Aktien Europa: Konjunkturhoffnung nach US-japanischem-Zolldeal treibt an
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Nach der verhaltenen Entwicklung in den Vortagen haben die europäischen Börsen am Mittwoch durchgestartet. Die Einigung im Zollstreit
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Nach der verhaltenen Entwicklung in den Vortagen haben die europäischen Börsen am Mittwoch durchgestartet. Die Einigung im Zollstreit
Korea Electric Power Corporation (KEPCO) ist der größte Stromversorger in Südkorea und verfügt über ein Vermögen von fast 250 Billionen KRW ( etwa 184 Mrd. USD). Es besitzt ein Monopol für die Übertragung und Verteilung von Strom in Südkorea und hat einen dominierenden Marktanteil von 62 % bei der Stromerzeugung. In den letzten Jahren waren die Ergebnisse, aufgrund seines öffentlichen Versorgungsauftrags, dadurch beeinträchtigt, dass man nicht die gesamten Preissteigerungen an die Kunden weitergeben konnte. Ende Juni gab das Unternehmen jedoch bekannt, dass man trotz der zuletzt deutlich gefallenen Energiepreise die aktuellen Stromtarife für 3. Quartal nicht senken sondern beibehalten werde, was dazu führen dürfte, dass sich die finanzielle Stabilität von KEPCO weiter verbessern dürfte. Die Neuigkeiten von Ende Juni, die zu einem Up-Gap führten, hat die Aktie nun auskonsolidiert. Hier kann meiner Meinung nach auf die Trendfolge gesetzt werden. (KEP)
Manhattan Associates (MANH) hat sich als ein führender Anbieter im sogenannten „Unified Commerce“ positioniert und sieht sich mit seinen Cloudlösungen als klare Wahl für moderne Supply-Chain-Commerce-Lösungen. Manhattan Active fungiert als zentrale und modulare Plattform, um alle Berührungspunkte eines Unternehmens vom Verkauf bis zur Lieferkette nahtlos zu verbinden. Vereinheitlichte Daten optimieren die Echtzeit-Bestandsverwaltung und Bestellmöglichkeiten für die Kunden. Laut CEO Eric Clark konnten im Wettbewerb mit den fünf größten Konkurrenten im letzten Quartal konstant mehr als 70 % der Verkaufschancen gewonnen werden. Bei Bestandskunden liegt die durchschnittliche Vertragslaufzeit bei 5,5 bis 6 Jahren. Ab Herbst sollen spezielle KI-Agenten in sämtlichen Anwendungen bereitstehen. Positiv ist zudem die im Mai verkündete Verfügbarkeit der Manhattan-Produkte im Google Cloud Marketplace, die zum größten Vertragsabschluss beitrug. Auch im Shopify App Store kann mit der Connector-App das Manhattan Active Order Management mit der Shopify-Plattform für eine nahtlose Omnichannel-Einzelhandelslösung integriert werden. Mehrere Unternehmen der Enterprise-Klasse sollen die App bereits nutzen und Shopify ist immerhin bereits für 12 % des US-Onlinehandels verantwortlich. Das Cloudgeschäft konnte im 2. Quartal um 22 % wachsen und die Margen verbessern. 70 % der Cloudbuchungen stammten von Neukunden. Langfristig sind zweistellige Umsatzwachstumsraten geplant. Die operative Marge soll zu den besten 25 % der vergleichbaren Softwareanbieter zählen. Die Aktie erreicht beim Qualitäts-Check die Höchstpunktzahl und könnte nun die Bodenbildung beenden.
Die Temenos Group AG ist ein international tätiges Schweizer Softwareunternehmen, das auf Bankensoftware spezialisiert ist. Am 22. Juli hat der Konzern nachbörslich den Bericht für das 2. Quartal sowie einen zuversichtlichen Ausblick mit einer Prognoseanhebung präsentiert. Demnach konnte der Konzern ein erhebliches Wachstum in Schlüsselbereichen erzielen. Der jährliche wiederkehrende Umsatz (ARR) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf 791 Mio. USD. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Non-IFRS Abonnement- und SaaS-Umsätze um 24 % im 2. Quartal und 12 % im 1. Halbjahr. Das Non-IFRS EBIT wuchs im 2. Quartal um 28 % und im 1. Halbjahr 2025 um 19 %. Der freie Cashflow (FCF) im 2. Quartal erreichte 65 Mio. USD, ein Plus von 8 %. Diese Zahlen verdeutlichen die Effektivität der Cloud-Strategie des Unternehmens und die wachsende Nachfrage nach seinen softwarebasierten Lösungen. Wichtige Geschäftsfelder wie Europa und Amerika zeigten eine starke Performance, und Temenos konnte sowohl bestehende Kundenbeziehungen vertiefen als auch neue Klienten gewinnen. Die Einführung KI-integrierter Produkte wie Temenos Product Manager Co-Pilot zahlt sich für den Konzern aus. Hierdurch soll die Effizienz und das Produktmanagement im Bankensektor revolutioniert werden. Diese Fokussierung auf fortschrittliche Technologien und KI positioniert Temenos als Vorreiter in der digitalen Transformation des Bankwesens. Die erfolgreiche Veräußerung von Multifonds zum 31. Mai 2025 unterstreicht die Konzentration auf das Kerngeschäft und die strategische Neuausrichtung. Angesichts der starken Leistung im 1. Halbjahr 2025 hat Temenos seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben. Das Unternehmen erwartet nun ein Abonnement- und SaaS-Wachstum von mindestens 6 % (zuvor: 5 bis 7 %), ein EBIT-Wachstum von mindestens 9 % (zuvor: min. 5 %) und ein EPS-Wachstum von 10 bis 12 % (zuvor: 7 bis 9 %). Darüber hinaus wurden die Ziele für das Geschäftsjahr 2028 bekräftigt, darunter ein ARR von über 1,2 Mrd. USD, ein EBIT von rund 450 Mio. USD und ein FCF von etwa 400 Mio. USD. Die erfolgreiche Platzierung einer neuen revolvierenden Kreditfazilität (RCF) in Höhe von 500 Mio. USD und ein Investment-Grade-Rating von S&P Global unterstreichen die solide finanzielle Basis und die geringen Refinanzierungsbedürfnisse bis mindestens 2028.