3 Aktien für die Welt von morgen, die schon bald auf neue Hochs ausbrechen könnten
Am Aktienmarkt steigen Unsicherheiten, allen voran im Zusammenhang mit den anhaltenden Handelskonflikten zwischen den USA und China, dem US-Regierungsstillstand und neuen Sorgen um die Kreditqualität kleiner US-Regionalbanken. In der Folge steigt die Volatilität. Dennoch bleibt das fundamentale Umfeld stabil, gestützt durch Zinssenkungen der Fed, solide Unternehmensgewinne und viele spannende Anlagetrends mit enormen Zukunftschancen.
Um auf einen Blick zu erkennen, welche Anlagetrends am Markt gerade gespielt werden, stellt TraderFox jede Woche die spannendsten Themen im Trading-Desk zusammen. Beispielsweise zeigen seit einigen Wochen Aktien aus den Anlagetrends Wearables, US Reindustrialisierung und Luftfahrtzulieferer relative Stärke. Welche Aktien aus diesen Trends besonders stark agieren und welche weiteren Anlagetrends ihr aktuell im Blickfeld behalten solltet, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.
Hier findet ihr die spannendsten Aktien aus den aktuellen Anlagetrends
Um die Kurslisten mit Aktien der verschiedenen Anlagetrends zu finden, öffnet ihr den Explorer im Trading-Desk auf desk.traderfox.com. Diesen findet ihr oben links in der Menüleiste. Durch einen Klick öffnet sich ein Fenster, in dem euch die aktuellen Anlagetrends im Rampenlicht angezeigt werden. Unter Anlagetrends findet ihr zudem unzählige weitere Themen und Börsentrends, die euch das thematische Investieren und Traden erleichtern.
Anlagetrends im Rampenlicht auf desk.traderfox.com
Mit einem Klick auf einen der angezeigten Anlagetrends öffnet sich die Auswahlliste, in der die spannendsten Aktien des jeweiligen Anlagetrends enthalten sind. Diese könnt ihr durch zusätzliche Spalten in der Kursliste nach euren Anforderungen sortieren und filtern. Um alle Funktionen des TraderFox Trading-Desk nutzen zu können, empfehlen wir das Abo „Börsensoftware“. Eine Übersicht aller Produkte findet ihr auf traderfox.com.
Diese Aktien mit starker Kursperformance gehören zu Leadern im Anlagetrend Luftfahrtzulieferer
Nachfolgend stellen wir die Aktien von GoPro, Embraer und Rockwell Automation genauer vor, die aktuell zu den stärksten Unternehmen der Anlagetrends Wearables, US Reindustrialisierung und Luftfahrtzulieferer gehören und die ihr aktuell aufgrund interessanter Chartformationen genauer im Blick behalten solltet.
GoPro überzeugt nach Meme-Hype mit neuen Produkten und verbesserten Margen
GoPro Inc. (ISIN: US38268T1034) ist ein Hersteller von Action-Kameras, Zubehör und Software, mit denen Kunden Videos und Fotos in Extremsportsituationen aufnehmen können. Das Unternehmen baute seine Marke stark über Community-Marketing und Social Media auf. Gegründet wurde GoPro im Jahr 2002 in Kalifornien. Der Börsengang erfolgte im Jahr 2014 an der Nasdaq.
Im Juli erfuhr die Aktie von GoPro viel Aufmerksamkeit und gehörte mit einem Kursgewinn von zwischenzeitlich über 200 % in gerade einmal 5 Handelstagen zu den spektakulärsten Meme-Stocks. Gleichzeitig stellte das Unternehmen in den vergangenen Wochen mehrere Produktneuheiten vor, darunter zwei neue Kameramodelle, den 3-Achsen-Stabilisator Fluid Pro AI Gimbal sowie KI-gestützte Funktionen in der GoPro Quik App.
Am 11.08.2025 wurde das Ergebnis für das Q2 2025 veröffentlicht. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 153 Mio. USD, was einem Rückgang von 18 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der bereinigte Verlust je Aktie verfehlte mit 0,08 USD die Erwartungen leicht. Positiv wurden jedoch die verbesserten Bruttomargen von 31 % auf 36 % bewertet, was den Kurs nach den Zahlen stabilisierte. Die Zahlen für das Q3 2025 werden am 06.11.2025 vorgestellt.
