Aktien Frankfurt Ausblick: Beruhigung um Fed-Chef treibt Dax an
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die vorläufige Absage des US-Präsidenten Donald Trump an eine baldige Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell dürfte am Donnerstag
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die vorläufige Absage des US-Präsidenten Donald Trump an eine baldige Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell dürfte am Donnerstag
Ulta Beauty (ULTA) ist als führende US-Einzelhandelskette für Wellness- und Schönheitsprodukte mit über 25.000 Artikeln von mehr als 600 Marken breit aufgestellt. Mit dem im März präsentierten „Ulta Beauty Unleashed“-Plan will das Unternehmen trotz des zunehmenden Wettbewerbsdrucks wieder auf den Wachstumskurs und zu Marktanteilsgewinnen zurückkehren. Geplant ist etwa in der 2. Jahreshälfte ein neuer Onlinemarktplatz, auf dem sorgfältig ausgewählte und eingeladene Marken präsentiert werden. Verknüpft wird alles mit dem Treueprogramm, das mit 45 Mio. Mitgliedern einen Rekord erreichte. Ein wichtiger Punkt ist auch die Internationalisierung mit in diesem Jahr geplanten ersten Eröffnungen in Mexiko City, Kuwait-Stadt und Dubai. Am 10. Juli erfolgte mit der Übernahme von Space NK zudem Markteinstieg in Großbritannien. Der Einzelhändler betreut innovative Marken in 83 Filialen in Großbritannien und Irland sowie über einen eigenen Onlineshop. Ende Juni bestätigte das Management nach dem Abgang des CFO die bewusst konservativen Wachstumsziele für das laufende Fiskaljahr 2025 mit einem Gewinn zw. 22,65 und 23,20 USD je Aktie (Konsens: 23,53 USD). Der Umsatz soll zw. 11,5 bis 11,7 Mrd. USD, notieren und langfristig um 4 bis 6 % gesteigert werden können. Die vergleichbaren Ladenverkäufe sollen konstant bleiben oder bis zu 1,5 % gesteigert werden können. Hier sieht Morgan Stanley die Chance auf eine Beschleunigung auf über 2 %. Auch DA Davidson stufte am 7. Juli von 485 auf 550 USD (Buy) hoch, da interne Analysen bei Ulta-Bestsellern in Bezug auf Verfügbarkeit und Preis eine stärkere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern wie Sephora, Amazon, Walmart und Target aufweisen als noch vor sechs Monaten. Ulta Beauty strebt langfristig ein Umsatzwachstum von 4 bis 6 % und niedrige zweistellige Wachstumsraten beim Nettogewinn je Aktie an. Mit einem KGV von 21 scheint die Bewertung ausbaufähig. Ein Ausbruchsversuch aus der Pivotal-Base würde neue Kaufsignale generieren.
Nach einem kurzzeitigen Einbruch zeigt sich der Bitcoin zur Wochenmitte wieder im Aufwind. Auslöser der Kursverluste war eine gescheiterte Verfahrensabstimmung zu drei wichtigen Krypto-Gesetzesentwürfen im US-Repräsentantenhaus am Dienstag. Der Bitcoin fiel daraufhin zeitweise auf unter 116.000 USD. Doch schon in der Nacht folgte die Gegenbewegung, nachdem Präsident Donald Trump erklärte, dass die Gesetzesinitiativen möglicherweise bereits am Mittwoch verabschiedet werden könnten. Der Bitcoin notiert inzwischen wieder bei rund 118.260 USD und verzeichnet damit ein Tagesplus von 1,3 %. Auch andere Digitalwährungen wie Ether (+6,65 % auf 3.167 USD), XRP (+2,7 %) und Solana (+3,1 %) legten deutlich zu. Die politische Debatte dreht sich aktuell um drei Gesetzentwürfe: den CLARITY Act, den GENIUS Act sowie den Anti-CBDC Surveillance State Act. Diese sollen klare rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte schaffen und Investitionssicherheit gewährleisten. Trump erklärte über das Netzwerk „Truth Social“, er habe mit elf der zwölf notwendigen Abgeordneten gesprochen, die nun bereit seien, dem GENIUS Act zuzustimmen. Auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, lobte Trumps Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess. Für zusätzliche Dynamik sorgte eine Meldung des Investors Peter Thiel, der eine 9-%-Beteiligung an BitMine Immersion Technologies (BMNR) offenlegte – einem Unternehmen, das auf Ethereum-Mining spezialisiert ist. Die Aktie des Small-Cap-Unternehmens schoss im vorbörslichen Handel um 30 % in die Höhe. BitMine selbst hatte kürzlich offengelegt, derzeit über ein Krypto-Portfolio von rund 163.142 Ether-Coins zu verfügen – ein Gesamtwert von über 500 Mio. USD. Der Einstieg von Thiel, Mitgründer von Palantir und PayPal, wird von Marktbeobachtern als starkes Vertrauenssignal in das Geschäftsmodell von BitMine gewertet und könnte dem Unternehmen weiteren Auftrieb verschaffen.
nLight ist ein führender Anbieter von Hochleistungs-Halbleiter- und Faserlasern für Industrie-, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsanwendungen. Besonders stark ist nLIGHT in Bereichen vertreten, in denen es auf hohe Strahlqualität und Effizienz ankommt – etwa bei militärischen Lasersystemen oder präzisen Fertigungsprozessen in der Halbleiterindustrie. Zuletzt hat das Unternehmen deutliche Fortschritte bei der Auslieferung von Lasersystemen für das US-Verteidigungsministerium erzielt. Im Zentrum stehen Hochleistungslaser im Megawattbereich, die in verschiedenen Luft- und Bodenprogrammen integriert werden sollen. Der Verteidigungsbereich hat sich für das Unternehmen zum Wachstumstreiber entwickelt. Das Management erwartet für 2025 im Verteidigungsbereich ein Wachstum von mindestens 25 % sowie eine gute Visibilität bei mehreren Programmen. Meine Vermutung ist, dass das Unternehmen in diesem Jahr noch einen starken Nachfrageschub bekommen könnte, da aktuell Faserlasersysteme zur Abwehr von Drohnen immer stärker in den Fokus rücken, was auch die beschleunigte US-Drohnenproduktion unterstreicht, die US-Verteidigungsminister Pete Hegseth am 11. Juli angekündigt hatte. Die Aktie konnte seit den Quartalszahlen am 8. Mai einen guten Lauf hinlegen. Aktuell konsolidiert sie am Jahreshoch bei 20 USD und prallte zuletzt am EMA 20 ab. Hier könnte man nun auf die Trendfortsetzung spekulieren, wobei ich das Risiko im Bereich von 17,50 USD begrenzen würde. (LASR)