Chartanalyse Amazon: Milliardenoffensive als Gamechanger?
Amazon (ISIN: US0231351067) kündigte im Juni eine Investition von 40 Mrd. USD in Großbritannien an – verteilt über drei Jahre. Geplant sind vier neue Fulfillment-Zentren, zwei Bürogebäude in London sowie massive Investitionen in Cloud-Infrastruktur und KI-Entwicklung. Ziel: 10.000 neue Jobs und ein Innovationsschub für die britische Wirtschaft. Diese Expansion ist mehr als nur ein logistischer Ausbau – sie ist ein geopolitisches Statement. In Zeiten globaler Unsicherheiten setzt Amazon auf den britischen Markt als Drehscheibe für Technologie, Handel und digitale Transformation. Die Investition soll laut Regierung 38 Mrd. USD zum BIP beitragen und signalisiert Vertrauen in die wirtschaftspolitische Stabilität unter Premierminister Starmer. Für Anleger ist das ein starkes Signal: Amazon positioniert sich langfristig als Infrastruktur- und Technologierückgrat Europas. Die Aktie reagierte stabil, Analysten sehen mittelfristig Aufwärtspotenzial – vor allem durch die Synergien mit AWS und dem E-Commerce-Geschäft.
Aus charttechnischer Sicht konnte sich Amazon nach den Tiefständen von Ende 2022/Anfang 2023 wieder sichtbar erholen, einen Aufwärtstrend etablieren und neue Allzeithochs ansteuern. Vor wenigen Wochen gelang der Breakout über den GD50 (weekly, aktuell bei ca. 200 USD). Dies sorgte für neue Impulse auf der Käuferseite. Das Bild hellt sich im kurzfristigen Kontext weiter auf. Die nächsten Kursziele befinden sich bei den relevanten Fibonacci-Extensions bei 230 USD, gefolgt von 252, 286 sowie 307 USD. Solange die Aktie über 205 USD notiert, ist im kurzfristigen Kontext mit weiter steigenden Kursen zu rechnen. Sollte Amazon darunter fallen, notieren die nächsten Auffangzonen bei 188 USD, gefolgt von 160 USD. Bevorzugtes Szenario: Long-Einstiege über 205 USD.
Sie wollen keine spannende Story mehr verpassen?
Bei TraderFox beobachten wir täglich die Entwicklungen an den Märkten. Wir identifizieren die Trends, die gerade gespielt werden. Profitieren Sie vom Know-How unserer Profi-Trader.
Hinweis zur Aufklärung über Eigenpositionen: Der Autor hält Positionen bei folgenden Aktien, die im Artikel erwähnt wurden: Amazon.