aktien Magazin

Chartanalyse Intel: United States of Chips - US-Titan wird zum Schlüssel für die Unabhängigkeit der USA!

Artikel, Chartanalysen Wolfgang Zussner 419 Leser

Hallo Trader und Investoren,

heute sehen wir uns die Aktie von Intel an. Der Chip-Konzern ist mit über 110 Mrd. USD an der Börse bewertet.

Der Chart von Intel (INTC) zeigt eine volatile Kursentwicklung über die letzten Jahre, die aktuell in einer Seitwärtsphase verläuft. Der wichtigste Widerstand liegt bei etwa 25 USD. Diese Marke hat in der Vergangenheit den Kursanstieg mehrfach gestoppt. Das Überwinden dieses Niveaus wäre ein stark bullisches Signal. Eine massive Unterstützung befindet sich bei rund 18,50 USD. Dieses Niveau wurde in den letzten Monaten mehrfach getestet und hat den Kursverfall stabilisiert. Der Slow-Stochastik-Indikator hat in der Unterbewertung nach oben gedreht. Das Kreuzen der %K-Linie von unten über die %D-Linie deutet eine Trendwende an. Technisch gesehen wäre ein Ausbruch über den Widerstand bei 25 USD ein starker Hinweis für einen möglichen Anstieg in Richtung der 37 USD-Marke. Bleibt der Kurs jedoch im Kanal, ist eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung am wahrscheinlichsten.

Bevorzugtes Szenario: Long-Einstieg bei einem WSK über 25 USD, SL unter 22 USD.

Im sensiblen Sektor der Chipfertigung sind die USA stark von ausländischen Foundry-Unternehmen wie TSMC aus Taiwan und Samsung aus Südkorea abhängig. Die US-Regierung verfolgt das Ziel, die eigene Wirtschaft und Lieferketten zu stärken und die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren. Als einer der wenigen verbliebenen US-amerikanischen Chip-Hersteller hat Intel das Potenzial, die USA wieder an die Spitze der Halbleiterproduktion zu bringen. Sollte das Unternehmen seine technologischen Rückstände gegenüber den asiatischen Konkurrenten aufholen, könnte es die Rolle eines entscheidenden heimischen Produzenten einnehmen. Die japanische SoftBank-Gruppe investiert 2 Mrd. USD in Intel. Parallel zur Finanzspritze aus Japan erwägt die Trump-Regierung, ebenfalls einen Anteil von bis zu 10 % an dem Chip-Riesen zu erwerben.