aktien Magazin

Mit diesen 3 Aktien aus Brasilien, Südafrika und Japan setzt ihr auf die Top-Anlagetrends

Aktien-Screener Jonas Research 402 Leser

Am Aktienmarkt sind Vertrauen und Optimismus der Anleger verloren gegangen. Gleichzeitig sind die Auswirkungen der politischen Spannungen auf die Wirtschaft bislang nur in Ansätzen erkennbar. Entsprechend flexibel sollten Anleger auf spontane Themenwechsel und Sektorrotationen reagieren, die in den kommenden Wochen und Monaten die Börse prägen dürften.

Um auf einen Blick zu erkennen, welche Themen am Markt gerade gespielt werden, stellt TraderFox jede Woche die spannendsten Anlagetrends zusammen. Beispielsweise zeigen seit einigen Tagen Aktien aus den Anlagetrends Gold, Gaming oder Lateinamerika relative Stärke. Warum das so ist und welche Aktien der Anlagetrends zurzeit besonders stark agieren, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.

Hier findet ihr die spannendsten Aktien aus den aktuellen Anlagetrends

Um die Kurslisten mit den Aktien der interessantesten Anlagetrends zu finden, öffnen wir den Explorer im Trading-Desk auf desk.traderfox.com. Den Explorer findet ihr oben links in der Menüleiste. Mit einem Mausklick öffnet sich der Explorer, in dem euch die aktuellen Anlagetrends im Rampenlicht angezeigt werden. Weiter unten findet ihr unter Anlagetrends zudem unzählige weitere Themen und Börsentrends, die euch das thematische Investieren und Traden erleichtern.

Anlagetrends im Rampenlicht auf desk.traderfox.com

Mit einem Klick auf einen der angezeigten Anlagetrends öffnet sich die Auswahlliste, in der die spannendsten Aktien des jeweiligen Anlagetrends enthalten sind. Die Kurslisten könnt ihr durch zusätzliche Spalten nach euren Anforderungen sortieren und filtern. Um alle Funktionen des TraderFox Trading-Desk nutzen zu können, empfehlen wir das Abo „Börsensoftware“. Eine Übersicht aller Produkte findet ihr auf traderfox.com.

Diese Aktien mit starker Kursperformance gehören zu Leadern im Anlagetrend Gold

Nachfolgend stellen wir die Aktien von Harmony Gold Mining, Stoneco und Sony genauer vor, die aktuell zu den stärksten Unternehmen in ihren Anlagetrends Gold, Lateinamerika und Gaming gehören.

Harmony Gold glänzt im Gold-Boom mit starken Zahlen


Harmony Gold Mining (ISIN: US4132163001) ist ein Bergbauunternehmen aus Südafrika, das sich auf den Abbau und die Verarbeitung von Gold spezialisiert hat. Das Unternehmen betreibt mehrere Minen in Südafrika und Papua-Neuguinea und zählt zu den größten Goldproduzenten Afrikas. Neben Gold setzt Harmony zunehmend auch auf strategische Diversifikation durch Investitionen in Kupfer und andere Edelmetalle. Gegründet im Jahr 1950, wurde die Aktie 1995 an der NYSE gelistet.

Der Goldpreis konnte in den letzten Monaten so ziemlich jeden Sektor am Markt outperformen. Anleger flüchten angesichts geopolitischer Unsicherheit, eines schwächelnden US‑Dollars und ansteigender Inflationserwartungen infolge der neuen Zölle in krisensichere Anlageklassen. Auch Zentralbanken kaufen aktuell Gold in Rekordmengen ein, sodass der Goldpreis – und damit einhergehend Goldminen-Betreiber wie Harmony Gold – von der hohen Nachfrage profitieren.

Die jüngsten Zahlen für das Q2 2025 vom 04.03.2025 zeigen, dass Harmony Gold vom Gold-Boom profitiert. Der Umsatz konnte im ersten Halbjahr um 19 % auf umgerechnet 1,975 Mrd. USD gesteigert werden. Der Nettogewinn lag in den ersten sechs Geschäftsmonaten mit 445 Mio. USD rund 33 % über dem Vorjahreszeitraum. Zudem wurde eine Rekorddividende angekündigt, was den Aktienkurs ganz in die Nähe des Allzeithochs von 19 USD katapultierte. Mit 14/15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check eignet sich die Aktie auch für mittelfristig orientierte Anleger, wenngleich der zyklische Charakter von Rohstoff-Unternehmen entsprechend berücksichtigt werden sollte.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Fazit: Harmony Gold profitiert vom weltweit steigenden Goldpreis, der durch geopolitische Spannungen und eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlageklassen beflügelt wird. Das Unternehmen überzeugte zuletzt mit zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn sowie einer Rekorddividende, die den Aktienkurs in Richtung Allzeithoch trieb. Dank solider Fundamentaldaten und hoher Qualitätskennzahlen gehört die Aktie zu den Leadern im Gold-Anlagetrend.

