• Back
  • Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
03. Februar 2023
Leonid Kulikov
Chart
SI-BONE (-0,50%)

Truist erhöht das Kursziel für die Aktie von SI-Bone (SIBN) von 17 USD auf 21 USD.

SI-BONE (-0,50%)

Truist-Analyst David Rescott hat das Kursziel für die Aktie des Unternehmens SI-Bone (SIBN) von 17 USD auf 21 USD angehoben und Buy-Rating bestätigt. Grund dafür waren die zuletzt angehobenen Q4- und FY22-Prognosen. Die besser als erwartete Umsatzvorankündigung des Unternehmens deutet darauf hin, dass das Geschäft auf einen nachhaltigen Wachstumspfad im hohen Zehnerbereich zurückkehrt, sagt der Analyst den Investoren in einer Forschungsnotiz. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Technologie für die chirurgische Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen des sakropelvinen Bereichs. Veröffentlichte klinische Studien haben gezeigt, dass 15 % bis 30 % der chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich mit dem Iliosakralgelenk (ISG) zusammenhängen. Somit ist das Unternehmen ein Profiteur des globalen MedTech-Trends und des demografischen Wandels. Was die gemeldeten Prognosen angeht, so erwartet man für Q4 Umsatz im Bereich von 31,7-31,9 Mio. USD (Konsens: 30,05 Mio. USD). Für das Jahr 2022 rechnet man insgesamt mit den Umsätzen im Bereich von 106,1-106,3 Mio. USD, wobei der Konsens von lediglich 104,56 Mio. USD ausgeht.

03. Februar 2023
Jörg Meyer
Chart
Rambus Inc. (-1,97%)

Rambus ist ein Leader-Stock, der vom angebrochenen KI-Zeitalter profitiert!

Rambus Inc. (-1,97%)

Rambus hilft die Rechenzentrumsinfrastruktur für das KI-Zeitalter bereitzustellen. Rambus ist auf Hochgeschwindigkeitsschnittstellen und Chips spezialisiert, welche in Rechenzentren die Daten schnell und sicher bewegen sollen. Geschäft wird dabei über die Lizenzierung von Technologiepatenten erzielt. Zuletzt wurde ein neuer 10-Jahresvertrag mit Samsung abgeschlossen, die das Technologie-Knowhow von Rambus nutzen. KI, Machine Learning und Analytics-Lösungen sorgen für ein exponentielles Wachstum der Datenmengen in den Rechenzentren und Unternehmenssystem, die aber auch verarbeitet, bewegt und gespeichert werden müssen. So versprechen CXL-fähige Architekturen in den kommenden Servergenerationen eine höhere Leistung und verbesserte Gesamtbetriebskosten, weshalb Rambus darauf mehr Fokus legt. CXL ist ein Standard für Computer-Interconnects, der Verbindungen zwischen Prozessoren sowie Speichern verbessert, wodurch höhere Datenübertragungsraten bei geringerer Latenz realisiert werden. Damit ist Rambus vom Ausbau der KI-Infrastruktur ein Profiteur. Bereits in den letzten Quartalen betrug das Umsatzwachstum gut 40 %. Der Gewinn sollte nun bei 1,75 USD je Aktie im Jahr 2022 gelandet sein und bis 2024 auf 1,96 USD je Aktie klettern. Doch das könnte zu konservativ sein. Laut den Susquehanna-Analysten, die am 03.02.23 ihr Ziel von 36 USD auf 60 USD anhoben, könnte der Nettogewinn bis 2025 auf satte 3 USD je Aktie steigen. Das KGV wäre bei 14. Die Analysten von Wells Fargo gehen dann bis 2028 sogar von einem Gewinn bis 4,50 USD je Aktie aus. Die Aktie gehört zu den Leader-Stocks und notiert am 52-Wochenhoch. Darin drückt sich auch aus, dass der Konzern als KI-Profiteur gesehen wird.

03. Februar 2023
Andreas H
Chart
Canadian Solar Inc. (-0,44%)

Canadian Solar landet auf den vorderen Plätzen der Verbraucherzeitschrift SolarReviews - Aktie vor Ausbruch aus Base!

Canadian Solar Inc. (-0,44%)

Canadian Solar stellt eine Reihe von Modulen für den Einsatz von Solarstromanlagen her. Die Lieferungen von Solarmodulen des Unternehmens stiegen im letzten Quartal um satte 62 %. Am 1. Februar veröffentlichte die Verbraucherzeitschrift SolarReviews ihre jährliche Rangliste für Solarmodule. Canadian Solar ist auf den vordersten Plätzen zu finden. Canadian Solar meldete am 22. November die Zahlen zum dritten Quartal. Trotz anhaltender Probleme in der Lieferkette stieg der bereinigten Gewinn auf Jahressicht um 123 % auf 1,12 USD pro Aktie. Das Unternehmen hat im November ein Megaprojekt in Japan angestoßen, das eine Kapazität von 100 MWp haben soll. Daneben bietet der Inflation Reduction Act große Chancen für das Unternehmen. Die Aktie bildet aktuell eine schöne Base aus. Bei einem Ausbruch über den Widerstand im Bereich von 44 USD, kann ich mir einen prozyklischen Einstieg vorstellen.

03. Februar 2023
AndreasZ
Chart
Paylocity Holding Corp. (-0,62%)

Paylocity Holdings punktet mit einer All-In-One-Plattform für das Personalmanagement!

Paylocity Holding Corp. (-0,62%)

Paylocity Holdings (PCTY) stellt cloudbasierte Softwarelösungen bereit, mit denen Prozesse wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung, Arbeitszeiterfassung, Steuerabwicklung bis hin zur Mitarbeiterrekrutierung automatisiert und beschleunigt werden können. Mit der Paylocity Suite wird eine All-In-One-Plattform geliefert, die immer wieder mit Neuerungen ergänzt wird, zuletzt durch die Übernahme von Cloudsnap, um flexible Low-Code-Lösungen für unterschiedliche Geschäftsanwendungen zu integrieren. Damit können HR-Experten (Personalmanager) sowie auch die eigenen Mitarbeiter eines Unternehmens entlastet werden, was auch die Zufriedenheit und die Mitarbeiterbindung steigern soll. Trotz des unsicheren Wirtschaftsumfelds erkennen die Kunden der digitalen Transformation, um Kosten einzusparen und Personalengpässe besser kompensieren zu können. Das adressierbare Marktpotenzial ist 18,6 Mrd. USD groß. Am 02. Februar überzeugte das Unternehmen nachbörslich mit einem Umsatzplus von 39 % für das zweite Quartal. Die Erlöse lagen mit 273 Mio. USD (Konsens: 259,76 Mio. USD) über den Analystenerwartungen. Ebenso verbesserte sich der Nettogewinn um 75 % auf 1,12 USD je Aktie (Konsens: 0,73 USD). Hilfreich ist laut dem CEO auch eine hohe Attach Rate bei modernen Workforce-Lösungen, mit denen Kunden eine einzigartige Mitarbeitererfahrung und eine ansprechende Kultur für Remote-, Hybrid- und In-Office-Teams schaffen können. Für neuen Rückenwind könnten auch angehobene Prognosen für das Q3 sowie das laufende Geschäftsjahr 2023 sorgen. Auf Jahresbasis soll der Umsatz um 36 % auf 1,156 bis 1,161 Mrd. USD (Konsens: 1,12 Mrd. USD) zulegen. Bis 2025 sollen es dann 1,62 Mrd. USD sein. Auch der Gewinn soll in diesem Zeitraum von 4,07 USD auf 6,12 USD je Aktie ansteigen. Ein Ausbruch aus der Konsolidierung bietet neue Kaufsignale.

03. Februar 2023
Marvin Herzberger
Chart
SGL Carbon SE (8,45%)

SGL Carbon profitiert durch wachsendes Interesse an Siliziumkarbid-Halbleitern

SGL Carbon SE (8,45%)

SGL Carbon konnte am 03. Februar einen neuen Trendschub starten, nachdem Stifel die Aktie auf "Buy" belassen hat und das Kursziel von 9 Euro auf 13 Euro angehoben wurde. Der Experte zeigt sich insbesondere mit Blick auf den Markt für Siliziumkarbid-Halbleiter zuversichtlich, der den Geschäftsbereich Graphite Solutions antreiben sollte. Komponenten aus Spezialgraphit gelten laut SGL in der Halbleiterproduktion als unverzichtbar. Laut dem Analysten wird der Geschäftsbereich Graphite Solutions wohl ein Wachstumstreiber für SGL Carbon. Nach der erfolgten Restrukturierung beginne für das Unternehmen nun eine neue Phase mit stärkerem Fokus auf widerstandskräftige Endmärkte. Dies dürfte 2023 zur Geltung kommen, denn SGL sei nun dazu in der Lage, die Wachstumschancen zu nutzen. Das Profil des Unternehmens wandele sich von einem zyklischen Geschäft mit eher schwachen Margen zu starkem Wachstum mit hoher Profitabilität.

02. Februar 2023
Marvin Herzberger
Chart
O-I Glass Inc. (3,14%)

O-I Glass Inc. überzeugt durch strukturelles Wachstum - Langfristige Margenstabilität als Treiber

O-I Glass Inc. (3,14%)

O-I Glass Inc. (OI) ist ein Hersteller von Glasbehältern. Am 31. Januar hatte der Konzern den Bericht für das 4. Quartal veröffentlicht. Demnach wurde ein Umsatzwachstum i.H.v. 7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,70 Mrd. USD erzielt. Beim EPS konnte wiederum ein Anstieg um rund 5,6 % auf 0,38 USD erzielt werden. Infolgedessen erwartet das Management für 2023 EPS in Höhe von mindestens 2,50 USD. Der Konsens hatte nur mit 2,28 USD kalkuliert. RBC Capital hat O-I Glass am 02. Februar von "Sector Perform" auf "Outperform" hochgestuft. Gleichzeitig wurde das Kursziel von 20 USD auf 34 USD angepasst. O-I Glass Inc. operiere auf einer „strukturell höheren Ertragskraft“, die sich auch nach dem jüngsten Kursanstieg noch nicht im Aktienkurs widerspiegeln würde, so der Experte. RBC sagt, dass die strukturelle Margenerweiterung des Unternehmens langfristig bleibe. Das Unternehmen sieht Chancen für Kursgewinne, wenn neue Kapazitäten zu einem überdurchschnittlichen Volumenwachstum führen.

02. Februar 2023
AndreasZ
Chart
Align Technology Inc. (15,16%)

Align Technology ist der First Mover bei unsichtbaren Zahnspangen – Der Fallen Angel startet nach Q4-Zahlen den Turnaround!