Tageschart der GoPro Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Fazit: steht derzeit im Spannungsfeld zwischen volatilem Hype und langfristiger Neuausrichtung des Geschäftsmodells. Während die Aktie im Sommer stark vom Meme-Stock-Trend profitierte, zeigen die verbesserten Margen, dass sich auch operativ erste Fortschritte abzeichnen. Entscheidend für die Nachhaltigkeit des Aufschwungs werden die kommenden Quartalszahlen und der Markterfolg der neuen KI-gestützten Produkte sein. Ein Einstieg bietet sich an, wenn die Trendlinie durchbrochen und der Aufwärtstrend fortgesetzt werden kann.
Embraer hebt dank Umsatzsprung und starker Präsenz in Indien ab
Embraer S.A. (ISIN: US29082A1079) ist ein brasilianisches Unternehmen, das Flugzeuge entwickelt, produziert und wartet. Zum Angebot gehören Verkehrs- und Geschäftsflugzeuge sowie militärische Luftfahrzeuge. Das Unternehmen wurde 1969 von der brasilianischen Regierung gegründet und im Jahr 2000 privatisiert. Seitdem ist die Aktie auch an der NYSE gelistet.
Für die Entwicklung seiner Flugzeuge setzt Embraer auf innovative Triebwerkstechnologien und arbeitet auch an neuen Hybrid- und Wasserstoffkonzepten. Am 14.10.2025 kündigte man einen neuen Auftrag von 20 E195-E2-Jets für rund 1,8 Mrd. USD an. Zudem stärkt Embraer mit Partnerschaften und einem neuen Büro derzeit seine Geschäftstätigkeiten in Indien. Parallel arbeitet der CEO von Embraer aktiv an einem Abkommen zwischen Brasilien und den USA zur Abschaffung von Flugzeugzöllen.
Die Ergebnisse für das Q2 2025 wurden am 05.08.2025 veröffentlicht. Der Umsatz stieg um 22 % auf 1,8 Mrd. USD. Aufgrund hoher Investitionen und Produktionsvorleistungen sank der Gewinn jedoch um 21 % auf umgerechnet 0,4283 USD je ADR. Die Zahlen für das Q3 2025 werden Anfang November erwartet.
Tageschart der Embraer Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Embraer profitiert von einer starken Nachfrage sowie seiner strategischen Expansion in große Wachstumsmärkte wie Indien. Trotz rückläufigem Gewinn im letzten Quartal unterstreicht das deutliche Umsatzwachstum die Wettbewerbsstärke und Innovationskraft des Unternehmens. Ein Ausbruch der Aktie über die Kursmarke von 62,50 USD würde ein Kaufsignal für Trendfolger auslösen.
Rockwell Automation transformiert die US-Fertigungsindustrie und hebt Prognose
Rockwell Automation Inc. (ISIN: US7739031091) bietet Lösungen für industrielle Automatisierung, Steuerungssysteme und digitale Transformation an. Das Unternehmen verkörpert den Übergang zur Industrie 4.0 und steht für die strategische Verbindung von klassischer Industrie und moderner Technologie. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1903 zurück. Die Aktie wird seit 1968 an der NYSE gehandelt.
Das Produktangebot von Rockwell Automation gliedert sich in drei Hauptsegmente. Mit „Intelligent Devices“ entwickelt man Sensoren und Automatisierungsgeräte für die Steuerung und Überwachung von Maschinen. Mit „Software & Control“ werden industrielle Softwarelösungen und Steuerungssysteme für Fertigungsprozesse angeboten. Außerdem bietet das Unternehmen seinen Kunden mit „Lifecycle Services“ ergänzende Wartungen, Schulungen und technische Unterstützung.
Am 06.08.2025 veröffentlichte Rockwell die Zahlen für das Q3 2025. Der Umsatz stieg um 5 % auf 2,14 Mrd. USD. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 2,82 USD rund 4 % über dem Vorjahresergebnis und übertraf damit die Konsensschätzung klar. Zudem wurden die Prognosen für Umsatz und Gewinn im Geschäftsjahr 2025 nach oben angehoben.
Tageschart der Rockwell Automation Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Fazit: Automation zeigt ein solides Wachstum mit steigenden Umsätzen und einer Gewinnüberraschung. Die Aktie gehört zu den Leadern im Anlagetrend US-Reindustrialisierung und fördert den Ausbau der Industrie 4.0. Mit angehobenen Prognosen für das Gesamtjahr bleibt das Unternehmen gut positioniert. Die Aktie formte in den letzten Monaten eine Base und könnte schon bald auf neue Hochs ausbrechen.
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!
Bildherkunft: AdobeStock_676779578