aktien Magazin

Chartanalyse Redcare Pharmacy: Online-Apotheke vor Q3-Zahlen im Sog der Short-Seller!

Artikel, Chartanalysen Wolfgang Zussner 126 Leser

Hallo Trader und Investoren,

heute werfen wir einen Blick auf die Aktie von Redcare Pharmacy. Die Online-Apotheke ist mit über 1,7 Mrd. Euro an der Börse bewertet.

Die Aktie von Redcare Pharmacy (SAE) zeigte nach einem Tief im Jahr 2022 einen starken Aufwärtstrend, der das Hoch bei 171 Euro im November 2024 markierte. Seitdem befindet sich das Papier in einer Korrektur. Das Muster kann als Abwärtstrend interpretiert werden, da die Aktie seither tiefere Hochs und tiefere Tiefs ausbildet. Eine klare Abwärtstrendlinie begrenzt die Aufwärtsbewegung. Ein nachhaltiger Bruch dieser Linie nach oben wäre ein erstes positives Signal. Die 40-Wochenlinie wurde ebenfalls unterschritten und dient aktuell als Widerstand. Der wichtigste kurzfristige Widerstand liegt im Bereich um 95 Euro. Ein Überwinden dieses Bereichs würde das kurzfristige Bild deutlich aufhellen. Die nächste Unterstützung liegt im Bereich von 81,50 Euro. Ein Bruch dieser Unterstützung würde den Weg zu den nächsten signifikanten Unterstützungsbereichen um 70,00 und 55,00 Euro ebnen.

Bevorzugtes Szenario: Short-Einstieg mit einem Stopp über 95 Euro.

Am 13. Oktober 2025 haben gleich zwei Hedgefonds ihre Shortpositionen in Redcare Pharmacy erhöht. AHL Partners LLP stockte seine Netto-Leerverkaufsposition von 1,40 auf 1,50 % auf. Auch Marchant MC erhöhte den Anteil von 0,67 auf 0,70 %. Im hochsensiblen Umfeld institutioneller Anleger stellt eine Zehntelprozent-Änderung ein bedeutendes Signal dar. Die professionellen Marktakteure erwarten weiteren Druck auf die Aktie der niederländischen Online-Apotheke, welche derzeit als einer der meistbeobachteten Werte im europäischen E-Commerce-Sektor gilt. Der Markt preist weiterhin hohe Kosten im E-Commerce, regulatorische Unsicherheiten und die zunehmende Konkurrenz im Online-Apothekenmarkt ein. Trotzdem hat Deutsch Bank Research das Buy-Rating mit Kursziel 214 Euro bestätigt. Die Q3-Zahlen, welche am 28. Oktober veröffentlicht werden, dürften die weitere Richtung bestimmen.