ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Anleger greifen auf niedrigerem Niveau zu
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach der Schwäche vom Vortag haben die Börsen in den USA am Freitag zu einer Erholung angesetzt.
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach der Schwäche vom Vortag haben die Börsen in den USA am Freitag zu einer Erholung angesetzt.
CTS Eventim, Europas führender Ticketing- und Live-Entertainment-Konzern, hat im 3. Quartal 2025 erneut profitables Wachstum erzielt und die Erwartungen übertroffen. Der Konzernumsatz stieg um 3,5 % auf 854,2 Mio. Euro. Das bereinigte EBITDA wuchs sogar überproportional um 13,8 % auf 137,3 Mio. Euro. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich im Konzern auf 16,1 % (Vorjahr: 14,6 %). Dieses Wachstum ist besonders bemerkenswert, da es trotz eines herausfordernden konjunkturellen Umfelds in Deutschland und positiver Einmaleffekte im Vorjahresquartal erreicht wurde. Beide Segmente – Ticketing und Live Entertainment – trugen robust zur positiven Entwicklung bei. Auf Basis des starken Wachstums beider Segmente im Q3 bekräftigte der Vorstand die Prognose für das Gesamtjahr 2025. Das Unternehmen erwartet weiterhin einen moderaten Anstieg bei Umsatz und bereinigtem EBITDA im Vergleich zum Vorjahr (2024: Umsatz 2,8 Mrd. Euro, bereinigtes EBITDA 542 Mio. Euro). Die Bestätigung der Jahresziele deutet auf eine solide operative Stärke und eine anhaltend hohe Nachfrage im Entertainment-Bereich hin. Analysten sehen nach den Zahlen mehrheitlich positive Signale. So hat die UBS die Einschätzung für CTS Eventim am 21. November auf "Buy" mit einer Kurszielanhebung von 115 auf 116 Euro bestätigt. Der Analyst hat zur Erklärung darauf verwiesen, dass das operative Ergebnis im Bereich Live Entertainment nach dem schwachen 2. Quartal eine positive Überraschung gewesen sei. Der Experte hat diesbezüglich seine Schätzungen für den Ticketvermarkter und Konzertveranstalter angehoben.
In einem schwachen Marktumfeld sehe ich mir gern Aktien mit relativer Stärke an. So ist mir die DT Midstream aufgefallen, die gestern auf ein neues Allzeithoch ausbrechen konnte. Das Unternehmen betreibt Erdgaspipelines und Speichersysteme, wobei es neben Erdgasproduzenten auch Stromerzeuger und Industrieunternehmen bedient. Ende letzten Jahres hat das Unternehmen von Oneok die Guardian Pipeline übernommen. Wie es Ende Oktober hieß, wird man dadurch die Kapazität dieser Pipeline um 40 % erhöhen können. Am 30. Oktober wurde daraufhin die EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr erhöht. Mittelfristig dürfte das Unternehmen von zwei Trends profitieren: Dem LNG-Exportboom an der Golfküste und dem steigenden Strombedarf durch Rechenzentren im Mittleren Westen der USA, weshalb die Aktie für die Trendfolge prädestiniert ist. Bei einem Einstieg kann man das Risiko bei etwa 110 USD begrenzen, was einem Risiko von 6 % entspricht. (DTM)
Globus Medical (GMED) hat sich auf Behandlungen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert und sich mit der Übernahme von NuVasive im Jahr 2023 breiter aufgestellt. Das US-Wirbelsäulengeschäft beschleunigte das Wachstum sequenziell von 5,7 % auf 9,6 % und konnte 32 Wochen in Folge zulegen. Ausgebaut wurde zudem das Trauma-Portfolio, das nun 80 % der Portfolios der Mitbewerber abdeckt und mehr Vertragsabschlüsse als vollwertiger Trauma-Lieferant ermöglicht. Das Segment erreichte zuletzt mit einem Wachstum von knapp 18 % den bisher höchsten Umsatz der Firmengeschichte. Mit der seit 2017 zugelassenen Excelsius-Plattform wurden mittlerweile über 115.000 robotische Eingriffe, insbesondere Wirbelsäulenoperationen, unterstützt. Trotz zunehmendem Konkurrenzdruck durch Mitbewerber wie Stryker oder Alphatec Holdings sieht sich Globus Medical bei kombinierter Bildgebung, Navigation und Robotik einzigartig positioniert. Das für Kniegelenkersatzoperationen zugelassene ExcelsiusFlex erhielt den ersten Vertragsabschluss. Zudem wurde Excelsius XR eingeführt, das Ärzte mit einem Headset in Verbindung mit dem Freihandnavigationssystem ExcelsiusHub und dem 3D-Bildgebungssystsem Excelsius3D bei Operationen unterstützt. Die im April abgeschlossene Übernahme von Nevro wikt sich ein Jahr früher als geplant bereits 2025 positiv auf die Profitabilität aus und adressiert mit Neuromodulationstechnologien für die Behandlung chronischer Schmerzen eine Marktchance von 2,5 Mrd. USD. Nevro konnte sequenziell um 4,9 % auf 99,3 Mio. USD wachsen. Insgesamt konnte Globus Medical im 3. Quartal neue Rekorde beim Umsatz (+23 %), Nettogewinn (+42 %) und Free Cashflow verzeichnen. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management den Umsatzausblick von 2,80 bis 2,90 Mrd. auf 2,86 bis 2,90 Mrd. USD an. Ebenso soll der Nettogewinn statt 3,00 bis 3,30 USD mit 3,75 bis 3,85 USD je Aktie deutlich höher ausfallen.