aktien Magazin

Chartanalyse TotalEnergies: Ölriese verdient trotz gesunkener Preise im 3. Quartal 3,98 Mrd. USD!

Artikel, Chartanalysen Wolfgang Zussner 126 Leser

Hallo Trader und Investoren,

heute werfen wir einen Blick auf die Aktie von TotalEnergies. Der Ölkonzern ist mit 125 Mrd. Euro an der Börse bewertet.

Die Aktie von TotalEnergies (TOTB) befand sich nach Erreichen des Rekordhochs bei 70 Euro in einer Korrekturphase. Seit Mitte des heurigen Jahres befindet sich das Papier des Ölunternehmens in einer Seitwärtsbewegung. Die jüngste Bewegung führte den Kurs an den Widerstand bei 56 Euro heran. Ein Ausbruch über diese Zonen wäre ein starkes Kaufsignal und könnte den Weg in Richtung des Rekordhochs ebnen. Die Überwindung der 40-Wochenlinie ist ein positives Zeichen. Nach diesem dynamischen Support liegt eine wichtige Unterstützung im Bereich von 50 Euro. Der Slow Stochastic-Indikator Indikator befindet sich im überkauften Bereich. Dies signalisiert, dass die jüngste Aufwärtsbewegung sehr stark war. Es besteht die Möglichkeit einer kurzfristigen Konsolidierung oder eines Rücksetzers, da in der Überbewertung oft Gewinnmitnahmen erfolgen.

Bevorzugtes Szenario: Long-Einstieg bei 55 Euro, SL unter 50 Euro.

Ungeachtet des sich verschärfenden Klimawandels sind Öl- und Gasfirmen weiter auf Expansionskurs. TotalEnergies hat sich im 3. Quartal erfolgreich gegen die stark gesunkenen Ölpreise gestemmt. Eine florierende Förderung und Produktion von Erdöl und Erdgas sorgte für Rückenwind. Zudem verbesserten sich die Ergebnisse im Raffinerie- und Tankstellen-Geschäft deutlich. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn stieg dadurch im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 11 % auf 3,98 Mrd. USD und erreichte nahezu das Vorjahresniveau. TotalEnergies erwartet im 4. Quartal 2025 ein weiter wachsendes Produktionsvolumen zwischen 2,53 und 2,58 Mio. Fass Öläquivalente pro Tag, um das Produktionsniveau von über 4 % im Vergleich zum Vorjahr fortzusetzen. Seinen Aktionären will das Unternehmen nun eine Zwischendividende von 0,85 Euro ausschütten - knapp 8 % mehr als vor einem Jahr.