aktien Magazin

Diese 3 Aktien springen nach besser als erwarteten Zahlen an – war das erst der Anfang?

Aktien-Screener Jonas Research 418 Leser

Wer an der Börse nach Unternehmen mit überraschend starken Nachrichten und guten Earnings sucht, sollte sich auf Aktien mit Gap-Ups konzentrieren. Ein Gap-Up bei einer Aktie zeigt, dass sich das Kursverhalten schlagartig ändert, beispielsweise weil die Konsenserwartung der Analysten bislang zu pessimistisch war. Solche Situationen können echte Momentum-Rallyes initiieren, die im Idealfall über Wochen bis Monate hin andauern.

Die aktuelle Berichtssaison ist für das Trading von Gap-Ups der ideale Zeitpunkt. Täglich präsentiert eine Vielzahl an Unternehmen neue Ergebnisse. Wie ihr ein Screening rund um Gap-Ups aufbauen könnt und warum die Aktien von Halliburton, Dow und Wayfair kürzlich ein Gap-Up gebildet haben, erfahrt ihr in diesem Artikel.

So screent ihr nach den Aktien mit neuen Gap-Ups


Um das Screening nach Aktien mit Gap-Ups durchzuführen, meldet ihr euch auf screener.traderfox.com an. Nachdem ihr euer Aktienuniversum festgelegt habt, könnt ihr die Auswahl mit fundamentalen und technischen Kriterien beliebig eingrenzen. Unter Chartsignale findet ihr das Signal „Gap Up“, welches ihr mithilfe des Betrachtungszeitraums und der minimalen Gap-Größe spezifizieren könnt.

Aktien-Screener auf screener.traderfox.com

Mit diesem Chartsignal bildet ihr ein Gap-Up-Screening auf screener.traderfox.com

Für unser Screening durchsuchen wir die 1.000 volumenstärksten US-Aktien. Um die Suche zu begrenzen, beschränken wir die Suche auf die letzten 5 Handelstage, wobei nur Gap-Ups von mindestens 5 % berücksichtigt werden sollen. Die Top 10 Ergebnisse findet ihr nachfolgend in der Übersicht.

Aktien-Screener Gap-Up Screening

Top 10 Treffermenge des Gap-Up-Screenings

Halliburton: Nachfrage in Nordamerika kompensiert internationale Schwäche


Halliburton Co. (ISIN: US4062161017) ist ein Dienstleister für die Öl- und Gasförderung. Das Unternehmen bietet Tiefbohrungen, Fracking-Support, Logistik sowie Mess- und Auswertungstechnologien. Einnahmen kommen überwiegend aus Serviceverträgen und Ausrüstungsleasing mit Ölförderern. Gegründet wurde das Unternehmen 1919. Seit 1972 ist die Aktie börsengelistet.

Am 21.10.2025 legte Halliburton die Zahlen für das Q3 2025 vor. Der Umsatz lag bei etwa 5,6 Mrd. USD, was einem leichten Rückgang von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der bereinigte Gewinn lag mehr als 20 % unter dem Vorjahr, konnte mit 0,58 USD je Aktie die Erwartungen aber deutlich übertreffen. Die Aktie schloss mit einem Tagesplus von knapp 12 % und stieg im Anschluss auf neue 52-Wochenhochs.

Tageschart der Halliburton Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Halliburton Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Treiber für die besser als erwarteten Zahlen war die starke Nachfrage nach Bohr- und Förderservices in Nordamerika. Wenngleich das Unternehmen weltweit tätig ist, profitiert man aktuell besonders von den intensivierten Fördertätigkeiten in den USA. Während das internationale Geschäft schwächelt, bleib die Nachfrage in Nordamerika also ein stabiler Stützpfeiler.

Qualitäts-Check Halliburton

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Fazit: Halliburton zeigt mit den Q3-Zahlen, dass die Nachfrage in Nordamerika stärker als erwartet ausfällt und für verlässliche Cashflows sorgt. Analysten zeigten sich positiv überrascht über den geringer als erwartete Gewinnrückgang. Das Earnings-Gap und der Sprung auf neue 52-Wochenhochs erfolgt charttechnisch in einer übergeordneten Bodenbildung und könnte nun für neuen Schwung im Big-Picture-Turnaround sorgen.

