Pivotal News Point für diese 3 Unternehmen dank OpenAI’s „Instant Checkout"
OpenAI hat mit "Instant Checkout" einen Meilenstein im E-Commerce gesetzt. Seit Ende September 2025 können Nutzer von ChatGPT in den USA Produkte direkt im Chat kaufen. So macht ein "Buy"-Button den gesamten Prozess nahtlos, ohne den Dialog zu verlassen.
Hinter dieser Innovation steht das Agentic Commerce Protocol (ACP), ein offener Standard, den OpenAI gemeinsam mit Stripe entwickelt hat. Es ermöglicht AI-Agenten wie ChatGPT, autonom Waren zu browsen, zu empfehlen und abzuwickeln, und zwar von der Zahlung bis zur Lieferung. Wichtig ist hierbei zu betonen, dass Händlern in diesem Prozess die volle Kontrolle behalten. Stripe übernimmt lediglich die Zahlungsabwicklung, inklusive Steuerberechnung und Rücksendungen
Für Verkäufer und Händler bietet das Programm immense Vorteile. Erstens ist die gesteigerte Reichweite zu nennen: Mit Millionen täglicher ChatGPT-Nutzer erreichen Händler eine neue, KI-affine Zielgruppe, die spontan einkauft. Zweitens erhöht der reibungslose Checkout die Conversion-Rates, da Ablenkungen minimiert werden. So deuten Studien auf bis zu 30 % höhere Abschlussquoten hin. Drittens können dank automatisierter Empfehlungen Angebote personalisiert und somit Marketingkosten reduziert werden. Viertens erleichtert der offene ACP-Standard die Integration (etwa für Shopify- oder Etsy-Händler), und Salesforce plant nun Unterstützung für erweiterte CRM-Funktionen.
Insgesamt transformiert Instant Checkout den Handel: Effizienzgewinne, Innovation und Wachstumspotenzial. Ein Game-Changer für den E-Commerce. Die globale Expansion des „Instant Checkouts“ von OpenAI soll in den nächsten Monaten erfolgen. Daher sollte man die Nachrichten von OpenAI eng verfolgen. Denn es könnten sich einige Pivotal News Points mit Gap Ups ergeben, die sich sehr gut für das Traden eignen.
Im Folgenden schauen wir uns drei Unternehmen an, die aktuell in „Instant Checkout“ integriert werden.
Walmart - Der Retail-Gigant bricht dank „Instant Checkout“ auf ein neues Allzeithoch aus
Für Millionen von Menschen ist Walmart (WMT) der Supermarkt um die Ecke und gleichzeitig ist es ein globaler Riese, der alles von Lebensmitteln bis Elektronik verkauft.
Walmart wurde 1962 von Sam Walton in Arkansas (USA) als Discount-Laden gegründet. Sam Walton setzte auf niedrige Preise und effiziente Logistik, was zu rasanter Expansion führte. 1970 ging es an die Börse, und bis heute hat es Tausende von Läden in 24 Ländern eröffnet, inklusive Akquisitionen wie Flipkart in Indien.
Walmart verdient durch den Verkauf einer breiten Palette an Produkten: Lebensmittel, Kleidung, Haushaltswaren und mehr in physischen Stores und online. Dienstleistungen umfassen Walmart+, ein Abo für Lieferungen und Rabatte, sowie Finanzservices wie Kreditkarten. Das Modell basiert auf Volumenverkäufen, effizienter Lieferkette und Preisdruck auf Lieferanten, was Margen sichert.
Wettbewerber sind Target, Costco und vor allem Amazon im Online-Bereich. Walmart positioniert sich als Preisleader für Alltagsbedarf, mit Stärke in ländlichen Gebieten und zunehmend im E-Commerce.
In den letzten Monaten wurde die Expansion von Walmart+ mit neuen Vorteilen wie Paramount+ Streaming und Partnerschaften mit Uber für schnellere Lieferungen vorangetrieben. Zudem investiert das Unternehmen verstärkt in Robotik für Lagerhäuser, um Effizienz zu steigern.
Vor zwei Tagen (14. Oktober) gab es einen Pivotal News Point. Walmart offenbarte die Partnerschaft mit OpenAI. Diese ermöglicht es US-amerikanischen ChatGPT-Benutzern, ab diesem Herbst Walmart- und Sam's Club-Produkte direkt in Chats zu durchsuchen und zu kaufen. Die Aktie konnte unter erhöhtem Handelsvolumen um knapp 6 % zulegen und brach damit aus einer schönen 8-monatigen Base auf ein neues Allzeithoch aus. Dieser Ausbruch stellt das Kaufsignal dar. Am gestrigen Handelstag sahen wir Anschlusskäufe. Das ist bullisch.
