ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten
FRANKFURT (dpa-AFX) - Vor den Inflationsdaten aus den USA an diesem Dienstag ist der Dax verhalten in den Handel gestartet.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Vor den Inflationsdaten aus den USA an diesem Dienstag ist der Dax verhalten in den Handel gestartet.
Life360 (LIF) will die weltweit führende App für die Familiensicherheit aufbauen und sieht durch den „Aufstieg der Angstökonomie“ gute Wachstumschancen ein einem 83 Mrd. USD großen Markt. Genutzt werden etwa die Standortdaten der Smartphones für die Echtzeit-Standortverfolgung oder Benachrichtigungen, wenn Familienmitglieder bestimmte Orte erreichen oder verlassen. Mit einem Freemium-Modell werden monatlich bereits 88 Mio. monatlich aktive Nutzer (MAUs) erreicht, wobei das 2. Quartal nun einen Rekordzuwachs mit 136.000 Abonnenten auf insgesamt 2,5 Mio. sogenannte zahlende „Circles“ verzeichnete. Hinzukommen auch Hardwareverkäufe mit Bluetooth-Trackern für die Ortung von Gegenständen und Haustieren. Die US-Marktdurchdringung liegt erst bei 15 %, was bedeutet, dass jede 7. Person die viertbeliebteste Social App auf dem Handy installiert hat. International läuft es in Großbritannien, Kanada sowie Australien und Neuseeland mit neu eingeführten Abostufen gut. Neue Wachstumschancen bietet das hochmargige Werbegeschäft, wo gesammelte und anonymisierte First-Party-Daten für personalisierte Anzeigen bereitgestellt werden können. Uber konnte so als Partner bei der Ankunft an Flughäfen dank der Standortdaten mit Push-Notifications bereits über 100.000 Fahrten generieren. Mit einem Umsatzplus von 36 % und einer Nettogewinnsteigerung von 153 % konnte das 2. Quartal überzeugen. Wie geplant gibt es mit Lauren Antonoff einen neuen CEO. Der Umsatzausblick für das laufende Fiskaljahr 2025 wurde von 450 bis 460 Mio. auf 462 bis 482 Mio. USD angehoben. Langfristig will Life360 über 150 Mio. monatlich aktive Nutzer erreichen und den Umsatz auf über 1 Mrd. USD verbessern. Die bereinigte EBITDA-Marge soll von 18 % im letzten Quartal auf über 35 % angehoben werden.
Der Kryptobörsenbetreiber und Eigentümer des Medienportals CoinDesk, Bullish, hat die Konditionen für seinen geplanten Börsengang angehoben und peilt nun ein Emissionsvolumen von bis zu 990 Mio. USD an – deutlich mehr als die zuvor geplanten rund 629 Mio. USD. Laut einer aktuellen Einreichung bei der US-Börsenaufsicht SEC will das auf den Cayman Islands ansässige Unternehmen nun 30 Mio. Aktien zu einem Preis zwischen 32 und 33 USD anbieten. Zuvor waren 20,3 Mio. Aktien im Bereich von 28 bis 31 USD geplant. Am oberen Ende der neuen Spanne würde Bullish mit etwa 4,8 Mrd. USD bewertet – nach zuvor rund 4,2 Mrd. USD. Der Börsengang erfolgt in einer Phase, in der Krypto-Unternehmen verstärkt den Kapitalmarkt suchen, sei es über klassische IPOs, SPAC-Fusionen oder Reverse Takeovers. Rückenwind gibt auch das wachsende Investoreninteresse seit dem erfolgreichen Börsendebüt des Stablecoin-Emittenten Circle Internet Group im Juni, der bei seiner 1,2 Mrd. USD schweren Erstnotiz kräftige Kursgewinne verzeichnete. Bullish hatte bereits 2021 einen SPAC-Merger im Volumen von rund 9 Mrd. USD angekündigt, den Plan jedoch 2022 verworfen. Die Emission wird von JPMorgan, Jefferies und Citigroup begleitet, das Börsendebüt an der NYSE ist unter dem Tickersymbol BLSH geplant.
Powerfleet Inc. (AIOT) hat sich im Bereich des Flottenmanagements und der Telematik positioniert. Der Konzern konnte am 11. August vorbörslich verkünden, dass der Umsatz im 1. Quartal im Jahresvergleich um 38 % auf 104,1 Mio. USD gestiegen ist. Getrieben wurde dieses Wachstum vor allem durch den starken Anstieg der Service-Umsätze, die um 6 % gegenüber dem Vorquartal auf 86,5 Mio. USD zulegten. Der Service-Bereich macht nun einen Rekordwert von 83 % des Gesamtumsatzes aus, was die erfolgreiche Umstellung auf ein abonnementbasiertes Geschäftsmodell unterstreicht. Allerdings verzeichnete das Unternehmen im Quartal einen Nettoverlust von 22,3 Mio. USD. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Verluste oft durch hohe Investitionen in Wachstum und Akquisitionen verursacht werden, die langfristig das Potenzial haben, sich auszuzahlen. Beim bereinigten EPS wurden derweil 0,01 USD ausgewiesen. Die Experten hatten für das 1. Quartal derweil mit einem Umsatz in Höhe von 103,225 Mio. USD und EPS in HÖhe von -0,01 USD gerechnet. Für das Gesamtjahr hält Powerfleet an seiner Prognose fest. Das Unternehmen erwartet ein Wachstum des bereinigten EBITDA zwischen 45 % und 55 %. Gleichzeitig wird angestrebt, das Verhältnis von bereinigten Netto-Schulden zu bereinigtem EBITDA bis zum 31. März 2026 von aktuell 3,2x auf unter 2,25x zu verbessern. Beim Umsatz wurde die Spanne von 420,0 Mio. und 440,625 Mio. USD auf 430,0 Mio. und 440,0 Mio. USD konkretisiert. Diese Prognosen deuten darauf hin, dass das Management zuversichtlich ist, die Profitabilität zu steigern und gleichzeitig die Schulden abzubauen, was die finanzielle Stabilität stärken würde. Zudem konnte Powerfleet durch eine strategische Partnerschaft mit SIXT in Mexiko seine globale Reichweite ausbauen und demonstriert damit die Marktakzeptanz seiner KIoT-Lösungen. Die Plattform Unity gilt als zentraler Wachstumsfaktor, da sie die Anforderungen des Marktes nach intuitiven, vorausschauenden Datenanalysen und erhöhter Sicherheit erfüllt. Diese jüngsten Erfolge belegen die Fähigkeit des Unternehmens, bedeutende Vertragsabschlüsse mit großen Kunden zu erzielen. Powerfleet agiert in einem dynamischen Markt, der durch die wachsende Nachfrage nach intelligenten Telematik- und Flottenmanagementlösungen gekennzeichnet ist. Der Gesamtmarkt für mobile Asset-Management-Lösungen wird voraussichtlich bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15 % wachsen. Mit seiner strategischen Neuausrichtung hin zu einem abonnementbasierten SaaS-Modell, insbesondere nach den Akquisitionen von MiX und Fleet Complete, hat sich Powerfleet als globaler Anbieter positioniert. Die Fähigkeit, Synergien aus diesen Übernahmen zu ziehen und gleichzeitig die Bruttomargen im Service-Bereich auf über 60 % zu steigern, stellt einen beachtlichen Wettbewerbsvorteil dar.