Align Technology Inc. (15,16%)

Align Technology (ALGN) ist mit seinen Invisalign-Systemen für transparente Zahnspangen bekannt. Diese sind ein nahezu unsichtbarer Ersatz für herkömmliche Metallspangen und wurden bis heute bei weltweit 14 Mio. Therapien eingesetzt. Mit potenziell 500 Mio. Patienten und jährlich 21 Mio. kieferorthopädischen Behandlungen scheint das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Zusätzlich wurde in den letzten zwei Jahrzehnten ein umfassendes Ökosystem mit iTero-Intraoralscannern und exocad-Softwarelösungen geschaffen, das nicht nur die Endverbraucher unterstützt, sondern auch die Arbeitsprozesse in Zahnarztpraxen und Dentallaboren nahtlos verbindet und beschleunigt. Die Qualitätsaktie konnte den Umsatz zwischen 2001 bis 2022 um durchschnittlich 23 % p. a. steigern. Nach durchwachsenen Q4-Zahlen melden sich am 02.02. die Analysten von Piper Sandler zu Wort und heben das Kursziel von 255 auf 360 USD (Overweight) an. Zwar nehmen der Gesamtumsatz (- 12,6 %) und der Nettogewinn (- 38,9 %) aufgrund von belastenden Währungseffekten und der Covid-Situation in China weiter ab, jedoch werden die Analystenschätzungen übertroffen. Entscheidend ist laut dem Experten auch, dass das Invisalign-Volumen mit 584.000 Behandlungen über den Schätzungen von 552.000 Verfahren liegt. Gestützt hat dabei die Nachfrage in Nordamerika, aber vor allem auch in EMEA. Im laufenden ersten Quartal soll der Umsatz im Vergleich zum aktuellen Ergebnis nun annähernd unverändert bleiben. Der Analystenkonsens rechnet für das laufende Fiskaljahr 2023 mit einem Umsatz von 3,72 Mrd. USD und bis 2025 mit einer deutlichen Steigerung auf 6,20 Mrd. USD. Deutlich anziehen soll in diesem Zeitraum auch der Nettogewinn von 7,10 USD auf 16,08 USD je Aktie. Damit dürfte sich dieser mehr als verdoppeln und das KGV von etwa 45 auf rund 20 senken. Gemessen am KUV ist die Aktie mit 6,8 weiterhin nicht günstig, allerdings angesichts des Wachstumspotenzials nicht übertrieben hoch bewertet.

01. Februar 2023
Jörg Meyer
Chart
Jabil Inc. (0,52%)

Jabil begleitet die Produktionsverlagerung von Apple. Wird ein Mixed-Reality-Headset zum zusätzlichen Wachstumstreiber?

Jabil Inc. (0,52%)

Jabil gehört zu den führenden Auftragsfertigern. Die globalen Neuordnungen der Lieferketten spielen dem Unternehmen in die Hände, da mehr auf eine lokale Fertigung mit verlässlichen Partnern gesetzt werden dürfte. Jabil hat den Vorteil, dass man hilft Komponenten für Elektroautos, Verpackungen, 5G-Infrastruktur bis hin zu intelligenten Gesundheitsgeräten zu fertigen. Nach dem letzten Quartal wurde die Gewinnprognose für das aktuelle Jahr auf 8,40 USD je Aktie angehoben, da man eine anhaltend starke Nachfrage verzeichnet. Das KGV landet bei 9,5. Zudem dürfte man über 900 Mio. USD an Free Cash Flow in diesem Jahr erzielen. Das schafft eine gute Basis für Aktienrückkäufe. Mit einer Umsatzquote von knapp 20 % war Apple in der Vergangenheit der größte Kunde. Daran dürfte sich kaum etwas geändert haben. Doch das kann nun auch ein Vorteil sein. Denn Jabil wird für Apple in Indien Komponenten der AirPods fertigen. Ein Ausbau der Produktion dürfte folgen. Bis 2025 könnten 25 % der Apple-Produkte dort gefertigt werden. Zuletzt kam man auf rund 5 %. Der zweite Treiber ist die Neueinführung von Produkten. Als nächstes dürfte Apple mit einem Mixed-Reality-Headset an den Start gehen und sich künftig mehr Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen widmen. Jabil müsste als Auftragsfertiger dann für eine steigende Anzahl an zu fertigenden Komponenten in Frage kommen. Die Aktie gehört zu den neuen, führenden Aktien in den USA. Nach dem Rücklauf der vergangenen Tage sollte ein lokales Tief im Chartbild entstanden sein und die übergeordnete Aufwärtsbewegung weitergehen.

01. Februar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Li Auto Inc. (ADRs) (6,59%)

Li Auto: Auslieferungen steigen im Januar um 23,4 %!

Li Auto Inc. (ADRs) (6,59%)

Li Auto ist ein chinesischer Hersteller von Kraftfahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik. Der Konzern dürfte davon profitieren, dass sich China von seiner strikten Null-Covid-Politik verabschiedet. Erste positive Tendenzen zeigen sich bereits in den jüngsten Absatzzahlen des Konzerns. Demnach konnte Li Auto im Januar 272.475 Fahrzeuge ausliefern, was einem Anstieg von 23,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Weitere positive Impulse verspricht sich der Konzern durch die offizielle Markteinführung von Li L7 am 08.02.2023. Hierbei handelt es sich um einen fünfsitzigen Familien-SUV.

01. Februar 2023
AndreasZ
Chart
Visteon Corp. (-0,43%)

Visteon kooperiert mit Qualcomm für digitale Auto-Cockpits der nächsten Generation!

Visteon Corp. (-0,43%)

Visteon (VC) ist ein führender Tier-1-Zulieferer von Cockpit-Elektronik für Automobilhersteller. Der CEO sieht die Automobilbranche an einem großen Wendepunkt und geht davon aus, dass es künftig nicht mehr darauf ankommt, was Fahrzeuge unter der Haube haben, sondern was sich im Cockpit befindet. Premium-Autohersteller wollen ihre Marke mit innovativen Infotainmentsystemen und großen durchgängigen Displayfronten differenzieren. Visteon ermöglicht diese Innovationen und profitiert von der Digitalisierung und Elektrifizierung der Fahrzeuge. Ein wichtiger Kunde ist General Motors (GM), der Ende Januar mit überzeugenden Quartalsergebnissen überzeugt und seine Wachstumspläne mit Elektrofahrzeugen beschleunigt. 9 Modelle soll es noch in diesem Jahr geben, wobei alle mit den eigenen Ultium-Batterien betrieben werden. Eingesetzt wird hier auch ein drahtloses Batteriemanagementsystem (BMS) von Visteon, um den Gesundheits- und Ladezustand der Akkus zu überwachen und das Batterievolumen um 15 % zu reduzieren. Gemeinsam mit Qualcomm werden auf Basis der eigenen SmartCore-Software auch neue Hochleistungs-Cockpit-Domänencontroller entwickelt, die verschiedene elektronischen Steuerungseinheiten (ECUs) für Infotainment, Fahrassistenz oder Cloudkonnektivität in einer Lösung konsolidieren und zentral steuern. Bisher waren hier separate ECUs erforderlich. Die Snapdragon-Prozessoren sollen diese Lösungen antreiben, um Autobauern die Entwicklung von Cockpits der nächsten Generation zu ermöglichen. Im letzten Jahr gab es bereits 32 neue Kundenprogramme und 5 Mrd. USD an neuen Aufträgen. Das Q3 überzeugte mit einem Umsatzplus von knapp 63 % und auch der Gewinn lag mit 1,54 USD je Aktie (Konsens: 1,24 USD) klar über den Erwartungen. Auf Jahresbasis soll sich der Nettogewinn von 5,5 USD in diesem Jahr bis 2025 auf 11,53 USD je Aktie mehr als verdoppeln können. Damit soll das KGV auf 13,5 abnehmen. Die Ergebnisse für das vierte Quartal werden vorbörslich am 16.02. erwartet.

01. Februar 2023
Andreas H
Chart
Albemarle Corp. (-0,26%)

Der Lithiumproduzent Albemarle sieht keine Nachfrageabschwächung - Aktie nimmt das Allzeithoch ins Visier!

Albemarle Corp. (-0,26%)

Albemarle ist der größte Lithiumproduzent der Welt und einer der führenden Anbieter von Lithium für Elektrobatterien. Beispielsweise ist Tesla ein Kunde von Albemarle. Im letzten Jahr gab es einen enormen Anstieg beim Lithiumpreis, was sich in starken Gewinnen für Albemarle niederschlug. Der Lithiumproduzent hat in den letzten drei Quartalen ein durchschnittliches EPS-Wachstum von 334 % verzeichnet. Das ist enorm! Zwar wird von Analystenseite erwartet, dass die Lithiumpreise im Jahr 2023 stärker zurückgehen werden, da das Angebot die Nachfrage übersteigt. Doch Albemarle hat zuletzt seine Pognose aufgrund einer höheren erwarteten Produktion für E-Autos erhöht und sieht „ein beschleunigtes zukünftiges Wachstum im Zusammenhang mit dem U.S. Inflation Reduction Act.“ Deutlich über den Erwartungen liegende vorläufige Zahlen für das vierte Quartal wurden am 23. Januar verkündet. Darin wurde zudem eine sehr optimistische Prognose für das Jahr 2023 abgegeben. Die endgütigen Zahlen werden am 15. Februar folgen. Die Aktie erreichte Mitte November ihr Allzeithoch bei 334 USD. Aufgrund aufkommender Befürchtungen durch fallende Lithiumpreise ging die Aktie in eine stärkere Korrektur über. Seit Anfang des Jahres kam es zu einer Erholung. Die Aktie scheint einen Boden zu bilden. Mit dem Überschreiten des Widerstand bei 287 USD könnte, meines Erachtens, auf die Trendfortsetzung gesetzt werden.

31. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Lithium Americas Corp. (11,21%)

GM investiert 650 Mio. USD in Lithium Americas Corp.!

Lithium Americas Corp. (11,21%)

GM tätigt eine Investition in Höhe von 650 Mio. USD in Lithium Americas. Ziel sei es, dass die Unternehmen gemeinsam in die Entwicklung der Mine Thacker Pass in Nevada investieren.GM erhält exklusiven Zugang zur Phase-1-Produktion. Lithium Americas schätzt, dass das aus dem Projekt gewonnene und verarbeitete Lithium die Produktion von bis zu 1 Million Elektrofahrzeugen pro Jahr unterstützen kann. Lithiumcarbonat von Thacker Pass wird in GMs proprietären Lithium-Batteriezellen verwendet. Lithium ist ein Schlüsselmaterial in Lithium-Ionen-Batterien und widersteht wiederholtem Laden und Entladen (einschließlich Schnellladen), liefert eine höhere Energiedichte und bietet mehr nutzbare Kapazität als andere Batterietypen. Studien zeigen, dass die Nachfrage nach Lithium in den nächsten Jahren weiter steigen wird, da die Übertragung auf erneuerbare Energien und Elektromobilität zunimmt. Investitionen in Lithium-Bergbau und -verarbeitung sind aufgrund dieser Nachfrageentwicklung attraktiv.

31. Januar 2023
AndreasZ
Chart
Enphase Energy Inc. (-0,41%)

Enphase Energy baut seine Präsenz in Europa aus – Goldman Sachs sieht Aufwärtspotenzial von 50 %!

