ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax deutlich erholt über 24.000 Punkten
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat sich nach der schwachen Vorwoche am Montag deutlich erholt. Marktbeobachter verwiesen auf die traditionell
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat sich nach der schwachen Vorwoche am Montag deutlich erholt. Marktbeobachter verwiesen auf die traditionell
Die Amrize Ltd. (AMRZ) ist im Sommer 2025 als Abspaltung (Spin-off) des ehemaligen Nordamerika-Geschäfts von Holcim an die Börsen in New York und Zürich gebracht worden. Das Unternehmen hat sich strategisch auf den nordamerikanischen Baumarkt fokussiert und positioniert sich als "Partner der Wahl für professionelle Bauherren". Amrize bedient die gesamte Wertschöpfungskette des Bauwesens, von der Infrastruktur über den gewerblichen Bau bis hin zum Wohnbau sowie von Neubau bis hin zu Sanierung und Renovierung. Das Geschäftsmodell gliedert sich im Wesentlichen in zwei Segmente: Building Materials (Baustoffe) und Building Envelope (Gebäudehülle). Die jüngsten Ergebnisse zum 3. Quartal 2025 zeigen eine starke Umsatzentwicklung, die die Erwartungen der Analysten übertraf. Der Umsatz stieg im Berichtszeitraum (Juli bis September) um 6,6 % auf 3,68 Mrd. USD. Dieses Wachstum unterstreicht die starke Marktnachfrage, insbesondere in den nordamerikanischen Schlüsselmärkten. Allerdings musste Amrize auch einen leichten Rückgang des Gewinns und der operativen Marge verzeichnen. Das Management führt diesen Margendruck unter anderem auf höhere Kosten in Verbindung mit der Abspaltung sowie das US-Zinsumfeld zurück. Konkret wurde ein Rückgang beim EPS um 2 % von 1,00 auf 0,98 USD ausgewiesen. Trotz dieser Entwicklung hob der Konzern seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 leicht an, beließ aber die Prognose für das bereinigte EBITDA unverändert bei 2,9 Mrd. bis 3,1 Mrd. USD. Investoren wurden durch den hohen Cashflow im Quartal beruhigt. Die solide Bilanz, die das Unternehmen mit einem Nettoverschuldungsgrad von 1,8x zum 30. Juni 2025 aufweist und bis Ende 2025 auf unter 1,5x gesenkt werden soll, bietet die nötige finanzielle Flexibilität für die Wachstumsstrategie. Als wesentliche Einflussfaktoren auf die fundamentale Geschäftsentwicklung sind die US-Infrastrukturprogramme hervorzuheben, welche ein erhebliches Volumen an staatlichen Mitteln für den Ausbau und die Modernisierung von Verkehrswegen, Energienetzen und anderen Großprojekten bereitstellen und Amrize als einem der führenden Zementproduzenten in den USA (mit der etwa 1,7-fachen Kapazität des nächstgrößeren Wettbewerbers) eine stabile Nachfrage sichern sollen. Chairman und CEO Jan Philipp Jenisch ist überzeugt. Er hat am 30. Oktober über zwei verschiedene Depots jeweils 55.000 Aktien zu Stückpreisen zwischen 52,64 USD und 52,88 USD gekauft. In Summe hat er somit 5,8 Mio. USD (exakt: 5.803.600 USD) investiert.
