• Back
  • Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
Gestern
Jörg Meyer
Chart
PFISTERER Holding SE (2,53%)

Pfisterer: Der Energiehunger befeuert gigantische Investitionen in die Stromnetze! Die Aktie hat laut LBBW noch 35%iges Potenzial!

PFISTERER Holding SE (2,53%)

Der weltweite Ausbau der Stromnetze verschlingt in den nächsten Dekaden gigantische Summen. Deutschland hat bis 2045 einen Investitionsbedarf von 732 Mrd. Euro für die Übertragungs- und Verteilnetze. In Europa summieren sich die Ausgaben auf über 1 Bio. Euro. Auch die USA und Indien müssen mehr investieren, da die Stromnachfrage steigt. Ein wesentlicher Treiber ist das KI-Zeitalter, sowie die Elektrifizierung mit E-Autos und Wärmepumpen. Zugleich müssen Erneuerbare Energien in die Netze eingebunden und diese für mehr Fluktuation resilienter werden. In den USA erwägt Trump per Executive Order die Realisierung von Strominfrastruktur zu beschleunigen, was für Pfisterer positiv wäre. PFISTERER (i) ist einer der wesentlichen Profiteure des Ausbaus sowie der Modernisierung der Stromnetze. Das Unternehmen bietet die Lösungen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter für die Schnittstellen in Stromnetzen von der Erzeugung bis zur Übertragung und Verteilung der Energie an. Beispielsweise gehören Kabelendverschlüsse, Verbindungsmuffen, Linkboxen sowie Niederspannungsverteiler dazu. Dabei ist Pfisterer der einzige unabhängige Anbieter, der alle Spannungsebenen abdeckt und dessen Lösungen mit allen Kabelherstellern kompatibel sind. Der adressierte Markt dürfte um 11,6 % p.a. wachsen. Bei Pfisterer kommen die Aufträge bereits an. Im 1. Quartal stieg der Ordereingang um 35,4 % auf 144,2 Mio. Euro sowie der Auftragsbestand um 44,9 % auf 285,3 Mio. Euro. Analysten schätzen Pfisterer sollte bis 2027 das EPS von 2,38 Euro auf 3,37 Euro ausweiten können – KGV27e von 12. Am 01.07.2025 kam neuer Analystensupport. Die LBBW nahm das Coverage mit „Kaufen“ sowie einem Ziel von 55 Euro auf. Das ist bisher das höchste Ziel mit einem weiteren Potenzial von 35 %. Die Pfisterer-Aktie zeigt eine leichte Kursstärke und dürfte vor der Trendfolge und damit einem neuen Allzeithoch stehen.

Gestern
Leonid Kulikov
Chart
Amazon.com Inc. (-0,02%)

Amazon (AMZN) – Die Roboter-Revolution macht das Unternehmen noch profitabler und effizienter!

Amazon.com Inc. (-0,02%)

Ich sehe bei Amazon eine faszinierende, zukunftsweisende und höhermargige Transformation: Das Unternehmen steht kurz davor, mehr Roboter als Menschen in seinen Lagern zu beschäftigen. Mit über einer Million eingesetzten Robotern und einer 75%igen Automatisierung der globalen Lieferungen zeigt Amazon eindrucksvoll, wie Technologie die Effizienz steigert. Die Produktivität pro Mitarbeiter ist seit 2015 von 175 auf 3.870 Pakete jährlich explodiert – ein beeindruckender Wert! Besonders bemerkenswert ist, dass Amazon parallel 700.000 Mitarbeiter für höherqualifizierte Jobs ausbildet, anstatt sie einfach zu ersetzen. Die neue Vulcan-Robotertechnologie mit Tastsinn und die geplante KI-Integration versprechen weitere Effizienzsteigerungen. Für mich ist Amazon ein klarer Gewinner der Automatisierungsrevolution, der seine Marktposition durch kontinuierliche Innovation festigt. In Kombination mit dem Verstärkten KI-Einsatz ist es genau der Richtige Weg Richtung einer höheren Profitabilität! Amazon revolutioniert mit über einer Million Robotern die Logistikbranche und steigert die Mitarbeiterproduktivität um das 22-fache seit 2015. Die Roboter-Strategie macht Amazon nicht nur effizienter, sondern schafft auch höherqualifizierte Jobs für umgeschulte Mitarbeiter!

Gestern
Andreas H
Chart
Build-A-Bear Workshop Inc. (-0,32%)

Build-A-Bear Workshop dürfe von Auslands-Expansion profitieren — Aktie bereitet Ausbruch aus Base auf neues Allzeithoch vor!

Build-A-Bear Workshop Inc. (-0,32%)

Build-A-Bear Workshop ist eine Aktie, die man sich jetzt ansehen kann. Das Unternehmen ist ein Anbieter von individualisierten Plüschtieren sowie Kleidung und Accessoires. Über 10 Millionen Kunden befinden sich im Bonusprogramm des Unternehmens, da diese sich ihre Wunschprodukte selbst kreieren können. Das Unternehmen setzt dabei auf Partnerschaften aus den Bereichen Film, Fernsehen, Kunst, Spiele und Sport. Das Wachstum mit YoY 3 % im letzten Quartal beim Umsatz und 21 % beim Gewinn ist zwar nicht wirklich spektakulär. Doch das Unternehmen hat mehrere Möglichkeiten sein Wachstum auszudehnen. So wurden zuletzt 15 neue Standorte eröffnet und weitere Filialen im Ausland sollen folgen. Bislang macht der Franchising-Umsatz im Ausland weniger als 1% des Gesamtumsatzes aus. Daneben sollte auch das E-Commerce-Geschäft weiterhin zum Wachstum beitragen, wobei der CEO zuletzt sagte, dass sich die positive Dynamik im laufenden Quartal fortsetzt. Mit dem Rücksetzer an den EMA 20 könnte man jetzt auf einen bevorstehenden Ausbruch aus der Base nach oben Richtung 60 USD setzen. Damit ergibt sich aktuell ein hervorragendes CRV mit einem Stop etwa bei 49 USD. (BBW)

