• Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Spiele
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
vor 2 Tagen
User-63102
Chart
Sleep Number Corp (-0,34%)

Sleep Number

Sleep Number Corp (-0,34%)

Dazu noch den Chart. Man beachte auch die Widerstands- und Unterstützungslinien.

vor 2 Tagen
Wolfgang Zussner
Chart
Newmont Corp (0,95%)

Chartanalyse Newmont Corporation: Chart-Breakout bei der Aktie des größten Goldproduzenten der Welt!

Newmont Corp (0,95%)

Auf die starke Bewegung nach dem Corona-Einschlag, ging die Aktie in eine flaggenförmige Korrekturphase über. Am Donnerstag konnte der Widerstand der sich bei 63 USD gebildet hatte, überwunden werden. Damit erfolgte auch der Breakout aus der Flaggen-Formation. Es ist gut möglich, dass wir noch einen Rücksetzer in den Breakoutbereich sehen, bevor die Ausbruchsbewegung weiter geht. Damit ich sofort informiert werde, wenn die Newmont-Aktie weiter nach oben möchte, habe ich mir knapp über dem aktuellen Kurs-Level einen Alarm direkt in den Chart gelegt.

16. April 2021
Marvin Herzberger
Chart
Lattice Semiconductor Corp. (8,67%)

Index-Aufnahme lässt Lattice Semiconductor Breakout auf neue Höchststände einleiten

Lattice Semiconductor Corp. (8,67%)

Lattice Semiconductor Corp (LSCC) ist ein Entwickler von Halbleitertechnologie, die über Produkte, Lösungen und Lizenzen vertrieben wird. Insgesamt ist das Unternehmen solide durch die Corona-Krise gekommen und konnte bereits drei Quartale in Folge die Erwartungen der Analysten für den Quartalsumsatz und -gewinn übertreffen. Diese fundamentale Stärke hat sich auch positiv auf die Kursentwicklung ausgewirkt. So konnte die Aktie sich seit dem Corona-Tief vom 18. März 2020 bei 13,54 USD bereits vervielfachen und die Marktkapitalisierung enorm steigern. Diese Ausgangsbasis kommt dem Konzern nun zu Gute. So wird Lattice Semiconductor ab dem 20. April im S&P MidCap 400 aufgenommen. Konkret werden folgende Wechsel erforderlich, nachdem Siemens Healthineers Varian Medical Systems Inc. im Rahmen eines am 15. April abgeschlossenen Vertrags übernommen hat. Der S&P MidCap 400-Vertreter PTC Inc. (PTC) wird Varian Medical Systems Inc. (VAR) im S&P 500 ersetzen, und Lattice Semiconductor Co. (LSCC) wird PTC im S&P MidCap 400 ersetzen. Charttechnisch katapultiert diese Nachricht den Halbeiterspezialisten mit erfülltem Minervini Trendtemplate heute auf ein neues Allzeithoch. #LatticeSemiconductor

16. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Dürr AG (-0,44%)

Holznachfrage geht durch die Decke - Lieferzeiten bis 30 Wochen! Steht die Dürr-Tochter Homag vor einem Auftragsboom?

Dürr AG (-0,44%)

Die Nachfrage nach Holz ist massiv gestiegen. Nicht nur der Neubauboom, mehr Käufe von Gartenhäusern und die Nachfrage nach Terrassenholz sorgen dafür, sondern auch die Amerikaner und Chinesen kaufen den Markt leer. Wie die FAZ in dieser Woche berichtete, haben sich die Bauholzpreise in Deutschland binnen Jahresfrist verdoppelt. Die Lieferzeiten für Bauholz liegen bei 30 Wochen. Die Folge: 1.) Die Sägewerke und Holzverarbeiter sind komplett ausgelastet. Sie werden ihre Kapazitäten ausdehnen. Es geht dabei auch um eine langfristige Bedienung der Nachfrage nach mehr Holz. 2.) Die Holznachfrage wird generell hoch bleiben. In den USA sind seit 2021 Gebäude in Holzbauweise bis zu 18 Stockwerten erlaubt. In Frankreich sollen ab 2022 gut 50% alle öffentlichen Gebäude mit Holz gebaut werden. Das große Ziel der EU ist es über den Einsatz von Baumaterialien wie Holz den Bausektor von einer CO2-Quelle hin zu einer CO2-Senke zu transformieren. 3.) Für Dürr bietet dieser Megatrend über die Tochter Homag ein großes Potenzial, denn sie trägt rund ein Drittel zum Gesamtumsatz bei. Dürr dürfte über die nächsten Jahre eine deutlich wachsende Nachfrage nach Maschinen für die industrielle Produktion von Holzfertighäusern, Fußböden, Fenstern und Türen bis hin zu Möbeln spüren. Neben den Maschinen wird auch Software für die Schnittplanoptimierung bereitgestellt. Der Verschnitt lässt sich reduzieren. Weniger Abfall entsteht. Dürr bietet auf mittelfristige Sicht über den anziehenden Bedarf an Holzverarbeitungsmaschinen ein Überraschungspotenzial. Die Aktie dringt in Richtung ihres 52-Wochenhochs vor.

