Aktien Europa: Leichte Gewinne - Stahlwerte gefragt
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Mittwoch leicht zugelegt. "Anleger bleiben wegen der Aussicht auf eine konjunkturelle Aufhellung im
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Mittwoch leicht zugelegt. "Anleger bleiben wegen der Aussicht auf eine konjunkturelle Aufhellung im
Der US-Technologie- und Energiekonzern NANO Nuclear Energy hat den Abschluss einer überzeichneten Privatplatzierung von 8.490.767 Stammaktien bekannt gegeben, die gemäß den Nasdaq-Regularien „at the market“ bepreist wurde. Das Unternehmen erwartet Bruttoerlöse in Höhe von 400 Mio. USD vor Transaktionskosten. Die Mittel sollen in die Entwicklung, den Bau und die behördliche Zulassung des Vorzeigeprojekts KRONOS MMR Energy System fließen, ein modularer, gasgekühlter Hochtemperaturreaktor, der sich derzeit in der Vorantragsphase bei der U.S. Nuclear Regulatory Commission (NRC) befindet. Darüber hinaus plant NANO Nuclear Investitionen in weitere Mikroreaktorprojekte, strategische Akquisitionen sowie in allgemeine Unternehmenszwecke. Nach Angaben des Unternehmens war das Platzierungsvolumen überzeichnet, was auf ein starkes institutionelles Interesse hinweist – ein positives Signal für das Vertrauen in das Geschäftsmodell und die künftige Kapitalstärke. Gleichwohl bedeutet die Ausgabe neuer Aktien eine Verwässerung bestehender Aktionäre, und der Abschluss steht noch unter den üblichen vertraglichen Bedingungen. Das Unternehmen zählt zu den innovativsten Akteuren im Bereich fortschrittlicher Nukleartechnologien. NANO Nuclear arbeitet an tragbaren und stationären Mikroreaktoren, die saubere Energie dezentral und bedarfsgerecht bereitstellen sollen. Zum Technologieportfolio gehören neben dem KRONOS MMR der ZEUS-Festkernreaktor und der LOKI MMR, der auf Raumfahrtanwendungen ausgerichtet ist. Mit Tochtergesellschaften wie Advanced Fuel Transportation (AFT) und HALEU Energy Fuel (HEF) baut das Unternehmen zudem eine vertikal integrierte Lieferkette für HALEU-Brennstoffe auf – eine Schlüsselkomponente für moderne Reaktorsysteme. Auch das Tochterunternehmen NANO Nuclear Space (NNS) arbeitet an Anwendungen im erdnahen Weltraum und in extraterrestrischen Energieumgebungen. Für Anleger eröffnet sich damit ein spekulatives, aber potenziell hochprofitables Engagement in einem Zukunftsmarkt, der von der globalen Energiewende und dem wachsenden Bedarf an sicheren, emissionsarmen Stromquellen profitiert.
BlackSky Technology (BKSY) adressiert mit hochauflösenden und hochfrequenten Satellitendiensten einen bis 2028 auf 142 Mrd. USD anwachsenden Markt. Gesichert wurden bereits Verträge mit einem potenziellen Wert von bis zu 2,4 Mrd. USD und einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren. Kunden erhalten Bilder und Analysen dank der Spectra AI-Plattform in 90 Minuten, um Veränderungen auf der Erdoberfläche mit stündlichen Aktualisierungen verfolgen zu können und bei Anomalien automatische Meldungen zu erhalten. Im letzten Jahr war die US-Regierung noch für 60 % der Erlöse verantwortlich, wobei sich nun das frühe Interesse mit Vorabverträgen für die neuen Gen-3-Satelliten der Auftragsbestand zu 86 % aus internationalen Regierungskunden zusammensetzt. Derzeit befinden sich zwei Gen-3-Stalliten im Orbit, die Auflösungen von 35 cm liefern und bereits Bilder von russischen Luftwaffenstützpunkten oder dem größten zivilen Atomforschungszentrum des Irans lieferten. Eingesetzt werden sollen die Satelliten etwa im Luno-A-Programm zur KI-gestützten Veränderungsüberwachung mit einer 290 Mio. USD-Chance über fünf Jahre. 2027 soll auch AROS starten, um etwa die großflächige 3D-Kartierung und Überwachung sowie digitale Zwillinge zu ermöglichen. Im Zeitraum zw. 2021 und 2024 konnten die Erlöse um durchschnittlich 44 % p. a. gesteigert werden. Die Umsatzprognose für 2025 musste aufgrund kurzfristiger Schwankungen im US-Haushaltsprozess und der zeitlichen Planung einiger internationalen Verträge von 125 bis 142 Mio. auf 105 bis 130 Mio. USD gesenkt werden. Dennoch sieht CEO Brian O’Toole mit einer gestärkten Bilanz gute Wachstumschancen. Mit einem Ausbruch auf die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2022 gibt es nun neue Kaufsignale.
Optimistisch stimmt die Entwicklung von Zeal Network (i) auf charttechnischer und operativer Basis. Der Top-Breakout-Kandidat am deutschen Markt beginnt die 50 Euro-Marke hinter sich zu lassen und ein neues 52-Wochenhoch zu markieren. Es gibt nun erste Indikationen, wie das 3. Quartal verlaufen sein dürfte. Das dritte Quartal dürfte erneut ein strammes Wachstum zeigen, weil beispielsweise die Ausgaben für den EuroJackpot um 28 % auf 1,35 Mrd. Euro stiegen. Für Zeal ist dies das wichtigste Lotterieprodukte - die Bedeutung von 6aus49 schwindet hingegen aktuell wegen zu niedriger Jackpots. Folglich, Zeal dürfte laut Analysten um 24 % auf 55 Mio. Euro im 3. Quartal gewachsen sein. Daher sollte die neue Guidance auch gut erreichbar sein. Kürzlich wurde wegen der guten Performance im Lottogeschäft bei der Vermittlung vom EuroJackpot sowie durch die Traumhausverlosung die 2025er EBITDA-Prognose von 55 bis 60 Mio. Euro auf 63 bis 68 Mio. Euro angehoben. Auch im Zeitraum 2026 bis 2028 will man im Schnitt zweistellig wachsen und das bei weiter steigenden Margen. Neben der Traumhausverlosung sollte das Online Games-Standbein zu einem Wachstumsmotor werden. Die Nuways-Analysten kalkulieren mit einem EBITDA von 75,8 Mio. Euro in 2026 und von 83,1 Mio. Euro in 2027. Der Free Cash Flow dürfte in den anstehenden beiden Jahren mit deutlich über 50 Mio. Euro rege sprudeln, was beispielsweise Aktienrückkäufe ermöglicht.