Stoneco treibt die Digitalisierung des Finanzsektors in Lateinamerika voran


Stoneco Ltd. (ISIN: KYG851581069) ist ein Fintech-Unternehmen aus Brasilien, das Zahlungsabwicklungen, Finanzdienstleistungen und Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen anbietet. Es betreibt eine cloudbasierte Plattform, über die Händler Kartenzahlungen akzeptieren, Rechnungen verwalten und Geschäftsanalyse-Tools nutzen können.

Als innovativer Player in der brasilianischen Finanzindustrie profitiert Stoneco, indem es durch seine Cloud-Plattform mit digitalen Zahlungs- und Bankdienstleistungen direkt am wachsenden Konsum in Lateinamerika partizipiert. Ziel von Stoneco ist es, die digitale Transformation des brasilianischen Handels weiter zu beschleunigen und für immer mehr Unternehmen den finanziellen Zugang zu verbessern.

Aktien von Unternehmen aus Lateinamerika befinden sich aktuell besonders im Fokus, da diese zu den Profiteuren des US-Handelskonflikts gehören könnten. Bislang wurden die Länder von den US-Zöllen vergleichsweise verschont. Zudem sinken durch den schwachen USD für viele Schwellenländer die in USD-notierten Zinsbelastungen, was finanziellen Freiraum für die Wirtschaft schafft.

Am 18.03.2025 veröffentlichte Stoneco die Ergebnisse für das Q4 2024. Der Umsatz stieg um 11 % auf 3,61 Mrd. BRL (ca. 620 Mio. USD), während der Gewinn je Aktie um 26 % auf 2,26 BRL (ca. 0,39 USD) zunahm. Das Unternehmen übertraf damit die Erwartungen der Analysten sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn. Das Gap-Up wurde im schwachen Gesamtmarkt zwar geschlossen, allerdings fand die Aktie an der 50-Tagelinie Unterstützung und bricht inzwischen auf neue Hochs aus.

Tageschart der Stoneco Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Stoneco profitiert als führendes Fintech von der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs Brasiliens und Lateinamerikas. Mit einem zweistelligen Umsatz- und Gewinnwachstum übertraf das Unternehmen im Q4 2024 die Erwartungen und zeigt sich charttechnisch trotz schwachem Aktienmarkt sehr robust. Die Chancen stehen gut, dass die Aktie in den kommenden Wochen und Monaten zu den Leadern gehört. Die nächsten Quartalszahlen werden Anfang Juni erwartet.

PlayStation-Boom treibt Sony an die Gaming-Spitze


Die Sony Group Corp. (ISIN: US8356993076) ist ein Technologiekonzern aus Japan, der unter anderem Produkte aus der Unterhaltungselektronik, Gaming, Musik, Filmproduktion und Halbleitertechnologie anbietet. Zudem spielt Sony eine wichtige Rolle als Zulieferer für Bildsensoren, die in Smartphones und Kameras weltweit zum Einsatz kommen. Das Unternehmen wurde 1946 gegründet und 1970 an die NYSE gebracht. Seit 01.04.2025 wird das Unternehmen vom neuen CEO Hiroki Totoki geführt, der den in Ruhstand verabschiedeten Kenichiro Yoshida ersetzte.

Mit der PlayStation verfügt Sony ebenfalls über einen absoluten Verkaufsschlager im wachstumsstarken Gaming-Markt. Die Gaming-Industrie wird von technologischen Innovationen wie VR, AR, Cloud‑Gaming und E‑Sports angetrieben. Dabei sind die Aktien-Bewertungen vieler Spieleanbieter nach dem Post-Covid-Hype inzwischen wieder auf attraktive Bewertungsniveaus gesunken, weshalb der Trend von Anlegern zunehmend wieder in den Fokus gerät.

Die Zahlen für das Q3 2025 veröffentlichte Sony am 13.02.2025. Der Umsatz stieg um 18 % auf 4,4 Bio. JPY (ca. 29 Mrd. USD), während der Gewinn um 3 % auf 373,7 Mrd. JPY (ca. 2,4 Mrd. USD) zunahm. Besonders stark war die Performance im Gaming-Segment, mit einem Anstieg des Quartalsgewinns um 37 % und 9,4 Mio. verkauften PlayStation-5. Nach den starken Zahlen bewegt sich die Aktie nahe dem Allzeithoch und könnte schon bald den langfristigen Aufwärtstrend fortsetzen.

Wochenchart der Sony Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Sony bleibt dank der PlayStation 5 ein wichtiger Player im globalen Gaming-Markt. Die jüngsten Quartalszahlen belegen ein dynamisches Wachstum, insbesondere im Gaming-Markt. Mit dem neuen CEO und einem starken Produktportfolio ist Sony strategisch gut positioniert und bietet Anlegern eine spannende Alternative, um abseits der Big-Tech-Unternehmen aus den USA ein Technologie-Exposure ins Portfolio zu bringen.

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!


Bildherkunft: AdobeStock_525373026