Aktien Europa: Massive Gewinne der Luxuswerte beflügeln Kurse
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte haben am Mittwoch zugelegt. Deutliche Gewinne der Luxuswerte, allen voran des Schwergewichts LVMH , trieben die
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte haben am Mittwoch zugelegt. Deutliche Gewinne der Luxuswerte, allen voran des Schwergewichts LVMH , trieben die
Nach mehreren schwachen Quartalen gelingt dem französischen Luxuskonzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton (i) die Rückkehr auf den Wachstumspfad – ein Signal, das auch den gesamten Luxusgütersektor beflügelt. Besonders stark entwickelte sich das Segment Selective Retailing, zu dem die Kosmetikkette Sephora gehört, mit einem Plus von 7 %. Lediglich die Sparte Mode und Lederwaren verzeichnete ein leichtes Minus von 2 %. Positiv stimmte auch die regionale Entwicklung: Sowohl in den USA als auch in Asien (ohne Japan) legte der Umsatz zu, angetrieben vor allem durch stärkere lokale Nachfrage statt touristischer Käufe – ein wichtiges Zeichen, insbesondere für den chinesischen Markt, der in den letzten Jahren geschwächelt hatte. Finanzchefin Cécile Cabanis zeigte sich optimistisch, dass die jüngsten Verbesserungen in fast allen Geschäftsbereichen nachhaltig seien, betonte jedoch, dass das vierte Quartal aufgrund hoher Vergleichswerte aus dem Vorjahr eine Herausforderung bleiben dürfte. Für Investoren könnte sich nun die Frage stellen, ob LVMH eine Trendwende einleitet. Sollte sich die Nachfrage in Asien und den USA weiter stabilisieren, könnten die Pariser Luxusmarken wieder zum Wachstumstreiber der Branche werden – zumal die Vergleichsbasis im kommenden Geschäftsjahr günstiger ausfällt. Dennoch bleibt die Branche sensibel für makroökonomische Risiken wie Konsumzurückhaltung und Währungseffekte. Der Konzern profitiert langfristig von Megatrends wie wachsendem Wohlstand in Asien, zunehmender Digitalisierung im Luxusvertrieb und starker Markenloyalität. Auch die jüngsten kreativen Veränderungen – neue Chefdesigner bei Dior, Celine und Loewe – sorgen für frischen Wind. Für Anleger bleibt LVMH damit ein zentraler Player in einem volatilen, aber hochprofitablen Markt, der bei nachhaltiger Nachfrageentwicklung wieder glänzende Perspektiven bieten könnte.
Die HEICO Corporation (HEI) ist ein global agierender Luftfahrt- und Rüstungskonzern. Am 25. August konnte das Unternehmen einen starken Bericht für das 3. Quartal veröffentlichen. Der Nettogewinn stieg im Jahresvergleich um 30 % auf beachtliche 177,3 Mio. USD, was einem verwässerten Gewinn pro Aktie (EPS) von 1,26 USD entsprach. Damit übertraf HEICO die durchschnittlichen Analystenerwartungen von 1,13 USD pro Aktie deutlich. Auch der Nettoumsatz zeigte sich robust und erhöhte sich um 16 % auf 1,15 Mrd. USD, was ebenfalls über den Konsensschätzungen lag. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 22 % auf 265,0 Mio. USD. Zudem konnte das Unternehmen seine konsolidierte operative Marge auf 23,1 % steigern, ein Anstieg gegenüber 21,8 % im Vorjahreszeitraum. Die beeindruckende Steigerung der Kennzahlen im Vergleich zum Vorjahr ist auf eine Kombination aus starkem organischem Nachfragewachstum und den Beiträgen aus jüngsten strategischen Akquisitionen zurückzuführen. Die beiden Hauptgeschäftsfelder, die Flight Support Group (FSG) und die Electronic Technologies Group (ETG), trugen beide maßgeblich zum Erfolg bei. Die FSG, welche Produkte und Dienstleistungen für die Luftfahrt anbietet, verzeichnete einen Anstieg des Nettoumsatzes um 18 %. Die ETG, die Elektronik-, Verteidigungs- und Raumfahrtprodukte liefert, meldete einen Zuwachs von 10 %. Dieses Wachstum resultierte primär aus einer starken Nachfrage in den Bereichen Elektronik, Verteidigung und Raumfahrt. Zusätzlich wurde im Juli 2025 mit der Übernahme von Gables Engineering die Kompetenz im wichtigen Avionik-Sektor weiter gestärkt. Zugleich wurde das Verhältnis der Gesamtverschuldung zum Nettogewinn vom 4,34-Fachen Ende Oktober 2024 auf das 3,81-Fache Ende Juli 2025 gesenkt. HEICO blickt mit Optimismus auf die Zukunft und erwartet ein anhaltendes Nettoumsatzwachstum in beiden Segmenten. Das Unternehmen plant, die Wachstumsdynamik durch die Beiträge aus den jüngsten Zukäufen sowie die anhaltend starke organische Nachfrage nach seinen Produkten weiter zu beschleunigen. Diese Aussichten haben auch die Insider überzeugt. Am 10. Oktober haben mehrere Insider zu Stückpreisen von 243,93 USD Aktien für insgesamt rund 1,3 Mio. USD (exakt: 1.317.242 USD) gekauft.
Uber Technologies (UBER) sieht beim Aufbau seiner Super-App für den Personentransport und Lieferdienste noch großes Cross-Selling-Potenzial. Immerhin nutzt erst jeder fünfe Kunde beide Angebote. Während beim Ride-Hailing die Partnerschaften für Robotaxis mit Waymo, Baidu, Lucid, WeRide und Volkswagen ausgebaut werden, gibt es auch Chancen mit Joby Aviation, indem ab 2026 Luftmobilitätsdienste in die Uber App integriert werden. Wenig Beachtung findet laut den Guggenheim-Experten jedoch das wieder anziehende Liefergeschäft mit +20 % bei den Bruttobuchungen im letzten Quartal. Abseits der mit Restaurants verbundenen Lieferungen sollen in diesem Jahr ein Anstieg auf annualisiert 12,5 Mrd. USD bei den Bruttobuchungen gelingen, was 25 % über der im Mai verkündeten Prognose von 10 Mrd. USD liegt. Seit August gibt es bei Uber Eats neue Partnerschaften mit Sephora, ALDI, Dollar Tree und Best Buy. Vorteile gibt es mit kostenlosen Lieferungen auch für Uber One-Abonnenten, deren Anzahl zuletzt um 60 % auf 36 Mio. Mitglieder anstieg. Zudem sind noch vor Ende 2025 erste US-Pilotprojekte für autonome Drohnenlieferungen mit Flytrex geplant. Die Aktie nach Rücksetzern zum GD 50 immer wieder erfolgreich die Trendfortsetzung einleiten. Beim Wachstums-Check werden 14 von 15 möglichen Punkten erzielt. Derzeit läuft auch ein 20 Mrd. USD großes Aktienrückkaufprogramm. Am 4. November werden vorbörslich die Ergebnisse für das 4. Quartal erwartet.