Gestern
Marvin Herzberger
Chart
Infineon Technologies AG (-0,84%)

Infineon: Zusammenarbeit mit NVIDIA im Bereich der Stromversorgungsarchitektur für KI-Rechenzentren

Infineon Technologies AG (-0,84%)

Infineon adressiert mit seinen Halbleiterlösungen u.a. die Automobilindustrie, industrielle Leistungskontrolle, Haushaltsgeräte und erneuerbare Energien. So konnte der Konzern am 08. Mai einen robusten Bericht für das 2. Quartal präsentieren. Demnach erreichte der Umsatz 3,591 Mrd. Euro und das Segmentergebnis erreichte 601 Mio. Euro, was einer Segmentergebnismarge von 16,7 % entspricht. Einige Endmärkte, wie beispielsweise die PC- und Smartphonemärkte, verzeichneten eine gewisse Abschwächung. Allerdings profitierte Infineon von seiner starken Position in der Automobilindustrie und in Anwendungen für industrielle Leistungselektronik. Der Ausbau der Produktionskapazitäten, insbesondere im Bereich der Wide-Bandgap-Materialien wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), ist ein entscheidender Faktor für das zukünftige Wachstum. Die Prognosen beim Umsatz wurden damit erreicht, doch beim Segmentergebnis konnte Infineon positiv überraschen, weil ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahresergebnis um eine Mio. Euro auf 572 Mio. Euro befürchtet worden war. Für die 2. Hälfte des Geschäftsjahres sieht sich Infineon jedoch mit Unsicherheiten konfrontiert. Insbesondere Zollauseinandersetzungen und negative Währungseffekte werden voraussichtlich das Geschäft beeinflussen. Das Unternehmen rechnet nun mit einem leichten Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Investitionen werden auf rund 2,3 Mrd. Euro reduziert, nachdem zuvor noch 2,5 Mrd. Euro in Aussicht gestellt worden waren. Der bereinigte Free Cashflow wird voraussichtlich bei rund 1,6 Mrd. Euro liegen, während der ausgewiesene Free Cashflow unverändert bei rund 900 Mio. Euro bleiben soll. Die Nachfrage nach Halbleitern bleibt trotz kurzfristiger Schwankungen strukturell stark, angetrieben durch Megatrends wie Elektromobilität, KI und die Energiewende, was Infineon in eine vielversprechende Position für nachhaltiges Wachstum bringt. Positiv dürfte sich langfristig auch auszahlen, dass Infineon am 20. Mai eine Zusammenarbeit mit NVIDIA verkündet hat, um die Architektur für die Stromversorgung in KI-Server der Zukunft zu revolutionieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, neue Standards für die Stromversorgung in KI-Rechenzentren zu schaffen und eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung für KI-Server zu gewährleisten. Im Zentrum steht die Einführung einer neuen Hochvolt-Gleichstrom-Verteilung (HVDC), die eine deutlich effizientere Stromversorgung für KI-Server-Racks ermöglicht.

vor 2 Tagen
Jörg Meyer
Chart
Robinhood Markets Inc. (9,04%)

Robinhood führt Aktien- sowie ETF-Tokens ein und transformiert sich zur All-in-One-Investment-App in Europa!

Robinhood Markets Inc. (9,04%)

Am 19.03.2025 wurde Robinhood Markets (i) (HOOD) ins US-Musterdepot zu 40,80 USD gekauft. Beim aktuellen Kurs von über 89 USD ist ein Buchgewinn von 120 % entstanden und das binnen wenigen Monaten. Mit Robinhood setzen wir darauf, dass es dem Unternehmen gelingt nicht nur in den USA, sondern auch Europa eine Super-Finanz-App zu kreieren. Diese umfasst das Traden, Investieren, Sparen, den Zahlungsverkehr und stellt professionelle Tools (Robo-Advisor, Steuerberatung, KI-Investmenttools) bereit. Das Ziel: Jeder soll leichten Zugang zum Finanzwesen bekommen. Zugleich etabliert man mit der Gold-Mitgliedschaft ein Abomodell für 5 USD pro Monat. Wie Robinhood am 30.06.2025 meldete, werden US-Aktien- und ETF-Tokens in der EU eingeführt. Sie die berechtigten Kunden ein Engagement in US-Aktien mit Robinhood-Aktien-Tokens - ohne Provisionen oder zusätzliche Spreads von Robinhood, mit Dividendenunterstützung und 24/5-Zugang. „Mit tokenisierten Aktien wird unsere europäische App von einer reinen Krypto-App zu einer All-in-One-Investment-App, die von Krypto angetrieben wird.“ In einem ersten Schritt erhalten die europäischen Kunden einen Zugang zu über 200 US-Aktien sowie ETF-Token. Zugleich adressiert Robinhood nun 400 Mio. potenzielle Kunden in der EU und EWR-Ländern. Das Wachstum im Ausland wird sich beschleunigen. Warum ist die Tokenisierung für Robinhood so bedeutsam? Mit der Tokenisierung können Blockchain-basierte Transkationen sofort abgewickelt werden. So könnten die jährlichen Handelskosten um 30 % sinken. Tokenisierung ermöglicht auch eher schwer zugängliche Vermögenswerte, wie private Aktien und Immobilien, zu handeln. Zudem lassen sich tokenisierte Vermögenswerte 24/7 traden. Robinhood sieht die Möglichkeit, eine Brücke zwischen europäischen Investoren und US-Wertpapieren zu schlagen.

vor 2 Tagen
Jörg Meyer
Chart
Robinhood Markets Inc. (10,06%)

Robinhood führt Aktien- sowie ETF-Tokens ein und transformiert sich zur All-in-One-Investment-App in Europa!