16. April 2021
Leonid Kulikov
Chart
Cloudflare Inc. (-0,39%)

Die Kooperation mit Nvidia (NVDA) eröffnet Cloudflare (NET) den Zugang zu ganz wichtigen Zukunftstechnologien!

Cloudflare Inc. (-0,39%)

Für Aufmerksamkeit mit einer schönen charttechnischen Reaktion sorgte zuletzt die Aktie von Cloudflare (NET). Grund dafür war die Meldung über die Kooperation mit dem Chipspezialisten Nvidia (NVDA), dessen Aktie wir bereits ausführlich thematisiarten. Was aber NET angeht, so ist es ein Web-Infrastruktur- bzw. Web-Security-Konzern (CDN). Man beschleunigt die Arbeit von Anwendungen im Internet. Und das im Online-Format, also ohne Zusatzhardware. Damit fungiert man als ein Dienstleister zum Schutz und zur Optimierung von IT-Systemen in Unternehmen. Gespielt wird nun die Annahme, dass man NVIDIAs KI in das NET-Ökosystem integriert. Insbesondere bei Cloudflare Workers, das für die schnelle Bereitstellung von Anwendungen und das Routing des Datenverkehrs zwischen Tausenden von Servern verwendet, wird es eine wichtige Rolle spielen. Und da NVDA schon bald seine eigene Server-CPU auf den Markt bringen wird und schon zuvor eigene GPUs für eine bessere Arbeit mit KI-Anwendungen adaptiert hat, wird der Konzern zukünftig jede Art von Rechenaufgaben durchführen können und weitere Marktanteile gewinnen. Dies wird NVDA in eine direkte Konkurrenz mit Intel (INTC) bringen, was allerdings Cloudflare in die Karten spielen könnte. Denn vor dem Hintergrund des NVDA/INTC-Konkurrenz-Kampf wäre es möglich, dass Cloudflare als Koop-Partner Zugang zu weiteren Top-Technologien bekommen wird.

16. April 2021
Andreas H
Chart
DraftKings Inc. (4,59%)

DraftKings mit neuen News vor Gegenbewegung?

DraftKings Inc. (4,59%)

DraftKings wurde ja im Forum, nicht nur von mir schon öfter besprochen und dürfte den meisten Tradern inzwischen bekannt sein. Es handelt sich bei DraftKings ja um einen Sportwettenanbieter, der über eine Online-Plattform Fantasiesportarten, Sportwetten und iGaming anbietet. Das Unternehmen ging vor einem Jahr an die Börse. Die letzten Wochen tat sich die Aktie sehr schwer, könnte aber charttechnisch gesehen im Bereich des GD 150 Unterstützung finden. Gestern gab es gute News was das Unternehmen betrifft. So wurde bekannt, dass die National Football League (NFL) DraftKings als offiziellen Sportwetten-Partner der Liga aufnimmt und seine aktuelle Beziehung als exklusiver offizieller Daily Fantasy-Partner erweitert. Als offizieller Sportwetten-Partner der NFL wird DraftKings das Recht haben, relevante Sportwetten-Inhalte direkt in die NFL Media-Angebote zu integrieren. DraftKings wird seine exklusive Beziehung als offizieller Daily Fantasy Partner der NFL erneuern, die DraftKings exklusive Rechte an NFL-Marken zur Förderung von Daily Fantasy Sports-Wettbewerben einräumt. Das dürfte das Wachstum des Unternehmens weiter befeuern und könnte sich kurzfristig als gute antizyklische Tradingchance darstellen. Die Aktie ist im per-market mit 4 % im Plus. Sollte sie im Laufe des Tages weiter Stärke aufbauen, überlege ich mir einen kurzfristigen Einstieg. WKN A2P205 | ISIN US26142R1041 #DKNG

16. April 2021
AndreasZ
Chart
Hunt J.B. Transport Services Inc. (1,72%)

Transport- und Logistikdienstleister J.B. Hunt startet nach überzeugenden Q1-Zahlen den Breakoutversuch!

Hunt J.B. Transport Services Inc. (1,72%)

J.B. Hunt Transportation Services (JBHT) ist einer des führenden Transport- und Logistikunternehmen Nordamerikas, das eine Vielzahl an Dienstleistungen in den USA, Kanada und Mexiko anbietet. Betrieben wird hierfür eine eigene Flotte an Sattelzügen, die den Güterverkehr übernimmt. Digitale Plattformen sorgen zusätzlich dafür, dass der Warenverkehr möglichst effizient abgewickelt werden kann. Für den Versandprozess gibt es etwa mit Shipper 360, eine Lösung für den raschen Preisvergleich und eine entsprechende Online-Buchung. Carrier 360 unterstützt hingegen die Spediteure mit hilfreichen Tools für Flotten- und Lieferkettenmanagement, Routenplanung, Dokumentverwaltung bis hin zu Zahlungsdiensten. Erst gestern wurde verkündet, dass die US-Einzelhandelsumsätze im März um 9,8 % zugelegt haben. Das Konsumverhalten bleibt weiterhin hoch was auch die Nachfrage nach Technologien für einen effizienten Betrieb steigert. J.B. Hunt konnte seinen Umsatz im Q1 nun um 14,9 % auf 2,62 Mrd. USD (Konsens: 2,49 Mrd. USD) steigern. Beim EPS gelang eine Verbesserung von 40 % auf 1,37 USD je Aktie (Konsens: 1,18 USD). In sämtlichen Segmenten vom Containertransport bis hin zur sogenannten „letzten Meile“ wurde weiteres Wachstum verzeichnet. Die Aktie kann nachbörslich um 2,6 % zulegen und dürfte heute den Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch starten. Das Trend-Template ist aktiv und gibt grünes Licht für einen Trendfolge-Trade. Wells Fargo hob bereits am Mittwoch in Erwartung starker Zahlen das Kursziel von 174 USD auf 190 USD (Overweight) an.

15. April 2021
Wolfgang Zussner
Chart
Amazon.com Inc. (1,41%)

Chartanalyse Amazon: Die Marke von 200 Millionen Prime-Kunden wurde geknackt - folgt nun auch der Chart-Breakout?

Amazon.com Inc. (1,41%)

Die Amazon-Aktie ist nach einer starken Anzugsphase im April, wieder an der Abwärtstrendlinie angekommen. Der Breakout scheiterte aber erst einmal. Wenn sich der Kurs nun auf hohem Niveau stabilisieren kann, stehen die Chancen besser, dass der nächste Ausbruchsversuch gelingen könnte. Damit ich über diesen möglichen Breakout sofort informiert werde, habe ich mir einen Alarm bei rund 3.430 USD direkt in den Chart gelegt.

15. April 2021
AndreasZ
Chart
Sonos Inc. (-0,04%)

Sonos bestätigt im Zuge der Q4 e-tron-Präsentation die Premium-Partnerschaft mit Audi – Breakoutversuch gestartet!