Enphase Energy Inc. (-0,41%)

Enphase Energy (ENPH) ist ein weltweit führender Anbieter von Mikrowechselrichtern, Batteriespeichern, intelligenten Energiemanagementsystemen, Grid-Services und E-Ladestationen. Hohe Energiepreise und zunehmende Ausfälle des öffentlichen Stromnetzes erhöhten in Verbindung mit Steuervorteilen bis zuletzt die Investitionen für mehr Energieunabhängigkeit. Ein schwächelnder Häusermarkt sowie erneut sinkende Öl- und Gaspreise sind aber einige der Gründe, warum die Aktie seit Dezember um 40 % vom Allzeithoch korrigiert hat. Am Dienstag, dem 31.01., zeigen sich die Analysten von Goldman Sachs weiterhin zuversichtlich bei den Solarwerten. Obwohl Firmen für Solarprojekte im Versorgungsmaßstab den Ausrüstern von Privathaushalten vorgezogen werden und das Enphase-Kursziel von 379 auf 327 gesenkt wird, dürfte die Einstufung der Experten mit „Kaufen“ und einem Aufwärtspotenzial von derzeit über 50 % für Aufmerksamkeit sorgen. Bereits am 07.02. könnten die nachbörslich erwarteten Q4-Zahlen für neue Kursimpulse sorgen. Im letzten Quartal überzeugte nicht nur ein Umsatzplus von knapp 81 % und auch der Nettogewinn konnte mehr als verdoppelt werden. Die Verkäufe in Europa stiegen zuletzt sequenziell um 70 %. Dort werden die Batteriespeicher sowie auch die bereits in den Niederlanden und in Frankreich eingeführten neuen IQ8-Mikrowechselrichter immer beliebter. Im ersten Quartal soll die Fertigung vor Ort mit dem Partner Flex anlaufen und eine Ende Januar bekanntgegebene Partnerschaft mit dem Fachunternehmen für dezentrale Energiesysteme Enerix soll die Produktpräsenz in Europa mit einem Netzwerk von 100 Franchisepartnern stärken. In Nordamerika und Australien soll in der ersten Jahreshälfte die IQ-Batterie der nächsten Generation über die doppelte Dauer- und Spitzenleistung verfügen, sodass schwerere Lasten wie Klimaanlagen leichter starten können. Die Aktie ist mit einem KUV23e von 9 weiterhin hoch bewertet, könnte nach positiven Nachrichten aber wieder den Turnaround starten.

31. Januar 2023
Andreas H
Chart
Titan Machinery Inc. (-0,20%)

Der Full-Service-Anbieter für Landmaschinen Titan Machinery profitiert von hoher Nachfrage - Aktie vor Ausbruch aus Base!

Titan Machinery Inc. (-0,20%)

Aufgrund zuletzt höherer Gewinne in der Landwirtschaft und einem Anstieg der Infrastrukturfinanzierung in den USA dürften die Investitionen bei den Unternehmen dieser Branchen weiter hoch bleiben, was meiner Erachtens einen Blick auf Titan Machinery interessant macht. Das ist ein Full-Service-Anbieter für Land- und Baumaschinen in den Vereinigten Staaten und Europa. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 930 Mio. USD ist die Aktie grundsätzlich anfällig für größere Kursschwankungen. Seit einem halben Jahr aber, steigt die Aktie recht kontinuierlich nach oben. Den letzten Kurssprung gab es Ende November, als das Unternehmen starke Zahlen zum dritten Quartal meldete. Während der Umsatz im Agrarsegement um 75,2 % auf 493,3 Mio. USD stieg, kletterte der Umsatz im Bausegment um 8,4 % auf 86,4 Mio. USD im Jahresvergleich. Die Nachfrage der Kunden nach neuen und gebrauchten Maschinen übersteigt, laut Management, weiterhin das Angebot, wobei die neue Generation von Maschinen viel effizienter arbeitet, was bedeutet, dass sie angesichts der steigenden Inputkosten für viele Landwirte unverzichtbar werden. Darüber hinaus wuchs bei Titan Machinery zuletzt auch das Servicegeschäft wegen einer breiten Überalterung der Fuhrparks vieler Unternehmen stark. Die nächsten Zahlen werden Ende Februar erwartet. Seit den Q3-Zahlen hat die Aktie eine enge Base gebildet. Nun versucht sie den Ausbruch. Bei einem Überschreiten der Marke von 44 USD kann ich mir hier einen Trade vorstellen. WKN A0M8F2 | ISIN US88830R1014 #TITN

31. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Whirlpool Corp. (1,98%)

Whirlpool Corp.: Wachsende Nachfrage nach Küchenbedarf!

Whirlpool Corp. (1,98%)

Whirlpool Corp. ist ein globaler Hersteller von großen Haushaltsgeräten und verwandten Produkten. Die Produkte werden in verschiedene Klassen eingeteilt, darunter Wäschegeräte, Kühl- und Gefrierschränke, Kochgeräte und andere. Der Großteil des Umsatzes stammt aus den Klassen Wäschegeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte. Zu den wichtigsten Marken des Unternehmens gehören u.a. Whirlpool, KitchenAid, Maytag, Consul und Brastemp. Zwar ist der Umsatz des Konzerns im 4. Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 % auf 5,06 Mrd. USD gesunken und der Gewinn je Aktie verringerte sich um 36,6 % auf 3,89 USD. Für das Geschäftsjahr 2023 zeigte sich das Management hingegen zuversichtlich. Starke Kostensenkungsmaßnahmen und nachlassenden Rohstoffinflation dürften dazu beitragen, dass der Gewinn je Aktie eine Spanne von 16-18 USD annehmen sollte. Der Konsens hatte mit 15,65 USD gerechnet. Diese Nachricht dürfte dazu beitragen, dass die Aktie sich aus der laufenden Konsolidierung befreien kann.

30. Januar 2023
Jörg Meyer
Chart
Axon Enterprise Inc (2,18%)

Wachstums-Unternehmen Axon führt die neue Taser 10-Generation ein. Die Aktie bricht aus einer Tassen-Formation aus!

Axon Enterprise Inc (2,18%)

Axon Enterprise (AXON) gehört zu den Wachstumsunternehmen aus den USA. In den letzten Jahren profitierte das Unternehmen von der Penetration seiner Taser. Darüber hinaus waren die Einführung von Körperkameras, Bearbeitungssoftware sowie Virtual Reality-Trainings weitere Wachstumstreiber. Allein seit 2018 verdoppelten sich die Erlöse auf 863,38 Mio. USD. Der Nettogewinn legte von 0,74 USD je Aktie auf 2,35 USD je Aktie zu. Nun könnte ein neuer Upgrade-Zyklus bei Tasern starten. Letzte Woche gab der Konzern den Startschuss für seinen Taser 10 bekannt und will damit eine neue Ära einleiten. Ein Highlight sind neu integrierte Deeskalationsfunktionen. Zu denen gehören mit 1000 Lumen pulsierendes Licht, akustische Warnungen sowie Laser-Painting. Diese sollen Abschrecken bevor der Taser überhaupt selbst eingesetzt wird. Des Weiteren wurde die Reichweite von 25 Fuß auf 45 Fuß ausgedehnt. Dadurch entstehen mehr Raum und Zeit. Axon Enterprise geht davon aus die neue Generation kann dazu beitragen die Todesfälle zwischen Polizei und der Öffentlichkeit um bis zu 50 % über die nächsten 10 Jahre zu senken. Der Taser 10 kann einen neuen Upgrade-Zyklus einleiten. Oft ist es etwas „Neues“, was Wachstumsaktien weiter anschiebt. Die Axon Enterprise-Aktie reagiert auf die Markteinführung mit einem Ausbruch aus der Tassen-Formation!

30. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
SoFi Technologies Inc. (10,27%)

SoFI Technologies: 58 % Umsatzwachstum als Trigger für die Trendwende?

SoFi Technologies Inc. (10,27%)

SoFi Technologies ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen. Ursprünglich bekannt für sein Refinanzierungsgeschäft für Studentendarlehen, hat das Unternehmen sein Produktangebot um Privatdarlehen, Kreditkarten, Hypotheken, Anlagekonten, Bankdienstleistungen und Finanzplanung erweitert. Das Unternehmen beabsichtigt, ein One-Stop-Shop für die Finanzen seiner Kunden zu sein und operiert ausschließlich über seine mobile App und Website. Durch die Übernahme von Galileo im Jahr 2020 bietet das Unternehmen auch Zahlungs- und Kontodienste für Debitkarten und Digital Banking an. Am 30. Januar konnte der Konzern mit seinen vorgelegten Quartalszahlen und dem Ausblick für 2023 überzeugen. Demnach stieg der Umsatz im 4. Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 % auf 443,0 Mio. USD und der Verlust je Aktie verbesserte sich von -0,15 USD auf -0,05 USD. Die Konsensschätzungen wurden damit überboten und in Kombination mit einem starken Ausblick für 2023 leitet die Aktie eine Trendwende ein.

30. Januar 2023
AndreasZ
Chart
Xponential Fitness (7,88%)

Xponential Fitness ist der führende Franchisegeber im Boutique-Fitness-Markt – Big-Picture-Breakout nach überzeugender Jahresprognose!

Xponential Fitness (7,88%)

Xponential Fitness (XPOF, i) gilt als der weltweit größte Franchisegeber im 22 Mrd. USD großen Markt für Boutique-Fitnesscenter, der bis 2025 um knapp 6 % p. a. wachsen soll. Hilfreich für den Gewinn weiterer Marktanteile war auch die Pandemie, da 30 % der US-Studios dauerhaft geschlossen blieben. Kunden betrachten die Ausgaben als Investition in die eigene Gesundheit, was das Geschäft rezessionsbeständiger macht. Im letzten Jahr wurden 511 neue Studios wurden eröffnet, womit die Gesamtanzahl nun auf weltweit über 2.600 Standorte, davon 2.300 in den USA, ansteigt. Das Potenzial ist allein hier mit 7.900 möglichen Studios noch groß. 10 Marken für Pilates, Boxen, Indoor-Cycling und Yoga sowie mehr als 590.000 Mitglieder gibt es bereits. Mit Abos wie dem XPASS und Xponential+ wird ein Hybrid-Fitness-Erlebnis geschaffen, um Kurse auch in den eigenen vier Wänden nutzen zu können und Kunden besser zu binden. Integriert wurden die Angebote bereits in Lululemon Studio. Auch Kreuzfahrtschiffe erweitern ihr Fitnessangebot und zusammen mit dem Fitnessgeräteanbieter Aktiv Solutions sollen Hotels, Wohnanlagen und Universitäten erschlossen werden. Kooperiert wird nun seit Januar auch mit Territory Foods, um Mitgliedern in den Studios speziell auf Fitnessangebote zugeschnittene Mahlzeiten anzubieten und den Nutzern der Workouts zu optimieren. Anfang Januar kündigte das Management an, mit einem Umsatzwachstum von 53 % das obere Ende der Ziele für das Geschäftsjahr 2022 zumindest erreichen oder übertreffen zu können. Die systemweiten Einnahmen in Nordamerika sollen mit einem Zuwachs von 46 % auf 1,03 Mrd. USD ebenfalls über den eigenen Erwartungen liegen. Das bereinigte EBITDA soll um 164 % auf 70 bis 74 Mio. USD zugelegt haben. Eine Mitte Januar durchgeführte Kapitalerhöhung mit etwas mehr als 20 Mio. neu ausgegebenen Aktien belastete nur kurz. Nach einer Stabilisierung am GD 50 zeigt die Aktie wieder Stärke und absolviert unter erhöhtem Volumen den Big-Picture-Breakout auf ein neues Allzeithoch.

