ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax startet robust über 23.900 Punkten
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der durchwachsenen Vorwoche ist der Dax am Montag mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. Nach
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der durchwachsenen Vorwoche ist der Dax am Montag mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. Nach
Marriott Vacations Worldwide Corporation (VAC) ist ein weltweit führendes Urlaubsunternehmen, dessen Geschäftsmodell auf dem sogenannten Timeshare-Konzept, der sogenannten Vacation Ownership, basiert. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein umfassendes Ökosystem an Urlaubslösungen, das über den reinen Verkauf von Eigentumsrechten hinausgeht. Zum Kerngeschäft zählen die Vacation Ownership-Produkte selbst, die Kunden Zugang zu einem Portfolio von aktuell 120 Ferienanlagen und etwa 700.000 Eigentümerfamilien bieten. Darüber hinaus betreibt VAC mit Interval International ein umfangreiches Tausch- und Mitgliedschaftsnetzwerk, das über 3.200 Partnerresorts in mehr als 90 Ländern und Gebieten umfasst und es Eigentümern ermöglicht, ihre Urlaubszeit flexibel zu tauschen. Ergänzt wird das Angebot durch Vermietungs- und Resortmanagementdienstleistungen, wobei das Unternehmen durch exklusive, langfristige Partnerschaften mit Marriott International und einer Tochtergesellschaft der Hyatt Hotels Corporation profitiert. Der Konzern berichtete am 05. November 2025 über ein herausforderndes 3. Quartal, wobei der Konzernchef John Geller erklärte, dass er mit der aktuellen Performance "nicht zufrieden" sei. Er kündigte sofortige Gegenmaßnahmen an. Dazu gehören die Neuausrichtung von Anreizen im Vertrieb und Marketing, die Einschränkung kommerzieller Vermietungen durch Dritte zur Steigerung der Eigentümerzufriedenheit sowie die Einführung eines FICO-basierten Screenings zur Verbesserung der Lead-Qualität. Von seinem weitreichenden Modernisierungsprogramm erwartet VAC einen Nutzen beim bereinigten EBITDA von 150 Mio. bis 200 Mio. USD bis zum Ende des Jahres 2026. Am 13. November und 14. November wurden mehrere Insiderkäufe getätigt. Die Käufe erfolgten zu Stückpreisen zwischen 45,53 USD und 47,01 USD. In Summe belaufen sich die Insiderkäufe am 13. November und 14. November auf 1,71 Mio. USD (exakt: 1.710.010 USD).
Tetra Tech (TTEK) generiert mit Ingenieurs- und Beratungsdienstleistungen rund 85 % der Erlöse im Bereich der Wasserinfrastruktur. Durch den Wegfall der bisher wichtigen USAID-Förderung fokussiert sich Tetra Tech zunehmend auf High-End-Beratungen mit einem höhermargigen Auftragsbestand von 4,1 Mrd. USD. Auch der Verteidigungsmarkt liefert mit dem Ausbau der Marinestützpunkte, Hochwasserschutz und Schadstoffbeseitigung gute Perspektiven. Das 4. Quartal lieferte Rekorde beim Umsatz und Nettogewinn sowie die höchste Marge seit 30 Jahren. Kooperationen gibt es mit über einem Dutzend Hyperscalern und Colocation-Anbietern für Wasseraufbereitung, Automatisierung digitaler Steuerungssysteme und Inbetriebnahme in Rechenzentren. Ein großes Rechenzentrum benötigt täglich über 5 Mio. Gallonen Wasser, was zu 97 % über die nun ausgebaute kommunale Trinkwasserversorgung abgedeckt wird. Texas kündigte für 20 Mrd. USD die höchsten Investitionen der Geschichte des Bundesstaats an, wovon Tetra Tech mit bereits 60 laufenden Verträgen profitieren könnte. Hinzukommt auch der steigende Strombedarf, wo die Planung von Umspannwerken und elektrischen Verbindungen zu einem verdoppelten und um 120 % p. a. wachsenden US-Auftragsbestand bei der Hochspannungstechnik sorgt. Die Aktie erreicht beim Qualitäts-Check mit 15 Zählern die Höchstpunktzahl und konnte am Berichtstag mit einem Kursplus von 15 % den Trendwendeversuch einleiten. Die Analysten von RBC Capital hoben das Kursziel auf 48 USD (Outperform) an und betrachten die Prognose für 2026 im Rahmen der Erwartungen liegende Prognose als konservativ. Bis 2030 soll die bereinigte EBITDA-Marge um mindestens 50 Basispunkte p. a. steigen, was mit bis zu 80 Basispunkten in 2026 übertroffen werden könnte.
Die Aktie von Applied Materials geriet am 14. November unter Druck, nachdem der Halbleiterzulieferer für 2026 eine deutlich geringere Investitionsbereitschaft chinesischer Kunden in Aussicht stellte. Grund sind striktere US-Exportauflagen, die den Verkauf von Chipfertigungsanlagen an chinesische Hersteller einschränken. Laut Berichten von Reuters und dem Wall Street Journal betreffen die Regeln insbesondere Tochterfirmen und verbundene Unternehmen, die bisher genutzt wurden, um Beschränkungen zu umgehen – ein Vorgehen, das nun massiv erschwert wird. Diese Entwicklung belastet nicht nur Applied Materials, sondern auch europäische Konkurrenzunternehmen wie ASML und KLA. Immerhin ist der Anteil des China-Geschäfts bei Applied Materials inzwischen auf den mittleren 20 %-Bereich gesunken, nachdem er in früheren Jahren noch bei fast 40 % lag. Zudem wurde eine besonders einschneidende Vorschrift – die sogenannte „Affiliate Rule“ – nach Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping ausgesetzt. Laut dem Management könnte dies rund 600 Mio. USD an zusätzlichen Umsätzen im laufenden Fiskaljahr wieder freischalten. Trotz der geopolitischen Belastungen bleibt der Ausblick des Unternehmens nicht ausschließlich negativ. CEO Gary Dickerson betonte, dass die Sichtbarkeit in die Investitionspläne der großen Chipkunden zuletzt deutlich gestiegen sei. Viele Hersteller rechnen mit einem durchschnittlichen Wachstum ihrer KI-bezogenen Chipsparten von rund 40 % pro Jahr – ein Treiber, der ab der zweiten Jahreshälfte 2026 zu einem deutlichen Nachfrageanstieg bei Produktionsanlagen führen könnte. Applied Materials zählt zu den weltweit führenden Ausrüstungsanbietern für die Halbleiterproduktion und liefert Anlagen, Materialien, Prozesslösungen und Services, die für die Herstellung von Logik-, Speicher- und Power-Chips unverzichtbar sind. Das Unternehmen profitiert direkt von strukturellen Trends wie dem Ausbau hyperskaler Rechenzentren, der Nachfrage nach energieeffizienter Chipfertigung, dem globalen Wettbewerb um KI-Beschleuniger sowie der zunehmenden Komplexität moderner Produktionsverfahren.