ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Gewinne - Zolleinigung zwischen EU und USA
FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt hat am Montag die erste Begeisterung über das Zollabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und
FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt hat am Montag die erste Begeisterung über das Zollabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und
Die Tesla-Aktie verzeichnet zum Wochenauftakt einen leichten Kursanstieg. Zwei Entwicklungen treiben den Kurs des Elektroautobauers am Montagmorgen: Zum einen bestätigte US-Präsident Donald Trump ein neues Handelsabkommen mit der Europäischen Union, das unter anderem die bestehenden Zölle auf EU-Fahrzeuge neu regelt. Künftig soll ein Basistarif von 15 % für europäische Waren gelten – eine Vereinfachung gegenüber der bisherigen Doppelstruktur aus 10 % auf Exporte allgemein und 25 % speziell auf Fahrzeuge. Für Tesla, das mit seiner Gigafactory in Grünheide (Deutschland) jährlich Hunderttausende Model Y produziert und in die USA exportiert, dürfte dieser Schritt die transatlantischen Logistikkosten spürbar reduzieren. Noch mehr Aufmerksamkeit zieht allerdings eine andere Nachricht auf sich: Tesla hat laut CEO Elon Musk einen milliardenschweren Chip-Produktionsauftrag an Samsung vergeben. Der südkoreanische Technologiekonzern soll für Tesla in seinem neuen Werk in Taylor, Texas – unweit von Musks Wohnsitz bei Austin – den kommenden KI-Chip der sechsten Generation (AI6) fertigen. Der Umfang des Auftrags liegt laut Samsung bei umgerechnet rund 16,5 Mrd. USD und läuft bis 2033. Musk kündigte an, den Fertigungsprozess persönlich zu begleiten, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Laut seiner Aussage auf der Plattform X werde die strategische Bedeutung dieser Partnerschaft „erst in zwei bis drei Jahren vollständig verstanden“. Aktuell produziert Samsung bereits Teslas AI4-Chips, während TSMC die AI5-Generation übernehmen soll. Die Nachricht wird in der Branche als Signal gewertet, dass Samsung sich erfolgreich von seiner Rolle als reiner In-House-Zulieferer emanzipiert und nun wieder verstärkt mit externen Großkunden wie Tesla zusammenarbeitet.
Pony AI betreibt gut 300 Robotaxis in chinesischen Städten wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen und verfügt über Testgenehmigungen in den USA, Südkorea und Luxemburg. Mit Uber arbeitet man zusammen, um selbstfahrende Robotaxis in die Uber-Plattform zu integrieren. Am 25. Juli wurde bekannt, dass Pony AI jetzt einen rund-um-die-Uhr-Robotaxi-Betrieb in Guangzhou und Shenzhen anbietet. Dieser Schritt erweitert den Betriebszeitraum für Robotaxis von 15 Stunden pro Tag auf eine vollständige Verfügbarkeit rund um die Uhr. Daneben hat das Unternehmen auch den Testzeitraum für Robotaxis in der chinesischen Hauptstadt Peking auf 24 Stunden täglich ausgeweitet. Am 28. Juli hat das Analystenhaus Daiwa das Coverage für die Aktie aufgenommen, mit einem Kursziel von 20 USD. Die Aktie hat über die letzten Wochen eine Base gebildet und könnte nun zeitnah über den Widerstand bei 16 USD nach oben ausbrechen, mit Ziel Richtung 21 USD. (PONY)
Wir erleben bei Rechenzentren angetrieben von KI aktuell ein sich beschleunigendes Wachstum. KI-Anwendungen könnten 2030 bereits 10 % des verfügbaren Stroms verbrauchen. Allerdings sind die US-Stromnetze marode und müssen modernisiert werden. Aus diesem Grund ist weiterhin die MYR Group, die ich im Tenbagger-Forum zum ersten Mal Anfang 2021 ausführlich besprochen habe, interessant. Das Unternehmen ist ein Anbieter für groß angelegte Elektrobaudienstleistungen in den USA sowie in Kanada. Neben dem Kundenstamm mit Energieversorgern wird in verschiedenen gewerblichen und industriellen Einrichtungen die Grundlage für die zuverlässige elektrische Versorgung ermöglicht. Dazu zählen Fabriken, Rechenzentren, Transportnetzwerke rund um Bahn- und Flugverkehr, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Bei dem Unternehmen stehen am 30. Juli die nächsten Quartalszahlen an. Am 25. Juli brach die Aktie auf ein neues Allzeithoch aus. Sollten die Zahlen besser als erwartet ausfallen, dann dürfte sich der starke Aufwärtstrend weiter fortsetzen. (MYRG)