30. Januar 2023
Andreas H
Chart
Lam Research Corp. (-1,19%)

Ist es jetzt an der Zeit Halbleiterausrüster wie LAM Research zu kaufen? Analysten sehen einen guten Zeitpunkt!

Lam Research Corp. (-1,19%)

LAM Research, ein Halbleiterausrüster, der im letzten Jahr massiv unter den Ausgabenkürzungen im Speicherbereich litt, hat am 26. Januar seine Zahlen zum zweiten Quartal vorgelegt. Die Zahlen waren stark, wenngleich der Ausblick für das nächste Quartal mit einem EPS von 6,50 USD deutlich unter den Prognosen von 7,78 USD liegen soll. Bei der Telefonkonferenz sagte das Management, dass die Kunden, insbesondere die Hersteller von Speicherchips, bei ihren Ausgaben vorsichtig sind. Als Reaktion darauf kündigte das Unternehmen den Abbau von 1.300 Arbeitsplätzen an, was etwa 7 % der Belegschaft entspricht. Außerdem wurden etwa 700 Teilzeit- und Vertragsarbeitsplätze gestrichen. Allerdings soll sich ab der zweiten Hälfte des Jahres 2023 der Markt für die Speicherwaferfertigung wieder erholen und laut dem Analystenhaus Mizuho Securities, ist LAM Research gut positioniert für einen möglichen Aufschwung. Jefferies behielt nach den Zahlen die Kaufempfehlung für die Aktie bei und erhöhte das Kursziel von 525 auf 565 USD. „Oft ist die beste Zeit, um mit Halbleitertiteln Geld zu verdienen, dann, wenn die Dinge sich von 'wirklich schlecht' zu 'schlecht' verbessern. Die Aktie bildete die letzten zwei Monate über eine schöne Base. Mit dem Ausbruch über die Marke von 500 USD könnte hier, meines Erachtens, auf den Ausbruch spekuliert werden.

30. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Deutz AG (4,94%)

Daimler Truck wird neuer Ankeraktionär bei Deutz

Deutz AG (4,94%)

Deutz ist ein Spezialist im Bereich von kompakten Dieselmotoren. Die Produkte des Unternehmens kommen in Baumaschinen, Kompressoren, Nutzfahrzeugen, Bussen, Landmaschinen, Flur- und Förderfahrzeugen sowie in Schiffen zum Einsatz. Die Produktpalette wird von umfassenden Serviceleistungen wie Wartung und Instandhaltung ergänzt. Am 30. Januar konnte der Konzern eine wegweisende Partnerschaft mit der Daimler Truck AG vermelden. Im Fokus stehen Motoren von Daimler-Truck, welche Deutz u.a. für den Einsatz in Bau- oder Landmaschinen nutzen könnte. Für Deutz hat dies den Vorteil, dass man sich F&E-Kosten spart und gleichzeitig neue Kundengruppen adressiert werden. Zur Erwerbung dieser Rechte will Deutz rund 5,285 Millionen Aktien im Zuge einer Sachkapitalerhöhung ausgeben. Daimler Truck wird hierdurch eine Beteiligung am Grundkapital der DEUTZ AG in Höhe von 4,19 % bekommen und dadurch zum größten Einzelaktionär bei Deutz aufsteigen.

27. Januar 2023
Jörg Meyer
Chart
ON Semiconductor Corp. (0,04%)

ON Semi ist eine der ersten US-Technologiewerte am 52-Wochenhoch! Die Nachfrage nach Automotive-Chips ist intakt!

ON Semiconductor Corp. (0,04%)

ON Semi (Kürzel: ON) ist ein führender Anbieter von smarten Bildsensoren und Energieverwaltungslösungen für die Fahrzeuge, Automation, IoT, 5G und erneuerbaren Energien. In Fahrzeugen kommen die Halbleiter des Unternehmens für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, Elektrifizierung, LED-Beleuchtung sowie Sicherheitsanwendungen und dem Antriebsstrang zum Einsatz. Erst vorgestern meldete man eine Zusammenarbeit mit VW bei der Siliziumkarbid-Technologie für Elektroautos. Es geht dabei um eine Belieferung mit Komponenten für eine komplette Traktionswechselrichterlösung. Dazu liefert man das Siliziumkarbid-Leistungsmodul EliteSIC 1200 V an VW. Was spricht noch für die Aktie? Erstens ist ON Semi aus charttechnischer Sicht ein Leader-Stock. Auf die 2022er Marktkorrektur der US-Technologieaktien reagierte sie mit einer Seitwärtsbewegung und steht nun am 52-Wochenhoch. Zweitens ist die Stimmung im Bereich Automotive-Chips gut. Texas Instrument berichtete von einer ordentlichen Nachfrage. Die Zahlen und Ausblick von STMicro am 26.01.23 untermauern das, weil der Konzern auch für 2023 ein bis zu 10%iges Wachstum ankündigte. Drittens stufte Piper Sandler die Aktie mit „Übergewichten“ ein. Das Ziel wurde von 75 USD auf 85 USD am 27.01.23. angehoben. Trader können darauf setzen, dass die ON Semi-Aktie in nächster Zeit aus der Base auf das 52-Wochenhoch ausbricht.

27. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Lockheed Martin Corp. (0,72%)

Aufsichtsrat stockt die Beteiligung an Lockheed Martin nach den vorgelegten Zahlen auf!

Lockheed Martin Corp. (0,72%)

Lockheed Martin Corp. (LMT) ist einer der weltweit größten Rüstungslieferanten. Das Unternehmen ist bekannt für Flugzeuge, Raketen, Satelliten und Rüstungstechnologien. Am 24. Januar hat Lockheed Martin den Bericht zum 4. Quartal und einen Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 präsentiert. Demnach stieg der Nettoumsatz im 4. Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 7,3 % auf 19,0 Mrd. USD. Im gesamten Geschäftsjahr 2022 ist der Umsatz hingegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 % auf 66,0 Mrd. USD gesunken. Die Gewinnentwicklung zeigte ebenfalls leichte Rücksetzer. So wurde im 4. Quartal ein EPS in Höhe von 7,40 USD erzielt, nachdem im Vorjahreszeitraum noch 7,47 USD ausgewiesen wurden. Steigende Verteidigungsausgaben der NATO-Partner dürften dazu beitragen, dass der Konzern langfristig hohe Auftragsbestände einfahren dürfte. Aufsichtsrat John Donovan glaubt auch an diese Entwicklungen. Er hat am 25. Januar 556 Aktien zu je 451,20 USD für insgesamt 250.867 USD erworben.

27. Januar 2023
Andreas H
Chart
DoubleVerify Holdings (9,87%)

Werbespezialist DoubleVerify legt 10 % zu - Aktie wird in den S&P 600 aufgenommen!

DoubleVerify Holdings (9,87%)

Der Markt für Online-Werbung boomt seit Jahren. Ein Ende ist nicht in Sicht. Diesbezüglich ist der Spezialist für sichere Online-Werbung DoubleVerify einen Blick wert. Das Unternehmen richtet sich mit seiner Software an Werbetreibende, die ihre Marke in der digitalen Welt schützen und gleichzeitig die Werbeausgaben möglichst zielgerichtet einsetzen wollen. Bereits im letzten Jahr haben wir DoubleVerify im Tenbagger-Depot ausführlich vorgestellt. Jüngst sorgte DoubleVerify durch die Zusammenarbeit mit Netflix für Aufsehen: Der Streaming-Gigant teilte mit, eine Partnerschaft mit DoubleVerify eingegangen zu sein, um Kunden dabei zu helfen, dass ihre Anzeigen auf der Streaming-Plattform nur von echten Menschen gesehen werden und kein Betrug stattfindet. Gestern wurde bekannt, dass DoubleVerify in den S&P 600 aufgenommen wird. Das wird für mehr Aufmerksamkeit in der Aktie sorgen. Die Änderung wird zum 31. Januar wirksam. Mitte Januar hatte das Analystenhaus Barclays die Aktie von "Equal Weight" auf "Overweight" hochgestuft , mit einem Kursziel von 29 USD. Barclays bemerkte, dass der Werbemarkt angesichts des makroökonomischen Gegenwinds in der ersten Jahreshälfte schwierig bleiben wird. Dies dürfte aber eingepreist sein und für die zweite Jahreshälfte erwartet man, dass es aufwärts gehen wird. Die Aktie konnte gestern um 10 % zulegen. Das Up-Gap könnte zu einem Einstieg genutzt werden, wenn die Aktie weiter Stärke zeigt und das gestrige Hoch im Bereich von 28,20 USD übersteigt.

26. Januar 2023
Andreas H
Chart
Melexis N.V. (3,23%)

Belgisches Halbleiterunternehmen Melexis zeigt sich vor Q4-Zahlen stark - Kommt es hier zu einer positiven Überraschung?

Melexis N.V. (3,23%)

Die Halbleiterindustrie ist eine der Schlüsselbranchen der Digitalisierung und wird weiter deutlich wachsen. Da lohnt auch ein Blick auf europäische Chip-Aktien. Aufgefallen ist mir das wenig bekannte belgische Unternehmen Melexis, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Halbleitern spezialisiert hat, die vor allem für Hersteller von Automobilausrüstung bestimmt sind. Es hat Produktionsstandorte in Belgien, Deutschland, Frankreich und Bulgarien. Die Zahlen zum dritten Quartal, die Ende Oktober veröffentlicht wurden, konnten sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn übertroffen werden. Am 6. Dezember hob das Analystenhaus ODDO BHF das Ziel für die Aktie von 92 Euro auf 110 Euro. Melexis erwartet für das vierte Quartal 2022 einen Umsatz in der Größenordnung von 220 bis 225 Mio. EUR, was zu einem Umsatzwachstum von ca. 29 % für das Gesamtjahr und einer operativen Marge von ca. 27 % führen dürfte. Da die europäischen Halbleiterwerte geschlossen Stärke zeigen, könnte die Aktie mit den Zahlen zum vierten Quartal, die am 1. Februar erwartet werden für positive Überraschungen sorgen. In den letzten Monaten kam es immer wieder zu sehr engen Konsolidierungen, worauf dann immer ein Ausbruch nach oben folgte. So einen Ausbruch können wir auch jetzt wieder beobachten, was die Aktie, meines Erachtens, attraktiv für einen Long-Einstieg macht.

26. Januar 2023
Jörg Meyer
Chart
STMicroelectronics N.V. (8,85%)

STMicro will bis zu 10 % im Jahr 2023 wachsen. Die Aktie beendet eine 1-jährige Korrektur!

