aktien Magazin

Das ist aktuell die sicherste Aktie der Welt nach dem TraderFox-Check!

Artikel, Aktienanalysen Andreas Haslinger 607 Leser

Hallo Investoren, Hallo Trader

Bevor wir uns heute die aktuell sicherste Aktie der Welt nach dem TraderFox-Check ansehen, könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den Artikel lieber lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.

Damit wir Aktien als "sichere Aktien" einstufen, müssen drei Kriterien erfüllt sein. Die Aktien verzeichnen auf Monatsbasis in der Regel nur geringe Rücksetzer. Das bedeutet, dass ihr durchschnittlicher Drawdown auf Monatsbasis sehr niedrig ist im Vergleich zum Gesamtmarkt. Auf Sicht von fünf Jahren zeigen sichere Aktien um ihre Regressionsgerade herum kaum starke Ausreißer und zudem werden sichere Aktien mit niedriger Volatilität gehandelt. Die Mindestrendite der Aktien darf 7 % pro Jahr nicht unterschreiten. 

Und so gehe ich dabei vor! 

Wie ich nun die sichersten Aktien der Welt finde, zeige ich euch jetzt. Im ersten Schritt melde ich mich bei www.traderfox.de an. Dann klicke ich auf das Tool PAPER und öffne den Reportage 100 besten Aktien weltweit. Unsere aktien REPORTS erscheinen wöchentlich und bieten eine regelbasierte Aktienauswahl. Die Top-Aktien dieser Reports sind in der Regel zum Kaufen und Liegenlassen gut geeignet. Um auf das Tool zugreifen zu können, benötigt ihr neben unserer Software das Morningstar Datenpaket.Das Tool ist Teil der Abopaketes „TraderFox Morningstar“ und ist für 25 € im Monat erhältlich. Infos dazu findet ihr unter folgendem Link: https://traderfox.de/aktuelles/neu-taegliche-trading-paper-im-pdf-format-10-bis-20-seiten-versand-um-8-00-uhr-per-email/id-914/

TraderFox Paper

Die drei Top-Unternehmen, die sich aktuell auf den Plätzen 1 bis 3 befinden, sind W.R. Berkley, McKesson und Cencora. Ich werde heute W.R. Berkley ausführlicher vorstellen. Bei dem Artikel handelt es sich um meine eigene Meinung und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Es soll euch dazu anspornen, eigene Entscheidung zu treffen.

Die aktuellen Top 3

 

W. R. Berkley [WRB | ISIN US0844231029] ist ein US-Versicherer, der sich auf Spezialversicherungen und Nischenmärkte konzentriert. Es konzentriert sich auf gewerbliche Sparten, bietet jedoch auch spezielle Lösungen für Privatkunden an. Thematisch deckt man gewerbliche Kfz-, Sach-, Arbeiterunfall-, Haftpflicht- und Spezialversicherungen für Privatkunden ab. Der Konzern setzt auf dezentrale Strukturen und unternehmerische Agilität mit über 50 Tochterunternehmen. Um in Nischenmärkten schneller und präziser zu agieren, setzt man auf datengetriebene Analysen. Das Unternehmen wurde 1967 gegründet. Die Aktie ist seit 1973 an der NYSE handelbar. Die Marktkapitalisierung beträgt 29,60 Mrd. USD.

W.R. Berkley

Strategie 

Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen zu einem der größten Versicherer für gewerbliche Versicherungen in den USA entwickelt. Dabei dehnt man seine Tätigkeiten auf andere Regionen aus. Die Versicherungsprodukte werden inzwischen in vielen Teilen Amerikas und Europas, in Asien und in Australien angeboten. Die Strategie des Konzerns besteht darin, sich auf Nischenmärkte zu konzentrieren und für diese eine führende Expertise anzubieten. Zu den über 20 Schlüsselindustrien zählen daher u.a. der Umwelt-, Cannabis-, Biowissenschafts-, Museums- oder Transportmarkt. Daneben können Kunden aber natürlich auch gewöhnliche Versicherungsprodukte, wie eine allgemeine Haftpflicht-, Unfall- oder Kfz-Versicherung kaufen. 

Die Struktur des Unternehmens ist dabei dezentral organisiert und besteht aus etwa 60 unabhängigen operativen Einheiten, was es den lokalen Teams ermöglicht, schnell auf Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren, während das Unternehmen eine Kultur der Rechenschaftspflicht und des Risikomanagements pflegt. Der Vorteil ist, dass jede Einheit spezialisiert ist und letztlich wie ein eigenes kleines Unternehmen agiert. Dies ermöglicht extrem schnelle Entscheidungen und eine große Nähe zum Markt. Wenn sich eine neue Risiko-Nische öffnet, gründet W.R. Berkley einfach eine neue Einheit, um diese zu besetzen, anstatt einen trägen Konzernapparat umzusteuern.

Die Strategie berücksichtig die Investoren in hohem Maße, da sie auf langfristige Wertsteigerung ausgerichtet ist. Dabei schüttet das Unternehmen regelmäßig Dividende aus und kauft beständig Aktien zurück. In den letzten 20 Jahren hat sich die Aktienanzahl von 650.000 Mio. Aktien auf 380.000 Mio. Aktien reduziert. Die Dividende ist zwar nicht hoch, wird aber seit mehr als 35 Jahren ohne Unterbrechung ausgeschüttet. Bei einer aktuellen Ausschüttung von 1,36 USD je Aktie sind das etwa 1,7 %. Im letzten Conference Call sagte das Management: „wir generieren Kapital schneller, als wir es verbrauchen können ... Wir sind uns auch gleichermaßen der Tatsache bewusst, dass das Kapital nicht uns gehört. Es gehört den Aktionären. Und da wir nicht in der Lage sind, es effektiv zu nutzen, sollten wir darüber nachdenken, es an die Aktionäre zurückzugeben.”

