ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax beißt sich an 24.000 Punkten fest
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach dem starken Wochenstart tut sich der Dax am Dienstag mit dem Sprung über die 24.000-Punkte-Marke erneut
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach dem starken Wochenstart tut sich der Dax am Dienstag mit dem Sprung über die 24.000-Punkte-Marke erneut
Yara International ist ein global führender Konzern, der sich auf drei strategische Bereiche konzentriert: Pflanzennährstoffe (Crop Nutrition), Ammoniak und essentielle Industrielösungen (Industrial Solutions). Im Kern bietet Yara komplette Lösungen zur Pflanzenernährung für die Landwirtschaft und die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette an. Das Produktportfolio umfasst eine breite Palette von Düngemitteln wie Harnstoff (Urea), Nitrate, NPK-Mehrnährstoffdünger, und spezialisierte Produkte wie CN (Calciumnitrat) und UAN (Harnstoff-Ammoniumnitrat-Lösung). Ziel ist es, die Erträge und die Qualität landwirtschaftlicher Kulturen zu verbessern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern. Am 17. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Das Quartal war durch verbesserte Margen und stringente Kostenkontrolle geprägt. Das bereinigte EBITDA ohne Sondereffekte stieg um 38 % auf 804 Mio. USD, verglichen mit 585 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz und sonstige Erträge beliefen sich auf 4,108 Mrd. USD. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Düngemittelpreise und die starke Umsetzung von Verbesserungs- und Kostensenkungsinitiativen getragen. Jefferies hat Yara International am 11. November von "Underperform" auf "Buy" um zwei Stufen angehoben. Das Kursziel wurde gleichzeitig von 320 auf 440 NOK adjustiert. In Europa bevorzuge der Analyst die Hersteller von Nitratdünger wie Yara gegenüber denen von Kalidünger wie K+S, schrieb der neue zuständige Analyst Marcus Dunford-Castro in seiner Branchenbetrachtung. Die Nitratdüngerknappheit lasse die Preise steigen und halte die Nachfrage stabil. Dagegen fehle bei Kalidünger die politische Unterstützung, und die erhöhten Investitionen beschränkten die Barmittelausschüttungen.
The RealReal (REAL) gilt als führender Online-Marktplatz für Second-Hand-Luxusgüter. Über 40 Mio. Mitglieder finden dort gebrauchte Designerkleidung, Handtaschen bis hin zu Schmuck und Kunstwerken. Die Inflation und steigende Einzelhandelspreise erhöhen die Nachfrage im rund 200 Mrd. USD großen Markt. Neue Umfragen des „Resale Report 2025“ zeigen auf, dass 58 % der Verbraucher inzwischen direkt den Sekundärmarkt beim Einkaufen bevorzugen. 47 % der Käufer ziehen den potenziellen Wiederverkaufswert vor dem Kauf eines neuen Artikels in Betracht. Nach verunsichernden Faktoren wie dem Abgang des CEO im Jahr 2022 und Herausforderungen bei der Profitabilität aufgrund aufwendiger Authentifizierung und Qualitätskontrolle kehrt das Unternehmen auf die Erfolgsspur zurück. Mit Athena AI läuft eine KI-Initiative, um den gesamten Prozess vom Eintreffen eines Artikels im bis zur Listung im Online-Marktplatz effizienter zu gestalten. Tools für die Bild¬erkennung zur Authentifizierung oder die Vorbefüllung von Artikel¬attributen halbieren die Bearbeitungszeiten von 14 auf 7 Tage. Athena AI verarbeitet derzeit 27 % sämtlicher Artikel mit einer geplanten Ausweitung auf 40 % bis zum Jahresende. Das 3. Quartal zeigt eine anhaltende Wachstumsbeschleunigung auf 17 % mit Rekorderlösen auf. Auch das Bruttowarenvolumen (GMV) erreichte mit +20 % auf 520 Mio. USD. Positiv war die Entwicklung beim bereinigten EBITDA mit 9,3 Mio. USD mit einer von 1,6 % auf 5,4 % verbesserten Marge. Eine angehobene Jahresprognose signalisiert ein Wachstum von bis zu 15 % auf 687 bis 690 Mio. USD. Ebenso dürfte das EBITDA mit 37,7 bis 38,7 Mio. USD (zuvor 29 bis 32 Mio. USD) deutlich besser ausfallen. Mit einem nachbörslichen Kursplus von über 12 % könnte nun der Breakoutversuch auf ein neues Mehrjahreshoch gestartet werden.
CoreWeave (i) macht mit dem neuen 1.17 Mrd. USD-Vertrag mit VAST Data deutlich, wohin die nächste Optimierungsrunde im KI-Infrastrukturmarkt geht: Weg vom reinen GPU-Zukauf – hin zur Frage, wie effizient die gesamte Rechenstrecke läuft. CoreWeave baut seine Cloud künftig auf dem „AI Operating System“ von VAST auf. Damit soll sichergestellt werden, dass Datenströme schneller, stabiler und ohne Umwege in die GPU-Cluster hineinlaufen. Für Anleger ist das spannend, weil es nicht nur ein Technologie-Upgrade ist – sondern eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit: Je weniger Wartezeiten im Cluster, desto mehr zahlbare Rechenstunden können am Markt verkauft werden. Für die Bewertung der Aktie ist vor allem ein Punkt wichtig: CoreWeave versucht sich mit diesem Schritt ein Stück weit aus der Gefahr der „Rohkapazitäts-Vergleichbarkeit“ zu lösen. Während alle über immer neue NVIDIA-Bestellungen sprechen, verschiebt CoreWeave die Wertschöpfung nach oben: Man will nicht nur „Rechenzeit verkaufen“, sondern eine Plattform anbieten, die die vorhandenen GPU-Systeme besser auslastet. Damit sinkt der Anteil der unproduktiven Zeit im Rechenzentrum – und genau das ist der entscheidende Faktor für die Gesamtbetriebskosten (in der Fachsprache: Gesamtkosten von der ersten bis zur letzten Prozessstufe). Wenn dieser Hebel funktioniert, kann CoreWeave mehr Umsatz pro installiertem Rack erwirtschaften – ohne für jeden Mehrdollar zwangsläufig neue Hardware kaufen zu müssen.