STMicroelectronics N.V. (8,85%)

STMicro gehört zu den Herstellern von Halbleitern mit gut 14 Werken. Dabei kommen die Chips für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme zum Einsatz, die zu weniger Verkehrsunfällen beitragen. STMicro sieht sich auf dem Gebiet als führend. Auch fertigt der Konzern Halbleiter für Vision- und Radar-basierte Systeme, wie sie bei Fahrspurassistenten sowie Kollisionswarnung und Fußgängeridentifikation verwendet werden. Da der Elektronikanteil in Fahrzeugen wegen der Digitalisierung, mehr Assistenzsystemen und Elektromobilität wächst, klettert der Chip-Content je Einheit und ermöglicht STMicro auch ein Wachstum bei stagnierenden Produktionszahlen. Des Weiteren fokussiert sich der Konzern im AMS-Segment auf Lösungen für smarte Stromnetze, Automatisierung sowie das Cloud Computing. Am 26.01.23 berichtete STMicro über das 4. Quartal. In diesem gelang ein 24,4%iges Wachstum auf 4,424 Mrd. USD und eine 66,4%ige Nettogewinnsteigerung auf 1,248 Mrd. USD. Damit übertraf STMicro den Mittelpunkt der eigenen Guidance. Vor allem eine starke Nachfrage aus dem Automobilbereich sowie der Industrie wirkte sich positiv aus. Für 2023 bleibt das Management wegen der hohen Kundennachfrage zuversichtlich. Im ersten Quartal soll das Wachstum bei 18,5 % liegen. Im Gesamtjahr könnte man um bis zu 10 % zulegen. Die Erlöse dürften bei 16,8 bis 17,8 Mrd. USD landen. Der Konsens ging nur von einem minimalen Anstieg aus. Unter dem Strich könnten 4 USD je Aktie hängen bleiben. Bis 2027 rechnet STMicro mit 20 Mrd. USD an Umsatz. Die Aktie bricht aus charttechnischer Sicht im Big Picture aus. Eine 1-jährige Korrektur endet und damit ist der Weg zu neuen Hochs seit 2021 geebnet.

26. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
DIC ASSET AG (4,63%)

DIC Asset AG liefert rund 8,2 % Dividendenrendite!

DIC ASSET AG (4,63%)

Die DIC Asset AG ist ein Immobilienunternehmen mit ausschließlichem Anlagefokus auf Gewerbeimmobilien in Deutschland und renditeorientierter Investitionspolitik. Im letzten Jahr wurde der Aktienkurs aufgrund von Zinssorgen massiv abverkauft. Im Jahr 2023 zeichnen sich allerdings bereits Stabilisierungstendenzen ab. Diese werden nun auch durch die fundamentalen Daten untermauert. Demnach meldete der Konzern am 25. Januar nachbörslich, dass die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 erreicht wurde, die Funds from Operations (FFO) sich um rund 7 % auf 114,2 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessert hätten und, dass die Assets under Management 2022 auf einen Höchstwert von 14,7 Mrd. Euro gestiegen seien. Die Investoren sollen an diesen Erfolgen beteiligt werden, indem die Dividendenausschüttungen in Höhe von 0,75 Euro je Aktie auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Für das Jahr 2023 zeigte sich das Management hingegen aufgrund des angespannten Marktumfeldes etwas zurückhaltender. So sollen die FFO 2023 nur in der Spanne von 90-97 Mio. Euro liegen.

25. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Stride Inc. (28,92%)

Stride Inc profitiert vom E-Learning-Boom - Trendwende nach starken Zahlen!

Stride Inc. (28,92%)

Stride Inc ist ein amerikanisches Online-Bildungsunternehmen. Das Unternehmen bietet alternative Programme zur traditionellen Schulbildung auf dem Campus an. Es betreibt auch staatlich finanzierte virtuelle Charterschulen in den Vereinigten Staaten. Die Bildungsprogramme für K-12-Schüler werden normalerweise von den Eltern überwacht und bieten virtuelle Klassenzimmerumgebungen, in denen sich Lehrer online, telefonisch oder persönlich mit Schülern treffen. Weiterbildung nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Diese Entwicklungen hat der Konzern auch zu spüren bekommen. So ist der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 12 % auf 458,44 Mio. USD gestiegen und der Gewinn je Aktie verbesserte sich um 19 % auf 1,19 USD. Die Konsensschätzungen wurden damit überboten. Der Ausbruch über die Widerstandslinie lieferte ein Kaufsignal!

25. Januar 2023
Leonid Kulikov
Chart
Ehealth Inc. (15,18%)

eHealth (EHTH) - starke Q4-Zahlen und angehobene FY22-Prognose lassen die Aktie anspringen!

Ehealth Inc. (15,18%)

Für Aufmerksamkeit heute am Di., den 25.01.2023 die Aktie von eHealth (EHTH). Der stark angeschlagene Konzern zeigt fundamental ein Lebenszeichen mit besser als befürchteten Zahlen und die Aktie springt dynamisch an. So wird der Q4-Umsatz bspw. bei 190-200 Mio. USD (Konsens: 175,14 USD) erwartet. Für FY22 rechnet man nun mit einem Umsatz von 395-405 Mio. USD statt 375-395 Mio. USD (Konsens: 385,62 Mio. USD). In Kombination mit einer stark angeschlagenen Charttechnik entsteht nun ein spekulativer Pivotal-Point, mit Aussicht auf eine Rebound-Bewegung. Der Konzern ist Anbieter einer Plattform für die Online-Analyse, -Vergleich und den -Abschluss von Krankenversicherungen. Adressiert werden im Wesentlichen die Privatpersonen, sowie die kleinen und mittleren Unternehmen. Und die Wachstumsdynamik zeigt deutlich, dass das Produkt- bzw. Service-Angebot aktuell richtig gut ankommt.

25. Januar 2023
AndreasZ
Chart
Expedia Group Inc. (-1,26%)

Günstige Bewertung beim Reiseportal Expedia als Rezessionsschutz – BofA sieht Aufwärtspotenzial von 25 %!

Expedia Group Inc. (-1,26%)

Die Erholung der Reiseaktivitäten schreitet weiter voran, wobei das Potenzial bei den Fluglinien meist durch Personalengpässe begrenzt wird. Einen guten Eindruck machen derzeit auch die Online-Reiseportale, die auf Sicht der letzten vier Wochen zu den stärksten Branchen am US-Markt zählen. Expedia Group (EXPE, i) könnte einer der Profiteure sein, der bereits einen Versuch gestartet hat, die Bodenbildung zu beenden und am 25.01. von einer bedeutsamen Kurszielanhebung profitieren könnte. Die Analysten von der BofA heben stufen die Aktie von 138 auf 143 USD (Buy) und erachten Expedia innerhalb der Peer Group, etwa im Vergleich zu Booking (BKNG), als günstig bewertet. Negative Beeinträchtigungen auf das Reiseverhalten durch eine drohende Rezession dürften daher auch geringer ausfallen. Verwiesen wird für das vierte Quartal auch auf konstruktive Daten zum App-Traffic von SensorTower. Auch Barclays sieht die Reiseanbieter unter den Small- und MidCap-Internetaktien in der Favoritenrolle und stuft Expedia auf 129 USD (Overweight) Expedia bietet von der Buchung der Unterkünfte bis hin zu Flügen oder Mietwagen immer mehr Services an und entwickelt sich zunehmend zu einem One-Stop-Shop für die Urlaubsplanung. Verstärkt werden auch Treueprogramme, um die Kunden besser zu binden. Ein wichtiger Bestandteil, um die Kunden über die eigenen Kanäle zu erreichen, ist auch die eigene App, wo die Auslastung im letzten Quartal wieder 40 % über dem 2019er-Niveau gelegen hat. Neue Funktionen wie Preisverfolgung, Trip-Boards für das Abspeichern von bevorzugten Aktivitäten und intelligente Einkaufsfunktionen für den raschen Vergleich von Hotelzimmern und Empfehlungen sollen die Kunden überzeugen. Mit einem KGV von etwas über 12 für das kommende Jahr (Booking mit knapp 20) ist die Aktie attraktiv bewertet. Eine Fortsetzung der Erholungsbewegung könnte durch den Analystensupport nun begünstigt werden.

25. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Fulcrum Therapeutics (4,83%)

Fulcrum Therapeutics: Großinvestor nutzt KE und investiert 25 Mio. USD!

Fulcrum Therapeutics (4,83%)

Fulcrum Therapeutics Inc. (FULC) hat sich auf Patienten mit genetisch definierten Krankheiten in Bereichen mit hohem medizinischem Bedarf spezialisiert. Die Forschungen des Konzerns im Bereich der Sichelzellanämie wirken zuversichtlich, weshalb das Unternehmen die gute Stimmung genutzt hat, um eine Kapitalerhöhung durchzuführen. Am 18. Januar konnte Fulcrum Therapeutics verkünden, dass die ursprünglich anvisierte 100 Mio. USD Kapitalerhöhung so stark überzeichnet wurde, dass man sie auf 125 Mio. USD aufgestockt hat. Die Aktien sollten zu einem Angebotspreis von 13,00 USD am 20. Januar ausgegeben worden sein. Hierdurch erhalten Investoren einen neuen Capital Pivotal Point. RA Capital hat knapp 25 Mio. USD investiert und die Beteiligung auf 11.609.704 Stücke ausgeweitet. Piper Sandler hat das hohe Interesse an der Kapitalerhöhung kürzlich zum Anlass genommen, um die Einstufung auf "Overweight" mit einer Kurszielanhebung von 18 USD auf 21 USD zu bekräftigen.

25. Januar 2023
Andreas H
Chart
Knorr-Bremse AG (1,46%)

Der Weltmarktführer für Bremssysteme Knorr-Bremse profitiert von Wiedereröffnung in China - Aktie vor wichtigem Widerstand!

Knorr-Bremse AG (1,46%)

Knorr-Bremse kam im letzten Jahr mächtig unter Druck. Doch das Unternehmen ist ein Profiteur der Wiedereröffnung Chinas und ist damit einen genaueren Blick wert. Knorr-Bremse ist Weltmarktführer für Bremssysteme und ein führender Anbieter von sicherheitskritischen Lösungen für Schienen- und Nutzfahrzeuge, wie intelligente Einstiegssysteme, Klimaanlagen oder Energieversorgungssysteme. Das Unternehmen investiert stark in China und hat u. a. eine Partnerschaft mit dem chinesischen E-Motor-Zulieferer Bobang. Die Lockdowns in China bremsten die Investitionen in neue Schienenfahrzeuge massiv, obgleich die Bahninfrastruktur in der selben Zeit, nicht nur in China, sondern weltweit ausgebaut wurde. Wenn man davon ausgeht, dass die weltweiten Transportkapazitäten wachsen und zudem Klimaschutzaspekte eine immer größere Rolle einnehmen, dann spricht das für Knorr-Bremse. Am 19. Januar hatte die UBS das Kursziel für die Aktie mit 74 Euro bestätigt und sie auf „Buy“ belassen. Die Bank geht davon aus, dass die „moderateren Folgen hoher Energiepreise die Branchenstimmung weiter ankurbeln.“ Laut UBS dürfen die schwächeren Wachstumsperspektiven niemanden mehr überraschen. Die Aktie konnte seit den Q3-Zahlen Anfang November kräftig zulegen. Jetzt ist sie am Widerstand bei 62 Euro angekommen. Mit dem Ausbruch darüber, könnte es zügig zu weiteren Kursgewinnen kommen. Am 23. Februar werden übrigens die vorläufigen Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2022 bekanntgegeben.

24. Januar 2023
Leonid Kulikov
Chart
D.R.Horton Inc. (2,09%)

D.R. Horton (DHI): Q1-Zahlen sind besser als erwartet. Die Erholungsbewegung geht weiter!

