Aktien Europa: Zurückhaltung vor US-Berichtssaison
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Die Anleger an Europas wichtigste Aktienmärkten haben sich auch am Freitag eher zurückgehalten. "Durchatmen ist angesagt und eine
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Die Anleger an Europas wichtigste Aktienmärkten haben sich auch am Freitag eher zurückgehalten. "Durchatmen ist angesagt und eine
Intel treibt seine technologische Erneuerung mit Nachdruck voran: Der US-Halbleiterkonzern hat angekündigt, dass seine neue Prozessorgeneration Panther Lake noch in diesem Jahr in die Massenfertigung geht. Die Chips basieren auf dem hochmodernen Fertigungsverfahren Intel 18A, das laut Unternehmensangaben bis zu 15 % höhere Energieeffizienz und 30 % höhere Transistordichte im Vergleich zum Vorgängerprozess Intel 3 bietet. Die Produktion findet in der neuen „Fab 52“ im US-Bundesstaat Arizona statt – einer hochmodernen Fertigungsstätte, die zwischen 20 Mrd. USD und 25 Mrd. USD kostet und nun vollständig betriebsbereit ist. Intel spricht von der „fortschrittlichsten Halbleitertechnologie, die jemals in den USA entwickelt und hergestellt wurde“. Die Panther Lake-Prozessoren sollen mehr als 50 % schnellere Rechenleistung als die Vorgängergeneration Lunar Lake bieten und sind ab Januar 2026 breit im Markt verfügbar. Auch aus Anlegerperspektive kommt nun endlich Bewegung in den Konzern: Nach Investitionen von 5 Mrd. USD durch NVIDIA, 2 Mrd. USD durch SoftBank und 8,9 Mrd. USD aus einem US-Regierungsprogramm verschafft sich Intel die finanzielle Stärke, um den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten zu beschleunigen. CEO Lip-Bu Tan betonte, man befinde sich an der Schwelle „zu einer neuen Ära des Computing“, geprägt von KI-gestützten Anwendungen und fortschrittlicher Chip-Architektur. Neben Panther Lake für PCs arbeitet Intel mit Clearwater Forest bereits an der nächsten Servergeneration auf 18A-Basis, die 2026 erscheinen soll. Analyst Frank Lee von HSBC mahnt jedoch zur Vorsicht: Der jüngste Kursanstieg der Aktie sei vor allem „sentimentgetrieben“, während operative Herausforderungen im Foundry-Geschäft fortbestünden.
Acuity Brands könnte vor der Trendfolge stehen. Das Unternehmen ist ein Hersteller von intelligenten und energieeffizienten Beleuchtungslösungen und dort Marktführer in Nordamerika. Zu den Produkten gehören Lampen für den Innen- und Außenbereich, Lichtsteuerungen sowie intelligente Beleuchtungssysteme für Gebäude oder Infrastruktur. Am 1. Oktober hat das Unternehmen seine Zahlen für das 4. Quartal gemeldet. Der Umsatz konnte um 17,1 % dank der Übernahme von QSC deutlich auf 1,20 Mrd. USD gesteigert werden. Der Gewinn je Aktie lag mit 5,20 USD deutlich über den erwarteten 4,84 USD. Der Ausblick für das neue Jahr ist stark und der CEO sagte, dass Acuity über die „dynamischste und widerstandsfähigste Lieferkette der Branche“ verfüge uns sich „schneller und effektiver angepasst“ habe als die Mitbewerber. Bei der Aktie kam es nach den starken Q4-Zahlen zu einem Up-Gap, das zuletzt jedoch abverkauft wurde. Nachdem das Gap geschlossen wurde, kommt es jetzt in der Aktie wieder zu Stärke. Damit kann man mit geringem Risiko auf die Trendfolge Richtung 400 USD spekulieren. (AYI)
Tempus AI (TEM) gilt als Spezialist für die KI-gestützte Präzisionsmedizin und führt Analysen auf Baiss der bereits über 350 Petabyte an Gesundheitsdaten umfassenden Datenbank durch. Es gibt über 4.500 Integrationen und 40 Mio. angebundene Patientenakten, um mit verbesserten KI-Modellen etwa bessere Behandlungsentscheidungen und die Medikamentenforschung zu unterstützen. Ausgehend von Genomtests, Datenlizenzierungen und KI-Diagnostiktools im Bereich der Onkologie wird das Angebot über Neuropsychiatrie, Kardiologie oder Radiologie erweitert, um einen rund 200 Mrd. USD großen Markt zu erobern. Tempus will das größte KI-Grundlagenmodell in der Onkologie entwickeln und beschleunigt dieses Vorhaben mit der Übernahme von Paige. Paige hat die erste von der FDA zugelassene KI-Anwendung in der Pathologie zur verbesserten Krebserkennung entwickelt und verfügt über rund sieben Millionen digitalisierte Pathologie-Objektträger aus 45 Ländern. Die FDA-Zulassung des neuen Tempus Pixel verbessert zudem die KI-Analyse von Herz-MRT-Bildern. Zudem integrierte Northwestern Medicine David im September als erstes Gesundheitssystem den KI-Co-Piloten David in seine elektronische Patientenakten, um Ärzte auch mit Patienteninformationen, Notizen oder benutzerdefinierten KI-Agenten direkt während der Behandlung zu unterstützen. Das 2. Quartal lieferte ein Umsatzplus von knapp 90 %, getrieben vom Genomik-Geschäft mit +115 %. Hier beschleunigte sich das Volumenwachstum bei Onkologie-Tests von 20 auf 26 %. Auch die Übernahme von Ambry Genetics für erblich bedingte Krebstests ist ein Treiber. Im Fiskaljahr 2025 will Tempus AI erneut um 82 % auf 1,26 Mrd. USD wachsen. Die Aktie startet mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch den Big-Picture-Breakout.