ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Auf Rekordspur - Nvidia mit Rekord-Börsenwert
NEW YORK (dpa-AFX) - Eine verhaltene Zuversicht ist am Mittwoch an die US-Aktienmärkte zurückgekehrt. Auch wenn das Thema Zölle mit Unsicherheiten
NEW YORK (dpa-AFX) - Eine verhaltene Zuversicht ist am Mittwoch an die US-Aktienmärkte zurückgekehrt. Auch wenn das Thema Zölle mit Unsicherheiten
Im Traderfox-Musterdepot setzen wir auf 2G ENERGY (i). Aktuell ist der Trade rund 30 % im Buchgewinn. Am 09.07.2025 bricht die Aktie über die seit Mai gebildete Widerstandslinie aus. Die Konsolidierung wird beendet und damit müsste die Aufwärtsbewegung weitergehen. Dafür spricht, dass das 2. Quartal nach den verschobenen Umsätzen sehr ordentlich sein müsste. Im 1. Quartal nahm ein Kunde fertig produzierte und bezahlte BHKWs noch nicht ab, wodurch sich die Umsatzrealisierung verschob. Diese werden im 2. und 3. Quartal nachgeholt. Auf Kurs zu den Jahreszielen war 2G Energy laut der letzten Mitteilung. Die Wachstumsfantasie bei 2G Energy wird durch zwei neue Entwicklungen untermauert. So will der Bund des Wasserstoffausbau deutlich beschleunigen. Wenn mehr Wasserstoff zur Verfügung steht, dürfte die Nachfrage nach Wasserstoff-BHKWs deutlich zunehmen. 2G Energy bietet diese bereits jetzt an. Des Weiteren kann der Datacenter-Ausbau vor allem in den USA und Europa zu mehr Bedarf führen. Laut dem 2G-Management werden vor allem in den USA mehr Anlagen nicht länger ans öffentliche Stromnetz angeschlossen, sondern soll vermehrt durch dezentrale Kraftwerke gedeckt werden. Daraus resultiert laut 2G Energy ein „zusätzliches Marktpotenzial für dauerlaufende, gasgetriebene Hubkolbenaggregate“, wie sie der Konzern mit seinen KWKW-Anlagen bereitstellt.
Im Traderfox-Musterdepot setzen wir auf 2G ENERGY (i). Aktuell ist der Trade rund 30 % im Buchgewinn. Am 09.07.2025 bricht die Aktie über die seit Mai gebildete Widerstandslinie aus. Die Konsolidierung wird beendet und damit müsste die Aufwärtsbewegung weitergehen. Dafür spricht, dass das 2. Quartal nach den verschobenen Umsätzen sehr ordentlich sein müsste. Im 1. Quartal nahm ein Kunde fertig produzierte und bezahlte BHKWs noch nicht ab, wodurch sich die Umsatzrealisierung verschob. Diese werden im 2. und 3. Quartal nachgeholt. Auf Kurs zu den Jahreszielen war 2G Energy laut der letzten Mitteilung. Die Wachstumsfantasie bei 2G Energy wird durch zwei neue Entwicklungen untermauert. So will der Bund des Wasserstoffausbau deutlich beschleunigen. Wenn mehr Wasserstoff zur Verfügung steht, dürfte die Nachfrage nach Wasserstoff-BHKWs deutlich zunehmen. 2G Energy bietet diese bereits jetzt an. Des Weiteren kann der Datacenter-Ausbau vor allem in den USA und Europa zu mehr Bedarf führen. Laut dem 2G-Management werden vor allem in den USA mehr Anlagen nicht länger ans öffentliche Stromnetz angeschlossen, sondern soll vermehrt durch dezentrale Kraftwerke gedeckt werden. Daraus resultiert laut 2G Energy ein „zusätzliches Marktpotenzial für dauerlaufende, gasgetriebene Hubkolbenaggregate“, wie sie der Konzern mit seinen KWKW-Anlagen bereitstellt.
GlobalFoundries hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von MIPS bekannt gegeben, einem führenden Anbieter von KI- und Prozessor-IP. Mit diesem strategischen Schritt will GlobalFoundries sein Portfolio durch den Zugang zu RISC-V-Prozessor-IP und begleitenden Softwaretools erweitern – insbesondere für Anwendungen in Echtzeitverarbeitung wie autonome Mobilität, industrielle Automatisierung, Rechenzentren und intelligente Edge-Systeme. MIPS wird nach Abschluss der Transaktion, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet wird, als eigenständiges Unternehmen innerhalb von GF weitergeführt. Die Übernahme soll es GF ermöglichen, differenziertere, anwendungsspezifische Lösungen bereitzustellen, die eng mit der hauseigenen Fertigungstechnologie verzahnt sind. Die kürzlich eingeführte Atlas-Produktlinie von MIPS – mit spezialisierten KI-Edge- und Echtzeit-Rechenkernen – ergänzt diesen Ansatz ideal. Laut GF-Präsident Niels Anderskouv werde die Akquisition GF helfen, die Grenzen von Effizienz und Leistung neu zu definieren und so die Marktposition in strategisch wichtigen Bereichen weiter zu stärken.