D.R.Horton Inc. (2,09%)

Für Aufmerksamkeit sorgt heute am Di., den 24.01.2023 die Aktie des größten US-amerikanischen Hausbauer D.R. Horton (DHI), die vor dem Hintergrund besser als erwarteter Zahlen ihre angelaufene Erholungsbewegung weiter fortsetzen könnte. Wie der Konzern meldete, stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,9 % auf 7,3 Mrd. USD (Konsens: 6,5 Mrd. USD), wobei das EPS mit 2,37 USD deutlich über den erwarteten 2,26 USD lag. Und damit scheint man die nicht einfache Situation rund um einen hohen Hypothekenzins und eine sich verlangsamende Nachfrage sehr gut zu meistern. Im Wesentlichen gilt hier die schon oft angesprochene Early Pain - Early Gain Annahme, wobei man die Situation rund um viel zu hohe Hypothekenzinsen, eine hohe Inflation etc. weiterhin als sehr belastend empfindet, dennoch als nur temporär ansieht. Die einzige Frage, die man sich stellen sollte, ist: wie lange diese Situation noch dauern wird. Gleichzeitig scheint das meist Negative bei den Hausbauer-Aktien schon eingepreist zu sein, was man aber auch an tollen Rebound-Bewegungen bei den Top-Stocks wie D. R. Horton (DHI), Toll Brothers (TOL), Lennar (LEN) und Co. beobachten kann.

24. Januar 2023
AndreasZ
Chart
Palo Alto Networks Inc. (0,57%)

Palo Alto Networks überzeugt Cybersicherheitslösungen der nächsten Generation – JPMorgan sieht „überzeugendes Setup“

Palo Alto Networks Inc. (0,57%)

Die drohende Rezession könnte laut einigen Experten für eine neue Priorisierung der IT-Investitionen sorgen, wobei Cybersicherheitslösungen laut der Deutschen Bank in diesem Jahr mehr Gegenwind bekommen könnten. Dabei ist der Cybersecurity-Trend angesichts der sich weiter verschärfenden Bedrohungslage weiterhin intakt. Positiv äußert sich daher am 24.01. JPMorgan zu Palo Alto Networks (PANW, i), indem die Aktie mit einem Kursziel von 195 USD auf die „U.S. Equity Analyst Focus List“ genommen wird. In diesem Jahr sollen die Erlöse um 20 % zulegen können. Auch die Margen dürften sich weiter verbessern, was den Shareholdern mit „gesunden“ Cashflows zugutekommen soll. Allerdings verwies auch der CEO von Palo Alto Networks im letzten Earnings Call angesichts des Makroumfelds auf zunehmende Stornierungen. Das Unternehmen ist mit den Kernprodukten Strata, Prisma Cloud und Cortex breit aufgestellt und liefert einen Schutz für Anwendungen in der Cloud zu schützen, die Bedrohungserkennung zu automatisieren und mit Zero-Trust-Lösungen auch Fernzugriffe abzusichern. Mit Cortex XSIAM gibt es eine neue Sicherheitslösung (Extended Security Intelligence and Automation Management), die als eine völlig neue autonome und selbstlernende KI-Plattform größere Datenmengen noch besser verarbeiten kann und die Reaktionszeiten von mehreren Wochen und Tagen auf Minuten und Sekunden verkürzen soll. Die beiden Kategorien XSIAM und SASE treiben auch das Wachstum bei Sicherheitslösungen der nächsten Generation (NGS) voran, wo der jährlich wiederkehrende Umsatz im letzten Quartal um 67 % auf 2,11 Mrd. USD angestiegen ist. Ende 2023 sollen es dann 2,6 Mrd. USD sein. Der Gesamtumsatz soll in diesem Jahr auf 6,89 Mrd. USD ansteigen und sich bis 2026 auf 13,11 Mrd. USD fast verdoppeln. Das KUV ist nach dem Rücksetzer mit etwa 6,6 wieder deutlich attraktiver und JPMorgan traut der Aktie nun einen Kursanstieg von 30 % zu.

24. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Secunet Security Networks AG (6,53%)

Digitalisierung und wachsendes Sicherheitsbedürfnis spielen Secunet in die Karten!

Secunet Security Networks AG (6,53%)

Secunet Security Networks AG hat am 23. Januar den vorläufigen Bericht für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. So konnte der IT-Sicherheitsspezialist 2022 mit einem Rekordumsatz von rund 345 Mio. Euro beenden. Das Management hatte derweil nur 320 Mio. Euro anvisiert. Das EBIT belief sich gemäß der Mitteilung auf rund 47 Mio. Euro. Erwartet wurden demgegenüber allerdings 50 Mio. Euro. Als Begründung führte der Konzern das organische und akquisitionsbedingte Belegschaftswachstum an. Zusätzlich wirkten sich erhöhte planmäßige Abschreibungen sowie gestiegene Fremdleistungskosten auf das Ergebnis aus. Die Experten von Warburg Research haben die Aktie am selben Tag weiterhin auf "Buy" mit einem Kursziel von 375 Euro eingestuft. Die Gewinnentwicklung im ersten Quartal könne sehr schwach ausfallen und davon abgesehen dürfte Secunet wie üblich einen sehr konservativen Ausblick geben. Kursrückschläge könnten aber als Kaufchancen gesehen werden, da das größere Bild attraktiv bleibe.

24. Januar 2023
Jörg Meyer
Chart
Süss MicroTec SE (0,59%)

Die trendstarke (TS-Wert 3,8) Süss Microtec hat Wachstumsfantasie auf 400 Mio. Euro an Umsatz. Was sorgt dafür?

Süss MicroTec SE (0,59%)

In Deutschland gehört Süss Microtec mit einem TS-Wert von 3,8 zu den trendstärksten Aktien. Sie dürfte sich in einer Neubewertungsphase befinden. Weshalb? Süss Microtec ist ein Hersteller von Systemen für Mikrostrukturanwendungen. Dabei werden die Bereiche Backend-Lithografie, Wafer-Bonden und Fotomaskenreinigung abgedeckt. Angeboten werden Mask-Aligner, Fotomaskenreiniger bis hin zu Wafer-Bond-Anlagen und Projektionsscannern. Süss Microtec ist auch ein Profiteur der wachsenden Halbleiterfertigungen in den USA, Japan sowie Europa. Der Trend zu leistungsfähigen Chips und einer Reduktion des Stromverbrauchs sowie die Miniaturisierung spielen Süss Microtec in die Hände. 2022 gingen Aufträge über 445 Mio. Euro ein. Der Auftragsbestand dürfte zum Jahreswechsel nach Analystenschätzungen 343 Mio. Euro betragen. Jetzt verbessern sich die Lieferketten sowie Frachtlogistik und das sollte dem Konzern ermöglichen die Orders schneller und mit einer besseren Marge abzuwarten. 2022 dürfte Süss Microtec bei einem Umsatz von 295 bis 300 Mio. Euro eine EBIT-Marge von 8,5 bis 10 % eingefahren haben. Das große Ziel sind 400 Mio. Euro an Umsatz und eine 15%ige Marge bis 2025. In diesem Fall würde der Nettogewinn auf über 2 Euro je Aktie klettern. Das KGV wäre bei neun! Hinzu kommt bis Ende 2023 sollte die Nettocashposition fast an die 60 Mio. Euro heranreichen. Der Übergang zu Micro LEDs bietet für Süss Microtec eine Chance. Apple dürfte ab 2024/25 auf diese neue Displaygeneration setzen und sie bei der Apple Watch verwenden. Anfang 2022 ging bei Süss Microtec ein Auftrag für Wafer-to-Wafer-Hybrid-Bonding-Lösungen ein und diese werden vom Kunden für die Serienfertigung von Micro-LED-Displays genutzt.

24. Januar 2023
Andreas H
Chart
Noble Corp. ()

Volle Auftragsbücher treiben die Aktie des Offshore-Bohrunternehmens Noble auf ein neues Hoch - Wann erfolgt der Ausbruch?

Noble Corp. ()

Eine optimistische Öl- und Gasnachfrageprognose für das Jahr 2023 und volle Auftragsbücher machen das Offshore-Bohrunternehmen Noble interessant. Das Unternehmen betreibt eine Flotte von Ultra-Tiefsee-Bohrschiffen und hochspezialisierten Hubbohrinseln, die sowohl in etablierten als auch in aufstrebenden Regionen wie Nordamerika, dem Nahen Osten, Südamerika, Australien und Asien tätig sind. Mitte November meldete Noble, dass die Auftragslage sehr stabil sei, was die angespannte Lage im Bereich der hochspezialisierten Bohrschiffe widerspiegele. Zu Ende November waren 13 der 15 Bohrschiffe von Noble unter Vertrag. TotalEnergies hat Verträge für drei Schiffe der Noble-Flotte. Shell hat fünf Schiffe. Für das vierte Quartal rechnet Noble mit einem bereinigten EBITDA von 155 bis 175 Mio. USD und einem Gewinn pro Aktie von 74 Cents, nach einem Verlust von 45 Cents vor einem Jahr. Es wird erwartet, dass der Umsatz im 4. Quartal um 164 % auf 550 Mio. USD ansteigt. Sollten sich diese Prognosen bewahrheiten, wäre dies der dritte Quartalsgewinn in Folge für Noble. Die Zahlen werden Anfang März erwartet. Im Juni 2021 wurde die Aktie des Unternehmens, nach einem Konkursverfahren, in dem das Unternehmen Anleihen im Wert von 3,4 Mrd. USD ablöste, wieder auf den Markt gebracht. Seither stieg die Aktie um mehr als 60 %. Jetzt hat die Aktie eine schöne Tassenformation am Hoch gebildet. Mit dem Überschreiten der Marke von 42 USD bietet sich, meines Erachtens, ein spekulativer Einstieg an.

23. Januar 2023
AndreasZ
Chart
QUALCOMM Inc. (2,50%)

Barclays sieht Talfahrt bei Smartphone-Auslieferungen bald beendet – Neuer Rückenwind für Qualcomm?

