Aktien New York: Nach Rekordmarken bröckeln Indizes wieder ab
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Euphorie über überraschend starke Quartalsbilanzen und Kursrekorde von Microsoft, dem Facebook-Konzern Meta und dem Online-Händler Ebay
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Euphorie über überraschend starke Quartalsbilanzen und Kursrekorde von Microsoft, dem Facebook-Konzern Meta und dem Online-Händler Ebay
Rubrik ist ein Cybersecurity-Unternehmen, das vor zwei Jahren an die Börse gegangen ist. Ich habe es bereits ausführlich im Tenbagger-Bereich vorstellt, wobei mir gefällt, dass Rubrik der einzige Anbieter auf dem Markt ist, der sowohl ein integriertes DSPM (Data Security Posture Management) als auch Cyber-Wiederherstellung anbietet, während Rubrik auf keinerlei Anbindungen zusätzlicher Sicherheitswerkzeuge oder Integrationen von Drittanbietern angewiesen ist. Dabei hat das Unternehmen am 6. Juni starke Zahlen vorgelegt, wobei die Abonnementeinnahmen auf 266 Mio. USD stiegen, was einem Wachstum von 54 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und nun bereits 86 % der Gesamteinnahmen darstellt. Nun sollen neue Angebote zur Code-to-Cloud-Cyber-Resilienz, dem erweiterten Schutz für relationale Cloud-Datenbanken und erweiterte Funktionen für Google Cloud und Oracle Cloud Infrastructure herauskommen. Für das Gesamtjahr wurde zuletzt die Prognose angehoben, wobei der Abonnementenumsatz im Bereich von 1,380 bis 1,388 Mrd. USD liegen soll, was einer Wachstumsrate von 26 bis 27 % YoY entspricht. Die Q1-Zahlen Anfang Juni wurden zunächst abverkauft. Jetzt hat sich eine schöne Base gebildet und es scheint, dass die Aktie nun das Allzeithoch zeitnah herausnehmen könnte. (RBRK)
Wingstop Inc. (WING) hat am 30. Juli den Bericht für das 2. Quartal präsentiert. Der Systemumsatz stieg um 13,9 % auf 1,3 Mrd. USD, ein deutliches Zeichen für die wachsende Marktpräsenz und die Akzeptanz der Marke. Besonders hervorzuheben ist die Eröffnung von 129 neuen Restaurants, was zu einem Netto-Einheitenwachstum von 19,8 % beiträgt. Dies zeigt das aggressive Expansionsmodell des Unternehmens, das darauf abzielt, die globale Präsenz von Wingstop signifikant zu erweitern. Das durchschnittliche Umsatzvolumen pro Restaurant (AUV) im Inland erreichte 2,1 Mio. USD, was die Effizienz und Rentabilität der einzelnen Standorte belegt. Die konsequente Steigerung der Dividende, die von 0,27 USD auf 0,30 USD pro Aktie erhöht wurde, signalisiert zudem das Vertrauen des Managements in die zukünftige Cashflow-Generierung und die Verpflichtung zur Wertschöpfung für die Aktionäre. Die finanzielle Leistung von Wingstop im 2. Quartal 2025 zeigt eine solide Grundlage, auch wenn der Nettoertrag leicht gesunken ist, während der bereinigte Nettoertrag und das bereinigte EBITDA ein gesundes Wachstum verzeichneten. Die Gesamteinnahmen stiegen um 12,0 % auf 174,3 Mio. USD, hauptsächlich getragen durch höhere Lizenzgebühren, Franchisegebühren und Werbeeinnahmen. Die Erhöhung des Beitrags zum nationalen Werbefonds und das Wachstum des franchisebasierten Geschäfts haben hier maßgeblich zu diesem Anstieg beigetragen. Trotz eines leichten Rückgangs der flächenbereinigten Umsätze im Inland um 1,9 % bleibt die beeindruckende digitale Durchdringung ein zentrales Element des Erfolgs von Wingstop: 72,2 % der Systemumsätze wurden über digitale Kanäle generiert. Beim EPS konnte wiederum ein Anstieg um 7,5 % auf 1,00 USD erzielt werden. Die Experten hatten für das 2. Quartal hingegen nur mit einem Umsatz in Höhe von 172,77 Mio. USD und einem EPS in Höhe von 0,86 USD gerechnet. Wingstop blickt optimistisch in die Zukunft und hat seine Prognose für das globale Einheitenwachstum im Jahr 2025 von zuvor 16 % bis 17 % auf 17 % bis 18 % angehoben, während die Erwartung für die flächenbereinigten Umsätze im Inland bei etwa 1 % Wachstum beibehalten wird.
Impinj (PI, i) hat sich als sogenannter RAIN-RFID-Spezialist unter dem Motto „Connect Every Thing“ auf den Verkauf von Endpunkt- und Lesechips spezialisiert, mit denen sich alltägliche Gegenstände mit der Cloud vernetzen lassen. Möglich wird so bei Bekleidung, Paketen bis hin zu Autoteilen eine bessere Bestandverwaltung, Lieferkettenoptimierung und Verlustprävention. Mitgründer und CEO Chris Diorio will den Technologievorsprung sowie auch die Marktanteile und die Plattformakzeptanz weiter ausbauen. Im letzten Quartal setzte ein führender Bekleidungshändler erstmals auf Deckenlesesysteme, was auch die Hardwareverkäufe mit Lesegeräten der neuen E-Serie anfacht. Allein im letzten Jahr vernetzte die Technologie 52 Mrd. Gegenstände, wobei erst 0,5 % des Potenzials ausgeschöpft sind. Vor allem die neue M800-Chipserie liefert in Verbindung mit der Gen2X-Erweiterung neue Lösungen für schwer lesbare Artikel wie Lebensmittel. Es handelt sich mit im Mai erreichten 5 Mrd. Auslieferungen um den am schnellsten wachsenden Tag-Chip der Firmengeschichte. Hier laufen neben den Implementierungen auf Palettenebene nun auch große Pilotprojekte auf Artikelebene, die 2026 für größere Volumina sorgen könnten. Im 2. Quartal wuchs das Geschäft sequenziell um 32 % und das bereinigte EBITDA erreichte mit 27,6 Mio. USD einen Quartalsrekord. Die M800-Serie steigert zusammen mit geringeren Waferkosten und höheren Lizenzeinnahmen die Bruttomarge von 52,7 % auf 60,4 %. Für das 3. Quartal hob das Management die Gewinnerwartungen auf 0,47 bis 0,51 USD je Aktie (Konsens: 0,35 USD) deutlich an und will die Erlöse im Quartalsvergleich erneut um 13 % auf 91 bis 94 Mio. USD (Konsens: 86 Mio. USD) steigern. Die Aktie reagiert mit einem Kursplus von über 19 % und könnte mit dem Ausbruch aus der seit Mitte Mai laufenden Konsolidierung und der Zurückeroberung des GD 200 neue Kaufsignale generieren.