Aktien Europa: Erholung - ABB legen deutlich zu
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Donnerstag etwas von den Vortagesverlusten erholt. Der EuroStoxx 50 gewann gegen
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Donnerstag etwas von den Vortagesverlusten erholt. Der EuroStoxx 50 gewann gegen
PowerCell Sweden hat am 17. Juli durch die Präsentation des Q2-Berichts die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich gezogen. Die Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung des Unternehmens im Bereich der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Im 2. Quartal 2025 stieg der Nettoumsatz auf bemerkenswerte 130,0 Mio. SEK, was einer Steigerung von 96 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für das gesamte 1. Halbjahr erreichte der Nettoumsatz 204,1 Mio. SEK, ein Plus von 72 %. Das Bruttoergebnis verbesserte sich ebenfalls signifikant. Im 2. Quartal 2025 lag es bei 80,1 Mio. SEK mit einer starken Bruttomarge von 61,6 %. Im ersten Halbjahr belief sich das Bruttoergebnis auf 107,6 Mio. SEK bei einer Bruttomarge von 52,7 %. Auch das Betriebsergebnis vor Einmaleffekten war positiv und erreichte im 2. Quartal 21,9 Mio. SEK. Für Januar bis Juni 2025 betrug es 10,6 Mio. SEK. Der operative Cashflow zeigte im 2. Quartal 2025 eine positive Entwicklung von 6,9 Mio. SEK, wenngleich er für das 1. Halbjahr 2025 mit -72,4 Mio. SEK noch negativ war. Positiv ist auch, dass der Konzern eine Reihe strategisch wichtiger Erfolge erzielt hat, welche das künftige Wachstum weiter vorantreiben sollen. U.a. eine erweiterte Partnerschaft mit Robert Bosch GmbH. Eine maßgebliche Lizenzvereinbarung zur Beschleunigung der Brennstoffzellen-Einführung in China generierte Lizenzgebühren in Höhe von 62,2 Mio. SEK. Dies unterstreicht die Anerkennung der Technologie von PowerCell auf globaler Ebene. Außerdem gab es die Typgenehmigung für Marine System 225. Das Marine-Brennstoffzellensystem erhielt die Typgenehmigung vom Lloyd’s Register. Dies ist ein entscheidender Schritt für den kommerziellen Einsatz der Technologie im maritimen Sektor, der sich zunehmend um Dekarbonisierung bemüht. Man erhielt obendrein einen Auftrag von Hitachi Energy für die innovative Hyflex-Plattform von Hitachi Energy. Diese Plattform ermöglicht eine saubere, netzunabhängige Stromerzeugung und eröffnet PowerCell neue Marktsegmente. Außerdem gab es dann auch noch einen Großauftrag im Marinebereich. Letzteres ist eine Vereinbarung über 44 Mio. SEK mit einem führenden italienischen Marine-OEM für die Entwicklung und Lieferung eines neuen 1 MW Hochleistungs-Marine-Brennstoffzellensystems. Dies ist der erste kommerzielle Auftrag für PowerCells neue MW-Klasse-Plattform und ein klares Zeichen für das Marktinteresse an leistungsstärkeren und raumeffizienteren Brennstoffzellenlösungen. Für spekulativ orientierte Anleger mit Fokus auf Momentum könnte die PowerCell Sweden aktuell interessant sein.
Monarch Casino & Resort betreibt mehrere Casino-Resorts, darunter das Monarch Casino Resort Spa in Black Hawk, Colorado. Der Fokus liegt auf Kundenservice und Kosteneffizienz. Am 16. Juli legte das Unternehmen Rekordergebnisse für das 2. Quartal vor, wobei der Gewinn wie auch der Umsatz über den Erwartungen lagen. Wells Fargo hob die Aktie von ‚Underweight‘ auf „Equal Weight“ mit einem Kursziel von 89 USD und begründet die Heraufstufung mit der „starken“ operativen Umsetzung, der „angemessenen“ Bewertung auf dem aktuellen Aktienniveau, wobei das KGV bei 17 liegt und dem sichtbaren freien Cashflow. Truist stufte die Aktie mit „Buy“ ein und einem Kursziel von 105 USD. Bislang scheint es nicht so, als würde die Glücksspielbranche unter rückläufigen Ausgaben der US-Verbraucher leiden, was der Aktie von Monarch Casino nun zugute kommt. Sie dürfte heute mit einem riesigen Up-Gap und einem neuen Allzeithoch bei 100 USD in den Handel starten. Hier kann auf eine Trendfortsetzung spekuliert werden. (MCRI)
Der weltweit größte Auftragsfertiger TSMC sprach am 17.07.2025 von einer robusten Nachfrage nach Chips für KI sowie High-Performance-Computing. Auch im laufenden dritten Quartal geht man davon aus, das Geschäft wird von einer starken Nachfrage nach den führenden Prozesstechnologien getragen sein. Infolge hob man den 2025er Umsatzausblick von einem Wachstum im mittleren 20%-Bereich auf rund 30 % an. Das befeuert heute die Chipaktien! Einen frischen Ausbruch startet AIXTRON. Die Story, wonach in den künftigen KI-Rechenzentren mehr GaN-Chips u.a. bei Stromversorgungslösungen verwendet werden, hat in dieser Woche neue Nahrung bekommen. Meta will gigantische KI-Rechenzentren bauen, die einzeln bis zu 5 GW an Strom verbrauchen und hat damit das Rennen um die Superintelligenz eröffnet. Energieeffizienz von Rechenzentren wird wichtiger. Aixtron liefert Maschinen, um den Stromverbrauch mittels GaN-Chips zu reduzieren. Die Annahme ist ab 2027 wird dieses Business wegen einem neuen Investitionszyklus sehr stark werden.