QUALCOMM Inc. (2,50%)

Chiphersteller haben mit einem seit über einem Jahr schwächelnden Verbrauchermarkt zu kämpften. Die Analysten von Barclays gehen nun aber davon aus, dass das zweite Halbjahr bei den Auslieferungen von Smartphones einen Wendepunkt markieren könnte. Aus einem Gegenwind in China könnte neuer Rückenwind entstehen. Profitieren dürfte davon vor allem auch der Halbleiterhersteller Qualcomm (QCOM), dessen Kursziel die Experten von 120 USD auf 150 USD (Equal Weight -> Overweight) anheben. Qualcomm generierte im letzten Jahr etwa zwei Drittel seiner Erlöse mit Mobiltelefonen. Die Abhängigkeit vom Großkunden Apple wurde bereits reduziert, was das Risiko minimiert, dass für die iPhones ab Ende 2024 ausschließlich eigene 5G-Modemchips genutzt werden könnten. Der Android-Markt bietet mit führenden Herstellern wie Samsung weiterhin gute Wachstumschancen, wo beim Galaxy S22 bereits 75 % der Modelle mit Snapdragon-SoCs und beim S23 mit einer „weltweiten Abdeckung“ künftig noch mehr dieser Chips eingesetzt werden könnten. Das gesamte adressierbare Marktpotenzial soll bis 2030 auf 700 Mrd. USD vervielfacht werden. Trends wie 5G, IoT, Metaverse und das autonome Fahren bieten Chancen. Mit den Autoherstellern VW und BMW wurden bereits mehrjährige Chip-Verträge abgeschlossen und das Digital Chassis bietet Plattformen für Infotainment, Fahrassistenz und Cloud-Konnektivität an. Die damit verbundene Pipeline hat sich bereits auf 30 Mrd. USD verdoppelt. Die Automotive-Erlöse sollen von 1,4 Mrd. USD bis 2026 auf 4 Mrd. USD und bis 2031 auf 9 Mrd. USD zulegen. Die Ergebnisse für das vierte Quartal sorgten bereits für einen Sell-out. Am 02.02. könnten die Q1-Zahlen neue Kursimpulse liefern. Das KGV von etwa 12 erscheint attraktiv.

23. Januar 2023
Leonid Kulikov
Chart
Spotify Technology S.A. (5,56%)

Die Nachricht über mögliche Personal-Kürzungen lässt Spotify (SPOT) Aktie anspringen!

Spotify Technology S.A. (5,56%)

Spotify (SPOT) plant offenbar Entlassungen bereits in dieser Woche durchzuführen, so Personen, die mit den Plänen vertraut sind. Damit schließt sich SPOT einer Reihe von Technologieunternehmen an, die ebenfalls Stellen streichen, um die Kosten zu senken. Die Anzahl der zu streichenden Stellen bem Musik-Streaming-Dienstleisters wurde noch nicht festgelegt. Der Konzern hat ja schon im vergangenen Oktober 38 Mitarbeiter aus den Podcast-Studios Gimlet Media und Parcast entlassen. Aktuell beschäftigt SPOT laut seinem Ergebnisbericht für das dritte Quartal rund 9.800 Mitarbeiter und daher wäre es möglich, dass man rund 5-10 % der Belegschaft entlassen würde. Diese Nachricht ist spekulativ sorgt jedoch für Aufmerksamkeit, sodass SPOT-Aktie vor dem Hintergrund einer freundlicheren Marktstimmung eine Erholungsbewegung versuchen könnte.

23. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Leidos Holdings Inc. (0,44%)

Leidos meldet Aufträge im Umfang von bis zu 1,5 Mrd. USD!

Leidos Holdings Inc. (0,44%)

Leidos Holdings (LDOS) ist ein Softwarehersteller, welcher Lösungen zur Informationssicherheit, Systemintegration und Datenanalyse vertreibt. Zu den Kunden gehören sowohl amerikanische als auch nicht-amerikanische Polizeibehörden, Nachrichtendienste, Gesundheitsbehörden oder Militäreinrichtungen. So ist auch das US-Verteidigungsministerium Kunde des Unternehmens. Einer Pressemitteilung vom 23. Januar zufolge, erhielt der Konzern kürzlich zwei neue Aufgabenaufträge im Rahmen des IT Support Services Contract II (ITSSC2) von der Social Security Administration (SSA). Die Aufgabenaufträge werden System- und Infrastrukturunterstützung für den stellvertretenden Commissioner of Systems (DCS) der SSA und das Office of Systems Operations and Hardware Engineering (OSOHE) bereitstellen. Jeder Auftrag hat einen Basisleistungszeitraum mit fünf einjährigen Optionen und einer sechsmonatigen Option. Der geschätzte Gesamtwert liegt bei 1,5 Milliarden USD, wenn alle Optionen ausgeübt werden.

23. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Wayfair Inc. (11,72%)

Wayfair entlässt 10 % der Belegschaft um Kosten zu sparen - Trigger für höhere Margen?

Wayfair Inc. (11,72%)

Wayfair ist ein Online-Einrichtungshaus, das sich auf den Verkauf von Möbeln und Wohnaccessoires spezialisiert hat. Ein besonderes Merkmal von Wayfair ist die Möglichkeit, 3D-Modelle von Produkten in einem virtuellen Raum zu betrachten, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie das Produkt in einem echten Raum aussehen würde. Am 20. Januar hatte der Konzern einen Personalabbau in Höhe von 10 % der Belegschaft festgestellt. Wayfair erwartet Kosten in Höhe von 68 bis 78 Millionen USD im Zusammenhang mit dem Personalabbau. Die jährlichen Einsparungen für Personalkosten sollen dabei ca. 750 Mio. USD und ca. 500 Mio. USD jährliche Einsparungen bei den Betriebskosten. Die Experten von JPMorgan zeigen sich von diesen Maßnahmen überzeugt. Infolgedessen haben sie die Einstufung für Wayfair von „Underweight“ auf „Overweight“ angepasst und das Kursziel von 35 USD auf 63 USD angehoben. Dieser Impuls könnte heute eine Trendfortsetzung begünstigen.

20. Januar 2023
Leonid Kulikov
Chart
Astronics Corp. (8,35%)

Astronics (ATRO) Aktie markiert wegen starken vorl. Q4-Zahlen den 2ten. Pivotal-Point in Folge!

Astronics Corp. (8,35%)

Eine dynamische Pre-Market-Bewegung sehen wir heute auch bi der Aktie von Astronics (ATRO). Der Wert wurde zuletzt vom Textron-Auftrag bewegt. Es war die Nachricht, dass Bell Textron Inc., ein Textron-Tochterunternehmen, den Entwicklungsauftrag für das Future Long-Range Assault Aircraft (FLRAA)-Programm der US-Armee erhalten hat. Diese Nachricht beflügelte auch die Aktie von Astronics (ATRO). Grund dafür ist die Tatsache, dass Bell Textron seinerzeit Rolls-Royce und Astronics Corporation ausgewählt, um das Future Long-Range Assault Aircraft (FLRAA) Programm der US Army zu unterstützen. Die spekulative Story, die hier nun aufflammte, basierte auf der Annahme, dass man die Zusammenarbeit mit Astronics vertiefen könnte. Astronics Corporation entwickelt und produziert über ihre Tochtergesellschaften Produkte für die Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und Elektronikindustrie in den Vereinigten Staaten, dem übrigen Nordamerika, Asien, Europa, Südamerika und international. Doch nun legt der Konzern besser als erwartete vorl. Q4-Zahlen vor, was die Aktie auf eine neues Lokalhoch bringen könnte. Der vorl. Q4-Umsatz wird nun bei 155-160 Mio. USD statt 140-150 Mio. USD (Konsens: 144,1 Mio. USD) erwartet. Die vorl. Q4-Bookings liegen bei 175-180 Mio. USD und so rechnet man auf der Jahresebene mit einem Umsatz im Bereich von 640-680 Mio. USD.

20. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
IonQ (7,21%)

IonQ will mit neuem Werk die Quantentechnologie vorantreiben!

IonQ (7,21%)

IonQ (IONQ) hat am 20. Januar vermeldet, dass man mit Unterstützung der Delegation des US-Kongresses aus dem US-Bundesstaat Washington die erste Produktionsstätte für Quantencomputer in den USA eröffnet. IonQ Inc. gilt als ein Branchenführer im Bereich Quantencomputer. In der Pressemitteilung heißt es, dass die neue Einrichtung die wachsenden F&E- und Fertigungsteams von IonQ beherbergen werde, die Systeme entwickeln soll, um die anhaltende Kundennachfrage zu erfüllen. Mit öffentlicher Unterstützung durch die US-Senatorin Patty Murray – eine frühe Befürworterin des CHIPS and Science Act – und die Kongressabgeordnete Suzan DelBene soll es IonQ gelingen, die Quantentechnologie durch das neue Werk vorantreiben.

20. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Marinus Pharmaceuticals Inc. (2,69%)

Marinus Pharmaceuticals Inc. überzeugt mit Fortschritten bei Behandlungen von Epilepsie

Marinus Pharmaceuticals Inc. (2,69%)

Marinus Pharmaceuticals Inc. ist ein Biotech, welcher sich auf Behandlungsmethoden von Epilepsie und neuropsychiatrischen Erkrankungen spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt u.a. Ganaxolon für multiple Epilepsie und andere neuropsychiatrische Indikationen, einschließlich Zusatz- oder Add-on-Therapie zur Behandlung von arzneimittelresistenten fokalen Anfällen und pädiatrische PCDH19-Epilepsie. Am 05. Januar konnte der Konzern vorläufige ZTALMY®-Nettoprodukterlöse für das Gesamtjahr 2022 und zuversichtliche Geschäftsaktualisierungen vermelden. Diese Nachrichten haben die Experten von RBC zum Anlass genommen, um die Berichterstattung mit einem Outperform-Rating und einem Kursziel von 23 USD zu starten. Der Analyst äußert sich positiv über den "starken Fortschritt des Unternehmens, der die Aussichten für das führende Medikament Ganaxolon neu belebt". Obendrein glaubt der Experte, dass eine solide anfängliche Markteinführung von CDD schnell zu Cashflows beitragen könnte.

20. Januar 2023
Andreas H
Chart
Sarepta Therapeutics Inc. (-0,02%)

Sarepta Therapeutics überzeugt mit starkem Umsatzwachstum - Aktie am Jahreshoch!

Sarepta Therapeutics Inc. (-0,02%)

Sarepta Therapeutics ist spekulativ aber sehr spannend. Das Unternehmen befasst sich mit der Entdeckung und Entwicklung von Therapeutika zur Behandlung seltener, erblicher Krankheiten und ist führend in den Bereichen Duchenne-Muskeldystrophie (DMD, eine seltene, fortschreitende und erbliche Muskelerkrankung, die mit zunehmendem Muskelschwund einhergeht) sowie Gliedergürtel-Muskeldystrophie (eine Gruppe erblicher Muskelerkrankungen, deren gemeinsames Merkmal Lähmungen der Muskulatur des Schulter- und Beckengürtels sind). Außerdem hat Sarepta Therapeutics derzeit mehr als 40 Programme in verschiedenen Entwicklungsstadien. Anfang Januar gab das Unternehmen bekannt, dass es für das vierte Quartal Netto-Produktumsätze in Höhe von 235,5 Mio. erwartet, was einem Anstieg von 32 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, angetrieben durch die kontinuierliche Umsetzung seiner drei RNA-Therapien. Das ist ziemlich stark. Zwar ist Sarepta noch nicht profitabel, verfügt aber über liquide Mittel in Höhe von 1,9 Mrd. USD. Der Betriebsverlust der letzten sechs Monate lag bei unter 300 Mio. USD, so dass hier vorerst kein weiterer Finanzierungsbedarf in Form von einer Kapitalerhöhung anstehen dürfte. De Aktie ist spekulativ. Enttäuschende Studienergebnisse können hier schnell zu starken Kursrücksetzern führen. Aktuell zeigt sich die Aktie aber sehr stark und notiert nahe am Jahreshoch bei 132 USD. Beim Überschreiten des Widerstands könnte man hier auf die Trendfortsetzung spekulieren.