Twilio (TWLO) wurde im Gartner Magic Quadrant bereits das dritte Jahr in Folge ein führender Anbieter für CPaaS (Communications Platform as a Service) auszeichnet. Mit cloudbasierten Infrastrukturlösungen können Unternehmen auf Kommunikations-APIs (Programmierschnittstellen) zurückgreifen, um ohne hohe Kosten für eigene Infrastruktur verschiedene Funktionen für SMS-Nachrichten, Sprach- und Videoanrufe, E-Mails oder WhatsApp in ihre Anwendungen zu integrieren. Neu sind nahtlose Sprachanrufe in WhatsApp-Chats sowie RCS-Nachrichten mit 32 % höherer Kundeninteraktion und Konversionsrate ggü. klassischem SMS. Ermöglicht werden zudem kontextsensitive KI-Sprachagenten. Das 3. Quartal sorgte nun für eine Wachstumsbeschleunigung von 13 auf 15 %. Beendete kostenlose API-Funktionen für E-Mails trugen dazu bei, die Anzahl der aktiven Kundenaccounts um 23 % auf über 392.000 zu steigern. Zudem gab es mit einem dreistelligen Millionenbetrag den größten Vertragsabschluss der Firmengeschichte. Der CEO verwies auf eine breite Nachfrage bei Startups, Unternehmen und unabhängigen Softwareanbietern, um die Kundenkommunikation zu optimieren. Gefragt sind vor allem Sprachfunktiionen. Mit ConversationRelay können Unternehmen mit eigenen LLMs deutlich einfacher natürlich klingende und KI-gestützte Sprachanwendungen für Telefonanrufe erstellen, wo sich das Anrufvolumen im 3. Quartal sequenziell mehr als verdreifacht hat. Die KeyBanc-Analysten hoben das Kursziel von 146 auf 156 USD (Overweight) an und könnten damit den Ausbruch aus ein neues Mehrjahreshoch begünstigen. Insbesondere die Wachstumsbeschleunigung in der Sprachsteuerung, wo Voice AI mit einem Wachstum von 60 % erst den Beginn eines wachsenden Trends markiert. Bedeutend war dabei auch, dass die Umsätze der zehn größten Start-up-Kunden bei Voice AI im Jahresvergleich um mehr als das Zehnfache gesteigert werden konnten. Das Management hob die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 von 10 bis 11 % auf 12,4 bis 12,6 % an. Mit einem KUV von 4,2 erscheint die Bewertung ausbaufähig.
Cloudflare hat im dritten Quartal 2025 die Erwartungen der Wall Street deutlich übertroffen und sich damit erneut als einer der wachstumsstärksten Anbieter im Bereich Cloud-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur präsentiert. Zudem hob Cloudflare seine Jahresprognose für den bereinigten Gewinn an und erwartet nun 0,91 USD pro Aktie. Die positive Dynamik zeigt sich auch in weiteren Kennzahlen: Die sogenannten Billings – ein Frühindikator für künftige Umsätze – legten um 39,6 % auf 624,4 Mio. USD zu und wuchsen damit schneller als der ausgewiesene Umsatz. Das deutet auf anhaltend hohe Nachfrage und starke Liquiditätszuflüsse hin. Der Free-Cashflow erreichte mit einer Marge von 13,3 % einen neuen Höchstwert, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens stärkt. Auffällig ist auch die hohe Effizienz bei der Kundengewinnung: Cloudflare benötigt im Schnitt weniger als 27 Monate, um die Kosten für die Akquise neuer Kunden wieder einzuspielen – ein Wert, der im Vergleich zur Softwarebranche überdurchschnittlich gut ist. Analysten erwarten in den kommenden zwölf Monaten weiterhin ein solides Umsatzwachstum von rund 25 %, wenngleich das Tempo etwas unter dem Rekordniveau der Vorjahre liegt. Für Anleger bedeutet das: Cloudflare wächst zwar reifer, aber immer noch deutlich schneller als viele Wettbewerber im Cloud-Segment. Der Konzern betreibt ja eines der weltweit größten digitalen Netzwerke mit über 310 Standorten in mehr als 120 Ländern. Das Unternehmen bietet Lösungen für Cybersicherheit, Leistungsoptimierung und Netzwerkinfrastruktur – von DDoS-Schutz über Web Application Firewalls bis hin zu Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen. Cloudflare profitiert stark vom globalen Trend zu Cloud-Computing, dezentralen Arbeitsumgebungen und dem steigenden Bedarf an KI-gestützter Datensicherheit. Durch den konsequenten Ausbau seiner Plattform und den Fokus auf Automatisierung und Effizienz gilt Cloudflare als einer der Schlüsselspieler im Bereich digitaler Resilienz.