INDEX-FLASH: US-Aktienmarkt nach Zoll-Gegenschlag Chinas weiter auf Talfahrt
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Angst vor einem kräftigen Konjunkturknick infolge des von der US-Regierung losgetretenen Zollkrieges dürfte den US-Aktienmarkt am
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Angst vor einem kräftigen Konjunkturknick infolge des von der US-Regierung losgetretenen Zollkrieges dürfte den US-Aktienmarkt am
Die Dating-Plattform Tinder erweitert ihr Angebot um ein innovatives KI-gestütztes Spiel, das Nutzer dabei unterstützen soll, ihre Flirttechniken zu verfeinern. Mit „The Game Game“ können Singles in realitätsnahen Szenarien mit einer künstlichen Intelligenz interagieren und dabei üben, charmante und überzeugende Gespräche zu führen. Das Spiel basiert auf OpenAI-Technologie und stellt verschiedene Flirtsituationen vor, die per Sprachinteraktion gelöst werden müssen. Die KI bewertet die Leistung der Nutzer mit einem drei-stufigen Punktesystem und gibt konstruktives Feedback, etwa wenn das Gespräch unhöflich oder ungeschickt verläuft. Ziel ist es, durch spielerische Ansätze das Selbstbewusstsein der Nutzer zu stärken und ihnen hilfreiche Tipps für reale Dates zu geben. Das Feature, das derzeit ausschließlich für iOS-Nutzer in den USA verfügbar ist, unterstreicht einen wachsenden Trend in der Dating-Welt: Immer mehr Menschen suchen den Austausch mit KI-gestützten Chatbots, sei es zum Üben oder als Alternative zu echten Interaktionen. Tinder reagiert mit diesem Experiment auf schwankende Nutzerzahlen und die zunehmende Konkurrenz durch Apps wie Blush, Teaser oder Rizz, die bereits erfolgreich mit KI-Flirtoptionen arbeiten. Neben dem neuen Spiel plant Tinder weitere technologische Verbesserungen, darunter ein intelligentes Fotoauswahl-Tool sowie KI-gestützte Funktionen für Matching und Entdeckung. Ob Künstliche Intelligenz die Zukunft des Online-Datings prägen wird, bleibt abzuwarten – doch Tinder setzt bereits jetzt auf diese digitale Flirthilfe.
Defensive Branchen und Sektoren sind momentan gesucht. In diesem Zusammenhang ist eine Danone S.A. aktuell interessant. Danone ist ein weltweit führendes Lebensmittel- und Getränkeunternehmen mit einem vielfältigen Portfolio. Dazu gehören bei Milch- und pflanzenbasierten Produkten bekannte Marken wie Activia und Alpro, die Joghurt und pflanzliche Alternativen anbieten. Bei Wasser sind es wiederum Marken wie Evian und Volvic und bei spezialisierter Ernährung werden u.a. Produkte für Säuglings- und medizinische Ernährung angeboten, die auf spezifische gesundheitliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Aktie beweist Bullen-Qualitäten. So konnte sie am 03. April mit einem Gap-Up über den GD 20 steigen, womit ein Kaufsignal erzeugt wurde. Anschlusskäufe haben den Titel dann bis auf ein neues 5-Jahreshoch geführt. Anschlusskäufe untermauern den intakten Aufwärtstrend. Am 04. April hat Morgan Stanley Danone von "Equal Weight" auf "Overweight" hochstuft und das Kursziel von 67 auf 80 Euro adjustiert. Der Bewertungsabschlag gegenüber Nestle-Aktien sei nicht gerechtfertigt, schrieb Analystin Sarah Simon. Sie hält die Franzosen insgesamt für attraktiver. Nahrungsmittelhersteller sollten generell von einer Flucht der Anleger in die Defensive profitieren, und Danone sei dafür nun ganz klar ihre erste Wahl. Die Trendfortsetzung dürfte dadurch begünstigt werden.
Der Versicherungsbereich bleibt in der unübersichtlichen Gesamtlage eine Branche, die für Stabilität sorgt. Diesbezüglich gefällt mir Ryan Specialty Holdings ausgezeichnet. Das Unternehmen ist als Dienstleister von Spezialprodukten und -lösungen u. a. für Versicherungsmakler tätig und bietet Vertriebs-, Verwaltungs- und Risikomanagementdienste an, indem es als Großhandelsmakler und geschäftsführender Underwriter fungiert. Am 20. Februar hat das Unternehmen seine Q4-Zahlen veröffentlicht, die im Rahmen der Erwartungen lagen. Dabei gefällt mir, dass der Konzern das sechste Jahr in Folge ein Umsatzwachstum von über 20 % verzeichnete. Für das Jahr 2025 wird ein organisches Umsatzwachstum von 11 % bis 13 % prognostiziert. Treiber dürfte primär die anhaltende Stärke bei den Haftpflichtversicherungen bleiben, wobei man sich weiterhin nach Übernahmen umsehen will. Im letzten Jahr wurden sieben Übernahme getätigt. Die Aktie hat über die letzten Monate eine schöne Base geformt und ist dabei im Bereich von 75 USD nach oben auszubrechen. Watchlist! (RYAN)