Diese Regionalbank setzt auf Fintech und befindet sich im Wachstums-Check aktuell auf Platz 1!
Hallo Investoren, Hallo Trader
Bevor wir uns heute den Top-Wachstumswert nach dem TraderFox Wachstums-Check ansehen, könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr lieber den Artikel lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.
Die Screener von TraderFox sind bedeutsame Werkzeuge, um auf Aktien aufmerksam zu werden, die das Zeug zum Superperformer haben. Ein beliebtes Tool, um auf solche Aktien aufmerksam zu werden, ist der Wachstums-Check für Aktien. Dieser prüft die Attraktivität von Wachstums-Aktien und vergibt maximal 15 Punkte. Geprüft wird, ob Umsatz und Gewinn einer Firma im Vergleich zum restlichen Markt überproportional stark wachsen. Es wird auch geprüft, ob das Wachstum finanzierbar ist, oder ob es eher das Ergebnis einer ausufernden Verschuldung ist.
Wachstums-Aktien sind keine Aktien zum sorgenfreien Kaufen und Liegenlassen. Wachstums-Aktien können auf Sicht von zwei bis drei Jahren außerordentliche hohe Gewinne abwerfen. Anleger müsse aber durchaus mit größeren Kurssschwankungen und Fehlschlägen rechnen. Somit ist wichtig zu bemerken, dass bei einem Einstieg bereits im Voraus klar sein sollte, wo das Risiko begrenzt wird, wenn eine Aktie nicht mehr durchziehen will. Wie immer handelt es sich bei dem Beitrag um meine eigene Meinung. Es handelt sich um keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapiers.
Und so gehe ich dabei vor!
Um chancenreiche Aktien zu identifizieren, melde ich mich bei www.traderfox.de an. Dann gehe ich auf das Tool AKTIEN-RANKINGS und wähle unter dem Reiter „Templates“ den Wachstums-Check aus. Das Tool AKTIEN-RANKINGS ist Teil der Abopaketes „TraderFox Morningstar“ und ist für 25 € im Monat erhältlich. Infos dazu findet ihr unter folgendem Link: https://traderfox.de/software/#aktien-screener.
Als Nächstes lade ich das Template und schon werden mir die voreingestellten Kriterien angezeigt. Als Aktienuniversum dienen die größten deutschen, europäischen und 2000 volumenstärksten US-Aktien. Die aktuellen Top 3-Aktien sind Rush Street, Newmont und auf Platz 1 ist The Bancorp, das ich heute vorstellen werde.
The Bancorp [TBBK | WKN A0DPKZ | ISIN US05969A1051], mit Hauptsitz in Wilmington, Delaware, hat sich auf die Bereitstellung von Private-Label-Banking- und Technologielösungen für Nicht-Bankunternehmen spezialisiert und ermöglicht es einer Vielzahl von Neobanken, Finanz-Apps und digitalen Plattformen, ihren Kunden moderne Finanzprodukte anzubieten – ohne selbst eine Banklizenz zu benötigen. Wie jede traditionelle Bank bietet The Bancorp aber auch eine Vielzahl von gängigen Dienstleistungen an. So nimmt sie beispielsweise Einlagen entgegen und ermöglicht es ihren Kunden, diese Einlagen auf Girokonten, Sparkonten, Geldmarktkonten und andere ähnliche Angebote zu verteilen.Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 3,33 Mrd. USD.
Unternehmensstrategie
Der CEO Damian Kozlowski, der seit 2016 im Amt ist, hat das Unternehmen konsequent vom fragmentierten Nischenanbieter zur Plattform mit industriellem Anspruch geformt: keine Filialen, kein eigenes Endkundengeschäft, stattdessen Konzentration auf schlanke Prozesse, hohe regulatorische Standards und eine klare API-Strategie.
Mit seiner API-Strategie bietet das Unternehmen Fintech-Unternehmen zentrale Funktionen wie Kontoführung, Zahlungsabwicklung und Kreditvergabe. Diese Dienstleistungen bilden das Rückgrat für viele der am schnellsten wachsenden Finanzprodukte in den USA. Fintechs wie Chime, Stash oder Teile des Portfolios von Block greifen auf diese Infrastruktur zurück, um Bankdienstleistungen unter eigener Marke anzubieten – ganz ohne eigene Banklizenz. Für viele andere bleibt The Bancorp hingegen langfristiger Partner – als regulierter Anker, der Wachstum ermöglicht und regulatorische Komplexität abfedert.
Wachstums-Check
Im Wachstums-Check von TraderFox bekommt die Aktie die volle Punktzahl. Die am 6. August vorgelegten Zahlen zum 2. Quartal waren stark, wobei man die EPS-Prognose für das Jahr 2025 mit 5,25 USD bestätigt hat. Dabei wurde das „Project 7” vorgestellt, ein Plan, der durch das Fintech-Umsatzwachstum, Rückkäufe und Effizienzsteigerungen „mindestens 7 USD Gewinn pro Aktie bis Ende 2026" anstrebt. Im Vergleich zum Jahr 2023 entspricht dies einer Verdoppelung.
Auch der Umsatz konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden und lag im letzten Jahr bei 523 Mio. USD, was einem durchschnittlichen Wachstum der letzten fünf Jahre von 16 % entspricht. Dabei hat sich dies in den letzten zwei Jahren noch beschleunigt. Trotzdem die Aktie gut gelaufen ist, ist sie mit einem KGV von 14 für das neue Jahr nur unwesentlich teuer als die Peer-Group mit 12.
Das größte Risiko besteht meines Erachtens aktuell darin, dass ein Großteil des Kreditwachstum des Unternehmens aus Vergabe von Verbraucherkrediten stammt. Aktuell sind es etwa 8 % des gesamten Kreditportfolios. Diese Krediten bieten größere Chancen auf Gewinne, sind aber auch mit einem erhöhten Risiko verbunden.
Wachstumsaussichten
Mit der Vision 700 verfolgt das Unternehmen den Plan, das „volle Potenzial“ seines Zahlungs- und Kreditgeschäfts zu erschließen. Dazu gehört die Aktivierung des Zahlungs-Ökosystems 2.0, die Nutzung des daraus resultierenden Wachstums zur Optimierung der Bilanz und das Bemühen um eine Kapitalrendite an die Aktionäre. Das Management hofft, dass dieser Teil des Unternehmens bis 2030 den Umsatz auf mehr als 700 Mio. USD pro Jahr steigern wird. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Finanztechnologieunternehmen, das Sponsoring von Kredit- und Debitkarten sowie durch die Erleichterung anderer Zahlungsaktivitäten plant das Unternehmen, nicht nur Einnahmen aus seinem Zahlungsökosystem zu generieren, sondern auch zusätzliche Einlagen einzubringen, mit denen es noch mehr Kredite vergeben kann.
Nun schaue ich mir noch die Kursentwicklung an:
Seit dem Jahr 2015 konnte die Aktie um gut 1.500 % ansteigen, wobei die Performance immer wieder von kurzen und heftigen Rücksetzern unterbrochen wurde. In den letzten Wochen hat sich eine schöne Base am Allzeithoch geformt. Ich denke, hier kann man jetzt darauf setzen, dass die Trendfolge nun weitergeht.
Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!
Ich wünsche euch eine erfolgreiche Woche
Bis zum nächsten Mal
Andreas Haslinger
Verwendete Tools:
TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de
Aktien-Rankings: https://rankings.traderfox.com
Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com
Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:
Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.
TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich gennant und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.
Eigenpositionen:
Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine