aktien Magazin

6 Dividenden-Aktien aus Deutschland mit (wachsenden) Dividendenrenditen von rund 5 %

Aktien-Screener Simon Betschinger 5.571 Leser

Liebe Anleger,

in unserer Screener Software aktien RANKINGs gibt es vorgefertigte Templates, um die besten Divididendenaktien zu finden. Unsere Redaktion kommentiert die gefundenen Aktien regelmäßig für Sie.

6 Top-Treffer stellen wir heute vor:

Die Allianz steigert Dividendenausschüttungen zuverlässig wie ein schweizer Uhrwerk. 5 % Dividendenrendite winken.


  • Erwartete Dividendenrendite für 2025: 4,6 %
  • Erwartetes KGV 2025e: 12,8

Die Allianz-Aktie ist der insgeheime Wachstumsstar im DAX. Die Dividende je Aktie konnte in den letzten 10 Jahren von 6,85 € auf 15,19 € gesteigert werden. Nächstes Jahr, 2016, soll die Dividende auf 17,70 € steigen, was einer Dividendenrendite in Höhe von 5 % entspricht. Das ist ein stolzes Dividendenwachstum von 121 %. Trotz dieser hohen Wachstumsraten wird die Allianz-Aktie mit einem KGV25e von nur 12,8 bewertet. Das ist günstig. Das entspricht der Bewertung einer Value-Aktie, obwohl die Wachstumsperspektive glänzend ist. Allianz-Chef Oliver Bäte plant mit Wachstumsraten von knapp 20 % beim EPS in den kommenden zwei Jahren.

Ende Februar meldete Allianz die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024. Der Versicherer erzielte 2024 ein operatives Rekordergebnis von 16,0 Milliarden Euro, ein Plus von 8,7 Prozent. Das Geschäftsvolumen stieg um 11,2 Prozent auf 179,8 Milliarden Euro, der Jahresüberschuss um 10,1 Prozent auf 10,0 Milliarden Euro. Aktionäre profitieren von einer erhöhten Dividende von 15,40 Euro je Aktie (+11,6 %) und einem neuen Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Milliarden Euro. Für 2025 plant die Allianz ein operatives Ergebnis von 16,0 Milliarden Euro ±1 Milliarde und setzt auf kapitaleffizientes Wachstum sowie enge Kundenbindung.

Deutsche Bank mit Rekordumsatz im Schlussquartal – Gewinn wird 2025 wieder bei über 5 Mrd. € erwartet


  • Erwartete Dividendenrendite für 2025: 4,53 %
  • Erwartetes KGV 2025e: 8,00

Im Schlussquartal 2024 konnte die Deutsche Bank ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8 % auf 7,2 Mrd. Euro steigern – laut Unternehmensangaben der höchste Wert in einem 4. Quartal seit 2014. Der Vorsteuergewinn schrumpfte im Berichtszeitraum hingegen um 17 % auf 583 Mio. Euro, beeinträchtigt durch verbuchte Kosten aus spezifischen Rechtsfällen (594 Mio. Euro). In der Telefonkonferenz mit Analysten wurde darauf hingewiesen, dass die Bank eine Reihe von Altlasten hinter sich gelassen habe und nicht-operative Kosten die wahre Stärke des Geschäfts verschleiert hätten. Ziel für 2025 ist eine erhebliche Normalisierung der nicht-operativen Kosten um 2,1 Mrd. Euro. Die Meldung zu fiskalischen Reformen der deutschen Regierung hat die Aktie zuletzt beflügelt. Die höheren Ausgaben dürften den Banken aus verschiedenen Gründen zugutekommen – nicht zuletzt durch eine potenzielle Belebung der Konjunktur.

Deutsche Post (DHL) trotzt globalen Herausforderungen – Umsatz wächst, Gewinn soll 2025 leicht steigen


  • Erwartete Dividendenrendite 2025e: 4,42 %
  • Erwartetes KGV 2025e: 13,41

Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen konnte die DHL Group im vergangenen Geschäftsjahr ein Wachstum verzeichnen. Mit dem Programm "Fit for Growth" soll die Kostenbasis um mehr als 1 Mrd. Euro optimiert werden. Der Konzernumsatz kletterte im Gesamtjahr um 3 % auf 84,2 Mrd. Euro. Allerdings fielen sowohl das EBIT als auch der Free Cashflow geringer aus als im Vorjahr. Im Schlussquartal konnte neben einem Umsatzwachstum auch ein starkes Ergebnisplus erzielt werden. Für 2025 prognostiziert die DHL Group eine Rückkehr zum Ergebniswachstum, allerdings nur in geringem Umfang. Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Ein zentraler Fokus liegt weiterhin auf der Dividendenkontinuität. Die Anleger haben die Zahlen positiv aufgenommen und am Donnerstag (06.03.) verstärkt in die Deutsche-Post-Aktie investiert.

