ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax mit geringfügigen Verlusten
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt bleibt mit leichten Verlusten am Donnerstagmorgen weiter stabil auf hohem Niveau. In den USA waren
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt bleibt mit leichten Verlusten am Donnerstagmorgen weiter stabil auf hohem Niveau. In den USA waren
Nanobiotix S.A. ist ein spekulatives aber vielversprechenderes Biotechnologie-Unternehmen aus Frankreich. Es hat sich auf den Einsatz von Nanotechnologie bei Krebsbehandlungen spezialisiert. NBTXR3 ist das Hauptprodukt des Konzerns und in Europa bereits zugelassen. Es zielt darauf ab, die Vorteile der Strahlentherapie für Millionen von Krebspatienten zu erweitern. Nach etwa 50 Mio. Euro Umsatz in diesem Jahr, wird mit einem massiv anziehenden Umsatz auf 150 Mio. Euro im nächsten Jahr gerechnet. Mitte September berichtete das Unternehmen über gute Fortschritte zu einer Phase-1-Studie mit dem Wirkstoff NBTXR3 bei fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs, was die Aktie stark steigen ließ. Am 29. September wurden erfolgreiche Ergebnisse aus einer Phase-1-Studie für Patienten mit Kopf-Hals-Karzinom veröffentlicht, während am 1. Oktober erste positive Daten zur Phase-1-Studie bei fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs herauskamen. Die letzten Tage über setzte, nach dem starken Anstieg der letzten Wochen, eine Seitwärtskonsolidierung ein. Mit dem Heranlaufen an den EMA 20 könnte hier auf einen weiteren Anstieg gesetzt werden. (5NR)
Im US-Musterdepot sind wir bei NVIDIA seit vielen Jahren dabei und froh, dass wir den KI-Aktien-Highflyer mit einer ordentlichen Gewichtung halten. Die Position ist 24.500 % im Buchgewinn. Die massiven Investitionspläne von Oracle, OpenAI, Meta & Co. lassen den Schluss zu, dass die optimistischen Aussagen von NVIDIA-CEO Huang eintreffen werden. Er geht von anhaltend starken Ausgaben für KI-Infrastruktur von 3 bis 4 Bio. USD bis 2030 aus. Die HSBC hat sich in einer Studie vom 15.10.2025 sehr bullisch gezeigt. Die NVIDIA-Aktie wurde von Halten auf Kaufen gestuft. Das Kursziel hoben die Analysten von 200 USD auf 320 USD an. Demnach hätte NVIDIA noch ein Potenzial von 75 %. Das ist ein starker Bull Case, welchen die Analysten folgendermaßen begründen. Es wird das Potenzial für einen signifikanten Gewinnanstieg im Geschäftsjahr 2027 gesehen. Dazu heißt es. „Die aggressiven CoWoS-Wafer-Prognosen von Nvidia für das Geschäftsjahr 2027 bei TSMC werden zu einer Aufwärtskorrektur der Umsatzschätzungen für Rechenzentren für 2027 führen.“ Die HSBC nimmt jetzt eine Umsatzprognose für Rechenzentren von 351 Mrd. USD gegenüber dem Konsens von 258 Mrd. USD an. Zudem könnte ein mögliches Handelsabkommen der USA mit China für eine Erholung der Nachfrage auf dem chinesischen Markt sorgen. Für 2027 prognostiziert die HSBC jetzt ein EPS von 8,75 USD vs. Konsens von 6,48 USD. Das Potenzial für einen höheren Ertrag ist da, weil in dieser Schätzung keine Einnahmen aus Chip-Exporten nach China enthalten sind.
Credo Tech hatte ich im Tenbagger-Magazin ausführlich zu Kursen um 27 USD besprochen und seither immer wieder auf die Aktie aufmerksam gemacht. Das Unternehmen ist ein KI-Profiteuer, weil es mit seinen angebotenen Hochgeschwindigkeitslösungen wie Kabeln oder Signalprozessoren einen Markt bedient, der durch steigende Anforderungen an die Konnektivität für KI-Anwendungen und KI-Systeme angetrieben wird. 75 % der Umsätze entfallen auf KI-Workloads. Die Aktie erreichte kürzlich ein Allzeithoch bei 175 USD, geriet zuletzt aber verstärkt unter Druck. Nun könnte sich am EMA 50 eine Entscheidung abzeichnen, welche die Aktie wieder rebounden lassen könnte. Auslöser könnte die Nachricht vom 15. Oktober sein, dass das Unternehmen sich dem Arm Total Design-Ökosystem angeschlossen hat, um die Entwicklung von maßgeschneiderten Siliziumchips speziell für KI-Rechenzentren voranzutreiben. „Die Kombination von Credo IP und Chiplets mit der Prozessorarchitektur von Arm ermöglicht es Kunden, schnell innovative Siliziumlösungen für Anwendungen der nächsten Generation in den Bereichen KI, Cloud Computing und Hyperscale-Rechenzentren zu entwickeln“, erklärte das Unternehmen in einer Stellungnahme. Hier könnte man nun auf einen Rebound setzen, wobei ich das Risiko im Beriech von 125 USD spätestens begrenzen würde. (CRDO)