Robinhood Markets Inc. (10,06%)

Am 19.03.2025 wurde Robinhood Markets (i) (HOOD) ins US-Musterdepot zu 40,80 USD gekauft. Beim aktuellen Kurs von über 89 USD ist ein Buchgewinn von 120 % entstanden und das binnen wenigen Monaten. Mit Robinhood setzen wir darauf, dass es dem Unternehmen gelingt nicht nur in den USA, sondern auch Europa eine Super-Finanz-App zu kreieren. Diese umfasst das Traden, Investieren, Sparen, den Zahlungsverkehr und stellt professionelle Tools (Robo-Advisor, Steuerberatung, KI-Investmenttools) bereit. Das Ziel: Jeder soll leichten Zugang zum Finanzwesen bekommen. Zugleich etabliert man mit der Gold-Mitgliedschaft ein Abomodell für 5 USD pro Monat. Wie Robinhood am 30.06.2025 meldete, werden US-Aktien- und ETF-Tokens in der EU eingeführt. Sie die berechtigten Kunden ein Engagement in US-Aktien mit Robinhood-Aktien-Tokens - ohne Provisionen oder zusätzliche Spreads von Robinhood, mit Dividendenunterstützung und 24/5-Zugang. „Mit tokenisierten Aktien wird unsere europäische App von einer reinen Krypto-App zu einer All-in-One-Investment-App, die von Krypto angetrieben wird.“ In einem ersten Schritt erhalten die europäischen Kunden einen Zugang zu über 200 US-Aktien sowie ETF-Token. Zugleich adressiert Robinhood nun 400 Mio. potenzielle Kunden in der EU und EWR-Ländern. Das Wachstum im Ausland wird sich beschleunigen. Warum ist die Tokenisierung für Robinhood so bedeutsam? Mit der Tokenisierung können Blockchain-basierte Transkationen sofort abgewickelt werden. So könnten die jährlichen Handelskosten um 30 % sinken. Tokenisierung ermöglicht auch eher schwer zugängliche Vermögenswerte, wie private Aktien und Immobilien, zu handeln. Zudem lassen sich tokenisierte Vermögenswerte 24/7 traden. Robinhood sieht die Möglichkeit, eine Brücke zwischen europäischen Investoren und US-Wertpapieren zu schlagen.

vor 2 Tagen
Andreas H
Chart
BigBear.ai Holdings Inc. (4,36%)

Das Volumen bei BigBear AI zieht massiv an — die Aktie könnte jetzt bereit für den nächsten Trendschub sein!

BigBear.ai Holdings Inc. (4,36%)

BigBear AI bietet KI-gestützte Software-Lösungen für die Bereiche Verteidigung, Nationale Sicherheit und Geheimdienste an. Der Großteil der Kunden stammt aus dem öffentlichen Sektor, darunter die US Intelligence Community oder das US-Verteidigungsministerium. Das Ziel von BigBear AI ist es, ein One-Stop-Shop für KI-Softwarelösungen im Regierungsbereich zu werden. Zuletzt gab es viel bedeutende Neuigkeiten. Anfang Mai wurde die Zusammenarbeit mit Hardy Dynamics bekannt gegeben, um die KI-Orchestrierung für Drohnenschwarmoperationen der US-Armee im Rahmen des Projekts Linchpin voranzutreiben. Im April wurde bekannt, dass Austal, einer der größten Schiffbauer in den Vereinigten Staaten, die Softwareplattform des Unternehmens einsetzen wird. Am 17. Juni hat BigBear AI zudem mehrere Rahmenverträge für den Einsatz seiner biometrischen EPP-Lösung vermeldet. Unter anderem wird die EPP-Lösung am John F. Kennedy International Airport, Los Angeles International Airport, Denver International Airport und am Montreal-Trudeau International Airport eingesetzt.  Die Aktie hat eine schöne Base gebildet, während die letzten Tage ein massives Volumen in der Aktie zu beobachten war. Mit der Ausbruch über den Widerstand bei 6 USD könnte nun schnell das Jahreshoch bei 10 USD in den Fokus rücken. (BBAI)

vor 2 Tagen
Marvin Herzberger
Chart
SES S.A. (1,19%)

SES S.A. Europäischer Leader im Anlagetrend "Weltraumtechnologien" startet den Ausbruch auf ein 52-Wochenhoch!

SES S.A. (1,19%)

Momentan steht der Anlagetrend "Weltraumtechnologien" in der Gunst der Investoren. Positive Impulse und Rahmenbedingungen wie die steigenden Investitionen u.a. durch die USA und sinkende Kosten für Raketenstarts, usw. wirken dabei als einige Katalysatoren. Hinzu kommt, dass das Risikokapital durch private Investitionen Innovationen wie die Miniaturisierung von Satelliten vorantreibt und auch staatliche Unterstützung mit dem Ziel der Hoheitsgewalt im Weltall den Unternehmen in die Karten spielt. Mit Blick auf europäische Vertreter aus diesem Anlagetrend gibt es nur sehr wenige Vertreter und wenn Anleger dann auch noch nach Titeln suchen, welche in der Nähe zum 52-Wochenhoch notieren, bleibt lediglich die SES S.A. (i.) übrig. SES S.A. ist ein Satellitenbetreiber. Die Zukunftsaussichten von SES werden maßgeblich von der Fähigkeit abhängen, das volle Potenzial von O3b mPOWER auszuschöpfen, die operative Effizienz weiter zu steigern und sich flexibel an die sich ändernden Marktbedürfnisse anzupassen. O3b mPOWER-Systems ist die nächste Generation von Medium-Earth-Orbit (MEO)-Satelliten. Sie verspricht extrem hohe Durchsatzraten und geringe Latenzzeiten. Die versetzt SES in die Lage, neue und anspruchsvolle Kundensegmente zu bedienen. Generell dürfte die Nachfrage nach Satellitenkonnektivität, insbesondere in schwer erreichbaren Gebieten und für spezielle Anwendungen, Expertenschätzungen zufolge weiter wachsen. Dies bietet SES gute Perspektiven für die kommenden Jahre. Die Aktie konnte am 20. Juni ein 52-Wochenhoch markieren und nach einer kurzen Konsolidierung könnte die Basis für den nächsten Trendschub gelegt worden sein. Das Minervini Trendtemplate ist erfüllt und am 30. Juni wird eine Widerstandslinie überwunden. Für Trendfolger ergibt sich damit eine Einstiegsgelegenheit.