Sonos Inc. (-0,04%)

Sonos (SONO) ist ein führender Anbieter von Multi-WLAN-Lautsprechern. Profitieren konnte das Unternehmen bereits im letzten Jahr während der Lockdowns durch die hohen Investitionen in Heimkinosysteme. 32 Mio. registrierte Produkte gibt es bereits. Nun liefert der Immobilienboom weiterhin Rückenwind, denn die eigene Lautsprecherbasis lässt sich bequem und einfach über die WLAN-Konnektivität mit der breiten Produktpalette erweitern, damit im ganzen Haus Musik gehört werden kann. Gestern bestätigte das Management erneut, dass gemeinsam mit dem Autohersteller Audi eine neue Premium-Audio-Partnerschaft eingegangen wurde, um das Sounderlebnis im Audi Q4 e-tron zu verbessern. Die elektrischen Serienmodelle feierten gestern ihre Premiere und sorgten für Aufmerksamkeit. Künftig sollen mit dem A1, Q2 und Q3 weitere Modelle mit Sonos-Produkten ausgerüstet werden. Ein völlig neuer Markt kann so bedient werden. Nachdem Sonos im Q1 erneut um 15 % wachsen konnte und seinen Gewinn je Aktie nahezu verdoppelte, wurden zuletzt beim Investorentag interessante Wachstumsziele bekanntgegeben. Bis 2024 soll der Umsatz auf 2,25 Mrd. USD zulegen können und dadurch mit 13 % p.a. statt bisher angenommen mit 10 % steigen. In einem Interview mit CNBC gab der Ritholtz Wealth Management CEO Josh Brown an, dass Sonos weit mehr als eine einfache Consumer-Electronic-Story bietet und der Umsatz in den nächsten 2 Jahren bereits auf 2,5 Mrd. USD steigen könnte. Die Konsensschätzungen für das FY-2023 liegen derzeit bei 1,98 Mrd. USD. Die Aktie notiert nun wieder unmittelbar im Bereich des Allzeithochs und startete gestern bereits kurzzeitig den Breakoutversuch. Der Titel bietet sich immer wieder gut an, um neue Ausbrüche aus der Konsolidierung zu handeln.

15. April 2021
Marvin Herzberger
Chart
Armada Hoffler Properties (-0,39%)

Immobilienkonzern vor neuem Trendschub - Hochstufung von DA Davidson als Kauftrigger

Armada Hoffler Properties (-0,39%)

Armada Hoffler Properties beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Bau, dem Besitz und der Verwaltung von Büro-, Einzelhandels- und Mehrfamilienhäusern in verschiedenen Märkten im Mittleren Osten und Südosten der Vereinigten Staaten. Fundamental wirkt insbesondere die Dividendenrendite attraktiv, welche sich am Gewinn des jeweiligen Jahres orientiert. So wurde beispielsweise am 09. Februar die Anhebung der Quartalsdividende von 0,11 USD je Aktie auf 0,15 USD je Aktie verkündet. Nach einer Verschnaufpause im letzten Monat könnte heute ein neuer Trendschub in Richtung 52 Wochenhoch einsetzen. Der Trigger stammt dabei von DA Davidson. Die Experten stufen den Immobilienkonzern von Neutral auf Kaufen mit Ziel 16 USD hoch. Es bietet sich an, prozyklisch zu folgen, sobald die Aktie über die Widerstandslinie steigt und Stärke zeigt. #ArmadaHofflerProperties

15. April 2021
Andreas H
Chart
Nature's Sunshine Products (4,66%)

Nature's Sunshine teilt die heilende Kraft der Natur mit allen - Die Aktie zieht auf neue Hochs!

Nature's Sunshine Products (4,66%)

Nature's Sunshine Products, auch bekannt als "NSP", ist Hersteller und Vermarkter von Nahrungsergänzungsmitteln, Kräutern, Vitaminen, Mineralien und Körperpflegeprodukten. Der Megatrend Gesundheit spielt dem Unternehmen klar in die Karten, wobei das Marketing stark auf Gesundheit, Wellness und dem Einklang mit der Natur ausgerichtet ist. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter boomt, wobei das Unternehmen in den letzten Monaten vor allem durch seinen Fokus auf Online-Marketing und Online-Vertrieb punkten konnte, und seit kurzem eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft anbietet, die aktuell voll einschlägt. Bereits 25 % aller Kunden sind auf die Mitgliedschaft gewechselt. Im letzten Jahr konnte mit einem Umsatz von 385 Mio. USD ein Rekordergebnis eingefahren werden. Der größte Markt ist die USA, gefolgt von Europa, wo das Wachstum mit 35 % am größten war. Großes Wachstum sieht das Unternehmen vor allem in China und Japan, wobei das Unternehmen in allen seinen Regionen das Wachstum durch Rebranding-Aktionen weiter vorantreiben will. Die Aktie (Marktkapitalisierung: 400 Mio. USD) bewies die letzten Monate enorme Stärke und dürfte heute auf ein neues Jahreshoch ausbrechen. Watchlist. #NATR

15. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Wacker Neuson SE (1,28%)

Wacker Neuson: Infrastruktur-Superzyklus und Zero Emission-Trend befeuern die 10er KGV-Aktie!

Wacker Neuson SE (1,28%)

Um den konjunkturellen negativen Impact durch die Pandemie abzufedern, wurden weltweite Konjunkturprogramme aufgelegt. In den USA wird aktuell über ein 2,25 Bio. USD Infrastrukturprogramm verhandelt. Ein großer Teil von gut 621 Mrd. USD soll in eine Modernisierung und den Bau von Straßen, Brücken sowie Highways fließen. Des Weiteren soll ein Fokus auf Green Buildings gelegt und der Ausbau von Breitbandinternet auch in ländlichen Gegenden vorangebracht werden. Wacker Neuson profitiert. 1.) Wacker Neuson verkauft kompakten Baumaschinen (Bagger, Radlader, Rüttelplatten, Dumper, Teleskoplader). Höhere Infrastrukturausgaben sorgen für mehr Ausgaben für Bauequipment. Der Infrastruktur-Superzyklus hat begonnen und sollte die Nachfrage bei Wacker Neuson antreiben. 2.) Wegen dem Klimaschutz wird die Nachfrage nach Zero-Emission-Produkten anziehen, um den CO2-Aussstoß beim innerstädtischen Bau sowie den Lärm zu reduzieren. E-Minibagger, E-Radlader sowie E-Vibrationsplatten hat Wacker Neuson schon im Angebot. Damit lassen sich die Emissionen um 93% verringern. Weitere Vorteile: Die Produkte sind wartungsärmer und haben geringere Betriebskosten als konventionelle Maschinen. 3.) Für 2021 wird eine Margensteigerung in Aussicht gestellt. Dabei soll die Profitabilität von 4,7% auf 8-9,5% zulegen. Mittelfristig sind 11% drin. Bis 2023 sollte Wacker Neuson auf einen Gewinn von 2 Euro/Aktie kommen. Das KGV sinkt auf 10. Die bullische Konsolidierung dürfte bald nach oben aufgelöst werden, sodass die Aktie dann für einen Long-Trade infrage käme.

14. April 2021
Leonid Kulikov
Chart
CD Projekt S.A. (-0,08%)

Ist CD Projekt RED nur ein einziges DLC von einem Cyberpunk-2077-MEGAERFOLG entfern?

CD Projekt S.A. (-0,08%)

