Mit „Skild Brain“ hat das von Amazon (i) unterstützte Robotik-Start-up Skild AI ein universell einsetzbares KI-Modell vorgestellt, das den Einsatzbereich von Robotern deutlich erweitern soll. Das System wurde entwickelt, um verschiedenste Maschinen – von Industrierobotern bis hin zu humanoiden Einheiten – mit menschenähnlicher Reaktions- und Anpassungsfähigkeit auszustatten. In Präsentationen demonstrierten die Skild-Roboter beeindruckende Fähigkeiten: Treppensteigen, Balancieren nach einem Stoß und das Erkennen von Objekten in chaotischen Umgebungen. Laut Mitgründer und CEO Deepak Pathak sei es die Kombination aus Simulationsdaten, menschlichen Bewegungsaufzeichnungen und Echtzeit-Daten aus dem Einsatz, die das Modell kontinuierlich verbessert – ein Ansatz, der laut Pathak speziell auf das Datenproblem in der Robotik zielt: „Im Gegensatz zu Text oder Bild gibt es im Netz kaum verwertbare Daten für Roboter-KI“, so der CEO gegenüber Reuters.
Mit dem Ziel, die Skalierung robotischer Anwendungen zu beschleunigen, verfolgt Skild AI einen zentralen Trainingsansatz
Jeder Roboter im Feld liefert anonymisierte Daten zurück, die in das „gemeinsame Gehirn“ einfließen. Damit soll der Fortschritt der gesamten Flotte parallel vorangetrieben werden. Das Start-up, das in nur zwei Jahren auf eine Bewertung von 1,5 Mrd. USD gewachsen ist, konnte 2024 in einer Series-A-Runde 300 Mio. USD einsammeln. Zu den prominenten Geldgebern zählen Amazon-Gründer Jeff Bezos, SoftBank, Sequoia Capital, Menlo Ventures und Khosla Ventures. Auch branchenerfahrene Talente von NVIDIA, Meta und Tesla gehören inzwischen zum Team. Mit Kunden wie LG CNS sowie Anwendungen in Logistik und Industrie verfolgt Skild AI den Anspruch, den Robotikmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben – mit skalierbarer KI, die nicht länger an einzelne Anwendungsfälle gebunden ist.