vor 2 Tagen
Leonid Kulikov
Chart
Richtech Robotics Inc (1,55%)

Richtech Robotics (RR) expandiert mit chinesischer Staatsfirma: Neuer Innovationshub für KI-Robotik geplant!

Richtech Robotics Inc (1,55%)

Der US-amerikanische Robotik-Spezialist Richtech Robotics treibt seine internationale Wachstumsstrategie mit Nachdruck voran: Gemeinsam mit dem staatlich kontrollierten chinesischen Unternehmen Beijing City of Design Development gründet Richtech über das bestehende Joint Venture Boyu AI Technology ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking. Dieses soll sich auf besonders zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien konzentrieren – darunter branchenspezifische KI-Großmodelle, autonome Entscheidungsalgorithmen für Serviceroboter sowie ganzheitlich integrierte Soft- und Hardwareplattformen. Ziel ist es, anwendungsorientierte Roboterlösungen für stark wachsende Dienstleistungsbranchen wie Hotellerie, Gesundheitswesen und Einzelhandel schneller zur Marktreife zu bringen. Mit bereits über 400 installierten Robotereinheiten in den USA – unter anderem bei namhaften Kunden wie Golden Corral, Hilton, Sodexo, Boyd Gaming sowie dem Baseballteam Texas Rangers – zeigt Richtech eine solide Marktpräsenz. Die Partnerschaft mit dem chinesischen Staatskonzern könnte dem Unternehmen nicht nur den Zugang zu umfangreichen Ressourcen, Fachkräften und politischen Rückhalt sichern, sondern auch einen strategischen Brückenschlag in den asiatischen Markt ermöglichen. Die technologische Spezialisierung auf vertikale KI-Anwendungen statt breit angelegter Generalmodelle signalisiert darüber hinaus einen Fokus auf Qualität und Effizienz in klar umrissenen Anwendungsfeldern – ein Ansatz, der Richtech im hochkompetitiven Robotikmarkt differenzieren könnte. Risiken bleiben jedoch bestehen: Geopolitische Spannungen sowie regulatorische Unsicherheiten könnten die Umsetzung des Projekts in China belasten. Anleger und Analysten sehen die Nachricht dennoch überwiegend positiv – als kluge Weichenstellung für langfristiges Wachstumspotenzial in der Serviceautomatisierung. Richtech Robotics ist vor allem für seine KI-basierten Serviceroboter bekannt, die in der Dienstleistungsbranche eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Produkten zählen die zweiarmigen Roboter der ADAM-Serie (etwa als Barkeeper, Barista oder Koch), Auslieferungsroboter wie Matradee, Matradee X, Matradee L, Richie und Robbie sowie Reinigungsroboter wie DUST-E SX und DUST-E MX. Diese Roboter übernehmen Aufgaben wie das Servieren von Speisen und Getränken, die Auslieferung von Bestellungen, die Reinigung von Böden oder den Transport von Wäsche und anderen Gütern. Die Hauptbranchen, in denen Richtech Robotics aktiv ist, sind Gastgewerbe (Hotels, Restaurants, Kasinos), Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Seniorenheime), Einzelhandel, Kinos und Fabriken.

27. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Core Scientific Inc. (6,05%)

CoreWeave-Übernahme von Core Scientific – Perfekte vertikale Integration im KI-Boom mit NVIDIA-Touch im Hintergrund!

Core Scientific Inc. (6,05%)

Meiner Einschätzung nach handelt es sich hier um einen strategisch brillanten Schachzug von CoreWeave, der die Wachstumsstory des KI-Pure-Plays perfekt abrundet. Nach dem spektakulären Umsatzsprung von 16 Mio. USD (2022) auf 1,9 Mrd. USD (2024) und einem Kursplus von 299 % seit dem Börsengang im März benötigt CoreWeave dringend zusätzliche Kapazitäten für neue Großkunden wie Google und OpenAI. Die mögliche Übernahme von Core Scientific wäre eine klassische vertikale Integration – CoreWeave mietet bereits seit einem Jahr Rechenzentrumskapazitäten von Core Scientific und würde nun die komplette Kontrolle über Immobilien und Facility Management erlangen. Beide Unternehmen haben erfolgreich den Pivot von Krypto-Mining zu KI-Infrastruktur vollzogen, was perfekte Synergien verspricht. Besonders clever: CoreWeave reduziert damit auch die gefährliche Abhängigkeit von Microsoft (72 % der Umsätze im Q1) und sichert sich gleichzeitig die nötige Infrastruktur für die rasante Expansion im boomenden KI-Markt. Besonders brisant: NVIDIA hält selbst rund 7 % an CoreWeave, ist zugleich Zulieferer und Kunde. CoreWeave vollzieht mit der Core Scientific-Übernahme eine perfekte vertikale Integration und sichert sich die Rechenzentrumskapazitäten für seine explosive KI-Expansion. Die Akquisition löst CoreWeaves größtes Problem – den Kapazitätsengpass bei gleichzeitiger Diversifizierung weg von der kritischen Microsoft-Abhängigkeit!

