Aktien Frankfurt: Dax setzt Erholung fort - Arbeitsmarktdaten bewegen kaum
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat am Donnerstag seine Erholungsgewinne vom Vortag ausgebaut. Auf die Arbeitsmarktdaten aus den USA reagierte
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat am Donnerstag seine Erholungsgewinne vom Vortag ausgebaut. Auf die Arbeitsmarktdaten aus den USA reagierte
Ciena (CIEN) beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Netzwerk- und Kommunikationsinfrastruktur. Das Unternehmen entwickelt und verkauft optische Prozessoren, Switching-Systeme und Betriebssystemsoftware. Ferner bietet man Ethernet Packet-Konfigurationen und verfügt über diverse Datennetzwerkprodukte, Rechenzentrumsverbindungen und virtuelle Netzwerke. Wie Ciena vom KI-Zeitalter profitiert! Ciena ist ein Profiteur des KI-Zeitalters. KI-Applikationen treiben den Traffic an und damit den Bedarf an optischen Transportlösungen. Bei Datacenter-Interconnect-Lösungen profitiert Ciena u.a. von 800G-Pluggables und 1,6T Coherent-Lite, die KI-Training und -Inferenz ermöglichen. Ciena entwickelt leistungsfähige optische Lösungen wie WaveLogic 6, die Netzwerkleistung, Kapazität und Programmierbarkeit deutlich steigern und entscheidend für KI-Workloads sowie datenintensive Anwendungen sind. Denn ohne entsprechende Netzinfrastruktur nutzen auch die Investitionen in GPUs für KI kaum. 29%iges Wachstum im abgeschlossenen Viertel und hohe Nachfrage Mit den Zahlen vom 04.09.2025 toppte man die Erwartungen im 3. Quartal und lieferte auch beim Ausblick ab. Demnach kletterten die Erlöse um über 29 % auf 1,219 Mrd. USD und die Marge kam von 2,9 % auf 6,1 % voran. Das Nettoergebnis erhöhte sich um 90 % auf 0,67 USD. Die Zahlen zeigen die führende Position bei Hochgeschwindigkeitsverbindungen und die steigende Kundennachfrage, weil das Netzwerk für das Wachstum und die Monetarisierung von KI von grundlegender Bedeutung ist. Im 4. Quartal will man mit 1,24 bis 1,32 Mrd. USD noch einen Tick mehr umsetzen. Der Konsens ging nur von 1,31 Mrd. USD aus. Der nächste Chart-Breakout steht an! Die Ciena-Aktie bildete seit Ende Juli eine neue Base am 52-Wochenhoch aus. Die Zahlen, die über dem Konsens waren, sind der frische Impulse, damit die Seitwärtsphase endet. Ciena dürfte ausbrechen und damit ein frisches Kaufsignal generieren. Damit gehört der Wert zu den aktuell stärksten Gewinnern unter den KI-Titeln.
Asana (ASAN) will der führende Anbieter beim KI-gestützten Arbeitsmanagement werden. Geliefert werden Cloudlösungen, mit denen Unternehmen ihre Projekte, Aufgaben und Arbeitsabläufe an einem zentralen Ort organisieren und dank KI-Funktionen produktiver durchführen können. Heute gibt es bereits über 170.000 zahlende Kunden, darunter Amazon, Dell, Mattel, Figma, Beiersdorf oder Anthropic. Asana will sich beim Einsatz von KI differenzieren, da laut einem MIT-Bericht 95 % der Pilotprojekte für generative KI in Unternehmen meist aufgrund isolierter Arbeitsabläufe keinen Nutzen (ROI) erzielen. Hoch ist daher die Akzeptanz für Asana AI Studio, womit maßgeschneiderte KI-Agenten ohne große Programmierkenntnisse direkt in bestehende Workflows eingebettet werden können. Möglich macht das der Work Graph, der den notwendigen strukturierten Kontext schafft. Die damit generierten jährlich wiederkehrenden Einnahmen (ARR) konnten im Quartalsvergleich mehr als verdoppelt werden. Morningstar ist ein Nutzer, der Beratungsanträge für Altersvorsorge um zwei Wochen verkürzt und jährlich fast 15.000 Arbeitsstunden einsparen kann. Folgen sollen in einer öffentlichen Beta bald AI Teammates, wo vorgefertigte KI-Assistenten beraten, Aktionen ausführen und sich an die Arbeitsweise anpassen. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von knapp 10 %, insbesondere auch dank des internationalen Geschäfts mit Japan als am schnellsten wachsender Markt. Der Nettogewinn legte um 220 % zu und die operative Marge verbesserte sich um 1.600 Basispunkten auf 7 %. Die Umsatzprognose für 2025 wurde auf 8 bis 9 % angehoben und das KUV von 4,7 erscheint ausbaufähig. Die Aktie könnte nun mit einem Ausbruchsversuch aus dem Abwärtstrend ein neues Kaufsignal generieren.
Incyte ist auf die Forschung und Entwicklung von Therapeutika spezialisiert, die hauptsächlich für die Behandlung von Krebs und Entzündungskrankheiten bestimmt sind. Das Unternehmen hat mehrere Wachstumstreiber im Portfolio, darunter Jakafi zur Behandlung von Myelofibrose. Mit den Q2-Zahlen hat das Unternehmen seine Prognose für den Produktumsatz von Jakafi im Jahr 2025 von 2,95 bis 3 Mrd. USD auf 3 bis 3,05 Mrd. USD angehoben, womit man mit diesem Medikament mehr als die Hälfte der Gesamtumsätze erzielen wird. Ein weiterer Treiber dürfte die Zulassung des des monoklonalen Anti-PD-1-Antikörpers namens Zynyz im Mai dieses Jahres sein. Daneben bietet das Medikament Opzelura allein in den USA ein Potenzial von gut 3 Millionen Menschen. Am 3. September gab es ein Analystentreffen mit der Bank of America. Das Analystenhaus betonte das langfristige Wachstumspotenzial von Incyte sowie die starke Pipeline mit Schwerpunkt auf Onkologie und Immunologie und hob das Kursziel für die Aktie von 90 auf 104 USD an. Die Aktie könnte nun zeitnah ihre enge Konsolidierung nach oben verlassen, wobei man das Risiko am EMA 30 bei etwa 80 USD begrenzen könnte. (INCY)