Münchener Rück - Anleger profitieren von einer Rekorddividende und einem neuem Aktienrückkaufprogramm


  • Erwartete Dividendenrendite für 2025: 3,80 %
  • Erwartetes KGV 2025e: 12,02

In wenigen Branchen sind deutsche Unternehmen weltweit führend – die Rückversicherung bildet eine der seltenen Ausnahmen. Mit dem vermeintlich "langweiligen" Geschäft lässt sich weiterhin ein solides Wachstum erzielen. Für das vergangene Geschäftsjahr haben die Münchner am 26. Februar ein Nettoergebnis von 5,67 Mrd. Euro ausgewiesen und damit das ursprüngliche Gewinnziel von 5 Mrd. Euro deutlich übertroffen. 2024 war somit das vierte Jahr in Folge, in dem der Jahresgewinn die Erwartungen übertroffen hat. Der Hauptversammlung soll eine Rekorddividende von 20 Euro je Aktie vorgeschlagen werden. Darüber hinaus profitieren Anleger von einem neuen Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 2 Mrd. Euro, einer Erhöhung um 500 Mio. Euro.

Freenet - waipu.tv stärkt Position als Nr. 2 auf dem deutschen IPTV-Markt


  • Erwartete Dividendenrendite für 2025: 5,94 %
  • Erwartetes KGV 2025e: 13,56

Neben dem Kernsegment "Mobilfunk" bietet Freenet diverse ergänzende Produkte und Hardware sowie mehrere Digital-Lifestyle-Produkte und -Services an, darunter Home-Entertainment, Smart Home und WiFi-Services. Die Vermarktung erfolgt über ein Omnichannel-Vertriebsnetzwerk mit über 500 Freenet-Shops und Onlinekanälen. Diese vielfältigen Vertriebskanäle ermöglichen eine direkte Kundenansprache, stärken die Kundenbindung und bieten Up-/Cross-Selling-Potenziale. Der IPTV-Bereich wird sukzessive zu einem tragenden Geschäftsbereich ausgebaut. Mit 1,94 Mio. Abonnenten zum Jahresende festigt waipu.tv seine Position als Nr. 2 auf dem deutschen IPTV-Markt. Am 4. März hat Freenet die Ergebnisse für 2024 veröffentlicht, wobei alle finanziellen Leistungsindikatoren (Umsatzerlöse, EBITDA, Free Cashflow) innerhalb der im Jahresverlauf erhöhten Prognosespanne lagen.

BMW Vz. - Absatz an vollelektrischen Fahrzeugen wächst zweistellig


  • Erwartete Dividendenrendite für 2025: 5,89 %
  • Erwartetes KGV 2025e: 6,14

Die deutschen Autobauer haben ein herausforderndes Jahr hinter sich. Mehrere Faktoren führten auch zu einem Kursrückgang der BMW Vz.-Aktie, darunter eine Schwäche auf dem chinesischen Markt. Zuletzt sorgten Nachrichten über US-Zölle und die CO2-Vorgaben der Europäischen Union für Kursschwankungen. Während die US-Regierung unter Donald Trump eher zur "Old Economy" zurückkehrt, entwickelt sich die Elektrifizierung der Fahrzeuge auf dem weltweit größten Fahrzeugmarkt (China) rasant. BMW sieht sich in Deutschland als führenden OEM im Verkauf von batterieelektrischen Fahrzeugen. 2024 haben die Münchner den Absatz an vollelektrischen Autos um 13,5 % steigern können und damit einen Anteil von 17,4 % am Gesamtumsatz erreicht. Bis 2030 erwartet BMW, dass BEVs mindestens 50 % der weltweiten Verkäufe ausmachen werden. Investoren, die die Elektrifizierung der Mobilität als wichtigen Zukunftsfaktor betrachten, finden in BMW einen Autobauer, der mit seinem breiten Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen nach eigenen Angaben alle Segmente abdeckt.

So machen Sie sich selbst auf die Suche nach den besten Dividendenaktien


1. Gehen Sie zu unserem Aktienscreener https://rankings.traderfox.com

(Sie benötigen das Abo TraderFox Morningstar-Datenpaket)

2. Klicken Sie auf Template und dann auf "Top-Dividendenaktien Deutschland"

3. Sie können die Filterkriterien verändern oder das Screening mit den vorgegebenen Kriterien durchführen. Nach wenigen Sekunden erhalten Sie die Trefferliste

Meine beiden derzeitigen Top-Favoriten sind Deutsche Bank und die Allianz!

Viele Grüße

Simon Betschinger