Erfolgsrezept gegen Marktstress: Barclays setzt auf diese renditestarken Qualitätsaktien
Die erratische US-Zollpolitik hat die Märkte in Aufruhr versetzt – und rückt Qualitätsaktien mit Rückkaufprogrammen wieder in den Fokus. Barclays hat seine Strategie entsprechend angepasst und empfiehlt gezielt europäische Titel mit robusten Fundamentaldaten und laufenden Kapitalrückflüssen. Per Klick erfahren Sie mehr, inklusive der Favoritenliste.
Nach einem schwachen März und einem unsicheren Start in den April hat Barclays die eigene Marktstrategie neu ausgerichtet und setzt nun verstärkt auf Qualitätsaktien mit robusten Fundamentaldaten: Während klassische Value-Aktien nach starker Performance nun auf Neutral abgestuft wurden, rückt der Fokus wieder auf Qualitätswerte mit robusten Fundamentaldaten. Der Grund: Die Rezessionsrisiken steigen, US-Anleihen signalisieren wachsende Spannungen am Kreditmarkt und Investoren achten zunehmend auf solide Bilanzen. Ein Mix, der hochwertige Aktien wieder in den Anlegerfokus rückt.
Im März zeigten viele Aktienindizes Schwäche, und auch im April ist nach wie vor eine hohe Verunsicherung an den Börsen zu spüren. Belastend wirkt vor allem die Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik, die durch Trumps weitreichende Ankündigungen am sogenannten ‚Liberation Day‘ am 2. April neue Nahrung erhielt. Zwar folgte später eine 90-tägige Pausierung geplanter Maßnahmen, doch an den Märkten dominieren weiterhin Nervosität und Misstrauen. Vor allem der schwächelnde US-Dollar und die deutlich steigenden US-Renditen nähren Sorgen um die Kreditstabilität – Anleger achten deshalb verstärkt auf die Qualität der Unternehmensbilanzen.
Langfristige Outperformance mit geringer Zyklenabhängigkeit
Qualitätsaktien hatten im März noch das Nachsehen, zeigten aber nach dem „Liberation Day“ wieder zunehmende relative Stärke. Trotz der Belastung durch geopolitische Spannungen konnten sie sich im Umfeld wachsender Rezessionssorgen behaupten. Barclays stuft den Faktor „Quality“ daher von Neutral auf Positiv hoch. Bewertet wird dieser Faktor anhand von Eigenkapitalrendite, Verschuldungsgrad und Gewinnstabilität. Im Gegensatz dazu wird der zuvor favorisierte Value-Faktor aufgrund der taktischen Überhitzung und steigender Rezessionsrisiken wieder zurückgestuft.
Laut dem Barclays High Quality Factor sind Qualitätsaktien nicht mehr überlaufen
Besonders attraktiv findet Barclays eine Kombination aus Qualität und attraktiven Rückflüssen für Aktionäre – also Aktien, die sowohl stabile Fundamentaldaten als auch laufende Kapitalrückflüsse bieten. Der von Barclays empfohlene Quality-Yield-Ansatz liefert laut den Autoren der zitierten Studie einen Mehrwert gegenüber dem breiten Markt: überdurchschnittliche Kapitalrenditen, robuste Bilanzen, gleichzeitig aber ein günstigeres Bewertungsniveau als reine Qualitätswerte. Zudem ist dieser Faktor-Mix historisch deutlich weniger anfällig für makroökonomische Schwankungen – ein Vorteil in volatilen Zeiten. Für Anleger, die ein langfristig robustes Aktieninvestment suchen, sei Quality-Yield daher besonders interessant.
Renditestarke Qualitätsaktien performten historisch gesehen besser als reine Qualitäts- oder Rendite-Strategien
Quellen: LSEG Data & Analytics, Bloomberg, Barclays Research
Diese europäischen Qualitätsaktien mit Rückkaufpotenzial empfiehlt Barclays
Vor diesem Hintergrund hat Barclays ein Screening europäischer Aktien durchgeführt, die sowohl eine ausgeprägte Qualitätsstruktur als auch ein laufendes Aktienrückkaufprogramm aufweisen. In die engere Auswahl kamen nur Titel mit einer Marktkapitalisierung von mindestens drei Mrd. Euro, einem Aktienrückkaufpotenzial von mindestens 3 % des Börsenwerts und hoher Punktzahl beim hauseigenen Barclays-Qualitätsfaktor (Eigenkapitalrendite - ROE, Verschuldung, Gewinnstabilität).
Die vollständige Auswahl dieser Aktien inklusive Rückkaufpotenzial, Dividendenrendite und Bilanzkennzahlen findet sich in der nachfolgenden Empfehlungstabelle.
Europäische Aktien mit Qualitätsausrichtung und Rückkaufprogrammen in nennenswertem Umfang
Quelle: Bloomberg, LSEG Data & Analytics, Barclays Research
Bildherkunft: AdobeStock_507191894