Aktien Osteuropa Schluss: Uneinheitlich
PRAG/BUDAPEST/WARSCHAU (dpa-AFX) - Die wichtigsten osteuropäischen Börsen sind am Dienstag uneinheitlich aus dem Handel gegangen. Aufwärts ging es in Warschau und
PRAG/BUDAPEST/WARSCHAU (dpa-AFX) - Die wichtigsten osteuropäischen Börsen sind am Dienstag uneinheitlich aus dem Handel gegangen. Aufwärts ging es in Warschau und
Zürich (Reuters) - Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag abgeschwächt. Der Leitindex SMI sank bis kurz vor Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 11.298 Punkte.
GM tätigt eine Investition in Höhe von 650 Mio. USD in Lithium Americas. Ziel sei es, dass die Unternehmen gemeinsam in die Entwicklung der Mine Thacker Pass in Nevada investieren.GM erhält exklusiven Zugang zur Phase-1-Produktion. Lithium Americas schätzt, dass das aus dem Projekt gewonnene und verarbeitete Lithium die Produktion von bis zu 1 Million Elektrofahrzeugen pro Jahr unterstützen kann. Lithiumcarbonat von Thacker Pass wird in GMs proprietären Lithium-Batteriezellen verwendet. Lithium ist ein Schlüsselmaterial in Lithium-Ionen-Batterien und widersteht wiederholtem Laden und Entladen (einschließlich Schnellladen), liefert eine höhere Energiedichte und bietet mehr nutzbare Kapazität als andere Batterietypen. Studien zeigen, dass die Nachfrage nach Lithium in den nächsten Jahren weiter steigen wird, da die Übertragung auf erneuerbare Energien und Elektromobilität zunimmt. Investitionen in Lithium-Bergbau und -verarbeitung sind aufgrund dieser Nachfrageentwicklung attraktiv.
Enphase Energy (ENPH) ist ein weltweit führender Anbieter von Mikrowechselrichtern, Batteriespeichern, intelligenten Energiemanagementsystemen, Grid-Services und E-Ladestationen. Hohe Energiepreise und zunehmende Ausfälle des öffentlichen Stromnetzes erhöhten in Verbindung mit Steuervorteilen bis zuletzt die Investitionen für mehr Energieunabhängigkeit. Ein schwächelnder Häusermarkt sowie erneut sinkende Öl- und Gaspreise sind aber einige der Gründe, warum die Aktie seit Dezember um 40 % vom Allzeithoch korrigiert hat. Am Dienstag, dem 31.01., zeigen sich die Analysten von Goldman Sachs weiterhin zuversichtlich bei den Solarwerten. Obwohl Firmen für Solarprojekte im Versorgungsmaßstab den Ausrüstern von Privathaushalten vorgezogen werden und das Enphase-Kursziel von 379 auf 327 gesenkt wird, dürfte die Einstufung der Experten mit „Kaufen“ und einem Aufwärtspotenzial von derzeit über 50 % für Aufmerksamkeit sorgen. Bereits am 07.02. könnten die nachbörslich erwarteten Q4-Zahlen für neue Kursimpulse sorgen. Im letzten Quartal überzeugte nicht nur ein Umsatzplus von knapp 81 % und auch der Nettogewinn konnte mehr als verdoppelt werden. Die Verkäufe in Europa stiegen zuletzt sequenziell um 70 %. Dort werden die Batteriespeicher sowie auch die bereits in den Niederlanden und in Frankreich eingeführten neuen IQ8-Mikrowechselrichter immer beliebter. Im ersten Quartal soll die Fertigung vor Ort mit dem Partner Flex anlaufen und eine Ende Januar bekanntgegebene Partnerschaft mit dem Fachunternehmen für dezentrale Energiesysteme Enerix soll die Produktpräsenz in Europa mit einem Netzwerk von 100 Franchisepartnern stärken. In Nordamerika und Australien soll in der ersten Jahreshälfte die IQ-Batterie der nächsten Generation über die doppelte Dauer- und Spitzenleistung verfügen, sodass schwerere Lasten wie Klimaanlagen leichter starten können. Die Aktie ist mit einem KUV23e von 9 weiterhin hoch bewertet, könnte nach positiven Nachrichten aber wieder den Turnaround starten.
Aufgrund zuletzt höherer Gewinne in der Landwirtschaft und einem Anstieg der Infrastrukturfinanzierung in den USA dürften die Investitionen bei den Unternehmen dieser Branchen weiter hoch bleiben, was meiner Erachtens einen Blick auf Titan Machinery interessant macht. Das ist ein Full-Service-Anbieter für Land- und Baumaschinen in den Vereinigten Staaten und Europa. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 930 Mio. USD ist die Aktie grundsätzlich anfällig für größere Kursschwankungen. Seit einem halben Jahr aber, steigt die Aktie recht kontinuierlich nach oben. Den letzten Kurssprung gab es Ende November, als das Unternehmen starke Zahlen zum dritten Quartal meldete. Während der Umsatz im Agrarsegement um 75,2 % auf 493,3 Mio. USD stieg, kletterte der Umsatz im Bausegment um 8,4 % auf 86,4 Mio. USD im Jahresvergleich. Die Nachfrage der Kunden nach neuen und gebrauchten Maschinen übersteigt, laut Management, weiterhin das Angebot, wobei die neue Generation von Maschinen viel effizienter arbeitet, was bedeutet, dass sie angesichts der steigenden Inputkosten für viele Landwirte unverzichtbar werden. Darüber hinaus wuchs bei Titan Machinery zuletzt auch das Servicegeschäft wegen einer breiten Überalterung der Fuhrparks vieler Unternehmen stark. Die nächsten Zahlen werden Ende Februar erwartet. Seit den Q3-Zahlen hat die Aktie eine enge Base gebildet. Nun versucht sie den Ausbruch. Bei einem Überschreiten der Marke von 44 USD kann ich mir hier einen Trade vorstellen. WKN A0M8F2 | ISIN US88830R1014 #TITN