ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Wenig Veränderung zum Wochenauftakt
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte sind wenig verändert in die neue Börsenwoche gestartet. Der EuroStoxx 50 schloss am Montag
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte sind wenig verändert in die neue Börsenwoche gestartet. Der EuroStoxx 50 schloss am Montag
Domino's Pizza konnte im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg verzeichnen, der maßgeblich durch ein solides Wachstum der vergleichbaren Filialumsätze in den Vereinigten Staaten getragen wurde. Dort hatte die Einführung der beliebten "Stuffed Crust" Pizza einen positiven Effekt. Die Fast-Food-Kette erreichte einen Gesamtumsatz von 1,15 Mrd. USD, was genau den Erwartungen der Wall Street entsprach. Besonders erfreulich waren die US-Filialumsätze, die um 3,4 % zulegten und damit die Analystenprognosen von 2 % übertrafen. Auch das internationale Geschäft zeigte sich robust: Die vergleichbaren Filialumsätze stiegen um 2,4 % und lagen somit über den erwarteten 1,8 %. Trotz des Umsatzwachstums musste Domino's einen leichten Rückgang des Gewinns hinnehmen. Der Nettogewinn belief sich auf 131,1 Mio. USD oder 3,81 USD pro Aktie, verglichen mit 142 Mio. USD oder 4,03 USD pro Aktie im Vorjahr. Dieser Rückgang ist laut Unternehmensangaben hauptsächlich auf eine Belastung von 27,4 Mio. USD aus der Investition in die chinesische Tochtergesellschaft DPC Dash sowie Steueraufwendungen in Höhe von 12,1 Mio. USD zurückzuführen. Domino's CEO Russell Weiner zeigte sich dennoch zufrieden mit der Entwicklung und betonte, dass das internationale Wachstum trotz makroökonomischer Herausforderungen erzielt wurde. Er hob zudem hervor, dass in den USA sowohl Liefer- als auch Abholbestellungen zunahmen, was den Marktanteil des Unternehmens im Pizzasegment stärkte. Darüber hinaus ist Domino's nun auf den beiden größten Lieferaggregatoren vertreten und bietet alle wichtigen Pizzaboden-Optionen an, einschließlich der neuen Stuffed Crust. Während das Unternehmen höhere Lizenzgebühren und Werbeeinnahmen in den USA sowie ein höheres Supply-Chain-Einkommen verzeichnete, sank die Marge in den unternehmenseigenen Restaurants um 2 % – eine Folge gestiegener Versicherungs- und Lebensmittelkosten.
Ich bin in Norfolk Southern investiert. Am 18. Juli wurde bekannt, dass Union Pacific den kleineren Konkurrenten übernehmen könnte. Eine Fusion würde den größten Eisenbahnkonzern Nordamerikas schaffen, der die Ost- und Westküste in einem einzigen Netzwerk verbinden würde. Dies könnte zu erheblichen Effizienzgewinnen führen. Allerdings gibt es hier regulatorische massive Hürden. Egal ob eine Übernahme zustande kommt oder nicht, ich bleibe hier investiert, da Norfolk Southern meines Erachtens langfristig gesehen ein starkes Unternehmen mit großem Burggraben ist. Für einen Trade finde ich die Aktie aber auch interessant. Denn auch wenn es nicht zu einer Übernahme kommt, könnten die Spekulationen darum, jetzt die Aktie Richtung eines mögliches Übernahmepreises bewegen. Zieht man die Übernahme von Kansas City Southern durch Canadian Pacific als Vergleich, dann ist meines Erachtens bei Norfolk durchaus ein Aufschlag von 20 % auf den aktuellen Kurs drinnen. TD Cowen stufte die Aktie von Norfolk Southern von 263 USD auf 323 USD hoch, mit der Begründung, dass die Ankündigung eines Übernahmeangebots durch Union Pacific ein Katalysator sei, weil sich die Wahrnehmung der regulatorischen Hürden allmählich verbessere. Ich denke, dass sich die Aktie jetzt, wenn die Spekulationen nicht gleich wieder im Sande verlaufen, Richtung 320 USD hochschrauben könnte. (NSC)
Covivio S.A. ist ein führendes europäisches Immobilienunternehmen. Der Konzern hat am 21. Juli seinen Halbjahresbericht präsentiert hat. Die Einnahmen stiegen auf aktueller Basis um 9 % und auf vergleichbarer Basis um 5 %, was einem Konzernergebnisanteil von 356 Mio. Euro (Gesamt: 527 Mio. Euro) entspricht. Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg der wiederkehrenden Erträge (Adjusted EPRA Earnings) um 14 % gegenüber dem Vorjahr auf 263,2 Millionen Euro. Das Portfolio von Covivio verzeichnete ebenfalls eine Wertsteigerung von 3,1 % auf aktueller Basis und 1,5 % auf vergleichbarer Basis und erreichte insgesamt 23,6 Mrd. Euro (Konzernergebnisanteil: 16,0 Mrd. Euro). Die Kennzahlen zur Verschuldung bleiben mit einem LTV von 39,8 % und einer Nettoverschuldung/EBITDA von 10,7x gesund, was die finanzielle Stärke des Unternehmens unterstreicht. In den Monaten April bis Juli 2025 hat Covivio wichtige strategische Schritte unternommen, die die langfristigen Aussichten des Unternehmens untermauern. Im Juni 2025 übernahm Covivio die vollständige Eigentümerschaft am CB21-Turm in Paris-La Défense, was die Präsenz in einem dynamischen Büromarkt stärkt. Parallel dazu wurde das Projekt Corte Italia in Mailand erfolgreich fertiggestellt und zu 100 % vermietet, ein Beleg für die effektive Projektentwicklung und Vermarktung des Konzerns. Zuvor konnten bereits im April 2025 drei energetische Modernisierungen in Hamburg erfolgreich abgeschlossen werden, was das Engagement für nachhaltige Immobilienentwicklung und Wertsteigerung im Wohnsegment verdeutlicht. Diese Initiativen sind strategisch darauf ausgerichtet, das Portfolio zu optimieren und die Ertragsbasis zu verbreitern. Die Erholung der europäischen Immobilienmärkte spielt Covivio zusätzlich in die Hände. Neben dem Halbjahresbericht wurde auch die Jahresprognose angehoben. Die Prognose für das wiederkehrende Nettoergebnis für 2025 wurde um +4 % auf rund 515 Millionen Euro angehoben, was einer Steigerung von +8 % gegenüber 2024 entspricht (+4 % pro Aktie). Die Fokussierung auf die Verbesserung der Portfolioqualität, die erfolgreiche Integration von Akquisitionen wie dem CB21-Turm und die konsequente Modernisierung von Wohnimmobilien sind Kernbestandteile der Zukunftsstrategie.