Die SFC Energy AG ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen. Mit den Geschäftsfeldern Clean Energy und Clean Power Management hat sich das Unternehmen als nachhaltig profitabler Brennstoffzellenproduzent etabliert und weltweit über 75.000 Brennstoffzellen verkauft. Die Produktkategorien umfassen Brennstoffzellen, Energiespeicher, Power-Management-Systeme und integrierte Lösungen. Diese Produkte finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Freizeit sowie Verteidigung und öffentlicher Sicherheit. Je nach Anwendungsart sind sie für stationären, mobilen oder portablen Einsatz konzipiert und nutzen Wasserstoff oder Methanol als Betriebsmittel.
Der Konzern hat am 27. März die vorläufigen Zahlen für 2024 bestätigt. Man konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,5 % auf 144,754 Mio. Euro steigern und das ber. EBITDA verbesserte sich um 45,2 % auf 22,008 Mio. Euro, wodurch sich eine Verbesserung der ber. EBITDA-Marge von 12,8 % auf 15,2 % ergeben hat. Positiv ist auch, dass man zum Stand 31.12.2024 bereits über einen Rekordauftragsbestand von 104,583 Mio. Euro berichten konnte. In der Mitteilung heißt es hierzu konkret: "Besonders die dynamische Entwicklung im Bereich Verteidigung und öffentliche Sicherheit (+60 % Umsatzwachstum) reflektiert die veränderte geopolitische Lage. Die verbesserten Rahmenbedingungen bei Verteidigungsausgaben in Deutschland und Europa eröffnen uns erhebliches Wachstumspotenzial." Hierbei macht sich vor allem auch der indische Markt als Wachstumstreiber bemerkbar. wo SFC ein Profiteur der "Make in India"-Initiative der indischen Regierung mit Partner FC TecNrgy Pvt Ltd. ist. Ergänzend im Sicherheitsbereich kommt hinzu: "Bis heute sind wir der einzige Anbieter NATO-qualifizierter Brennstoffzellensysteme für portable, abgesetzte und landfahrzeugbasierte Einsatzszenarien."
Für 2025 soll der Umsatz wiederum im Vergleich zum Vorjahr um ca. 11 % bis zu 25 % auf etwa 160,6 Mio. bis 180,9 Mio. Euro zulegen, wobei das Segment Clean Energy die Wachstumsimpulse liefern soll. Das ber. EBITDA soll wiederum von 22,0 Mio. Euro im Jahr 2024 auf 24,7 Mio. bis 28,2 Mio. Euro gesteigert werden und die ber. EBITDA-Marge weiter steigen.