ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Verhaltener Handelsstart
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Mittwochmorgen mit neuen Engagements zurückgehalten. Der Dax sank am
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Mittwochmorgen mit neuen Engagements zurückgehalten. Der Dax sank am
Eton Pharmaceuticals hat sich auf die Entwicklung von Medikamenten für seltene Krankheiten spezialisiert. In diesem Jahr wurden bereits mehrere Medikamente auf den Markt gebracht, darunter Increlex und Galzin. Letzteres wird zur Behandlung der Wilson-Krankheit eingesetzt. In den kommenden Monaten sollen drei neue Medikamente eingeführt werden. Am 7. August überzeugte man mit den Q2-Zahlen und einem weiteren Rekordquartal, mit einem Umsatzwachstum von mehr als 100 %. Das Management bezeichnete das Jahr 2025 als das aufregendste Jahr der Unternehmensgeschichte und man geht nun davon aus, dass man die bislang anvisierten 80 Mio. USD Jahresumsatz bereits mit Ende des 3. Quartals voll haben wird. Mit einer Marktkapitalisierung von 530 Mio. USD handelt es sich bei Eton um einen Small-Cap. Die Aktie konnte mit den Q2-Zahlen ein schönes Up-Gap generieren. Über die letzten Wochen konsolidierte die Aktie, wobei diese Konsolidierung aktuell aufgelöst wird und nun schnell das Allzeithoch bei 21 USD angreifen dürfte. (ETON)
ATOSS Software SE (i.) ist ein führender Anbieter von Lösungen für das Workforce Management. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Software und Beratungslösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Personalressourcen effizienter zu planen und zu verwalten. Im Kern geht es darum, die richtige Anzahl von Mitarbeitern mit den richtigen Qualifikationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Der Konzern hat am 24. Juli den Bericht für das erste Halbjahr präsentiert. Demnach wurde der Wachstumskurs fortgesetzt und eine Steigerung des Konzernumsatzes um 10 Prozent auf 92,1 Mio. Euro erreicht. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich auf 31,0 Mio. Euro, was einer EBIT-Marge von 34 Prozent entspricht. Der signifikanteste Wandel in der fundamentalen Entwicklung des Unternehmens ist der Übergang zu einem Cloud- und Subskriptionsmodell. Dieser Bereich war erneut der Haupttreiber des Wachstums, mit einem Umsatzanstieg von 30 Prozent auf 44,1 Mio. Euro im ersten Halbjahr. Dadurch erhöhte sich der Anteil der wiederkehrenden Umsätze aus Cloud und Wartung am Gesamtumsatz auf 70 Prozent. Diese Entwicklung sorgt für eine höhere Umsatzplanbarkeit und Stabilität, ein Aspekt, der für Anleger von großer Bedeutung ist. Die positive Auftragslage im Cloud-Geschäft wird durch den gestiegenen Cloud Order Backlog von 96,9 Mio. Euro und einen um 15 Prozent erhöhten Cloud Annual Recurring Revenue (ARR) auf 90,9 Mio. Euro unterstrichen. Mit Blick auf das Gesamtjahr 2025 hält das Management an seiner Prognose fest. Angestrebt wird ein Umsatzwachstum auf rund 190 Mio. Euro sowie eine EBIT-Marge von mindestens 31 Prozent. Die Zuversicht des Vorstands begründet sich in der Technologieführerschaft des Unternehmens und dem skalierbaren Geschäftsmodell. CEO und Gründer Andreas F.J. Obereder hat am 23. September über die AOB Invest GmbH Aktien von ATOSS Software zu Stückpreisen von 100,00 Euro außerhalb eines Handelsplatzes im Umfang von 6,0 Mio. Euro getätigt. Er ist eben General Atlantic LLC ein Großinvestor bei dem Unternehmen.
Die Aktie von Plug Power erlebt derzeit einen bemerkenswerten Höhenflug. Nach einem Kursplus von fast 22 % am Montag legten die im heutigen Handel weiter zu. Damit setzt sich die längste Gewinnserie in der Unternehmensgeschichte fort. Treiber dieser Dynamik sind gleich mehrere Faktoren: Neben der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank, die kapitalintensiven Clean-Energy-Unternehmen wie Plug Power zugutekommt, wirkt vor allem die hohe Short-Quote wie ein Turbo. Rund 40 % der frei handelbaren Aktien sind leerverkauft. Kommt es zu Kursanstiegen, zwingt dies Leerverkäufer oft zum Eindecken – ein klassischer Short Squeeze. Einen zusätzlichen Schub erhielt das Papier durch einen bedeutenden Erfolg auf politischer Ebene: Das US-Energieministerium (DOE) sicherte Plug Power eine Kreditgarantie in Höhe von 1,66 Mrd. USD zu. Diese Mittel sollen in den Bau von bis zu sechs neuen Wasserstoffanlagen in den USA fließen und unterstreichen die wachsende Bedeutung von grünem Wasserstoff in der Energiewende. Darüber hinaus stärkte Plug Power sein Geschäft mit neuen Partnerschaften. So wurde die Zusammenarbeit mit dem Logistikriesen Uline bis 2030 verlängert und eine Kooperation mit GH2 Global in Brasilien geschlossen. Besonders positiv aufgenommen wurde zudem die Entwicklung im Elektrolyseur-Segment: Die Verkäufe stiegen im Jahresvergleich um über 200 %, was zu einem Umsatzplus von 21 % im zweiten Quartal führte.