ROUNDUP/Aktien New York: Amazon und Apple geben US-Börsen Auftrieb
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Techgiganten Amazon und Apple haben mit ihren Quartalsberichten und Aussagen zur weiteren Geschäftsentwicklung am Freitag wieder
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Techgiganten Amazon und Apple haben mit ihren Quartalsberichten und Aussagen zur weiteren Geschäftsentwicklung am Freitag wieder
 
										Cloudflare hat im dritten Quartal 2025 die Erwartungen der Wall Street deutlich übertroffen und sich damit erneut als einer der wachstumsstärksten Anbieter im Bereich Cloud-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur präsentiert. Zudem hob Cloudflare seine Jahresprognose für den bereinigten Gewinn an und erwartet nun 0,91 USD pro Aktie. Die positive Dynamik zeigt sich auch in weiteren Kennzahlen: Die sogenannten Billings – ein Frühindikator für künftige Umsätze – legten um 39,6 % auf 624,4 Mio. USD zu und wuchsen damit schneller als der ausgewiesene Umsatz. Das deutet auf anhaltend hohe Nachfrage und starke Liquiditätszuflüsse hin. Der Free-Cashflow erreichte mit einer Marge von 13,3 % einen neuen Höchstwert, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens stärkt. Auffällig ist auch die hohe Effizienz bei der Kundengewinnung: Cloudflare benötigt im Schnitt weniger als 27 Monate, um die Kosten für die Akquise neuer Kunden wieder einzuspielen – ein Wert, der im Vergleich zur Softwarebranche überdurchschnittlich gut ist. Analysten erwarten in den kommenden zwölf Monaten weiterhin ein solides Umsatzwachstum von rund 25 %, wenngleich das Tempo etwas unter dem Rekordniveau der Vorjahre liegt. Für Anleger bedeutet das: Cloudflare wächst zwar reifer, aber immer noch deutlich schneller als viele Wettbewerber im Cloud-Segment. Der Konzern betreibt ja eines der weltweit größten digitalen Netzwerke mit über 310 Standorten in mehr als 120 Ländern. Das Unternehmen bietet Lösungen für Cybersicherheit, Leistungsoptimierung und Netzwerkinfrastruktur – von DDoS-Schutz über Web Application Firewalls bis hin zu Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen. Cloudflare profitiert stark vom globalen Trend zu Cloud-Computing, dezentralen Arbeitsumgebungen und dem steigenden Bedarf an KI-gestützter Datensicherheit. Durch den konsequenten Ausbau seiner Plattform und den Fokus auf Automatisierung und Effizienz gilt Cloudflare als einer der Schlüsselspieler im Bereich digitaler Resilienz.
 
										Viavi Solutions ist ein Spezialist für Netzwerktest- und Sicherheitstechnologien und profitiert aktuell von den dynamische Entwicklungen im Bereich Rechenzentren sowie einer wachsende Nachfrage aus der Verteidigungs- und Raumfahrtbranche. Am 29. Oktober überzeugte das Unternehmen mit starken Q1-Zahlen. Sowohl der Umsatz von 299 Mio. USD als auch das EPS mit 0,15 USD lag über den Konsensschätzungen. Für das 2. Quartal erwartet das Management einen Umsatz von zwischen 360 und 370 Mio. USD, was einen Wachstum von gut 20 % entspricht. B. Riley hob die Aktie nach den Zahlen auf „Buy“ mit einem Kursziel von 18 USD, wobei das Analystenhaus davon ausgeht, dass neben dem säkularen Wachstumszyklus im Bereich KI ein erheblicher Rückenwind durch die Übernahme des Testgeschäfts von Spirent entstehen wird. Die Aktie brach nach den Q1-Zahlen auf ein neues Jahreshoch aus und könnte nun sehr schnell die Marke von 20 USD anlaufen. (VIAV)
 
										Solid Power (SLDP) hat sich als ein führender Entwickler der All-Solid-State-Batterietechnologie (ASSB) der nächsten Generation positioniert. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt hauptsächlich sein proprietäres sulfidbasiertes Festelektrolytmaterial. Dieses Material ist der Schlüssel zur Herstellung von Feststoffbatterien, die gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus erhebliche Vorteile bieten sollen, darunter eine potenziell höhere Energiedichte, die eine größere Reichweite ermöglicht, sowie eine deutlich verbesserte Sicherheit, da der brennbare flüssige Elektrolyt durch ein festes Material ersetzt wird. Die zweite Säule des Geschäftsmodells ist die Lizenzierung der Zellkonstruktion und des Produktions-Know-hows an große Batteriehersteller und Automobil-OEMs wie die BMW Group und Ford. Am 30. Oktober wurde nachbörslich eine strategische Partnerschaft mit Samsung SDI und BMW zur Weiterentwicklung der Festkörperbatterie-Technologie verkündet. Diese trilaterale Vereinbarung ist von größter Bedeutung für die Etablierung einer globalen Wertschöpfungskette für ASSBs. Sie sieht vor, dass Solid Power sein sulfidbasiertes Festelektrolyt an Samsung SDI liefert. Samsung SDI, ein anerkannter Branchenführer in der Batteriezellenfertigung, wird dieses Material in seine Zellen integrieren und die ASSB-Zellen herstellen. BMW wiederum wird auf Basis dieser Zellen Module und Packs entwickeln und sie in ein Demonstrationsfahrzeug der nächsten Generation integrieren, um deren Performance unter realen Bedingungen zu validieren. Die Stärken der Konzerne sollen gebündelt werden. Dies umfasst Materialentwicklung (Solid Power), Zellfertigung (Samsung SDI) und Automobil-Engineering (BMW). Charttechnisch könnte die Aktie durch diesen Impuls den Ausbruch aus der Konsolidierung forcieren. Der Kursanstieg über eine Widerstandslinie sowie den GD 20 könnte zwei neue Kaufsignale erzeugen.