Aktien New York: Freundlich nach Vortagesverlusten
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach dem Rücksetzer vom Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch gut behauptet. Der Dow Jones Industrial
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach dem Rücksetzer vom Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch gut behauptet. Der Dow Jones Industrial
Der US-Elektronikkonzern Eaton übernimmt den Kühlungsspezialisten Boyd Thermal für 9,5 Mrd. USD, um sich strategisch im boomenden Markt für KI-Rechenzentren-Infrastruktur zu positionieren. Hintergrund ist der massiv erhöhte Stromverbrauch und die damit verbundene Wärmeentwicklung von KI-Chips, welche die herkömmliche Luftkühlung unzureichend macht. Die hochentwickelte Flüssigkeitskühlung von Boyd wird damit zur entscheidenden Technologie. Eaton, ein führender Anbieter von Energiemanagement-Lösungen und elektrischen Komponenten, wird durch diesen Zukauf zum Komplettanbieter, der sowohl Stromversorgung als auch die notwendige Kühlung aus einer Hand liefern kann. Obwohl Eaton mit 9,5 Mrd. USD einen sehr hohen Preis für Boyd Thermal zahlt, spiegelt diese Bewertung das erwartete explosive Wachstum in diesem Zukunftsmarkt wider. Die Übernahme wurde von Analysten als "lange erwartet" bezeichnet und erfolgt im Rahmen eines allgemeinen Branchentrends, bei dem auch Wettbewerber wie Schneider Electric und Vertiv ihre Kühlungsportfolios erweitern. Eaton verspricht sich, durch die Integration der Flüssigkeitskühlung in sein bestehendes Portfolio von Stromverteilungssystemen und USVs von den Megatrends Elektrifizierung, Energiewende und dem Wachstum der KI-Rechenzentren massiv zu profitieren und so das hohe Wachstum zu liefern, das Investoren in diesem Premium-Segment erwarten.
Waste Management Inc. (WM) bietet Umweltlösungen an und bedient Kunden in den USA und Kanada. Das Kerngeschäft gliedert sich hauptsächlich in das WM Legacy Business und das Segment WM Healthcare Solutions. Das Legacy-Geschäft umfasst die klassischen Dienstleistungen Sammlung, Recycling und Entsorgung. WM betreibt das größte Entsorgungsnetzwerk und die größte Sammelflotte Nordamerikas und ist der größte Recycler des Kontinents. Der Konzern ist führend bei der nutzbringenden Verwertung von Deponiegas und baut sein Netz von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Erdgas stetig aus. Durch die Akquisition von Stericycle (nun WM Healthcare Solutions) wurde das Portfolio um die Sammlung und Entsorgung von reguliertem medizinischem Abfall und die sichere Aktenvernichtung in Nordamerika und Westeuropa erweitert. Am 27. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9 % auf 6,443 Mrd. USD gestiegen und beim EPS gab es einen Anstieg um 1 % auf 1,98 USD. Im Kerngeschäft Sammlung und Entsorgung wurde sogar eine rekordverdächtige bereinigte operative EBITDA-Marge von 38,4 % erzielt. Eine aggressive Preisdisziplin führte im Segment Sammlung und Entsorgung zu einem "Core Price" von 6,0 % und trug damit zur Umsatzsteigerung bei. Eine Belastung stellen hingegen die Recycling-Rohstoffpreise dar. Dies unterstreicht die Effizienz der strategischen Technologieinvestitionen und der disziplinierten Preisgestaltung des Unternehmens. Die Experten hatten auf der anderen Seite mit einem Umsatz in Höhe von 6,50 Mrd. USD und EPS in Höhe von 2,02 USD kalkuliert. Die Jahresprognose wurde bekräftigt. Direktor Sean E. Menke hat hierauf reagiert, indem er am 03. November 2.000 Aktien zu je 196,42 USD für insgesamt 392.840 USD gekauft hat.
Xometry (XMTR) ist bekannt für seinen Online-Marktplatz, auf dem Unternehmen für kundenspezifische Aufträge mit einem globalen Netzwerk an Fertigungsunternehmen verbunden werden. KI sorgt dabei nach dem Hochladen einer CAD-Datei für eine präzise Vermittlung mit sofortigen Preisangeboten und hilft, die Lieferketten zu diversifizieren und Innovationen mit 3D-Druck, CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung zu beschleunigen. Bedient werden kann damit ein rund 275 Mrd. USD großer Markt. Ein Hinweis für „signifikante Marktanteilsgewinne“ ist das starke Wachstum in einem anhaltenden schwächelnden Umfeld der Fertigungsindustrie. Die Anzahl der aktiven Käufer konnte im letzten Quartal um 21 % auf 64.851 erhöht werden, während das Lieferantennetzwerk auf über 4.500 aktive Anbieter ausgebaut wurde. Zurückzuführen ist dies laut CEO Randy Altschuler, dass vor allem Enterprise-Kunden die Lieferkettenlösungen schnell adaptieren. Neue bedeutende Unternehmenskunden konnten in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik gewonnen werden. Die Anzahl entsprechender Accounts mit Ausgaben von mindestens 50.000 USD nahmen in den letzten 12 Monaten nahmen um 14 % auf 1.724 zu. Es gibt bereits über 100 Kunden mit Ausgaben von über 500.000 USD, die ein jährliches Umsatzpotenzial von über 10 Mio. USD bieten. Im 3. Quartal beschleunigte sich das Umsatzwachstum bei gleichzeitig höheren Margen von 23 % auf knapp 28 %. Damit gab es einen neuen Umsatzrekord, ebenso wie beim bereinigten EBITDA von 6,1 Mio. USD. Das Management hob die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 auf 676 bis 678 Mio. USD (Konsens: 656 Mio. USD) an. Zudem soll das bereinigte EBITDA auf 16 bis 17 Mio. USD zulegen. Auch 2026 rechnet das Management mit einem Umsatzwachstum von mindestens 20 %. Die Aktie bricht auf ein neues Mehrjahreshoch aus.