Dow begegnet Preisdruck mit konsequenter Kostensenkung


Dow Inc. (ISIN: US2605571031) ist ein Chemieunternehmen für verschiedene Materialien mit den Segmenten Performance Materials, Industrial Intermediates und Plastics. Das Geschäftsmodell liefert chemische Grund- und Spezialprodukte mit Fokus auf Verpackungen, Infrastruktur und Konsumgütermärkte. Entstanden ist Dow im Jahr 2019 durch eine Abspaltung von DowDuPont. Seitdem kann die Aktie an der NYSE gehandelt werden.

Mit Veröffentlichung der Zahlen für das Q3 2025 am 23.10.2025 überraschte das Unternehmen die Analysten positiv. Der Umsatz sank um etwa 8 % auf 9,97 Mrd. USD gegenüber dem Vorjahresquartal, was in etwa den Schätzungen entsprach. Der operative Gewinn fiel aber durch Kostensenkungs- und Produktivitätsmaßnahmen besser aus als befürchtet. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag mit -0,19 USD rund 38 % über den Erwartungen der Analysten.

Tageschart der Dow Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Dow Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Ein wesentlicher Grund für den Umsatzrückgang und das schwächelnde Geschäft ist das steigende Angebot zu vieler petrochemischer Grundstoffe auf dem Markt. Da diese im Herstellungsprozess einen großen Anteil ausmachen und Dow diese größtenteils selbst herstellt, wirkt sich dies negativ auf die Preise aus und setzt das Geschäft von Dow unter Druck. Die besser als erwarteten Zahlen zeigen nun aber, dass es Dow besser als bislang vermutet gelingen könnte, die strukturellen Risiken im Marktumfeld zu managen. Die Aktie legte nach den Zahlen um 13 % zu und bewegt sich nun seit mehreren Wochen erstmals wieder über der 50-Tagelinie.

Dividenden-Check Dow

Quelle: Dividenden-Check TraderFox

Fazit: Dow zeigt im Q3, dass sich das Unternehmen in einem schwierigen Marktumfeld besser als befürchtet behaupten kann. Die starke Kostenkontrolle und Effizienzprogramme stabilisieren die Ergebnisse trotz sinkender Preise und Nachfrage. Das Gap-Up nach den Zahlen signalisiert, dass Investoren wieder Vertrauen in die Fähigkeit des Unternehmens gewinnen, seine Margen langfristig zu sichern.

Wayfair begeistert mit zweitem Gewinnquartal in Folge


Wayfair Inc. (ISIN: US94419L1017) ist ein E-Commerce-Unternehmen für Möbel, Wohnaccessoires, Textilien und Haushaltswaren. Das Geschäftsmodell setzt auf eine breite Produktauswahl, starke Logistik-Infrastruktur und Cross-Branding, wodurch man Skaleneffekte in Werbung, Lagerhaltung und Versand erzielt. Wayfair wurde 2002 gegründet. Der Börsengang erfolgte im Jahr 2014 an der NYSE.

Die Zahlen für das Q3 2025 wurden am 28.10.2025 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 8 % auf 3,12 Mrd. USD. Der bereinigte Gewinn lag mit 0,70 USD je Aktie fast 60 % über den Prognosen. Der Kurs sprang im Anschluss um 23 % nach oben und führte die Aktie auf ein neues 3-Jahreshoch.

Tageschart der Wayfair Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Wayfair Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Besonders positiv reagierten Investoren auf die massive Gewinnüberraschung von fast 60 %. Wayfair zeigt damit nicht nur eine deutliche Volumensteigerung bei den verschickten Bestellungen, sondern auch eine stark verbesserte Profitabilität. Nachdem in den vergangenen Jahren stetig Nettoverluste gemeldet werden, bewegt sich Wayfair nun zunehmend in Richtung nachhaltige Gewinnschwelle.

Wachstums-Check Wayfair

Quelle: Wachstums-Check TraderFox

Fazit: Wayfair zeigt mit den Q3-Zahlen, dass das Unternehmen den strategischen Wandel von Wachstum um jeden Preis hin zu profitabler Expansion erfolgreich gehen kann. Die Kombination aus höherem Bestellvolumen, effizienter Kostenkontrolle und Skaleneffekten stärkt die Margen und das Vertrauen der Investoren. Nach dem Kurssprung auf ein Mehrjahreshoch gilt Wayfair nun als potenzieller Gewinner einer neuen Phase nachhaltiger E-Commerce-Profitabilität.

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!


Bildherkunft: AdobeStock_1512452489