Aktien Asien: Deutlich Gewinne mit Ausnahme Chinas - Nvidia sorgt für gute Laune
TOKIO (dpa-AFX) - Asiens Aktienmärkte haben sich am Donnerstag deutlich erholt. Sie reagierten damit auf die Zahlen von Nvidia . Auffallend
TOKIO (dpa-AFX) - Asiens Aktienmärkte haben sich am Donnerstag deutlich erholt. Sie reagierten damit auf die Zahlen von Nvidia . Auffallend
ODDITY Tech (ODD) positioniert sich nicht primär als Kosmetikunternehmen, sondern als Tech-Plattform im Konsumgüterbereich. Das Geschäftsmodell basiert auf der Nutzung von KI, Datenwissenschaft und Computer Vision, um die traditionell offline-dominierte Schönheits- und Wellnessbranche zu revolutionieren. Im 3. Quartal konnten die Verkäufe der beiden Marken IL MAKIAGE für Kosmetik und Spoiled Child für Haut- und Haarpflegeprodukte jeweils zweistellig zulegen. Mitgründer und CEO Oran Holtzman sieht nun auch bei Hauterkrankungen ein „erhebliches langfristiges Marktpotenzial“ in einem großen und unterversorgten Markt. Am 18. November wurde mit METHODIQ als neue Telemedizinplattform für Hautkrankheiten gestartet. Kombiniert werden 28 Produkte und 100 personalisierte dermatologische Behandlungspläne für chronische Hauterkrankungen mit KI-Hautanalysen, die mit 1 Mio. Bildern von Personen mit realen Hautproblemen trainiert wurden. Ohne Arzt- oder Apothekenbesuch sollen 110 Mio. von Akne, Hyperpigmentierung und Ekzemen betroffene Amerikaner unterstützt werden. Nutzer können über die App mit Bilderkennungstechnologien ihre wöchentlichen Verbesserungen überprüfen und Behandlungen mit direktem Kontakt zu den Ärzten in Echtzeit anpassen. Geplant ist für 2026 weiterhin die Einführung einer 4. Marke. Hinzukommt das Wachstumspotenzial durch die Internationalisierung. Im 3. Quartal wuchs das Geschäft insgesamt um über 24 %. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose von 799 bis 804 Mio. auf 806 bis 809 Mio. USD an, was einem Wachstum von knapp 25 % entspricht. Ebenso soll der Nettogewinn statt 2,06 bis 2,09 USD nun 2,10 bis 2,12 USD je Aktie betragen. Das bereinigte EBITDA soll von 150 Mio. auf 161 bis 163 Mio. UZSD steigen. Damit erscheint die Bewertung mit einem KUV von 3,2 und einem KGV von 22 attraktiv.
Dycom ist ein führender Anbieter von Spezialbau-Diensten für die Telekommunikations- und Energiewirtschaft in den USA. Das Unternehmen plant, baut und wartet Netzwerkinfrastrukturen wie Glasfaserleitungen, Mobilfunkmasten und Stromversorgungssysteme für Telekom-Anbieter, Energieversorger und Tech-Konzerne. Zu den zentralen Wachstumstreibern zählen der Boom bei Glasfaser-Ausbau, steigende Nachfrage nach High-Speed-Connectivity durch explodierende Datenverbräuche sowie Regierungsprogramme. Die Nachfrage nach Strom und Glasfaser für KI-gestützte Rechenzentren soll bis 2035 um das 30-Fache steigen, was Dycom durch Bau von Long-Haul- und Middle-Mile-Routen nutzt. Ergänzt wird dies durch das 42,5 Mrd. USD BEAD-Programm (Broadband Equity, Access, and Deployment), ein US-Bundesprogramm mit Milliardeninvestitionen für den ländlichen Breitbandausbau. Das 3. Quartal liefert neue Rekord. Anhebung der 2025er Prognose! Dycom hat ein starkes 3. Quartal bekannt gegeben. Der Umsatz stieg um 14,1 % auf 1,452 Milliarden USD. Das bereinigte EPS erreichte durch eine Steigerung von 35,4 % gut 3,63 USD, was klar über dem Konsens von 3,15 USD liegt. Das Geschäft wurde beflügelt durch die fortgesetzten Investitionen großer Telekommunikationsanbieter in ihre glasfaserbasierten Breitbandnetze. „Die Nachfrage nach Telekommunikations- und digitaler Infrastruktur war noch nie so stark wie heute, angetrieben durch den beschleunigten Ausbau von Glasfasernetzen, einen massiven Anstieg des Bedarfs an Rechenzentren und die mit Spannung erwartete Einführung von BEAD“, so das Management. Der Auftragsbestand erreichte mit 8,2 Mrd. USD einen Rekordwert. Infolge wurde die 2025er Umsatzprognose von 5,29 bis 5,425 Mrd. USD auf 5,35 bis 5,425 Mrd. USD angehoben. Kauf von Power Solutions stärkt das Datacenter-Business! Gleichzeitig gab Dycom die definitive Vereinbarung zur Übernahme von Power Solutions, für einen Gesamtwert von 1,95 Milliarden USD bekannt. Power Solutions ist ein führender Elektroinstallateur für Rechenzentren und kritische Einrichtungen im Großraum Washington D.C., Maryland und Virginia - dem weltweit größten Rechenzentrum-Hub. Die Gründe für die Übernahme sind eine Erweiterung des Rechenzentrumsgeschäfts, Diversifizierung und eine Steigerung der Facharbeitskapazitäten um 2.800 ausgebildete Mitarbeiter, um die steigende Nachfrage durch die Hyperscaler sowie Tech-Unternehmen zu stemmen. 2025 erzielt Power Solutions rund 1 Mrd. USD an Umsatz.
Charttechnisch gefällt mir die Aktie von JFrog nach der Konsolidierung der Quartalszahlen sehr gut. Es handelt sich um einen Software-Anbieter, der mit einem differenzierten Angebot im Dev(Sec)Ops- und Sicherheitsbereich überzeugt. Die Zahlen zum 3. Quartal, die am 6. November vorgelegt wurden waren stark. Der Umsatz stieg um 25,5 % auf 136,9 Mio. USD, während das EPS um 46,7 % auf 0,22 USD anstieg. Der CEO Shlomi Ben Haim sagte: „JFrog hat sich zum Standard für die Entwicklung, Sicherung und Bereitstellung moderner Software entwickelt und bildet das Fundament für die Lieferketten von Unternehmenssoftware im Zeitalter der KI“. Die Aktie schoß nach Bekanntgabe der Q3-Zahlen an der Spitze auf 65 USD. In den letzten Tagen kam es zum Rücklauf Richtung Pivotal-Price Line, die bei 54 USD verläuft. Sollte die Aktie nun wieder stärker werden, kann man auf die Trendfolge setzen, wobei sich bei einem Einstieg und der Absicherung bei 54 USD eine Risiko von aktuell 8 % ergibt. (FROG)