20. Januar 2023
Jörg Meyer
Chart
Elmos Semiconductor SE (0,66%)

Elmos: Kommt der Big Picture-Breakout? Im Jahr 2023 könnte das Wachstum bis zu 20 Prozent betragen!

Elmos Semiconductor SE (0,66%)

Elmos ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Halbleitern für Fahrzeuge spezialisiert und erzielt damit 89 Prozent der Erlöse. Der die restlichen Erlöse entfallen auf Haushaltswaren und Smarthome-Anwendungen. Die Auto-Chips übernehmen Sicherheits-, Komfort-, Antriebs- und Netzwerkfunktionen. Somit hilft der Konzern mit seinen integrierten Schaltkreisen beim Übergang zum Roboter-Auto sowie der Elektrifizierung. Bei der Ultraschalldistanzmessung sowie Gestensteuerung gehört der Konzern zu den führenden Chipanbietern. Auf der CES zum Jahresanfang wurden neue Produkte vorgestellt, wie eine KI-basierte Objekterkennung. Durch die Corona-Pandemie und Produktionsstopps wurden durch Autohersteller reservierte Kapazitäten anderweitig genutzt. Bisher ist es der Autobranche nicht gelungen wieder einen Zugriff darauf zu erhalten. Hinzu kommt: Es wird geschätzt von den 679 Mrd. USD an Investitionen fließen nur 20 % in Chipgrößen bis 2025, die für die Autoindustrie relevant sind. Elmos könnte kurzfristig weiter von erhöhten Preisen profitieren. Die Deutsche Bank schätzt im Jahr 2023 dürfte Elmos um rund 20 % wachsen. Das Nettoergebnis sollte bei 4,62 Euro je Aktie landen. Das KGV wäre um 13. Teuer ist Elmos damit nicht. Wenn das Unternehmen einen so optimistischen Ausblick gibt, dürfte die Seitwärtsbewegung seit Ende 2021 nach oben aufgelöst werden.

20. Januar 2023
AndreasZ
Chart
Netflix Inc. (5,86%)

Netflix überrascht erneut mit starkem Abonnentenzuwachs – Neuer CEO sieht enorme Wachstumschancen!

Netflix Inc. (5,86%)

Nach einem holprigen 2022 zeichnet sich beim Streamingdienst Netflix (NFLX) seit der zweiten Jahreshälfte eine Erholungsbewegung ab. Die wichtigen Nutzerzahlen erholen sich auch im vierten Quartal mit einem Zuwachs von 7,66 Mio. Abonnenten (Konsens: 4,57 Mio.) auf insgesamt knapp 231 zahlende Kunden deutlich besser als erwartet. Hier treiben auch die seit November eingeführten günstigeren werbebasierten Abos mit an. Netflix konnte sich im Dezember laut Nielsen in den USA immer noch für 8 % der gesamten Fernsehzeit sichern und überzeugte seine Kunden mit der bisher drittbesten eigenen Serie „Wednesday“ oder auch dem vierbesten Film „Glass Onion: A Knives Out Mystery“. Mit „Harry & Meghan“ gab es auch die zweiterfolgreichste Dokumentation der Plattform. CEO Reed Hastings übergibt das Ruder an die neuen Co-CEOs Ted Sarandos und Greg Peters. Hierdurch soll es zu keinem Strategiewechsel kommen. Weiterhin wird in das Kerngeschäft investiert und das Werbegeschäft soll künftig auf 3 bis 4 Mrd. USD und damit über 10 % am gesamten Umsatzmix kommen. In wenigen Jahren soll der Konkurrent Hulu überholt werden. Chancen bieten auch bereits knapp 50 Spiele und neue Fitness-Workouts in Kooperation mit Nike, die Abonnenten kostenlos als Zusatzinhalte bereitgestellt werden. Auch beim Live-Sport könnte sich Netflix mit der Übernahme von World Wrestling Entertainment (WWE) verstärken, will dies aber nicht näher kommentieren. Das Teilen der Passwörter, das etwa 100 Mio. Haushalte betrifft, soll mit einer Ausweitung des Paid Sharing nun in weiteren Regionen unterbunden werden. Ein Wendepunkt bahnt sich beim Free Cashflow an, der sich im neuen Jahr von 1,6 Mrd. auf 3 Mrd. USD fast verdoppeln soll. Auf Jahresbasis trauen die Analysten dem Unternehmen bis 2025 auch eine Steigerung des Nettogewinns von etwa 10 USD auf 17,02 USD zu, wodurch das KGV auf unter 20 abnimmt. Beim Qualitäts-Check gibt es derzeit 13 von 15 möglichen Punkten.

19. Januar 2023
Marvin Herzberger
Chart
Interdigital Inc. (5,51%)

InterDigital Inc. liefert überraschend starke Quartalszahlen und steigt auf neues Verlaufshoch!

Interdigital Inc. (5,51%)

InterDigital Inc. (IDCC) ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das sich auf drahtlose, visuelle und verwandte Technologien konzentriert. Es entwirft und entwickelt Technologien, die vernetzte, immersive Erfahrungen in einer breiten Palette von Kommunikations- und Unterhaltungsprodukten und -diensten ermöglichen. Das Unternehmen erzielt Einnahmen aus der Lizenzierung und dem Verkauf von Patenten, mit Beiträgen aus der Lizenzierung von Technologielösungen, dem Verkauf und den Ingenieurdienstleistungen. Der Großteil der Einnahmen ist jedoch wiederkehrender Natur, da es sich um laufende Patentlizenzgebühren und -verkäufe sowie um Einnahmen aus Technologielösungen handelt. Interdigital konzentriert sich auf zwei Technologiebereiche: Mobilfunktechnologie und „Internet of Things“-Technologie. Am 19. Januar konnte der Konzern starke vorläufige Zahlen für das vierte Geschäftsquartal präsentiere. Demnach sollte der Umsatz bei rund 114 Mio. USD liegen. Zuvor wurde eine Spanne von 98-102 Mio. USD anvisiert. Bei den EPS soll wiederum eine Verbesserung von 0,62 USD auf 0,93 USD erzielt werden.

19. Januar 2023
AndreasZ
Chart
Servicenow Inc. (0,06%)

ServiceNow digitalisiert die Workflows - Citi-Analysten sind zuversichtlich für das vierte Quartal!

Servicenow Inc. (0,06%)

ServiceNow (NOW) hat sich mit seiner Now-Plattform darauf spezialisiert, manuelle und zeitaufwendige Arbeitsprozesse zu digitalisieren. Apps beschleunigen die Workflows und Datensilos im Unternehmen lassen sich verbinden. Damit können Personalengpässe besser kompensiert werden. Ermöglicht werden auch Kosteneinsparungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, die im aktuellen Wirtschaftsumfeld gefragt sind. Dies sorgt bisher für Stabilität und die Erneuerungsrate der Bestandskunden blieb mit 98 % im letzten Quartal hoch. Bedient werden weltweit bereits 7.400 Unternehmen. Dazu zählen auch 80 % der Fortune 500. Am 19. Januar senken die Analysten der Citi das Kursziel zwar von 515 auf 508 USD, bleiben mit der Einstufung jedoch auf „Kaufen“. Daraus resultiert ein Aufwärtspotenzial von etwa 20 %, das für Stabilität im schwächelnden Gesamtmarktumfeld sorgen könnte. Nach einem Gespräch mit fünf ServiceNow-Partnern zeigen sich diese im Vorfeld der am 25. Januar anstehenden Ergebnisse für das vierte Quartal weniger zurückhaltend als befürchtet. Das gesenkte Kursziel soll aber dennoch eine konservativere Einstellung für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 widerspiegeln. Die drohende Rezession könnte die IT-Ausgaben verlangsamen, die laut Gartner aber in diesem Jahr um 5,1 % auf 4,6 Bio. USD zunehmen dürften. Beim Analystentag im letzten Jahr wurde das Marktpotenzial von 175 Mrd. USD auf 200 Mrd. USD angehoben. Ausgerufen wurde auch das Ziel, die Abonnementerlöse bis 2024 auf 11 Mrd. USD und bis 2026 auf 16 Mrd. USD zu steigern. Die Aktie generiert neue Kaufsignale, wenn der Abwärtstrend nach oben durchbrochen werden kann.

19. Januar 2023
Andreas H
Chart
Interactive Brokers Group Inc. (-0,34%)

Interactive Brokers profitiert von der Volatilität an den Märkten und überzeugt mit starken Quartalszahlen!

Interactive Brokers Group Inc. (-0,34%)

Interactive Brokers sollte man aufgrund der am 17. Januar veröffentlichten Quartalszahlen im Blick behalten. Das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 8 Mrd. USD, ist nunmehr seit 40 Jahren im Brokerage-Geschäft tätig und ist ständig bemüht neue Angebote bereitzustellen und neue Märkte zu erschließen. In der Vergangenheit hat Interactive Brokers eine Menge erreicht. Die Innovationskraft bleibt dennoch ständiger Wegbegleiter. Im vierten Quartal konnten die Erwartungen übertroffen werden, da die Provisionseinnahmen stiegen, der Nettozinsertrag sprunghaft anstieg und die Beteiligung an der UP Fintech Holding nach bisherigen Verlusten jetzt einen Gewinn ausweist. Der Gewinn je Aktie für das vierte Quartal von 1,30 USD übertraf den Konsens von 1,17 USD, wobei sich die Kundenkonten auf Jahressicht um 25 % auf 2,09 Mio. Kunden erhöhten. Laut der Bank of America ist die Bewertung mit einem KGV von 21 zu günstig für ein Unternehmen, das seine Kundenbasis organisch zwischen 20 und 40 % steigern kann. Die Aktie profitiert von der Volatilität an den internationalen Märkten und konnte nach den Zahlen unter erhöhtem Volumen Richtung Allzeithoch bei 82 USD ziehen. Gelingt hier der Ausbruch, steht der Aktie erst einmal Richtung 90 USD erst einmal kein Widerstand im Weg.

18. Januar 2023
Leonid Kulikov
Chart
DB - Gold (0,37%)

Die Gold-Erholungs-Rally kommt in eine starke Widerstandzone. Jetzt sollte man ggf. über partielle Gewinnmitnahme nachdenken!

DB - Gold (0,37%)

Mitte September 2022 sind wir auf eine sehr aussichtsreiche charttechnische Situation beim Gold aufmerksam geworden. Der Goldpreis, gefangen in einer mehrmonatigen Abwärtsbewegung, kam signifikant runter und hat auf eine starke Widerstandslinie im Bereich von rund 1.660 USD aufgesetzt. Genau an dieser Stelle haben wir eine spekulative Annahme aufgestellt, dass der Goldpreis allein aus charttechnischer Sicht gute Chancen auf eine Rebound-Bewegung hätte. Und Ja, diese, zu dem damaligen Zeitpunkt eine CRV-technisch sehr nette Annahme ist tatsächlich sehr gut aufgegangen. Nun bewegt sich der Gold-Preis immer mehr Richtung der Marke von 2.000 USD, wo eine charttechnisch- und psychologisch-wichtige Widerstandszone liegt. Wer also dabei ist, sollte vllt. über partielle Gewinnmitnahmen nachdenken. Sonst,- Gratulation: Gut gemacht!

  • Klassische Website
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum