ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Schwacher Arbeitsmarkt schockt Investoren
NEW YORK (dpa-AFX) - Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Börse
NEW YORK (dpa-AFX) - Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Börse
MSCI Inc. (MSCI) hat am 22. Juli den Bericht für das 2. Quartal präsentiert. Demnach konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,1 % auf 772,68 Mio. USD gesteigert werden und das EPS wurde um 14,56 % auf 4,17 USD gesteigert. Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum der gebührenbasierten Erträge (Asset-Based Fees) um 17 %, getragen durch Rekordzuflüsse in ETF-Produkte, die an MSCI-Indizes gekoppelt sind. Diese Zahlen unterstreichen die Fähigkeit von MSCI, von seinem skalierbaren Geschäftsmodell und den gestiegenen Vermögenswerten in indexbasierten Produkten zu profitieren. Im Juli 2025 hat MSCI seine Position als führender Anbieter von Entscheidungshilfen und Dienstleistungen für die globale Investmentgemeinschaft weiter gefestigt. Neben den starken Finanzergebnissen wurde im Juli auch die Methodik für den "MSCI World Private Equity Return Tracker Index" veröffentlicht, was die kontinuierliche Entwicklung und Anpassung des Produktportfolios an die Bedürfnisse des Marktes unterstreicht. Die Innovationskraft des Unternehmens zeigt sich auch in der Einführung neuer Datenlösungen sowie Klima- und Nachhaltigkeitstools, die für den globalen Investmentprozess immer wichtiger werden. Diese strategischen Erweiterungen tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit von MSCI zu sichern und neue Wachstumschancen zu erschließen. Allerdings hat das Hedgefonds-Segment eine Verlangsamung des Wachstums der Abonnement-Umsätze gezeigt, was auf die Volatilität dieses Geschäfts und kundenbedingte Stornierungen zurückgeführt wird. Für Anleger signalisieren die jüngsten Entwicklungen, dass MSCI Inc. weiterhin auf einem soliden Wachstumspfad ist, unterstützt durch die starke Nachfrage nach Index- und Analyseprodukten. Die Fähigkeit, Dividendenzahlungen aufrechtzuerhalten und zu erhöhen – für das 3. Quartal 2025 wurde eine Bardividende von 1,80 USD pro Aktie angekündigt – spricht für die finanzielle Stabilität und das Vertrauen des Managements in die zukünftige Ertragskraft. Langfristig orientierte Anleger können in MSCI Inc. ein Unternehmen sehen, das von strukturellen Trends wie der passiven Geldanlage und der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien profitiert. Hiervon ist auch der CEO Henry A. Fernandez überzeugt. Er hat am 28. Juli Insiderkäufe gemeldet. Konkret hatte er demnach am 24. Juli und 25. Juli Aktien zu Stückpreisen zwischen 535,11 USD und 548,69 USD für insgesamt 6,7 Mio. USD (exakt: 6.731.599 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 1.279.951 Aktien gestiegen.
Microsoft steht kurz davor, als zweites Unternehmen weltweit nach NVIDIA die Schallmauer von 4 Billionen USD Marktkapitalisierung zu durchbrechen. Ein starkes Quartalsergebnis sowie ambitionierte Investitionspläne lassen die Aktie im vorbörslichen Handel um 8,5 % auf 557,03 USD steigen, was einem Börsenwert von rund 4,14 Billionen USD entspricht. Besonders hervorzuheben ist das kräftige Wachstum im Azure-Cloud-Geschäft, das sich zunehmend zur tragenden Umsatzsäule des Konzerns entwickelt. Für das laufende Fiskalquartal kündigte der Softwaregigant Rekordinvestitionen von 30 Mrd. USD an – ein klares Zeichen für den Fokus auf KI-gestützte Infrastruktur. Seit dem Tiefpunkt im April 2025, als Trumps neue Zollpolitik die Märkte belastete, hat sich Microsofts Aktie um fast 50 % erholt. Der strategische Ausbau der Partnerschaft mit OpenAI erweist sich als zentraler Wachstumstreiber: Die Integration von generativer KI in Produkte wie Microsoft 365 und Azure verschafft dem Unternehmen einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern wie Google Cloud und Amazon Web Services. Analysten bewerten die exklusive Nutzung von OpenAI-Technologie als entscheidenden Vorteil im aktuellen KI-Wettlauf. Trotz weltweiter Handelsunsicherheiten zeigt sich Microsoft finanziell unbeeindruckt – mit anhaltenden Rekordumsätzen seit Herbst 2022 und einem klaren Ziel: die technologische Vorherrschaft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zu sichern.
Rubrik ist ein Cybersecurity-Unternehmen, das vor zwei Jahren an die Börse gegangen ist. Ich habe es bereits ausführlich im Tenbagger-Bereich vorstellt, wobei mir gefällt, dass Rubrik der einzige Anbieter auf dem Markt ist, der sowohl ein integriertes DSPM (Data Security Posture Management) als auch Cyber-Wiederherstellung anbietet, während Rubrik auf keinerlei Anbindungen zusätzlicher Sicherheitswerkzeuge oder Integrationen von Drittanbietern angewiesen ist. Dabei hat das Unternehmen am 6. Juni starke Zahlen vorgelegt, wobei die Abonnementeinnahmen auf 266 Mio. USD stiegen, was einem Wachstum von 54 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und nun bereits 86 % der Gesamteinnahmen darstellt. Nun sollen neue Angebote zur Code-to-Cloud-Cyber-Resilienz, dem erweiterten Schutz für relationale Cloud-Datenbanken und erweiterte Funktionen für Google Cloud und Oracle Cloud Infrastructure herauskommen. Für das Gesamtjahr wurde zuletzt die Prognose angehoben, wobei der Abonnementenumsatz im Bereich von 1,380 bis 1,388 Mrd. USD liegen soll, was einer Wachstumsrate von 26 bis 27 % YoY entspricht. Die Q1-Zahlen Anfang Juni wurden zunächst abverkauft. Jetzt hat sich eine schöne Base gebildet und es scheint, dass die Aktie nun das Allzeithoch zeitnah herausnehmen könnte. (RBRK)