Quelle: Wacstums-Check TraderFox
Etsy – Der online Marktplatz für Künstler und Handwerker mit neuem 1,5 Jahreshoch dank Integration in „Instant Checkout“
Etsy (ETSY) ist der Ort, an dem Künstler und Handwerker ihre einzigartigen Kreationen verkaufen – von handgefertigten Schmuckstücken bis zu personalisierten Geschenken. Als online Marktplatz hat Etsy Millionen von Käufern und Verkäufern verbunden und sich zu einem inspirierenden Unternehmen entwickelt, das auf den Boom des personalisierten Einkaufs setzt.
Etsy wurde 2005 in New York von Rob Kalin, Chris Maguire und Haim Schoppik gegründet. Die Idee entstand aus der Frustration über fehlende Plattformen für handgemachte Waren. Schnell wuchs es zu einer Community für Kreative, ging 2015 an die Börse und hat seither Akquisitionen wie Depop (für Second-Hand-Mode) getätigt, um sein Angebot zu erweitern. Heute verbindet es über 90 Millionen Käufer mit fast 8 Millionen Verkäufern weltweit.
Etsy verdient hauptsächlich durch Provisionen auf Verkäufen (ca. 6,5 % pro Transaktion) und Gebühren für Listings. Die Plattform bietet Tools für Verkäufer wie Shop-Management, Marketing-Optionen und Zahlungsabwicklung. Käufer profitieren von einer breiten Palette an handgemachten, Vintage- und Craft-Produkten. Das Modell fördert Community und Nachhaltigkeit, was es von Massenmarktplätzen abhebt.
Wettbewerber sind eBay, Amazon Handmade und kleinere Plattformen wie Redbubble. Etsy positioniert sich als Spezialist für einzigartige, oft nachhaltige Produkte. Mit einem Fokus auf Nischen wie Kunsthandwerk hat es einen loyalen Kundenstamm und differenziert sich durch Community-Features.
Am 29. September wurde bekannt gegeben, dass Etsy-Verkäufer in ChatGPT’s „Instant Checkout“ integriert werden (zunächst nur für US-User). Das elektrisierte die Märkte. Die Aktie konnte an diesem Tag unter dem höchsten Handelsvolumen seit mehr als einem Jahr im Hoch um 18 % zulegen. Die Aktie brach damit auf ein neues 1,5 Jahreshoch aus. Seitdem konsolidiert sie seitwärts trotz der Schwäche der Gesamtmärkte. Das ist positiv. Das nächste Kaufsignal ergibt sich beim Ausbruch auf ein neues 52 Wochenhoch bei 76,52 USD.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Shopify – Die Integration in „Instant Checkout“ könnte die Aktie der führenden E-Commerce-Plattform zurück zum Allzeithoch führen
Als führende E-Commerce-Plattform hilft Shopify (SHOP) Millionen von Händlern, ihre Produkte weltweit zu verkaufen. Shopify wurde 2006 in Ottawa, Kanada, von Tobias Lütke (Deutscher), Daniel Weinand und Scott Lake gegründet.
Alles begann, als Tobias Lütke einen Online-Shop für Snowboards bauen wollte, aber mit den damaligen Tools unzufrieden war. Also entwickelten er und seine beiden Mitgründer ihre eigene Plattform, die schnell wuchs. Im Jahr 2015 ging Shopify an die Börse und sich seitdem zu einem globalen Player mit Milliardenumsatz entwickelt, der in über 175 Ländern aktiv ist.
Das Unternehmen verdient Geld, indem es Händlern Tools für den Aufbau und Betrieb von Online-Shops bietet. Zu den Kernprodukten gehören benutzerfreundliche Baukästen an Webseiten, Zahlungssysteme wie Shopify Payments, Inventarverwaltung und Marketing-Tools. Zusätzlich gibt es Apps für Integrationen mit Social Media oder Logistikpartnern. Das Modell basiert auf Abonnements (von Basis bis Enterprise) und Provisionen von Transaktionen, was es skalierbar und profitabel macht.
Shopify konkurriert mit Plattformen wie BigCommerce, WooCommerce (basierend auf WordPress) und vor allem mit dem Riesen Amazon. Es positioniert sich als zugängliche Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, die Flexibilität wollen, ohne die Komplexität großer Konzerne.
Am 29. September gab es einen Pivotal News Point, als bekannt wurde, dass über eine Million Shopify-Händler in den USA in „Instant Checkout“ integriert werden. Das erfreute die Aktienmärkte. Die Aktie konnte unter erhöhtem Handelsvolumen um knapp 7 % zulegen. Jedoch haben die volatilen Gesamtmärkte der letzten Tage auch die Aktie von Shopify nicht verschont. Immerhin konnte sie das Tief des 29. September bis jetzt verteidigen. Aktuell sehe ich kein Tradingsetup, um eine Position zu eröffnen. Trotzdem erhört die Aktie auf die Watchliste. Denn der genannte Pivotal News Point könnte die Aktie mittelfristig zurück zum Allzeithoch aus November 2021 führen.
Quelle: https://aktie.traderfox.com/visualizations/CA82509L1076/DI/shopify-inc
Bildherkunft: AdobeStock_1526602905