Aktien Frankfurt: Dax bleibt über 14 000 Punkten
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat sich am Donnerstag über der Marke von 14 000 Punkten behauptet. Gegen Mittag gewann
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat sich am Donnerstag über der Marke von 14 000 Punkten behauptet. Gegen Mittag gewann
(Reuters) - In der von den westlichen Sanktionen betroffenen Finanzbranche in Russland brauchen einige Banken nach Einschätzung der nationalen Notenbank zusätzliches Kapital. Zudem sollen die
In den USA sollte die Aktie von Dycom (DY) am unteren Rand der über halbjährigen Seitwärtsrange wieder nach oben drehen können. Heute veröffentlichte das Unternehmen seine Zahlen zum ersten Quartal, toppte damit die Erwartungen und gab auch einen guten Ausblick auf das aktuelle Viertel. Dycom widmet sich der Errichtung von Funkmasten bis hin zur Verlegung von Glasfaserkabeln. Die Netze müssen ausgebaut werden, weil die Verwendung von Echtzeit-Datenkommunikation wichtiger wird und die Datenvolumina wachsen. Der monatliche Durchschnittsdatenverbrauch stieg seit Ende 2020 bis Ende 2021 von 482,6 GB auf 536,3 GB. Da dieser Trend weitergeht, upgraden die Netzbetreiber ihre Infrastruktur und Dycom sorgt dafür. Dabei spielt Dycom auch in die Hände, dass bis 2025 schätzungsweise 60% der Haushalte und Unternehmen in den USA über einen direkten Glasfaseranschluss verfügen dürften, vs. den 32% Ende 2020. In städtischen und vorstädtischen Gegenden gibt es rund 50 Mio. Haushalte und 10 Mio. Geschäftsstandorte, die für einen Glasfaseranschluss infrage kommen aber bisher nicht abgedeckt sind. AT&T sieht darin ein Wachstumspotenzial und Dycom wäre ein Profiteur, wenn es gehoben wird. Aktuell ist das Wachstum überzeugend. Im ersten Quartal kletterten die Erlöse um 21,1% auf 876,3 Mio. USD und der Nettogewinn kam auf 0,65 USD/Aktie voran. Der Auftragsbestand beträgt aktuell 5,593 Mrd. USD. Und auch im aktuellen Quartal sollte man im mittleren 10%-Bereich bis 20% wachsen. Das KGV22e von 26 reduziert sich bereits in 2023 auf nur noch 15,8.
Im gestern vorgelegten Bericht zum ersten Quartal konnte der Konzern einen Anstieg der Kaltmieten von 83,1 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 84,3 Millionen Euro verkünden. Die Funds From Operations (FFO) verbesserten sich derweil von 45,6 Millionen Euro auf 47,8 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr zeigt sich der Konzern ebenfalls zuversichtlich, weshalb auch eine Dividendenausschüttung in Höhe von 0,98 Euro je Aktie für 2022 geplant werde. Neben der Expansion in Deutschland wird auch Polen für den Konzern immer interessanter. Experten wie Warburg Research und Berenberg haben infolgedessen ihre Einstufungen auf "Buy" mit Kurszielen von 28,40€ respektive 30,00€ bestätigt. Der Sell Out wird heute sehr gut angenommen!
In dem schwierigen Marktumfeld halten sich die US-Versicherer gut und bilden teilweises schöne Basen aus, wobei die Branche eine hohe relative Stärke aufweist. Ein Beispiel hierfür ist W.R. Berkley. Dabei handelt es sich um einen Schadens- und Unfallversicherer mit einer Marktkapitalisierung von 18 Mrd. USD. Das Unternehmen bietet spezielle gewerbliche Versicherungspolicen über verschiedene Branchen an und generierte im letzten Jahr einen Umsatz von 9,48 Mrd. USD, wobei Schätzungen mit einem anziehenden Wachstum auf durchschnittlich 11 % auf Sicht der nächsten drei Jahre ausgehen. Grund hierfür könnten die Nettoprämien sein, die im letzten Quartal um 18 % anstiegen und weiter deutlich wachsen sollen. Die höheren Zinssätze dürften den Kapitalerträgen auf die Sprünge helfen. Die Aktie befindet sich in einem langjährigen Aufwärtstrend und markierte im April ein neues Hoch bei 71,50 USD. Seither korrigiert die Aktie in einer flachen Base, die nun bald verlassen werden könnte. Ich habe mir einen Alarm im Bereich von 69,60 USD ins System gelegt. WKN 870493 | ISIN US0844231029 #WRB