Aktien Frankfurt: Dax sinkt - Sartorius knicken ein
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax ist nach einem lustlosen Wochenstart deutlich unter Druck geraten. Die Anleger mussten einen Kursrutsch bei
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax ist nach einem lustlosen Wochenstart deutlich unter Druck geraten. Die Anleger mussten einen Kursrutsch bei
Aehr Test Systems ist ein weltweit führender Anbieter von Test- und Einbrennsystemen für Halbleiter. Das Unternehmen entwickelt und produziert Lösungen, die in der Halbleiterindustrie verwendet werden, um die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Chips zu gewährleisten. Aehr’s Systeme testen, brennen ein und stabilisieren Halbleiter in verschiedenen Formen – von ganzen Wafern über einzelne Chips bis hin zu verpackten Bauteilen. Diese Tests sind entscheidend, um Defekte frühzeitig zu erkennen und die Langlebigkeit sowie Leistungsfähigkeit von Halbleitern zu sichern. Der Markt für KI-Chips soll von 60 Mrd. USD in 2023 auf 600 Mrd. USD in 2032 expandieren, wie das Unternehmen angibt. Darin lauert die Chance für Aehr Systems, um mit seinen Systemen zu punkten. Ein Beispiel ist das Sonoma Ultra-High-Power System. Dieses System ist für das Testen und Einbrennen von Hochleistungs-KI-Chips konzipiert und kann bis zu 2000 Watt pro Gerät mit aktiver Flüssigkeitskühlung verarbeiten. Es bietet fortschrittliche Testfunktionen auf Geräteebene, vollständige Rückverfolgbarkeit von Chips und optimierte Lade-/Entladeprozesse, was es ideal für die Produktion in großem Maßstab macht. Am 22.07.2025 gab Aehr Test Systems bekannt, dass es Folgeaufträge von einem führenden Hyperscaler-Kunden für acht weitere Sonoma Ultra-High-Power-Systeme erhalten hat. Dieser Auftrag verdoppelt die installierte Basis des Kunden und unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Aehr’s Testlösungen im KI-Sektor. Der nicht namentlich genannte Kunde, ein weltweit führender Anbieter von Rechenleistung und Speicherkapazität, entwickelt seine eigenen KI-Prozessoren und plant, seine Produktionskapazitäten in den nächsten Jahren erheblich auszubauen. Der Auftrag dürfte die Aktie in Richtung des 52-Wochenhochs schieben!
Zuletzt konnten bereits mehrere Finanzdienstleister die Investoren in der laufenden Berichtssaison mit ihren präsentierten Zahlen überzeugen. U.a. sind dabei die jüngste Prognoseanhebung von flatexDEGIRO sowie die Zahlen von Interactive Brokers Group und Charles Schwab hervorzuheben. Ein Kandidat, welcher mit der Präsentation des nächsten Quartalsberichts möglicherweise ebenfalls überzeugen könnte, ist die UP Fintech Holding Ltd. (TIGR). Das Unternehmen bietet über seine proprietäre mobile und Online-Handelsplattform Zugang zu Aktien und anderen Finanzinstrumenten an verschiedenen Börsen weltweit. Mit einer „Mobile-First“-Strategie zielt UP Fintech darauf ab, sowohl bestehende Kunden besser zu bedienen als auch neue Kunden zu gewinnen. Zugleich wird stark in die Expansion investiert. Die firmeneigene Kryptowährungsplattform YAX erhielt im Januar 2025 die offizielle Zulassung der Hongkonger Wertpapier- und Futures-Kommission als lizenzierte Plattform für virtuelle Vermögenswerte. Zudem wurde der KI-Investitionsassistent TigerGPT zu TigerAI weiterentwickelt und mit führenden KI-Modellen integriert, was UP Fintech zur ersten Broker-Plattform weltweit macht, die eine solche Technologie einsetzt. Am 30. Mai hat der Konzern den Bericht für das 1. Quartal präsentiert. Die Gesamterlöse beliefen sich auf 122,6 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 55,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der GAAP-Nettoüberschuss betrug 30,4 Millionen US-Dollar, ein Plus von 146,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal und 8,4 % gegenüber dem Vorquartal. Beim EPS konnte wiederum ein Anstieg von 0,09 USD auf 0,20 USD ausgewiesen werden. Die Plattform konnte im 1. Quartal 60.900 neue Kunden mit Einlagen gewinnen und hat damit bereits 40 % der Jahreszielmarke von 150.000 neuen Kunden erreicht. Die Gesamtzahl der Kunden mit Einlagen stieg auf über 1,15 Mio., was einem Wachstum von 23,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Citigroup hat sich am 22. Juli positiv zu Wort gemeldet. Die Experten stufen UP Fintech von "Neutral" auf "Buy" hoch und das Kursziel wird von 9,50 auf 14,00 USD angehoben. Zur Begründung wird darauf verwiesen, dass die Aktie nicht so stark aufgewertet wurde wie die des Konkurrenten Futu Holdings (FUTU). Die Citi erwartet für UP Fintech bis 2027 ein jährliches Umsatzwachstum von 24 %, wobei sich die Märkte in den USA und Hongkong besser als erwartet entwickeln und der Start des Krypto-Geschäfts des Unternehmens möglicherweise die Handelsaktivitäten von Privatkunden ankurbelt.
Coinbase, die führende Krypto-Handelsplattform in den USA, hat ein neues Kapitel für US-Investoren aufgeschlagen: Erstmals können auch amerikanische Trader sogenannte Perpetual Futures auf Bitcoin und Ethereum handeln – bislang war dies nur internationalen Marktteilnehmern möglich. Die neuen Produkte, genannt „nano Bitcoin Perpetual Futures“ und „nano Ethereum Perpetual Futures“, erlauben Positionen mit einem Hebel von bis zu dem Zehnfachen. Anders als klassische Futures besitzen sie eine ungewöhnlich lange Laufzeit von bis zu fünf Jahren – ein Format, das laut Coinbase auf langfristig orientierte Strategien abzielt. Die Handelsgebühren starten bei günstigen 0,02 % je Kontrakt. Dieser Schritt fällt in eine Phase zunehmender regulatorischer Klarheit in den Vereinigten Staaten. Mit dem jüngst verabschiedeten GENIUS Act, der erstmals einen rechtssicheren Rahmen für Stablecoins definiert, sowie dem Clarity Act, der die Zuständigkeiten von SEC und CFTC im Krypto-Bereich konkretisiert, wurde eine wichtige Grundlage für mehr Rechtssicherheit geschaffen. Diese politischen Fortschritte beflügelten zuletzt nicht nur den Kurs von Bitcoin und Ethereum, sondern auch die Aktie von Coinbase selbst, die Ende vergangener Woche mit einem neuen Allzeithoch glänzen konnte. Trotz eines leichten Rückgangs am Montag bleibt der Aufwärtstrend bei Coinbase weiter intakt – nicht zuletzt dank der Öffnung eines bislang unerschlossenen Marktes.