ROUNDUP/Aktien New York: Dow erreicht Rekordhoch - Nasdaq wieder im Minus
NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Aktienmärkten favorisieren die Anleger auch am Mittwoch wieder die Standardwerte. Unter den wichtigsten Indizes hob
NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Aktienmärkten favorisieren die Anleger auch am Mittwoch wieder die Standardwerte. Unter den wichtigsten Indizes hob
Der US-Technologiekonzern IBM hat auf seiner jährlichen Quantum Developer Conference bedeutende Fortschritte in Richtung industriell nutzbarer Quantencomputer vorgestellt. Das Unternehmen präsentierte unter anderem seinen neuen „Quantum Nighthawk“-Prozessor mit 120 Qubits und 218 neuartigen Kopplungselementen, der um 30 % komplexere Schaltkreise verarbeiten kann als sein Vorgänger. IBM plant, diesen Chip bis Ende 2025 an Kunden auszuliefern und erwartet, bis Ende 2026 den Nachweis echter Quantenüberlegenheit zu erbringen – also Aufgaben schneller oder effizienter zu lösen, als es klassische Supercomputer können. Parallel arbeitet IBM am experimentellen „Quantum Loon“-Prozessor, der alle wesentlichen Bausteine für künftige fehlertolerante Systeme enthält. Dabei wurde ein entscheidender Durchbruch in der Fehlerkorrektur erzielt: Das Unternehmen konnte Quantenfehler in weniger als 480 Nanosekunden korrigieren – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Auch auf der Softwareseite macht IBM Tempo. Die hauseigene Entwicklungsplattform Qiskit erhält ein Update, das die Genauigkeit von Berechnungen um 24 % steigert und dank Hochleistungsrechnern (HPC) die Kosten für Fehlerkorrektur um mehr als das Hundertfache reduziert. Zugleich öffnet IBM den Zugang für Entwickler mit einer neuen C++-Schnittstelle, um Quanten- und klassische Systeme enger zu verzahnen. Ein weiterer technischer Sprung liegt in der Fertigung: Durch die Umstellung auf 300-mm-Waferproduktion am Albany NanoTech Complex konnte IBM die Entwicklungszyklen halbieren und die physische Komplexität seiner Chips verzehnfachen. Diese beschleunigte Innovationsgeschwindigkeit könnte IBM einen klaren Vorsprung in einem Markt verschaffen, der laut Branchenexperten in den kommenden Jahren exponentiell wachsen dürfte. Für Anleger bleibt IBM damit einer der spannendsten Vertreter im globalen Quantenrennen.
Der Schweizer Sportartikelhersteller On Holding hat zum dritten Mal in diesem Jahr seine Umsatz- und Margenprognosen angehoben. Grund ist die weiterhin starke Nachfrage nach den Premium-Laufschuhen und Sneakern der Marke – trotz gestiegener Preise. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet On nun Erlöse von 2,98 Mrd. CHF (rund 3,76 Mrd. USD), nach zuvor 2,91 Mrd. CHF. Auch die Bruttomarge soll mit 62,5 % höher ausfallen als die bisher prognostizierten 60,5 bis 61 %. Laut CEO Martin Hoffmann habe sich gezeigt, dass die überwiegend einkommensstarke Kundschaft auch nach den Preiserhöhungen im Juli kaum zurückhaltender einkauft. „Unsere Kunden sind deutlich weniger preissensitiv“, sagte Hoffmann im Interview. Auch der Anteil der Vollpreisverkäufe habe zugenommen – ein Zeichen für die hohe Markenloyalität und Preissetzungsmacht des Unternehmens. On Holding ist vor allem für seine innovativen Laufschuhe mit patentierter „CloudTec“-Dämpfungstechnologie bekannt. Neben Performance-Schuhen wie der beliebten Cloudmonster-Reihe (ab 170 USD) vertreibt das Unternehmen auch Lifestyle-Modelle und Roger-Pro-Tennisschuhe in Zusammenarbeit mit Tennislegende Roger Federer. Trotz Zöllen auf Importwaren aus China und Vietnam bleibt On operativ robust: Man könne „die Tarife leicht verdauen“ und zugleich bessere Margen erzielen als ursprünglich erwartet, betonte Hoffmann. Für Anleger bleibt On eine spannende Wachstumsstory im Premium-Sportsegment mit einer spekulativen Rebound-Tendenz – getragen von starker Markenidentität, globaler Expansion und einer klarem Fokus auf margenstarke Vollpreisstrategien, auch im herausfordernden Marktumfeld.
Von den europäischen Aktien aus dem KI-Anlagetrend kann die Munters Group am 12.11.2025 gleich mit zwei positiven Entwicklungen ein Ausrufezeichen setzen. Erstens bricht die Aktie aus der Pivotal Base aus. Zweitens meldete man einen Rekordauftrag für KI-Rechenzentren aus den USA. Munters Group stammt aus Schweden und hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung energieeffizienter Lösungen für Luftbehandlung, Klimakontrolle und Entfeuchtung spezialisiert. Konkret werden Kühler, Filter, Wärmetauscher und Steuerungssysteme bereitgestellt, um optimale Innenraumbedingungen zu schaffen. Ein großer Bereich des Geschäfts sind dabei auch Rechenzentren, wo es um Kühlung, Feuchtigkeitskontrolle sowie Wärmerückgewinnung geht. So wird der SyCool Liquid Cooling Evaporator für die Flüssigkeitskühlung für große Anwendungen angeboten. Allein im 3. Quartal verzeichnete Munters Group bei Rechenzentren einen 141%igen Zuwachs auf 2,16 Mrd. SEK beim Auftragseingang. Wie Munters Group am 12.11.2025 meldete, gingen mehrere Aufträge über insgesamt 215 Mio. USD (2 Mrd. SEK) von einem Hyperscaler aus den USA ein. Kundenspezifische Kühlsysteme werden von Ende 2026 bis Anfang 2028 ausgeliefert. Das ist der größte Auftrag, den jemals ein Kunde bei Munters Group platzierte. Sie zeigt auch, dass das Unternehmen nicht nur von europäischen KI-Gigafabriken profitieren wird, sondern auch vom KI-Rechenzentrumsausbau in den USA – einem viel größeren Markt.