New Fortress Energy Inc. (NFE) entwickelt, besitzt und betreibt LNG-Terminals, Erdgaslogistikinfrastruktur sowie Kraftwerke, um saubere und zuverlässige Energie bereitzustellen. Im September 2024 exportierte das Unternehmen erstmals LNG aus Mexiko, nachdem das 1-Mrd.-USD-Floating-LNG-Projekt im Golf von Mexiko in Betrieb genommen wurde. Dieses Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein für die LNG-Exportkapazitäten Mexikos. Für 2025 plant der Konzern, seine LNG-Produktions- und Exportkapazitäten weiter auszubauen, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht zu werden. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Entwicklung weiterer LNG-Projekte und den Ausbau seiner Infrastruktur, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und neue Märkte zu erschließen. Zudem strebt das Unternehmen an, durch strategische Partnerschaften und langfristige Lieferverträge seine Marktposition zu stärken.
Am 03. März hat der Konzern den Bericht für das 4. Quartal präsentiert. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 10,5 % auf 679,00 Mio. USD gesunken und beim EPS gab es einen Rückgang um rund 87,1 % auf 0,13 USD. Neben hohen Preisschwankungen hat die gedämpfte konjunkturelle Entwicklung eine belastende Wirkung ausgeübt. Es wurde auch ein Nettoverlust von 224 Mio. USD ausgewiesen. Dieser Verlust resultierte hauptsächlich aus Kosten im Zusammenhang mit der Refinanzierung bestehender Schulden, insbesondere einem Verlust von 260 Mio. USD durch die vorzeitige Ablösung von Verbindlichkeiten. Beim bereinigten EBITDA wurden hingegen 313 Mio. USD ausgewiesen, womit die eigene Prognose von 200 Mio. bis 220 Mio. USD deutlich übertroffen wurde. Diese Diskrepanz zwischen dem positiven EBITDA und dem Nettoverlust unterstreicht den erheblichen Einfluss der Refinanzierungskosten auf das Gesamtergebnis des Unternehmens. Die Experten hatten hingegen für das 4. Quartal mit einem Umsatz in Höhe von 602,31 Mio. USD und EPS in Höhe von 0,04 USD gerechnet.
Am 01. Oktober 2024 hat der CEO Wesley R. Edens 5.793.742 Aktien für je 8,63 USD für insgesamt knapp 50 Mio. USD (exakt: 49.999.993 USD) gekauft. Anschließend konnte sich der Aktienkurs bis zum 17. Januar 2025 auf 16,66 USD verdoppeln, bevor eine erneute Kehrtwende einsetzte. Diese Kursschwäche hat der CEO nun erneut genutzt, um am 11. März und 12. März insgesamt 300.000 Aktien zu Stückpreisen zwischen 8,77 USD und 9,07 USD für insgesamt rund 2,7 Mio. USD (exakt: 2.661.000 USD) zu erwerben.