Unternehmensentwicklung

Der Robustheits-Check 

W.R Berkley bekommt im Robustheits-Check die volle Punktzahl. Im Qualitäts-Check erhält es 14 von 15 Punkten. Überzeugen kann die Aktie von den sehr geringen Drawdowns, wenn es am Markt heiß hergeht. Der durchschnittliche Jahresdrawdown der letzten 20 Jahre liegt bei starken 20 % bei einer Performance von 386 % innerhalb der letzten zehn Jahre.Der Umsatz konnte in den letzten fünf Jahren durchschnittlich um 11,5 % jährlich gesteigert werden. Der Nettogewinn stieg im selben Zeitraum um jährlich 22 %. Die Nettomargen sind mit 12 % solide, während das Unternehmen ein KGV von 16 ausweist.

Das Unternehmen hat am 20. Oktober starke Zahlen zum 3. Quartal vorgelegt. Mit einem Umsatz von 3,77 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 1,28 USD lag man jeweils leicht über den Schätzungen der Analysten. Die Netto-Versicherungsprämien lagen bei 3,2 Mrd. USD, was einem Wachstum von 7 % entspricht. Mit einer Eigenkapitalrendite von 21 % lag man deutlich über dem Wert des Vorquartals  % und einem Gewinnwachstum von 3 % auf 1,05 USD pro Aktie konnte der Versicherer die Erwartungen der Analysten leicht schlagen.

Der Robustheits-Check  

Was bringt die Zukunft?

Es muss klar sein, dass W.R. Berkley ein Unternehmen ist, das nicht wirklich schnell wächst. So gehen die Schätzungen in den kommenden drei Jahren von einem Wachstum von durchschnittlich 5 % beim Umsatz aus. Die größten Chancen entstehen aktuell durch die Expansion in den Bereich der Excess & Surplus-Versicherungen, also dort, wo Risiken versichert werden, die für Standardversicherer zu komplex oder zu gefährlich sind. So hat das Unternehmen im Jahr 2024 eine neue Einheit Berkley Edge gegründet, um speziell kleine und mittlere Unternehmen mit schwer versicherbaren Risiken zu bedienen. Hier sieht man noch erhebliches Potenzial, da viele Standardversicherer sich aus diesen Risiken zurückziehen.

Daneben kommt das Wachstum bei Versicherern nicht nur durch mehr Kunden, sondern auch durch höhere Preise. W.R. Berkley kann aktuell weiterhin Preiserhöhungen durchsetzen, die über der Schadeninflation liegen. Das bedeutet, selbst wenn die Anzahl der Kunden gleich bliebe, würden Umsatz und Gewinn allein durch die höheren Preise steigen. Daneben sucht Berkley gezielt nach Chancen im Ausland. Das Kerngeschäft ist zwar weiterhin die USA, doch konkrete Schritte zur Expansion werden aktuell in Indien mit neuen Niederlassungen unternommen. 

Das größte Risiko für das Unternehmen dürfte im Bereich der gewerblichen Haftpflichtrisiken liegen. So gut es in den USA immer exzessivere Gerichtsurteile mit hohen Entschädigungszahlungen, getrieben durch eine zunehmend klagefreudige Gesellschaft und die Finanzierung von Klagen durch Dritte (Litigation Funding). Wenn Richter plötzlich 50 Mio. USD statt der erwarteten 5 Mio. USD zusprechen, reichen die gebildeten Rückstellungen nicht aus. Berkley muss dann Gewinne aus anderen Bereichen nutzen, um diese Löcher zu stopfen. Da Haftpflichtschäden oft erst Jahre später abgewickelt werden ist die Unsicherheit hier im Blick zu behalten.

Geschäftsentwicklung

Jetzt schaue ich mir noch die Kursentwicklung an: 

Bei der Aktie von W.R. Berkley handelt es sich um eine echte Dauerläuferaktie. Seit dem Jahr 1984 stieg sie von 0,17 USD auf aktuell 77 USD. Die durchschnittliche jährliche Performance der letzten zehn Jahre betrug 21 %. Über die letzten Wochen wurde eine Base ausgebildet, wobei in den letzten Tagen das Allzeithoch wieder angelaufen wurde. Für Anleger, die einen US-amerikanischen Versicherungswert suchen, ist W.R. Berkley sicherlich einen genaueren Blick wert. 

Die Aktie befindet sich am Allzeithoch

Für und Wider

Zum Schluss sehen wir uns noch an was für und gegen das Unternehmen spricht.

Also was spricht dafür?

  • Starke Positionierung 
  • Sehr diszipliniertes Management 
  • Die Aktie ist ein Dauerläufer
  • sehr geringer durchschnittlicher Jahresdrawdown
  • Der Robustheits-Check vergibt 15 von 15 Punkten

Und was spricht dagegen?

  • Risiko durch gewerbliche Haftpflichtrisiken 
  • Geringes Umsatzwachstum 
  • Die Versicherungsbranche ist zyklisch

Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!

Ich wünsche euch eine erfolgreiche Woche.

Bis zum nächsten Mal

Andreas Haslinger

Verwendete Tools:

TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de

TraderFox Paper: https://paper.traderfox.com

Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com

Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:

Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.

TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich gennant und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.

Eigenpositionen:

Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine