Für Anleger, die an einem globalen Nischenplayer im Bereich des Supply Chain Managements interessiert sind, bietet die schwedische Bufab AB ein interessantes Geschäftsmodell. Das Unternehmen definiert sich als ein führender globaler Supply Chain Partner, der sich auf das Management und die Bereitstellung sogenannter C-Teile spezialisiert hat. Hierbei handelt es sich um Tausende von kleinen, aber essenziellen Komponenten in der Fertigung, wie Befestigungselemente, Muttern, Bolzen und Schrauben.
Der am 24. Oktober vorgelegte Quartalsbericht zeigte einen Nettoumsatz, welcher im 3. Quartal um 2,0 % von 1,88 Mrd. SEK auf 1,917 Mrd. SEK gestiegen ist. Das organische Wachstum betrug 1,4 %, wobei der Auftragseingang in etwa dem Nettoumsatz entsprach. Die Entwicklung wurde durch gesteigerte Marktanteile und Preiserhöhungen, insbesondere aufgrund von Zöllen in den USA, beeinflusst. Die Nachfrage war in Schlüsselindustrien wie Verteidigung, Infrastruktur, Energie, Agrar- und Medizintechnik stark, während sie im Automobil- und Bausektor schwach blieb.
Der bereinigte Betriebsgewinn (EBITA) verbesserte sich deutlich von 239 Mio. SEK auf 272 Mio. SEK, was einer bereinigten operativen Marge von 14,2 % entspricht. Im Vorjahreszeitraum wurden noch 12,7 % ausgewiesen. Mit diesem Wert erreichte Bufab bereits das eigene Finanzziel für das Jahr 2026. Die Bruttomarge stieg im Vergleich zum Vorjahr von 30,6 % auf 32,7 %. Dies ist das Ergebnis einer Strategie, die zu acht aufeinanderfolgenden Quartalen einer schrittweisen Verbesserung der Bruttomarge geführt hat.
Die Basis für weiteres Wachstum wurde zuletzt ebenfalls gelegt. So wurde Anfang Oktober die Übernahme der novia Group abgeschlossen. Das ist ein deutscher Anbieter globaler Beschaffungslösungen mit einem Jahresumsatz von rund 50 Millionen Euro. Diese Akquisition soll Bufab neue Kompetenzen, wie im Bereich Montagelösungen, verschaffen und als Plattform für zukünftige Zukäufe dienen. Außerdem konnte im abgeschlossenen Quartal ein bedeutender Rahmenvertrag mit dem internationalen Verteidigungsunternehmen Babcock in Großbritannien für innovative Logistiklösungen gewonnen werden.