Aktien New York: Weitere Gewinne vor verlängertem Wochenende
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen haben am Mittwoch ihre jüngsten Gewinne etwas ausgebaut. Nach wie vor profitiert die Marktstimmung von
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen haben am Mittwoch ihre jüngsten Gewinne etwas ausgebaut. Nach wie vor profitiert die Marktstimmung von
Urban Outfitters präsentiert ein äußerst robustes drittes Quartal und liefert damit eines der bemerkenswertesten Lebenszeichen aus dem US-Bekleidungseinzelhandel während der konsumunsicheren Herbstmonate. Besonders erfreulich für Anleger: Die Retail-Same-Store-Sales steigen konzernweit um 8 %, angetrieben von zweistelligen Zuwächsen der Kernmarke Urban Outfitters. In Europa zeigt sich der Konzern laut Management mit einer besonders dynamischen Entwicklung, während Kostenoptimierungen in Nordamerika zur Margenverbesserung beitragen. Auch auf der Nachfrageseite scheint sich der Konzern aktuell geschickt zu positionieren. Das Management beschreibt die Konsumentenstimmung als „lebhaft“, verweist jedoch darauf, dass viele Käufer in dieser Saison etwas länger auf Rabattaktionen warten. Gleichzeitig berichten die Chefs der Marken Anthropologie und Urban Outfitters, dass moderate Preisanpassungen gut akzeptiert werden und „keine nennenswerte Preisresistenz“ zu erkennen ist – ein wichtiges Signal für die Bruttomarge im anstehenden Weihnachtsgeschäft. Für das vierte Quartal plant Urban Outfitters ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich und rechnet laut CFO Melanie Marein-Efron mit möglichen Mid-Single-Digit-Zuwächsen bei den vergleichbaren Verkaufsflächen.
NetApp (NTAP) hat sich auf All-Flash-Arrays und Hybrid-Cloud-Speicherlösungen spezialisiert, die für Unternehmen für den Einsatz von KI immer wichtiger werden. ONTAP liefert dabei als Betriebssystem die einzige einheitliche und nativ in öffentliche Clouds integrierte Datenplattform, mit der Kunden ohne erforderliches Verschieben von Daten sämtliche KI-Modelle betreiben können. CEO George Kurian hebt KI-Lösungen, Cloud Speicherdienste und All Flash-Lösungen als wichtige drei Wachstums¬motoren für ein „herausragendes“ 2. Quartal mit über 200 Vertragsabschlüssen hervor. Bei der im Oktober abgehaltenen NetApp INSIGHT-Konferenz wurden neue Lösungen für Enterprise AI präsentiert. AFX fungiert als für NVIDIA DGX SuperPODs zertifizierte Speicherlösung für anspruchsvolle KI-Workloads und NetApp AI Data Engine (AIDE) kann als neuer in ONTAP integrierter KI-Datendienst den Aufbau von Datenpipelines für KI-Anwendungen vereinfachen. Beide Lösungen sind auch über das Storage-as-a-Service-Angebot Keystone nutzbar. Gegen steigende Komponentenkosten hat sich NetApp mit fixierten Zusagen für die nächsten Quartale gut abgesichert. Die Bruttomarge und operative Marge erreichten im 2. Quartal neue Rekorde. Für neue Zuversicht sorgt insbesondere der von 7,60 bis 7,90 USD auf 7,75 bis 8,05 USD je Aktie angehobene Gewinnausblick für das Geschäftsjahr 2026, da der Analystenkonsens bisher vom unteren Ende ausgeht. Mit einem KGV von 14,7 scheint die Bewertung attraktiv zu sein. Charttechnisch könnte der GD 200 als Sprungbrett für neue Mehrjahreshochs dienen.
Transocean Ltd. (RIG) nimmt eine Schlüsselrolle als weltweit führender Offshore-Bohrdienstleister ein, indem sich der Konzern auf komplexe Tiefwasser- und extrem anspruchsvolle Umgebungen konzentriert. Das Kerngeschäft besteht in der Bereitstellung und dem Betrieb seiner hochentwickelten Bohranlagen, insbesondere Ultra-Deepwater-Bohrschiffen und Semi-Tauchern, um internationalen und staatlichen Öl- und Gasunternehmen den Zugang zu schwer erreichbaren Kohlenwasserstoffreserven zu ermöglichen. Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens wird maßgeblich von der Auslastung der Flotte und den erzielten Tagesraten bestimmt. Am 29. Oktober wurde der Q3-Bericht veröffentlicht. Obwohl Transocean einen Nettoverlust von beachtlichen 1,92 Mrd. USD verzeichnete, was einem Verlust von 2,00 USD pro verwässerter Aktie entspricht, wurde dieses Ergebnis maßgeblich durch nicht-operative Sonderposten beeinflusst. Insbesondere ein Verlust aus Wertminderung von Vermögenswerten in Höhe von 1,908 Mrd. USD (netto nach Steuern) und ein Verlust aus der Wandlung von Schulden in Eigenkapital von 75 Mio. USD drückten das Ergebnis. Bereinigt um diese Einmaleffekte, übertraf das Unternehmen jedoch die Erwartungen der Analysten und erzielte einen bereinigten Gewinn von 0,06 USD pro Aktie. Als positiver Einflussfaktor zeigte sich die operative Effizienz, die im dritten Quartal 97,5 % erreichte und damit über den 96,6 % des Vorquartals und den 94,5 % des Vorjahres lag. Dies deutet auf eine starke Leistung der aktiven Flotte hin, während der Gesamtauftragsbestand zum Stichtag Oktober 2025 bei soliden 6,7 Mrd. USD verharrte. Am 24. November wurden durch den Aufsichtsrat Frederik Wilhelm Mohn Insiderkäufe im Umfang von 1,5 Mio. Aktien zu je 4,02 USD für insgesamt 6,03 Mio. USD gemeldet. Der Aktienbestand des Aufsichtsrats ist dadurch auf 96.574.894 Aktien gestiegen.