ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax fällt - Fed-Aussagen verstimmen
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax ist am Freitag wieder unter die Marke von 24.000 Punkte zurückgefallen. In der ersten Handelsstunde
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax ist am Freitag wieder unter die Marke von 24.000 Punkte zurückgefallen. In der ersten Handelsstunde
Upstart Holdings Inc. (UPST) bietet eine innovative Lösung im Finanzbereich, die das traditionelle Kreditwesen durch den Einsatz von KI auf den Kopf stellen soll. Traditionell entscheiden Banken, ob sie Ihnen einen Kredit geben und zu welchen Zinsen, hauptsächlich basierend auf Ihrer FICO-Punktzahl (Schufa-Score in Deutschland) und ein paar anderen einfachen Faktoren. Diese Methoden sind oft ungenau und schließen viele vertrauenswürdige Menschen aus, die wenig oder keine Kredithistorie haben (wie junge Berufstätige oder Einwanderer). Die KI von Upstart verwendet über 1.000 verschiedene Datenpunkte – viel mehr als traditionelle Methoden. Sie schaut sich Dinge an wie den Ausbildungsstand, das Studienfach, die Berufserfahrung, das Einkommen und sogar die Art und Weise, wie ein Antragsteller das Online-Formular ausfüllt. Durch diese tiefere und gerechtere Risikobewertung kann Upstart zum einen mehr Menschen einen Kredit ermöglichen. Insbesondere jene, die von traditionellen Banken abgelehnt würden. Zum anderen können vielen Kunden, deren wahres Risiko die KI als niedriger einschätzt, niedrigere Zinsen angeboten werden, als es der einfache FICO-Score tun würde. Die Nachfrage nach solchen Lösungen wächst stetig. Co-Gründer und CEO Dave Girouard hob deshalb jüngst hervor, dass das Unternehmen weiterhin seinen Wachstumsplan für 2025 mit schnellem Wachstum, Rentabilität und KI-Führerschaft bei gleichzeitig hervorragender Kreditperformance umsetze. Er betonte, dass die KI-Plattform genau wie entwickelt funktioniere und sich schnell an makroökonomische Signale anpasse, während sie starke Ergebnisse liefere. Für das gesamte Jahr 2025 prognostiziert wird ein Umsatz von ca, 1,035 Mrd. USD und ein GAAP Nettoertrag von etwa 50 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die bereinigte EBITDA-Marge für das Gesamtjahr wird bei ungefähr 22 % erwartet. Die Schwäche der hochbewerteten US-Technologieaktien hat derweil zuletzt auch die Aktie von Upstart belastet. CTO Paul Gu hat am 11. November 100.000 Aktien zu je 39,23 USD für insgesamt 3.922.800 USD gekauft.
Sehr stark zeigt sich aktuell die Aktie von AECOM. Dabei handelt es sich um einen Infrastrukturberater, der u. a. die Planung und das Design sowie Ingenieurs- und Baumanagementaufgaben bei Infrastrukturprojekte übernimmt. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen umstrukturiert, wobei insbesondere der Aussteig aus dem Gas- und Ölgeschäft sowie der Rückzug aus Russland die Strategie entscheidend verändert haben. Seither haben sich alle Kennzahlen, darunter die Margen, die Kosten, der Gewinn und Umsatz deutlich verbessert. Im letzten Quartal lag der Umsatz bei 4,18 Mrd. USD, während die Prognose für das Gesamtjahr angehoben wurde. Am 18. November stehen die Zahlen für das Q4 an. Dabei dürfte vor allem spannend werden, wie das Management den Ausblick für 2026 einschätzt, wobei der Markt für Infrastrukturdienstleistungen bis 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % wachsen dürfte. Die Aktie verweilt stabil am Allzeithoch. Mit stärker als gedachten Zahlen, könnte die Aktie am 19. November aus der Base ausbrechen und die Marke von 150 USD ansteuern. Watchlist! (ACM)
Cellebrite DI (CLBT) gilt als ein führender von Werkzeugen für die digitale Ermittlungsarbeit. Es geht darum, Daten von verschiedenen Geräten und Betriebssystemen zu extrahieren und für diese zur Aufklärung von Straftaten oder Rechtsstreitigkeiten einzusetzen. Die Digital Investigation Platform vereint dabei die drei Kernelemente Inseyets für Datenextraktion und zugriff, Guardian für die sichere cloudbasierte Datenaufbewahrung sowie Pathfinder für die Analyse und Verbindungsherstellung bei gesammelten Daten. Guardian wird mit einer mehr als verdoppelten Kundenanzahl zum neuen Branchenstandard und steigerte das ARR nun fünf Quartale in Folge um über 100 %. Anfang 2026 sollen mit Guardian Investigate auch KI-Agenten integriert werden. Lake Street sieht das Unternehmen nach zwei aufeinanderfolgenden schlechten Quartalen wieder auf dem Wachstumskurs und auch die BofA-Analysten heben das Kursziel auf 25 USD (Buy) an. CEO Thomas E. Hogan bestätigt die starke Entwicklung im US-Bundesgeschäft mit einer „deutlichen Geschäftsausweitung“ bei mehreren namhaften Kunden und verweist mit wiederaufgenommener Regierungsarbeit und Budgetplanung in diesem Bereich auf weiteres Wachstum im Jahr 2026. Das Abonnementgeschäft wuchs im 3. Quartal um 21 % und auch die Margen verbessern sich. Für das Fiskaljahr 2025 grenzte das Management die Umsatzprognose von 465 bis 475 Mio. USD mit einer Anhebung am unteren Ende auf 470 bis 475 Mio. USD ein. Damit soll das Geschäft um 17 bis 18 % wachsen können, ohne dass der noch in diesem Quartal erwartete Abschluss der Corellium-Übernahme berücksichtigt wird, womit sich Cellebrite auch bei Verteidigungs- und Nachrichtendiensten besser aufstellt. Mit einem Kursplus von über 20 % startet im schwächelnden Marktumfeld die große Trendwende.