27. Juni 2025
Andreas H
Chart
Intuitive Machines Inc (0,53%)

Die Aktie von Intuitive Machines hinkt den Wettbewerben aktuell hinterher — doch aufgrund einer möglichen Golden Dome-Beteiligung würde ich die Aktie nicht abschreiben!

Intuitive Machines Inc (0,53%)

Während Space-Unternehmen wie Rocket Lab oder AST Space Mobile auf neue Hochs ausbrechen, hinkt Intuitive Machines aktuell hinterher. Allerdings könnte die Aktie zeitnah ebenfalls wieder durchstarten. Das Unternehmen strebt an, seinen Schwerpunkt auf Verträge mit dem US-Verteidigungsministerium zu legen, was den Weg für ein größeres Stück vom Kuchen im Rahmen des Golden Dome ebnen könnte. Mit der Erforschung eines nuklearen Antriebssystems für Tarnkappensatelliten in Zusammenarbeit mit der US-Luftwaffe könnte Intuitive Machines bei der Entwicklung der nächsten Generation von Satellitentechnologie eine wichtige Rolle spielen, weshalb ich die Aktie keinesfalls abschreiben würde. Am 13. Mai wurden die letzten Quartalszahlen vorgelegt, wo über bedeutende Fortschritte bei den NASA-Aufträgen berichtet wurde, die letztlich auch für weiteres Potenzial sorgen werden. Die Aktie konsolidierte über die letzten Wochen die Q1-Ergebnisse aus und hat das Gap bei 10 USD geschlossen. Nun kommt wieder Stärke in die Aktie. Mit dem Ausbruch aus der Flaggenformation könnte man jetzt auf einen schnellen und scharfen Anstieg Richtung 15 USD setzen. (LUNR)

27. Juni 2025
Marvin Herzberger
Chart
Elmos Semiconductor SE (3,22%)

Elmos Semiconductor: Warburg Research hebt das Kursziel nach einer Roadshow auf 120 Euro!

Elmos Semiconductor SE (3,22%)

Elmos Semiconductor zieht momentan das Investoreninteresse auf sich. Trotz eines weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds und anhaltender Lagerkorrekturen bei Kunden, bewies Elmos im 1. Quartal 2025 eine bemerkenswerte Resilienz. Mit einem Umsatz von 126,9 Mio. Euro und einem EBIT von 25,6 Mio. Euro konnte das Unternehmen die Erwartungen erfüllen und einen signifikant verbesserten bereinigten Free Cashflow von 21,5 Mio. Euro erzielen – ein starkes Zeichen operativer Stärke und Effizienz. Dieser positive Jahresauftakt folgt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024, in dem Elmos einen Umsatz von 581,1 Mio. Euro erreichte und eine robuste operative EBIT-Marge von 25,1 % unter Beweis stellte. Diese Zahlen untermauern das robuste Geschäftsmodell und die Fähigkeit des Unternehmens, auch in unsicheren Zeiten profitabel zu agieren. Insbesondere die Umstellung auf ein Fabless-Modell wurde erfolgreich abgeschlossen, was Elmos eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit verleiht, um auf Marktveränderungen zu reagieren und zukünftiges Wachstum effizient zu gestalten. Für das Gesamtjahr wurde die Prognose bestätigt. Erwartet werden Umsatzerlöse von 580 Mio. Euro (plus/minus 30 Mio. Euro) und eine EBIT-Marge von 23 % (plus/minus 3 Prozentpunkte). Ein besonders hervorzuhebendes Ziel ist der positive bereinigte Free Cashflow von 7 % (plus/minus 2 Prozentpunkte) des Umsatzes, der deutlich über dem Vorjahresniveau liegen soll und die Stärkung der finanziellen Basis unterstreicht. Das Management prognostiziert zudem eine stärkere Entwicklung in der 2. Jahreshälfte 2025, was auf eine Erholung der Nachfrage und die Wirksamkeit interner Optimierungsprogramme hindeutet. Warburg Research hat die Einschätzung am 27. Juni auf "Buy" bestätigt und das Kursziel von 110 auf 120 Euro angehoben. Der Experte sieht in Bezug auf eine Roadshow mit dem Firmenchef Kurstreiber bereitstehen. Er hob seine zunächst vorsichtigen Schätzungen etwas an, nachdem sich das Zyklustief im 1. Quartal bestätigt habe. Zudem hebt er den nachhaltig steigenden Barmittelzufluss hervor. In der Peergroup konnte zuletzt beispielsweise eine ON Semiconductor Corp. bereits Mut machen, dass das Nachfragetief durchschritten sein könnte. Das 2. Halbjahr könnte diese Tendenzen bereits untermauern.

27. Juni 2025
AndreasZ
Chart
Lindsay Corp. (0,96%)

Lindsay steigert internationales Bewässerungsgeschäft dank Großprojekt um 60 % - zweijährige Bodenbildung geht zu Ende!

