ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax steigt auf Rekordhoch
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienindex Dax hat sich am Donnerstag zu einer Höchstmarke aufgeschwungen. Dank moderater Gewinne erreichte das
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienindex Dax hat sich am Donnerstag zu einer Höchstmarke aufgeschwungen. Dank moderater Gewinne erreichte das
Tempus AI (TEM) gilt als Spezialist für die KI-gestützte Präzisionsmedizin und führt Analysen auf Baiss der bereits über 350 Petabyte an Gesundheitsdaten umfassenden Datenbank durch. Es gibt über 4.500 Integrationen und 40 Mio. angebundene Patientenakten, um mit verbesserten KI-Modellen etwa bessere Behandlungsentscheidungen und die Medikamentenforschung zu unterstützen. Ausgehend von Genomtests, Datenlizenzierungen und KI-Diagnostiktools im Bereich der Onkologie wird das Angebot über Neuropsychiatrie, Kardiologie oder Radiologie erweitert, um einen rund 200 Mrd. USD großen Markt zu erobern. Tempus will das größte KI-Grundlagenmodell in der Onkologie entwickeln und beschleunigt dieses Vorhaben mit der Übernahme von Paige. Paige hat die erste von der FDA zugelassene KI-Anwendung in der Pathologie zur verbesserten Krebserkennung entwickelt und verfügt über rund sieben Millionen digitalisierte Pathologie-Objektträger aus 45 Ländern. Die FDA-Zulassung des neuen Tempus Pixel verbessert zudem die KI-Analyse von Herz-MRT-Bildern. Zudem integrierte Northwestern Medicine David im September als erstes Gesundheitssystem den KI-Co-Piloten David in seine elektronische Patientenakten, um Ärzte auch mit Patienteninformationen, Notizen oder benutzerdefinierten KI-Agenten direkt während der Behandlung zu unterstützen. Das 2. Quartal lieferte ein Umsatzplus von knapp 90 %, getrieben vom Genomik-Geschäft mit +115 %. Hier beschleunigte sich das Volumenwachstum bei Onkologie-Tests von 20 auf 26 %. Auch die Übernahme von Ambry Genetics für erblich bedingte Krebstests ist ein Treiber. Im Fiskaljahr 2025 will Tempus AI erneut um 82 % auf 1,26 Mrd. USD wachsen. Die Aktie startet mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch den Big-Picture-Breakout.
Der US-Technologie- und Energiekonzern NANO Nuclear Energy hat den Abschluss einer überzeichneten Privatplatzierung von 8.490.767 Stammaktien bekannt gegeben, die gemäß den Nasdaq-Regularien „at the market“ bepreist wurde. Das Unternehmen erwartet Bruttoerlöse in Höhe von 400 Mio. USD vor Transaktionskosten. Die Mittel sollen in die Entwicklung, den Bau und die behördliche Zulassung des Vorzeigeprojekts KRONOS MMR Energy System fließen, ein modularer, gasgekühlter Hochtemperaturreaktor, der sich derzeit in der Vorantragsphase bei der U.S. Nuclear Regulatory Commission (NRC) befindet. Darüber hinaus plant NANO Nuclear Investitionen in weitere Mikroreaktorprojekte, strategische Akquisitionen sowie in allgemeine Unternehmenszwecke. Nach Angaben des Unternehmens war das Platzierungsvolumen überzeichnet, was auf ein starkes institutionelles Interesse hinweist – ein positives Signal für das Vertrauen in das Geschäftsmodell und die künftige Kapitalstärke. Gleichwohl bedeutet die Ausgabe neuer Aktien eine Verwässerung bestehender Aktionäre, und der Abschluss steht noch unter den üblichen vertraglichen Bedingungen. Das Unternehmen zählt zu den innovativsten Akteuren im Bereich fortschrittlicher Nukleartechnologien. NANO Nuclear arbeitet an tragbaren und stationären Mikroreaktoren, die saubere Energie dezentral und bedarfsgerecht bereitstellen sollen. Zum Technologieportfolio gehören neben dem KRONOS MMR der ZEUS-Festkernreaktor und der LOKI MMR, der auf Raumfahrtanwendungen ausgerichtet ist. Mit Tochtergesellschaften wie Advanced Fuel Transportation (AFT) und HALEU Energy Fuel (HEF) baut das Unternehmen zudem eine vertikal integrierte Lieferkette für HALEU-Brennstoffe auf – eine Schlüsselkomponente für moderne Reaktorsysteme. Auch das Tochterunternehmen NANO Nuclear Space (NNS) arbeitet an Anwendungen im erdnahen Weltraum und in extraterrestrischen Energieumgebungen. Für Anleger eröffnet sich damit ein spekulatives, aber potenziell hochprofitables Engagement in einem Zukunftsmarkt, der von der globalen Energiewende und dem wachsenden Bedarf an sicheren, emissionsarmen Stromquellen profitiert.
BlackSky Technology (BKSY) adressiert mit hochauflösenden und hochfrequenten Satellitendiensten einen bis 2028 auf 142 Mrd. USD anwachsenden Markt. Gesichert wurden bereits Verträge mit einem potenziellen Wert von bis zu 2,4 Mrd. USD und einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren. Kunden erhalten Bilder und Analysen dank der Spectra AI-Plattform in 90 Minuten, um Veränderungen auf der Erdoberfläche mit stündlichen Aktualisierungen verfolgen zu können und bei Anomalien automatische Meldungen zu erhalten. Im letzten Jahr war die US-Regierung noch für 60 % der Erlöse verantwortlich, wobei sich nun das frühe Interesse mit Vorabverträgen für die neuen Gen-3-Satelliten der Auftragsbestand zu 86 % aus internationalen Regierungskunden zusammensetzt. Derzeit befinden sich zwei Gen-3-Stalliten im Orbit, die Auflösungen von 35 cm liefern und bereits Bilder von russischen Luftwaffenstützpunkten oder dem größten zivilen Atomforschungszentrum des Irans lieferten. Eingesetzt werden sollen die Satelliten etwa im Luno-A-Programm zur KI-gestützten Veränderungsüberwachung mit einer 290 Mio. USD-Chance über fünf Jahre. 2027 soll auch AROS starten, um etwa die großflächige 3D-Kartierung und Überwachung sowie digitale Zwillinge zu ermöglichen. Im Zeitraum zw. 2021 und 2024 konnten die Erlöse um durchschnittlich 44 % p. a. gesteigert werden. Die Umsatzprognose für 2025 musste aufgrund kurzfristiger Schwankungen im US-Haushaltsprozess und der zeitlichen Planung einiger internationalen Verträge von 125 bis 142 Mio. auf 105 bis 130 Mio. USD gesenkt werden. Dennoch sieht CEO Brian O’Toole mit einer gestärkten Bilanz gute Wachstumschancen. Mit einem Ausbruch auf die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2022 gibt es nun neue Kaufsignale.