Rücktritt der französischen Regierung verunsichert Finanzmärkte
FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Scheitern der französischen Regierung hat am Montag die Finanzmärkte verunsichert. Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist nach
FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Scheitern der französischen Regierung hat am Montag die Finanzmärkte verunsichert. Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist nach
Die Aktie des US-Energieversorgers Entergy legte zuletzt kräftig zu, nachdem Google Pläne für ein neues Rechenzentrum in West Memphis, Arkansas, bekanntgegeben hat. Das Projekt, das sich über mehr als 1.000 Hektar erstreckt und ein Investitionsvolumen von rund 4 Mrd. USD umfasst, ist Googles erstes Rechenzentrum im Bundesstaat. Betrieben wird es von Entergy Arkansas, einer Tochtergesellschaft von Entergy. Für Entergy ist die Partnerschaft ein weiterer Schritt in eine lukrative Nische: die Energieversorgung von Hyperscale-Datenzentren, deren Nachfrage durch Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste explosionsartig steigt. Bereits zuvor hatte Entergy mit Meta beim Ausbau der Netz-Infrastruktur in Louisiana zusammengearbeitet. Ähnlich wie Konkurrenten, etwa American Electric Power, nutzt das Unternehmen den Trend, indem es die Kosten für neue Netzkapazitäten zunehmend den stromintensiven Rechenzentren auferlegt – und so gleichzeitig von deren Wachstumsplänen profitiert, ohne die Belastung auf Privatkunden abzuwälzen. Während also Google und andere Tech-Giganten Milliarden in Infrastruktur investieren, positionieren sich Energieanbieter wie Entergy als unverzichtbare Profiteure der Entwicklung. Für Investoren ergibt sich daraus ein interessanter Doppeltrend: Defensive Stabilität durch reguliertes Stromgeschäft kombiniert mit Wachstumschancen durch die energiehungrige KI-Revolution.
Boyd Gaming besitzt und betreibt mehr als 30 Casinos in den USA sowie zahlreiche Brauereien, Resorts und Hotels. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein strategischer Partner mit FanDuel, einem der führenden Online-Sportwetten-Anbieter in den USA. Diese Vereinbarung sichert Boyd feste Gebühreneinnahmen im Bereich Sportwetten- und Online-Casinos. Boyd Gaming verzeichnete im letzten Quartal einen Umsatzzuwachs von 6,9 % auf 1,03 Mrd. USD bei einem EPS-Wachstum von 18,2 %. Laut Management wird weiter kräftig in Wachstum investiert. So wird gerade in Norfolk ein neuer Casino-Komplex gebaut. Daneben bietet die fortlaufende Legalisierung von Online-Glücksspielen und Sportwetten in den USA die Möglichkeit, die digitalen Einnahmequellen über traditionelle Casinos hinaus zu diversifizieren und vom steigenden Interesse an Online-Wetten zu profitieren. Die Aktie befindet sich in einer vielversprechenden charttechnischen Situation. Sie hat eine Base ausgebildet und könnte nun mit dem Überschreiten der 88 USD schnell auf ein neues Allzeithoch ziehen. (BYD)
AngioDynamics (ANGO) konzentriert sich als Medizintechnikunternehmen auf minimalinvasive Behandlungslösungen von Krebs und peripheren Gefäßerkrankungen. Das wachstumsstarke MedTech-Segment erhöht das adressierbare Marktpotenzial auf 10 Mrd. USD und konnte im letzten Quartal erneut um 26,1 % wachsen. Damit gab es nun vier Quartale in Folge ein Segmentwachstum von über 20 %. Neben Auryon, AngioVac und AlphaVac ist vor allem NanoKnife als bisher einziges von der FDA zugelassenes Gerät für die irreversible Elektroporation (IRE) zur Behandlung von Prostatagewebe ein Treiber. Mit gezielten elektrischen Impulsen soll die Behandlung von Prostatakrebs revolutioniert werden. Im Journal of European Urology am 23. Juli veröffentlichte Ergebnisse der PRESERVE-Studie zeigen eine hohe Wirksamkeit auf. 84?% der behandelten Männer mit intermediärem Prostatakrebs waren 12 Monate nach der Behandlung frei von klinisch relevanter Erkrankung im behandelten Bereich. CEO Jim Clemmer führt ein starkes 1. Quartal auf die erfolgreiche Strategie zurück, „einzigartige Plattformtechnologien in große, schnell wachsende globale Märkte zu bringen“. Das Management erhöht die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2026 von 305 bis 310 Mio. auf 308 bis 313 Mio. USD. Auch der Verlust soll mit 0,33 bis 0,23 USD statt 0,35 bis 0,25 USD je Aktie geringer ausfallen. Erwartet wird zudem ein positiver Free Cashflow. Die Aktie reagiert vorbörslich mit einem Kursplus von rund 7 % und könnte mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung ein neues Kaufsignal triggern.