Lindsay Corp. (0,96%)

Lindsay Corp. (LNN) gilt als ein führender Anbieter von Präzisionsbewässerungssystemen für die Landwirtschaft und generiert rund 15 % der Erlöse mit Infrastrukturlösungen für den Bau von Straßen, Brücken und Tunnels. Das Unternehmen profitiert dabei von langfristigen Trends wie Ernährungssicherheit und Wasserknappheit. Vor allem das internationale Geschäft profitiert mit einem Wachstum von 60 % im letzten Quartal von den Märkten Lateinamerika sowie dem Nahen Osten und Nordafrika (MENA), wo nun Auslieferungen für ein neues 20 Mio. USD-Projekt gestartet wurden. Der globale Markt für die Präzisionsbewässerung soll bis 2030 um 8,5 % p. a. auf 6,29 Mrd. USD anwachsen. Im Heimatmarkt bleibt die Nachfrage zwar aufgrund der Zollpolitik und Unsicherheiten bei US-Getreideexporten gedämpft, jedoch gibt es schwere Dürreperioden in Teilen des Mittleren Westens der USA, die kurzfristig den Absatz von Ersatzteilen ankurbeln könnten. Laut Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums USDA dürfte das Netto-Farmeinkommen in diesem Jahr insbesondere dank höherer staatlicher Unterstützungszahlungen um 29 % auf 180,1 Mrd. USD anwachsen. Tatsächlich dürften die Einnahmen aus dem Pflanzenverkauf aber um 2 % zurückgehen. Erst im März zeigte die USDA auf, dass 53 Prozent der US-Maisanbauflächen von Dürrephasen betroffen sind, während es im Vorjahr nur 24 % waren. Das 3. Quartal überraschte mit einem Umsatzplus von 22 % und einem Nettogewinn von 1,78 USD je Aktie (Konsens: 1,40 USD). Auch Road Zipper-Verkäufe für mobile Barrieren bei Verkehrsinfrastrukturprojekten dürften weiterhin von der anlaufenden US-Straßenbausaison und vergebenen Bundesmitteln profitieren. Mit einem KGV von unter 22 scheint die Bewertung moderat. Charttechnisch beendet die Aktie mit einem Ausbruchsversuch auf ein neues Mehrjahreshoch eine über zwei Jahre andauernde Bodenbildungsphase.

26. Juni 2025
Jörg Meyer
Chart
Regal Rexnord Corp (2,13%)

Regal Rexnord: Schon 20 Mio. USD an Aufträgen als Zulieferer für Humanoide stehen in den Büchern. Jetzt läuft ein neuer Chart-Breakout an!

Regal Rexnord Corp (2,13%)

Humanoide Roboter werden langfristig der größte Markt. Morgan Stanley erwartet 1 Mrd. Roboter bis 2050. Elon Musk geht irgendwann sogar von 20 Mrd. Einheiten aus, die in privaten Haushalten, Fabriken, dem Gesundheitswesen etc. helfen. Ein Profiteur dieses neuen Markts wird Regal Rexnord (RRX)! Kollmorgen, eine Marke von Regal Rexnord, entwickelt leistungsstarke Servomotoren, die in humanoiden Robotern Anwendung finden, die für komplexe Bewegungsabläufe geeignet sind. Sie ermöglichen eine exakte Steuerung von Gelenken und Gliedmaßen, was für die Nachbildung menschlicher Bewegungen essenziell ist. Portescap bietet ein umfangreiches Sortiment an Miniaturantriebslösungen, die wenig Platz brauchen und damit für Humanoide auch infrage kommen. Auch Bremsen, Präzisionslager und Motoren werden offeriert. Neue Partnerschaften mit führenden Herstellern brachten zuletzt neue Aufträge über 20 Millionen USD jährlich, die über die kommenden 12 bis 18 Monate anlaufen werden. Diese Aufträge decken zwischen 30 und 50 Bewegungsachsen pro Roboter ab. Die Analysten von Keybanc sind bullisch und erhöhten heute das Ziel von 125 USD auf 180 USD. Die Aktie könnte infolge aus der Seitwärtsrange ausbrechen. Damit wäre ein neues Long-Signal verbunden!

26. Juni 2025
Marvin Herzberger
Chart
Prospect Capital Corp. (-0,71%)

Prospect Capital Corp. (PSEC): CEO investiert knapp 3,0 Mio. USD und erhöht seinen Aktienbestand dadurch auf über 83 Mio. Anteile!

Prospect Capital Corp. (-0,71%)

Prospect Capital Corporation (PSEC) agiert als Business Development Company (BDC) und generiert Einnahmen hauptsächlich durch Zinserträge aus ihren breit gefächerten Kredit- und Eigenkapitalinvestitionen in US-amerikanische mittelständische Unternehmen. Ihr primäres Engagement liegt dabei in vorrangig besicherten Darlehen (First Lien Senior Secured Loans) im Middle-Market-Segment. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Einnahmen aus den Zinsen dieser Darlehen stammt. Darüber hinaus ist Prospect Capital auch in strukturierten Kreditprodukten und Immobilieninvestitionen tätig, was zur Diversifizierung der Ertragsströme beiträgt. Das Unternehmen zielt darauf ab, sowohl laufende Einnahmen als auch langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen und dabei eine disziplinierte Investitionsstrategie über verschiedene Wirtschaftszyklen hinweg zu verfolgen. Für das am 31. März 2025 endende 3. Fiskalquartal meldete Prospect Capital ein Nettoinvestitionseinkommen (NII) von 83,489 Mio. USD, was 0,19 USD pro Stammaktie entspricht. Der Nettoinventarwert (NAV) pro Stammaktie lag zum gleichen Zeitpunkt bei 7,25 USD. Das Unternehmen kündigte monatliche Ausschüttungen von 0,0450 USD pro Aktie für Mai, Juni, Juli und August 2025 an. Im Bereich der Investitionstätigkeit wurden im März-Quartal 196,144 Mio. USD an neuen Investitionen getätigt, wobei 81,0 % davon in vorrangig besicherte Darlehen flossen, einschließlich einer neuen Plattforminvestition in Taos Footwear Holdings, LLC. Das Portfolio an nachrangigen strukturierten Anleihen wurde weiter reduziert, und im Immobilienportfolio gab es einen erfolgreichen Exit. Am 20. Juni und 23. Juni hat CEO John F. Barry zu Stückpreisen zwischen 3,16 USD und 3,19 USD weitere Aktien im Gesamtwert von knapp 3 Mio. USD (exakt: 2.997.409 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf mittlerweile 83.585.026 Aktien von der Prospect Capital Corporation angestiegen.

