Edenred ist ein führender internationaler Anbieter von digitalen Service- und Zahlungsplattformen, der hauptsächlich Gutschein- und Kartenlösungen für Unternehmen anbietet. Im Kern geht es darum, Arbeitgebern die Verwaltung von Mitarbeiter-Benefits und geschäftlichen Ausgaben zu erleichtern, wobei diese Leistungen oft steuerliche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringen. Im traditionellen Kerngeschäft umfasst dies zum Beispiel digitale Gutscheinkarten oder App-Lösungen für Verpflegung, Sachbezüge und Incentives sowie andere Sozialleistungen.
Am 21. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal veröffentlicht. Der Gesamtumsatz von Edenred belief sich im 3. Quartal 2025 auf 726 Mio. Euro, was einem Anstieg von 7,3 % auf Like-for-like (LFL)-Basis und 6,5 % auf berichteter Basis gegenüber dem 3. Quartal 2024 entspricht. Positiv wirkte sich dabei u.a. die Expansion durch zahlreiche neue Kunden aus dem KMU-Segment aus, welche man im Ticket Restaurant-Angebot gewinnen konnte. Darüber hinaus trugen regulatorische Entscheidungen zur Erhöhung des maximalen Nennwerts von Essensgutscheinen in acht Ländern, in denen Edenred tätig ist, zur Steigerung bei, da Unternehmen die Kaufkraft ihrer Mitarbeiter besser unterstützen konnten. Die Differenz zwischen dem LFL-Wachstum und dem berichteten Wachstum ist auf einen positiven Scope-Effekt von 2,3 % (hauptsächlich durch Akquisitionen wie RB in Brasilien und das IP-Energiegeschäft in Italien) und einen ungünstigen Währungseffekt von -3,2 % (hauptsächlich aufgrund von Währungen in Lateinamerika) zurückzuführen. Der operative Umsatz (Operating revenue) stieg im 3. Quartal 2025 auf 667 Millionen Euro, was einer Beschleunigung des Wachstums auf 8,2 % LFL (7,8 % auf berichteter Basis) gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
Zugleich wurde die Jahresprognose bestätigt, wodurch ein vergleichbares EBITDA-Wachstum von min. 10 % basierend auf den Wechselkursen von Ende Juni 2025 und Free Cashflow/EBITDA-Umrechnungskurs von über 70 % anvisiert werden. Diese Ziele berücksichtigen einen negativen EBITDA-Effekt von 60 Mio. Euro im 2. Halbjahr 2025, der sich aus den neuen Händlerprovisionsregeln in Italien ergibt.