aktien Magazin

Chartanalyse AMD: Warum der KI-Herausforderer zum spannendsten NVIDIA-Mitbewerber wird!

Artikel, Chartanalysen Wolfgang Zussner 250 Leser

Hallo Trader und Investoren,

heute analysieren wir die Aktie von Advanced Micro Devices. Der Chiphersteller ist mit über 343 Mrd. USD an der Börse bewertet.

Die Aktie von Advanced Micro Devices (AMD) befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend. Nach einer Korrektur in 2024 hat der Kurs 2025 eine deutliche Erholung gezeigt und ist bis auf ein Rekordhoch von 267 USD angestiegen. Nach dem Erreichen des Rekordhochs erfolgte eine Korrektur. Der Kurs hat aktuell die eingezeichnete Unterstützungszone getestet. Die Zone liegt zwischen 187 und 203 USD. Dieses Niveau hat historisch eine wichtige Rolle gespielt und bildet die aktuelle kritische Unterstützung. Ein Halten ist für die Fortsetzung des Aufwärtstrends essenziell. Der nächste Widerstand befindet sich bei 227 USD. Ein Überwinden dieses Niveaus ist notwendig, um das Rekordhoch anzugreifen. Die 40-Wochenlinie fungiert als wichtiger langfristiger Trendindikator. Sie verläuft deutlich unter dem aktuellen Kursniveau und steigt an. Dies bestätigt den langfristigen Aufwärtstrend.

Bevorzugtes Szenario: Long-Einstieg, SL unter 187 USD.

Obwohl NVIDIA für Raymond James technologisch Marktführer bleibt, wurde AMD am 20. November neu in die Bewertung aufgenommen. Die US-Investmentbank vergibt ein deutliches Outperform-Rating, mit einem Kursziel von 225 USD. Die Analysten sehen AMD in einer Position, welche das Unternehmen in nächster Zeit zu dem spannendsten Mitbewerber im KI-Hardwaremarkt machen dürfte. AMD ist technologisch der bedeutendste Wettbewerber von NVIDIA im GPU-Bereich. Dabei sieht Raymond James AMDs stärkste Wachstumsfantasie nicht im klassischen GPU-Markt, sondern bei voll integrierten KI-Racks. Dies sind Systemlösungen, die aus Beschleunigern, CPUs, Netzwerktechnik und Software bestehen. Die Nachfrage nach Komplettsystemen steigt stärker als nach Einzelkomponenten. Die Kunden wollen Alternativen zu NVIDIA-Produkten. Gerade Hyperscaler setzen auf ein zweites Ökosystem neben dem Platzhirsch NVIDIA.