ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Schuldendeal löst Erleichterungsrally aus
NEW YORK (dpa-AFX) - Ein versöhnliches Ende im US-Schuldenstreit hat am Freitag die Wall Street beflügelt. Die Arbeitsmarktdaten der weltgrößten Volkswirtschaft
NEW YORK (dpa-AFX) - Ein versöhnliches Ende im US-Schuldenstreit hat am Freitag die Wall Street beflügelt. Die Arbeitsmarktdaten der weltgrößten Volkswirtschaft
Khartum (Reuters) - Die Kämpfe zwischen den rivalisierenden Militärfraktionen im Sudan halten ungeachtet internationaler Vermittlungsversuche an. Bewohner der Hauptstadt Khartum und der Nachbarstadt…
Für Aufmerksamkeit sorgt heute am Fr., den 02.06.2023 die Aktie von Mongo DB (MDB). Der frische Impuls kommt von starken Zahlen, einer starken FY24-Prognose und den bis auf 430 USD angehobenen Kurszielen. Positiv ist hier auch die mögliche KI-Wachstumsperspektive zu erwähnen, womit auch MDB-Aktie gute Chancen hat, als KI-Stock entdeckt zu werden. „MongoDB begann das Geschäftsjahr 2024 mit starken Ergebnissen für das erste Quartal, die durch ein Umsatzwachstum von 40 % bei Atlas und die meisten Netto-Neukundengewinne seit über zwei Jahren unterstrichen wurden“, sagte Dev Ittycheria, President und Chief Executive Officer von MongoDB. „Wir glauben, dass die jüngsten Durchbrüche in der KI die nächste Grenze der Softwareentwicklung darstellen. Die Einbettung von KI in Anwendungen erfordert ein breites und ausgefeiltes Spektrum an Funktionen und ermöglicht es Entwicklern, noch schneller zu handeln, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wir sind zuversichtlich, dass die Entwicklerdatenplattform von MongoDB gut positioniert ist, um in den kommenden Jahren von der nächsten Welle von KI-Anwendungen zu profitieren", führte er weiter aus. Das Unternehmen ist eine Datenbankplattform und spezialisiert sich u.a. auf Dienste zur Entwicklung von Microservices. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um den Trend, verschiedene Softwaresysteme über Microservices aufzubauen und diese dann in der Cloud einzusetzen. MongoDB ist also ein typischer Big-Data-Trend-Profiteur.
Die Aktie von Puma gehört am 02.06.23 mit einem 5 %igen Anstieg zu den größten Gewinnern am Markt. Nach der Tristesse der vergangenen Monate könnte der Startschuss für eine Erholung gefallen sein. Drei Gründe sprechen dafür. Erstens sorgt heute der Wettbewerber Lululemon für eine gute Branchenstimmung. Denn Lululemon hob den Ausblick an, sprach von niedrigeren Luftfrachtkosten sowie einer Umsatzbeschleunigung in China. Die Aussagen zu China und den Luftfrachtkosten sind auch positiv für Puma. Zweitens ist Puma mit einem zweistelligen Wachstum ins Jahr 2023 gestartet. Im 2. Quartal wird sich das Wachstum auf einen einstelligen Prozentsatz belaufen. Da die Vorstände Aktien im Mai erwarben, dürfte das Geschäft im Rahmen der Erwartungen verlaufen sein. CEO Freundt kaufte für 238.515 Euro und CFO Hinterseher für 103.004 Euro Aktien. Drittens ist die Bewertung nach der Kurskorrektur attraktiv geworden. Per 2024 erwartet der Konsens gut 3,23 Euro je Aktie an Gewinn. Das KGV bewegt sich bei etwas über 14. Das KUV kommt auf 0,7. Wenn man für die Folgejahre wegen einer verbesserten Konjunktur und rückläufigen Inflation ein besseres Konsumklima annimmt, sollte Puma in der Lage sein den Ertrag auszudehnen. Die Bewertung würde weiter sinken.
Aehr Test Systems hat sich auf die Entwicklung von Halbleiter- und Wafertestsystemen spezialisiert. Das Unternehmen bedient Kunden aus verschiedenen Bereichen, darunter Hersteller von Halbleitern, integrierten Schaltkreisen (ICs), Sensoren und anderen elektronischen Komponenten. Diese Kunden nutzen die Testsysteme, um die Qualität ihrer Produkte sicherzustellen, Ausfälle zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Der Konzern hat am 01. Juni einen neuen Kunden im Bereich Siliziumkarbid-Halbleiter sowie eine erste Bestellung für ein FOX-XP-Mehrwafer-Test- und Burn-in-System, mehrere WaferPak-Kontaktoren, einen WaferPak-Ausrichter und ein Produktionsunterstützungskit für die Serienproduktion von Siliziumkarbid-MOSFETs für Elektrofahrzeuge, Lastwagen und Zug-Traktionswechselrichtermodule bekannt gegeben. Das schlüsselfertige System, einschließlich des FOX-XP, der WaferPak-Kontaktoren und des WaferPak-Ausrichters, wird voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Quartale ausgeliefert. Charttechnisch tendiert die Aktie seit Ende April wieder zielgerichtet in Richtung des Allzeithochs. Die Wachstumstreiber sind dabei weiterhin intakt, selbst die Aussagen von Tesla von Anfang März, wonach der Einsatz von Siliziumkarbid künftig massiv reduziert werden dürfte, konnten mittlerweile erfolgreich verarbeitet werden.