ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Gute Laune am Ende einer starken Woche
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach einer starken Woche haben die US-Börsen am Freitag nochmals zugelegt. Der Leitindex Dow Jones Industrial
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach einer starken Woche haben die US-Börsen am Freitag nochmals zugelegt. Der Leitindex Dow Jones Industrial
Der US-Technologiekonzern Super Micro Compute hat eine weitreichende strategische Kooperation mit dem saudi-arabischen Infrastrukturentwickler DataVolt angekündigt. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau von KI-Rechenzentren im Hyperscale-Format, die vollständig auf erneuerbare Energien und CO2-neutrale Technologien setzen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein unterzeichnetes Memorandum of Understanding (MoU), das den Weg für umfassende Lieferungen und den Aufbau von Dateninfrastruktur auf Basis modernster Flüssigkühlungstechnologie (DLC-2) ebnet. Die geplanten „AI-Campus-Projekte“ sollen mit hochdichter GPU-Rechenleistung, effizientem Storage und vollständig getesteten Komplettlösungen ausgestattet werden – optimiert auf Energieeinsparung, Leistung und Nachhaltigkeit. Laut Supermicro könnte der Marktwert der im Rahmen dieser Partnerschaft gelieferten Systeme ein Volumen von mindestens 20 Mrd. USD erreichen. Die hochmoderne Flüssigkühlung soll den Energieverbrauch um bis zu 40 % reduzieren und zugleich die Betriebskosten um bis zu 20 % senken – ein entscheidender Vorteil im globalen Wettbewerb um leistungsstarke, energieeffiziente Rechenzentren. Während die finale Umsetzung noch von der Unterzeichnung verbindlicher Verträge abhängt, verdeutlicht die Kooperation bereits jetzt die Ambitionen beider Unternehmen, sich als führende Akteure im rasant wachsenden Markt für KI-Infrastruktur zu positionieren. Supermicro stellt mit dieser Initiative seine Rolle als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich AI, Cloud und Rechenzentren eindrucksvoll unter Beweis.
Ich sehe den neu angekündigten 1,2 Billionen USD Wirtschaftsvertrag zwischen den USA und Katar als bedeutenden Katalysator für die amerikanische Fertigungsindustrie. Der Deal umfasst bestätigte Verträge im Wert von über 243 Mrd. USD und wird besonders dem angeschlagenen Boeing-Konzern neuen Auftrieb verleihen. Die Bestellung von bis zu 210 Großraumflugzeugen durch Qatar Airways markiert den größten Widebody-Auftrag in der Geschichte des Flugzeugherstellers. Auch GE Aerospace profitiert massiv mit einem Rekordauftrag für mehr als 400 Triebwerke. Besonders beeindruckend sind zudem die Rüstungsdeals: Parsons Corp. sicherte sich Projekte mit einem potenziellen Wert von bis zu 97 Mrd. USD, während RTX (ehem. Raytheon) und General Atomics Aufträge im Milliardenwert für Drohnensysteme erhielten. Dieser Deal könnte genau zur richtigen Zeit kommen, um die heimische Produktion anzukurbeln und tausende gut bezahlte Arbeitsplätze zu sichern. Die 1,2 Billionen USD schwere Wirtschaftsvereinbarung zwischen den USA und Katar wird besonders im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor neue Dynamik entfachen, was die Aktienkurse dieser Branchen mittelfristig stützen dürfte. Boeing erhält durch den größten Widebody-Auftrag seiner Geschichte dringend benötigte Stabilität, während Zulieferer wie GE Aerospace und Verteidigungsunternehmen wie Raytheon von Milliardenaufträgen profitieren werden!
Die Aktie von NVIDIA setzt am Freitag (16. Mai) ihren Aufwärtstrend fort, nachdem Präsident Donald Trump eine neue Initiative zur Lieferung amerikanischer KI-Chips in den Nahen Osten angekündigt hatte. Trump erklärte, dass sich die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate auf einen gemeinsamen Rahmen geeinigt hätten, der es Abu Dhabi ermöglichen soll, Zugang zu fortschrittlichen US-amerikanischen KI-Halbleitern zu erhalten. Es ist bereits das zweite bedeutende Abkommen dieser Art innerhalb einer Woche: Erst kürzlich hatte NVIDIA zugestimmt, Hochleistungs-KI-Chips an Saudi-Arabien zu liefern, was den Börsenwert des Unternehmens erstmals seit Monaten wieder über die Marke von 3 Billionen USD katapultierte. Die Hoffnung auf neue Absatzmärkte sowie eine 90-tägige Aussetzung der US-chinesischen Strafzölle trieben die Aktie allein diese Woche um 16 % nach oben. Auch andere Chiphersteller wie AMD, Intel, Broadcom, Qualcom etc. konnten im Sog der positiven Nachrichten zulegen. Die geopolitischen Entwicklungen rund um KI-Technologie dürften den globalen Wettbewerb im Chip-Sektor weiter anheizen – mit NVIDIA aktuell klar an der Spitze.