Aktien New York Ausblick: Dow weiter verhalten - Tech-Werte steigen erneut
NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Börsen dürfte sich der Dow Jones Industrial am Donnerstag erneut schwertun. Eine Dreiviertelstunde vor
NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Börsen dürfte sich der Dow Jones Industrial am Donnerstag erneut schwertun. Eine Dreiviertelstunde vor
Ericsson hat am 14. Oktober einen robusten Bericht für das 3. Quartal veröffentlicht. Der Konzern konnte eine starke kommerzielle Dynamik verzeichnen, die sich in bedeutenden Kundenvereinbarungen, insbesondere in Schlüsselmärkten wie Indien, Japan und Großbritannien, niederschlägt. Die konsequente Umsetzung von Maßnahmen zur operativen Exzellenz und Kosteneffizienz hat die Bruttomargen auf ein Niveau gebracht, das das Management als stark und nachhaltig ansieht. Technologisch unterstreicht Ericsson seine führende Position: Das breite 5G Open RAN-fähige Portfolio sowie die Technologieführerschaft wurden von den führenden Analystenhäusern Gartner und Omdia erneut bestätigt. Die Finanzergebnisse zeigen ein differenziertes Bild: Während der organische Umsatz im Jahresvergleich um -2 % zurückging, wurde das Wachstum der Profitabilität fortgesetzt. Der ausgewiesene Umsatz betrug 56,2 Mrd. SEK (Vorjahr: 61,8 Mrd. SEK), wobei dieser Rückgang maßgeblich durch einen negativen Währungseffekt von 4,2 Milliarden SEK beeinflusst wurde. Trotz des Umsatzrückgangs konnte die Rentabilität gesteigert werden: Die bereinigte Bruttomarge verbesserte sich signifikant auf 48,1 % (Vorjahr: 46,3 %), was auf operative Verbesserungen in den Segmenten Networks sowie Cloud Software and Services zurückzuführen ist. Das bereinigte EBITA verdoppelte sich auf 15,8 Mrd. SEK (Vorjahr: 7,8 Mrd. SEK), was einer Marge von 28,1 % (Vorjahr: 12,6 %) entspricht. Diese Steigerung wurde jedoch wesentlich durch einen Kapitalgewinn von 7,6 Milliarden SEK aus der Veräußerung von iconectiv begünstigt. Außerdem wurde am 14. Oktober verkündet, dass Ericsson und Vodafone eine fünfjährige Partnerschaft für programmierbare Netzwerke eingehen. Ericsson wird Vodafones einziger Anbieter von Funkzugangsnetzen (RAN) in Irland, den Niederlanden und Portugal sein und gleichzeitig seinen Status als führender Anbieter in Deutschland, Rumänien und Ägypten behalten. Die fünfjährige strategische Partnerschaft positioniert Vodafone als weltweit führenden Anbieter in puncto Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Der Einsatz fortschrittlicher 5G-Hardware und -Software von Ericsson modernisiert die Netze und ermöglicht 5G Standalone für differenzierte Konnektivitätsanforderungen. Intelligentes und offenes Netzwerkmanagement und -automatisierung (SMO und rApps) werden implementiert, um die Gesamtleistung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Celestica (CLS) gilt als ein führender Anbieter von elektronischen Fertigungsdienstleistungen, der derzeit stark vom KI-Infrastrukturausbau der Hyperscaler profitiert. Geliefert werden über das für 72 % sämtlicher Einnahmen sorgende Segment Connectivity & Cloud Solutions (CCS) Gehäuse, Netzteile, Verkabelungen oder auch Switches. Am 10. Oktober wurden mit DS6000 und DS6001 eine neue Familie von 1,6-Terabit-Ethernet-Rechenzentrums-Switches eingeführt, die mit umfassenden KI-Routing-Funktionen und Verbindungsoptionen speziell für KI/ML-Clusteranwendungen entwickelt wurde. Basierend auf Tomahawk 6-Chips von Broadcom kann mit 102,4 Tbps die Bandbreite der bisher gefragten 800G-Angebote verdoppelt werden. Am 15. Oktober stuften die Analysten von Goldman Sachs die Aktie auf 340 USD (Buy). Neben Hyperscalern sorgen auch Digitalunternehmen für zunehmenden Rückenwind. JPMorgan verwies bereits darauf, dass ein neuer 10 Mrd. USD-Produktionsauftrag bei Broadcom für Rückenwind sorgen konnte. Dabei wurde fälschlicherweise angenommen, dass es sich um OpenAI handelt, jedoch folgte am 13. Oktober die 10 GW-Vereinbarung zw. Broadcom und OpenAI für ganze Racks mit KI-Beschleunigern und Netzwerklösungen. Celestica steigerte den Umsatz im 2. Quartal um 21 % und den Nettogewinn um 53 %. Das CCS-Segment soll in diesem Jahr erneut fast 30 % zulegen können, weshalb die Gesamtumsatzprognose von 10,85 auf 11,55 Mrd. USD angehoben wurde. Auch der Nettogewinn soll mit 5,5 statt 5,0 USD je Aktie höher ausfallen. Die Aktie notiert nach einer knappen Kursverdreifachung in diesem Jahr nun erneut am Allzeithoch und bereitet die Trendfortsetzung vor.
Nanobiotix S.A. ist ein spekulatives aber vielversprechenderes Biotechnologie-Unternehmen aus Frankreich. Es hat sich auf den Einsatz von Nanotechnologie bei Krebsbehandlungen spezialisiert. NBTXR3 ist das Hauptprodukt des Konzerns und in Europa bereits zugelassen. Es zielt darauf ab, die Vorteile der Strahlentherapie für Millionen von Krebspatienten zu erweitern. Nach etwa 50 Mio. Euro Umsatz in diesem Jahr, wird mit einem massiv anziehenden Umsatz auf 150 Mio. Euro im nächsten Jahr gerechnet. Mitte September berichtete das Unternehmen über gute Fortschritte zu einer Phase-1-Studie mit dem Wirkstoff NBTXR3 bei fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs, was die Aktie stark steigen ließ. Am 29. September wurden erfolgreiche Ergebnisse aus einer Phase-1-Studie für Patienten mit Kopf-Hals-Karzinom veröffentlicht, während am 1. Oktober erste positive Daten zur Phase-1-Studie bei fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs herauskamen. Die letzten Tage über setzte, nach dem starken Anstieg der letzten Wochen, eine Seitwärtskonsolidierung ein. Mit dem Heranlaufen an den EMA 20 könnte hier auf einen weiteren Anstieg gesetzt werden. (5NR)