26. Juni 2025
Andreas H
Chart
Kyndryl Holdings Inc. (0,92%)

Die Bank of America sieht Kyndryl als Top-Pick — Aktie vor Ausbruch aus Tasse mit Henkel-Formation!

Kyndryl Holdings Inc. (0,92%)

Kyndryl ist im Jahr 2021 durch die Aspaltung von IBM entstanden. Es konzentriert sich auf das Management und die Optimierung von IT-Infrastrukturen, wobei man darauf abzielt, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und die Effizienz ihrer IT-Operationen zu steigern. Die Strategie des Unternehmens umfasst den Aufbau von Kundenbeziehungen, die Cloud-basierte Inhalte einschließen, die Nutzung von Hyperscaler-Zertifizierungen und die Umgestaltung der Servicebereitstellung durch Automatisierung und Technologieintegration. Durch die Konzentration auf Bereiche wie Cloud, Anwendungsdaten und KI, Sicherheit und Edge, entwickelt Kyndryl seinen Geschäftsmix weiter, um Wachstumschancen zu nutzen. In diesem Monat wurden mehrere strategische Partnerschaften unter anderem mit Commvault und Databricks bekannt gegeben. Die Bank of America hat Kyndryl am 17. Juni zu einer ihrer Top-Small-Cap-Aktien für das zweite Halbjahr genannt. Die Aktie konsolidiert seit den Q4-Zahlen von Anfang Mai in einer engen Range und könnte nun zum Ausbruch aus einer Tasse mit Henkel-Formation ansetzen. (KD)

26. Juni 2025
AndreasZ
Chart
Nutanix Inc. (1,28%)

Nutanix profitiert von künftigen Cloud-Migrationen im Unternehmensbereich – KeyBanc stuft auf 95 USD!

Nutanix Inc. (1,28%)

Nutanix (NTNX) unterstützt Unternehmen beim Betrieb ihrer KI-Workloads in Multi-Cloud-Umgebungen und dürfte laut den KeyBanc-Analysten von künftigen Cloud-Migrationen im Unternehmensbereich profitieren. Am 25. Juni riefen die Experten ein Kursziel von 95 USD (Overweight) aus, da sich die Wettbewerbssituation in den nächsten zwei bis drei Jahren zugunsten von Nutanix entwickeln soll. Eine konsequente Umsetzung des Managements und Margenverbesserungen sollen auch eine höhere Bewertung rechtfertigen. Marktanteilsgewinne von VMware halten an und es konnten im letzten Quartal 620 Neukunden gewonnen werden. Die Nettobindungsrate von 110 % und auf durchschnittlich 3,1 Jahre verlängerte Vertragslaufzeiten bestätigen die Positionierung als langfristiger Partner. Der Wert der Nutanix Cloud Plattform soll auch mit den Ankündigungen der im Mai abgehaltenen .NEXT-Konferenz gesteigert werden. Es gab neue Partnerschaften mit NVIDIA, Pure Storage und Dell, um KI-Anwendungen noch sicherer und einfacher betreiben zu können. Allgemein verfügbar ist etwa NCI Compute, womit erstmals die Nutzung externer Speicher von Dell PowerFlex mit der Nutanix Cloud Platform unterstützt wird. Rechenkapazitäten und Speicherressourcen können erstmals unabhängig voneinander skaliert werden. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 22 % und einer Nettogewinnsteigerung von 75 %. Bei den jährlich wiederkehrenden Erlösen (ARR) ging es um 18 % auf 2,14 Mrd. USD bergauf, die bis 2027 auf 3 Mrd. USD gesteigert werden sollen. Die Umsatzprognose für das laufende Fiskaljahr 2025 hob das Management von 2,5 bis 2,52 Mrd. auf 2,52 bis 2,53 Mrd. USD an. Die Aktie konnte sich nun über mehrere Handelstage hinweg erfolgreich am GD 50 stabilisieren und könnte angesichts der positiven Stimmung bei den KI-Aktien wieder das Allzeithoch ansteuern.

25. Juni 2025
AndreasZ
Chart
Carnival Corp. (0,16%)

Carnival überzeugt mit Rekordquartal sowie exklusiven Urlaubsdestinationen und neuem Treueprogramm – Analysten sehen 30 %-Chance!

Carnival Corp. (0,16%)

Carnival (CCL) bedient mit seinen insgesamt neun verschiedenen Kreuzfahrtmarken einen globalen Markt mit mehr als 800 Häfen und Destinationen und über 90 Schiffen. Trotz des unsicheren Markoumfelds und historischer Höchststände bei den Preisen kann nun mit starken kurzfristigen Buchungen die zweithöchste Auslastung der Firmengeschichte erreicht werden. Nun konnten auch die für 2026 gesteckten finanziellen „SEA Change“-Ziele ganze 18 Monate früher als geplant erreicht werden. JPMorgan sieht viele Verbesserungen in der Anfangsphase und mit einem Kursziel von 34 USD (Overweight) ein Aufwärtspotenzial von rund 30 %. Mit „Celebration Key“ gibt es ab Juli eine neue exklusive Reisedestination auf den Bahamas, die bereits jetzt zu den meistgefragten Urlaubszielen zählt. Täglich können dort zwei der größten Schiffe gleichzeitig aufgenommen werden und in der 1. Phase sollen jährlich bis zu 2,2 Mio. Gäste bewältigt werden. Zudem startet die Carnival Cruise Line mit „Carnival Rewards“ im Juni 2026 ein neues Treueprogramm, das innerhalb der Branche erstmals den Mitgliederstatus sowie Vorteile und Belohnungen an die Ausgaben für Kreuzfahrten und Bordaktivitäten statt an die Anzahl der Nächtigungen knüpft. Mitglieder sollen sich alle zwei Jahre erneut für ihren Status qualifizieren müssen. Das 2. Quartal lieferte einen Rekordumsatz mit einem Wachstum von knapp 10 % sowie eine Nettogewinnverdreifachung. Für das Geschäftsjahr 2025 wurde die Gewinnprognose von 1,83 auf 1,97 USD je Aktie angehoben. Damit liegt das KGV bei etwa 13. Die Aktie könnte nun wieder das Mehrjahreshoch und damit die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 ansteuern.

25. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Rocket Lab USA Inc. (-1,12%)

Raketenstart für Europas neue Navigationsära: Rocket Lab (RKLB) bringt ESA-Satelliten in Umlauf!

Rocket Lab USA Inc. (-1,12%)

Die US-amerikanische Raumfahrtfirma Rocket Lab wird erstmals eine Mission für die Europäische Weltraumorganisation ESA mit ihrer bewährten Trägerrakete Electron durchführen. Ziel des geplanten Starts, der frühestens im Dezember 2025 vom neuseeländischen Startgelände „Launch Complex 1“ erfolgen soll, ist der Transport der beiden „Pathfinder A“-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn in 510 Kilometern Höhe. Diese Satelliten bilden den Auftakt einer neuen Generation europäischer Navigationssatelliten im Rahmen des LEO-PNT-Programms (Low Earth Orbit – Positioning, Navigation and Timing), das zukünftig präzisere und robuster abgesicherte Ortungs- und Zeitdienste ermöglichen soll. Das Projekt wird federführend von den europäischen Raumfahrtkonzernen Thales Alenia Space und GMV realisiert. Rocket Lab-CEO Sir Peter Beck zeigt sich erfreut über das Vertrauen der ESA: „Diese Mission ist ein bedeutender Schritt für die Zukunft der europäischen Satellitennavigation, und wir sind stolz darauf, mit unserem bewährten Electron-System zur Realisierung beizutragen.“ Für Rocket Lab unterstreicht der Auftrag die wachsende Bedeutung des Unternehmens als international gefragter Launch-Partner. Bereits zuvor wurden unter anderem Satelliten für das französische IoT-Unternehmen Kinéis sowie für das deutsche Startup OroraTech mit Electron erfolgreich in den Orbit gebracht. Die neue LEO-PNT-Konstellation soll langfristig im Zusammenspiel mit den bestehenden Galileo- und EGNOS-Systemen die technologische Souveränität Europas im Bereich Satellitennavigation stärken.

25. Juni 2025
Marvin Herzberger
Chart
Amylyx Pharmaceuticals Inc (0,00%)

Amylyx Pharmaceuticals (AMLX): Guggenheim ist von der Pipeline und den Aussichten begeistert!

Amylyx Pharmaceuticals Inc (0,00%)

Amylyx Pharmaceuticals Inc. (AMLX) hat sich nach der jüngsten Neuausrichtung ihrer Entwicklungsstrategie zu einem Unternehmen entwickelt, das für Anleger einen genaueren Blick wert ist. Ein zentraler Bestandteil der Amylyx-Pipeline ist Avexitid, ein potenzieller "First-in-Class" GLP-1-Rezeptor-Antagonist. Dieses Molekül wird derzeit in der zulassungsrelevanten Phase-3-LUCIDITY-Studie zur Behandlung der post-bariatrischen Hypoglykämie (PBH) untersucht. PBH ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation, die nach bariatrischen Operationen auftreten kann. Die Rekrutierung für die LUCIDITY-Studie wird voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein, und erste Topline-Daten werden für die 1. Hälfte des Jahres 2026 erwartet. Avexitid hat von der US-amerikanischen FDA bereits den Breakthrough Therapy Designation und den Orphan Drug Designation für PBH und angeborenen Hyperinsulinismus erhalten, was das Potenzial des Medikaments unterstreicht und den Entwicklungsprozess beschleunigen könnte. Frühere Phase-2-Studien bei PBH zeigten bereits konsistente, dosisabhängige Effekte und statistisch signifikante Reduktionen von Hypoglykämie-Ereignissen. Guggenheim-Analyst Seamus Fernandez hat Amylyx am 24. Juni mit "Buy" und einem Kursziel von 17 USD in die Bewertung aufgenommen. Der Experte glaubt, dass Amylyx der erste Anbieter auf dem Markt mit einem Potenzial von über 2 Mrd. USD für die „nicht ganz so seltene“ endokrine Erkrankung, die postbariatrische Hypoglykämie, sein wird. Avexitid ist ein potenzieller „First-in-Disease“- und „First-in-Class“-Peptid-Wirkstoff zur einmal täglichen Einnahme, der sich derzeit in der entscheidenden Phase-3-Studie LUCIDITY für PBH befindet. Der Analyst weist darauf hin, dass LUCIDITY eine „hohe Wahrscheinlichkeit“ habe, die klinisch signifikanten Ergebnisse der Phase-2/2b-Studien von Avexitid zu bestätigen. Experteneinschätzungen und die Forschung des Unternehmens verleihen Vertrauen, dass PBH ein „unterbewerteter Markt mit über 2 Mrd. USD Potenzial“ sei – mit bis zu 50.000 bis 100.000 Patienten mit moderaten bis schweren Verläufen in den USA, fügte der Analyst hinzu. Die Aktie konnte als Reaktion auf die positive Nachrichtenlage aus der Konsolidierung über eine Widerstandslinie ausbrechen. Anschlusskäufe könnten den Aktienkurs in Richtung des 52-Wochenhochs führen. Der Ausbruch auf ein neues 52-Wochenhoch könnte wiederum ein weiteres, prozyklisches Kaufsignal erzeugen.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Support
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit