aktien Magazin

Bei US-Boom statt Krise: Diese 14 konjunktursensitiven „Star-Aktien“ profitieren besonders

Artikel, Strategien Jürgen Research 532 Leser

Viele Anleger fürchten eine Stagflation – doch laut Bank of America ist auch ein Wirtschaftsboom möglich. Welche 14 US-Aktien in diesem Szenario vorne liegen könnten zeigt eine aktuelle Studie. TraderFox berichtet.

Die vorherrschende Marktmeinung scheint klar zu sein: Die Weltwirtschaft bleibt im Würgegriff der Stagflation – niedriges Wachstum, hohe Inflation, wenig Impulse. Jedenfalls legt diesen Schluss auch die Mehrheit (70 %) der regelmäßig von dem US-Kreditinstitut befragten Fondsmanager nahe, die weiterhin von einer Stagflation ausgeht.

Erwartung der von BofA befragten Fondsmanager für die Weltwirtschaft in den nächsten 12 Monaten - 70 % erwarteten im Juli eine „Stagflation“ (gegenüber 75 % im Juni)


Grafik über vorherrschende Marktmeinung

Quelle: BofA Global Fund Manager Survey.

Doch die Strategen der Bank of America (BofA) stellen sich in einer aktuellen Studie gegen diese Mehrheitsmeinung. Ihre Diagnose: Das konjunkturelle Umfeld steht kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt – weg von der Stagnation, hin zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.

Favoritenwechsel bei Regimewechsel


Dieser Aufschwung, so die Analysten, wird durch eine Kombination aus fünf starken Faktoren getrieben: 1.) eine wachstumsfördernde US-Regierungspolitik, die auf die Zwischenwahlen abzielt; 2.) die Initiative zur Stärkung der heimischen Produktion („One Big Beautiful“); 3.) umfassende Konjunkturpakete in Europa, allen voran das größte Einzelpaket in der Geschichte der EU aus Deutschland; 4.) eine breit gefächerte Expansion der Investitionsausgaben in zukunftsträchtigen Sektoren wie Künstliche Intelligenz und Fertigung; und 5.) nicht zuletzt der hauseigene BofA Regime Indicator, der kurz davor steht, von der Abschwung- in die Erholungsphase umzuschlagen.

Zu Punkt fünf muss man wissen, dann ein wie skizziertes Umschlagen beim Regime-Indikator, der verschiedene Faktoren wie Lagerbestände, Auftragseingänge, Beschäftigung und Stimmungsdaten analysiert, historisch betrachtet oft mit einer starken Aktienmarkt-Performance verbunden war – allerdings nicht für alle Sektoren und Unternehmen gleichermaßen. Denn in einem Boom-Szenario gelten andere Regeln als in Krisenzeiten: Defensive Titel verlieren an relativer Attraktivität, während zyklische Werte durchstarten.

Das heißt, die Chancen am Aktienmarkt verschieben sich. Anlagestrategien, die in Krisenzeiten funktionierten, verlieren an Relevanz, während konjunktursensitive Aktien in den Fokus rücken. Die BofA identifiziert in ihrer Studie zwei gegensätzliche Gruppen von Unternehmen, die in dieser neuen Marktphase besonders relevant sind: die vielversprechenden „Stars“ und die dann risikoreichen „Torpedos“.

14 Star-Aktien und 4 Torpedo-Aktien


Die sogenannten „Star-Aktien“ sind im Erholungs-Zyklus die potenziellen Gewinner. Es handelt sich dabei um S&P 500-Titel mit einem hohem 3-Monats-Kursmomentum, hohem Gewinn-Momentum, hohen Bewertungen, Übergewichtung durch aktive Manager und einem Buy-Rating von BofA Global Research. Ein hohes BIP-Beta bedeutet, dass die Erträge des Unternehmens besonders stark mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) wachsen.

Dazu drei konkrete Beispiele: 1. Meta Platforms: Höheres Wachstum bedeutet mehr Werbebudget – und Meta ist mit seinen Plattformen ideal positioniert, um davon zu profitieren. 2. GE Aerospace: Mehr globaler Handel und Tourismus treiben den Flugverkehr an – und damit das Geschäft von Triebwerksherstellern. 3. Chipotle: Steigende Einkommen und Konsumfreude führen zu mehr Restaurantbesuchen – ein klarer Vorteil für die Premium-Fastfood-Kette.

Wachstumscheck von Meta Platforms

Quelle: Wachstums-Check TraderFox

Wachstumscheck von GE Aerospace

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Wachstumscheck von Chipotle

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Star-Aktien mit positiven BIP-Betas laut BofA






Ticker


Unternehmen


Sektor


BIP-Beta


META


Meta Platforms Inc Class A


Communication Services


   7,48


HWM


Howmet Aerospace Inc.


Industrials


   6,23


GE


GE Aerospace


Industrials


   4,97


UBER


Uber Technologies, Inc.


Industrials


   4,64


NVDA


NVIDIA Corporation


Information Technology


   3,97


PWR


Quanta Services, Inc.


Industrials


   3,94


AMZN


Amazon.com, Inc.


Consumer Discretionary


   3,06


JCI


Johnson Controls International plc


Industrials


   1,98


ETN


Eaton Corp. Plc


Industrials


   1,94


HLT


Hilton Worldwide Holdings Inc.


Consumer Discretionary


   1,71


CMG


Chipotle Mexican Grill, Inc.


Consumer Discretionary


   1,32


TDG


TransDigm Group Incorporated


Industrials


   1,24


KLAC


KLA Corporation


Information Technology


   0,78


CTVA


Corteva Inc


Materials


   0,51

Quelle: Bank of America

Die Analyse warnt gleichzeitig auch vor Aktien, die als „Torpedos“ bezeichnet werden. Diese Unternehmen sind als S&P 500-Titel mit niedrigem 3-Monats-Preismomentum, geringer BofA vs. Konsensus-Gewinnüberraschung, hohen Bewertungen, Übergewichtung durch aktive Manager sowie einem Verkaufen- oder Neutral-Rating von BofA Global Research definiert. Sie sind somit anfälliger für wirtschaftliche Abschwünge und könnten in einem Aufschwung tendenziell schlechter abschneiden.

Torpedo-Aktien mit negativen BIP-Betas laut BofA






Ticker


Unternehmen


Sektor


GDP Beta


CNP


CenterPoint Energy, Inc.


Utilities


    -2,32


AON


Aon Plc Class A


Financials


    -0,80


SHW


Sherwin-Williams Company


Materials


    -0,37


V


Visa Inc. Class A


Financials


    -0,16

Quelle: Bank of America

Fazit: Während zahlreiche Anleger weiterhin mit einer Stagflation rechnet, gibt es laut Bank of America starke Indikatoren, die auf einen bevorstehenden zyklischen Konjunktur-Boom hindeuten. Die von dem US-Institut unterstellten Rahmendaten in den USA schaffen ein Umfeld, in dem zyklische „Stars“ mit ihren hohen BIP-Betas besonders gut abschneiden könnten. Investoren, die sich auf diesen möglichen Wandel vorbereiten wollen, finden in den beiden abgebildeten Screens eine wertvolle Orientierung um ihre Portfolios passend auf einen sich wandelnden Konjunkturzyklus auszurichten. Allerdings ist zu beachten, dass momentan noch nicht eindeutig geklärt ist, ob sich das angedachte Szenario auch tatsächlich einstellt.


Bildherkunft: AdobeStock_79408387