Viele haben damals mein Betrag: die Release-Verschiebung von Cyberpunk könnte CD Projekt RED ruinieren,- so richtig gehated und kritisiert. Was danach geschah, ist mittlerweile allen sehr gut bekannt. Und nun sage ich Euch, dass ich nicht nur ein Licht am Ende dieses Desaster-Tunnels sehe, sondern fest davon überzeugt bin, dass CD Projekt RED nur ein einziges DLC von einem Cyberpunk-Megaerfolg entfern ist! Wie ich darauf komme? Ganz simpel: als ich CP 2077 gespielt habe, gab es bei mir bei einem guten Ending für Panam (mit Aldecaldos) am Ende einen Moment, wo sich eine Schwalbe auf die Tür des Fahrzeugs setzte. Und das obwohl es in CP 2077-Welt gar keine Tiere, Vögel etc. existieren. Und Schwalbe, übersetzt in die alte Elfensprache, heißt Zireael. Genau davon wurde ein Mädchenname Cirilla abgeleitet, oder in Kurzform: Ciri – Prinzessin von Cintra und eine der beliebtesten Charaktere der gesamten The Witcher Saga! Was CDPR nun machen muss, wäre diese zwei Universen miteinander mithilfe von Ciri verbinden. Und dafür gäbe es sogar eine wirklich logische Erklärung, die in keinem Widerspruch zu The Witcher steht. Ciri war in Teil 3 auf der Flucht vor Eridin und The Wild Hunt. Dabei ist die Prinzessin durch verschiedene Zeiten und Welten gereist und hat sich dort versteckt. Und in einer seltsamen Welt, einer weit entfernten Zukunft blieb sie besonders lange (ein halbes Jahr). Als sie Gerald in The Witcher 3 davon erzählt, sagt sie: ich war in einer Welt, wo die Menschen Metall im Kopf haben (CP 2077 Cyberdecks) und Kriege nicht mit Schwert und Axt, sondern aus großer Distanz mithilfe eines Megascope-ähnlichen Geräts führen (Hackerangriffe). Anstatt auf Pferden zu reiten, reisen sie dort auf Flugschiffen (simple Flugautos). Wie man sieht, passt ihre Beschreibung 100 % auf die Night City. Und genau dies legitimiert ihr kurzes Auftauchen in der CP 2077-Welt, wo sie im einem DLC z. B. auf den Haupt-Charakter V treffen könnte! Sollte also CDPR (hoffentlich) auf die gleiche Idee kommen und ein brauchbares Story-DLC mit Ciri in der CP 2077-Welt machen, so wird man sofort die Herzen der Fans zurückerobern, die CP 2077 Spiel letztendlich nur wegen dieser einer großartigen Storyline kaufen würden. Sollte das Spiel dabei in die PS-Store zurückkehren (PS4-ist ja für CP 2077 die Hauptplattform), so hätte man mit diesem Projekt doch noch einen MEGAERFOLG, was die Aktie dann womöglich auf das alte Hoch zurückbringen könnte.

14. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Bruker Corp. (1,35%)

Bruker: Chart-Breakout aus der Tasse mit Henkel. 23%iges Wachstum im Q1 und ein Schuss Chip-Fantasie!

Bruker Corp. (1,35%)

Die Aktie von Bruker (BRKR) bricht in den USA heute auf ein neues 52-Wochenhochs aus. Bruker entwickelt, produziert und vertreibt analytische sowie diagnostische Instrumente und Lösungen. Es geht dabei um die Massenspektrometrie, Magnetresonanzspektroskopie, präklinische Bildgebung sowie Mikroskope. Auch Prozessgeräte und Messtechniklösungen für Halbleiterfertigungsprozesse werden angeboten. 75% der 25 weltweit führenden Chipunternehmen verlassen sich bei der Messtechnik auf Bruker. Was treibt den Wert an? 1.) Im Q1 wird man ein organisches Wachstum von 22-23% auf 549-554 Mio. USD aufweisen. Bruker ging von über 15% aus. Der Konsens erwartet 506,86 Mio. USD. 2.) Das Unternehmen hat auch einen Schuss Chipfantasie, da man u.a. Messtechniklösungen anbietet. Die globalen Chipumsätze verdoppeln sich auf 1 Bio. USD bis 2030, laut Semi. Intel (20 Mrd. USD für zwei Fabs) und TSMC (100 Mrd. USD über drei Jahre) bauen neue Kapazitäten auf. Bruker wird mehr Equipment absetzen. 3.) Charttechnisch entstand eine Tasse-mit-Henkel-Formation. Aus dieser dürfte die Aktie heute auf das 52-Wochenhoch ausbrechen. Ein neues Trendfolge-Signal entsteht!

14. April 2021
Leonid Kulikov
Chart
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE (2,86%)

Luxus ist voll im Trend. LVMH wächst in Q1 auf das über Vorkrisenniveau!

LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE (2,86%)

Eine hübsche Trendfolge-Aktie, die wir heute checken, gehört dem französischen Luxusgüteranbieter LVMH. Der Konzern hat heute mit einem sehr starken Q1-Resultat überzeugt, was die Aktie auf ein neues Jahreshoch bringt. Trendfortsetzung wird somit immer wahrscheinlicher, denn auch der institutionelle Support ebenfalls zugenommen hat. Gleich mehrere Analysten haben die Q1-Performance honoriert und ihre Kursziele auf bis zu 660 Euro (Berenberg) erhöht. Was die Zahlen angeht, so lagen sie sogar über dem Vorkrisenniveau. Angetrieben wurde das Geschäft von der starken Nachfrage nach Wein, Schmuck, Uhren, Lederwaren und Modeartikel. Der Q1-Umsatz stieg dabei im Vergleich zum Vorjahreswert um 30 % auf 13,956 Mrd. Euro (Konsens: 13 Mrd. Euro). Asien (ohne Japan) und explizit China, wo Re-Opening schon angelaufen war, war der eigentliche Treiber der Erholung. Was hier (schon bald) zusätzlich gespielt wird, ist im Großen und Ganzen eine weltweite Re-Opening-Story. Sonst ist es der globale Konsumtrend, der aktuell wegen der Covid-19-Pandemie seine volle Stärke leider nicht komplett entfalten kann. Der Luxustrend selbst bleibt jedoch weiterhin vollkommen intakt.

14. April 2021
Andreas H
Chart
Burlington Stores Inc. (0,53%)

Burlington Stores sieht sich für die Zukunft hervorragend aufgestellt - Aktie leitet Trendfortsetzung ein!

Burlington Stores Inc. (0,53%)

Die Retailer in den USA sind geschlossen stark. Burlington Stores gefällt mir gut. Das ist ein Einzelhändler der qualitativ gute Kleidung zu sehr günstigen Preisen verkauft. Anfang März überzeugte das Unternehmen mit guten Quartalszahlen. Zwar stieg der Umsatz im letzten Quartal nur YoY um 4 %, bei einem Gewinn pro Aktie von 2,33 USD. Doch angesichts des schwierigen Geschäftsumfeldes ist ein stabiler Umsatz erstaunlich und beeindruckte auch die Investoren, welche die Aktie nach den Zahlen Anfang März gut 10 % höher katapultierten. Das Unternehmen ist überzeugt, dass es gestärkt aus der Krise hervorgehen wird und sieht für die Zukunft erhebliche Marktanteilsgewinne. Das langfristige Ziel von Burlington Stores ist es, die Anzahl der Filialen von 1.000 auf 2.000 zu steigern, wobei in 2021 etwa 75 neue Filialen eröffnen sollen. Die Aktie hat seit den Zahlen konsolidiert und dürfte nun die Trendfortsetzung einleiten. Die Aktie ist ein Langweiler und wenig volatil; so kann ich mir hier auch vorstellen, mit einem Hebelprodukt long zu gehen. WKN A1W54Y | ISIN US1220171060 #BURL

14. April 2021
AndreasZ
Chart
Atlassian Corporation PLC (2,42%)

Atlassian legt überzeugende vorläufige Q3-Zahlen vor – Nachfrage nach Kollaborations-Tools weiterhin hoch!

Atlassian Corporation PLC (2,42%)

Atlassian (TEAM) dürfte heute mit seinen starken vorläufigen Q3-Zahlen für Aufmerksamkeit sorgen. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Softwareentwicklungs- und Kollaborations-Tools und somit ein klarer Profiteur der Digitalisierung und der zunehmenden Remote-Arbeit. Mit Jira erhalten Entwickler bspw. eine umfassende Suite für die Planung und Verfolgung verschiedener Projekte. Weitere Produkte sind Trello und Confluence für die Erstellung von Checklisten, Terminplanung und den Informationsaustausch sowie Opsgenie, eine moderne Plattform für das IT-Vorfallsmanagement. Mehr als 180.000 Kunden nutzen das Angebot bereits. Wie gestern nachbörslich berichtet wurde, soll der Umsatz im Q3 nun zw. 566 – 572 Mio. USD liegen und damit 85 Mio. USD über dem Mittelwert der während der Q2-Präsentation abgegebenen Prognose. Die Konsensschätzungen belaufen sich gerade einmal auf 487,5 Mio. USD. Erwartet wird eine erhöhte kurzfristige Umsatzvariabilität, da der Schwerpunkt auf der Beschleunigung der Kundenmigration von den Serverprodukten zu den Cloud- und Rechenzentrumsprodukten liegt. Die Nachfrage nach On-Prem-Produkten soll kurzfristig noch einmal kräftig angestiegen sein und auch spürbare Auswirkungen auf den Free Cashflow haben. Die Cloud-Einnahmen stiegen im Einklang mit dem vorherigen Abonnementwachstumsziel von 30%. Am 29.04. sollen die endgültigen Ergebnisse präsentiert werden. Die Aktie verfügt über ein aktives Trend-Template und könnte nun einen neuen Anlauf in Richtung des Allzeithochs starten. Vorbörslich ist die Aktie bereits 2,5 % höher getaxt.

14. April 2021
Marvin Herzberger
Chart
thyssenkrupp AG (1,71%)

Konjunkturelle Erholung lässt Stahlnachfrage steigen - Thyssenkrupp vor Breakout auf 52 Wochenhoch

thyssenkrupp AG (1,71%)

Trader sollten heute unbedingt wieder die Stahlwerte auf der Watchlist haben, da Jefferies die Kaufempfehlungen für mehrere Branchen-Vertreter mit Kurszielanhebungen untermauert hat. Wachstumstreiber für die Stahlbranche finden sich vor allem in der steigenden Nachfrage nach Stahlprodukten aus der Industrie, dem Bauwesen sowie der Automobilbranche, welche durch die konjunkturelle Erholung vor einem massiven Anstieg der Nachfrage stehen. Bei Thyssenkrupp haben die Experten die Kaufempfehlung durch eine Kurszielanhebung von 12,90€ auf 16,00€ untermauert. Dies entspricht einem Kurspotenzial von rund +42% und könnte in den kommenden Tagen zu einem Range-Breakout beitragen #Thyssenkrupp

13. April 2021
Wolfgang Zussner
Chart
Twitter Inc. (1,78%)

Chartanalyse Twitter: Es läuft auch ohne Trump - Die Gerüchte über die Clubhouse Übernahme und die Afrika-Expansion treiben den Aktien-Kurs an!

Twitter Inc. (1,78%)

Die Aktie machte in der jüngeren Vergangenheit immer wieder durch Kurslücken zur Unterseite auf sich aufmerksam. Im Februar sahen wir dann ein GAP-Up, welches geschlossen wurde. In Folge bildete sich auch ein tieferes Hoch aus. Der letzte Rücksetzer drückte die Kurse unter die 50-Tagelinie und es bildete sich nun auch ein tieferes Tief. Den wichtigen gleitenden 50-Tagedurchschnitt könnte das Twitter-Papier nun aber wieder zurückerobern. Bei rund 71 USD ist noch ein Widerstand zu überwinden.  Wenn die Aktie den Breakout über 71 USD schafft, klart sich das Chart-Bild auf. Damit ich darüber sofort informiert werde, habe ich mir mit der Alarmfunktion einen Alarm bei rund 72 USD direkt in den Chart gelegt. 

13. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Magna International Inc. (2,95%)

Wird Magna (KGV von unter 10) das E-Auto von Apple bauen? Die Gerüchteküche brodelt. Chart-Breakout!

Magna International Inc. (2,95%)

In den USA startet heute der Zulieferer und Auftragsfertiger für die Autoindustrie, Magna (MGA), den Ausbruch auf das 52-Wochenhoch. Dahinter stecken News, wonach man kurz davor steht als Auftragsfertiger für Apples E-Auto ausgewählt zu werden. 1.) Die Korea Times berichtet heute das Joint Venture von LG Electronics und Magna (LG Magna e-Powertrain) steht kurz davor die Verträge mit Apple über deren E-Auto zu unterzeichnen. 2.) Demnach könnte die zwei Unternehmen die anfänglichen Volumenproduktion von Apples Auto übernehmen. Da Apple bereits mit LG zusammenarbeitet, kennt man den Zulieferer. Das könnte für das Joint Venture ein Vorteil sein. 3.) Magna sollte per 2021 rund 9,44 USD/Aktie verdienen. 2022 sind 10,99 USD/Aktie drin. Das KGV bewegt sich bei unter 10. Ein Auftrag von Apple wäre eine neue Referenz und würde für Wachstumsfantasie sorgen. Die Magna-Aktie startet den Ausbruch aus der Base auf das 52-Wochenhoch und könnte kurzfristig weiter gespielt werden.

  • Klassische Website
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum