Aktien Frankfurt: Dax steigt - In Paris droht Regierungssturz
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach zwei zuletzt schwachen Börsenwochen hat der deutsche Aktienmarkt am Montag zugelegt. Der Dax stieg gegen Mittag
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach zwei zuletzt schwachen Börsenwochen hat der deutsche Aktienmarkt am Montag zugelegt. Der Dax stieg gegen Mittag
Standard BioTools Inc. (LAB) hat am 11. August den Bericht für das 2. Quartal präsentiert. Das Unternehmen meldete demnach einen Gesamtumsatz von 42,0 Mio. USD und einen Umsatz aus fortgeführten Geschäftsbereichen von 21,8 Mio. USD. Ein zentraler Meilenstein war die angekündigte Veräußerung von SomaLogic an Illumina für bis zu 425 Mio. USD in bar zuzüglich zukünftiger Lizenzgebühren. Dieser Schritt wird voraussichtlich in der 1. Hälfte des Jahres 2026 abgeschlossen sein und das Unternehmen mit mindestens 550 Mio. USD an Barmitteln ausstatten. Michael Egholm, der Präsident und CEO von Standard BioTools, betonte, dass diese Transaktion das Geschäftsmodell des Unternehmens validiert und eine vereinfachte Betriebsstruktur schafft, um die angestrebte Gewinnschwelle beim bereinigten EBITDA im Jahr 2026 zu erreichen. Die jüngsten Finanzergebnisse zeigen auch eine Verbesserung der Rentabilität, obwohl der Umsatz aus fortgeführten Geschäftsbereichen im Jahresvergleich leicht zurückging. Das Unternehmen konnte sein Nettoverlust demnach von 25,4 Mio. USD im Vorjahresquartal auf 17,7 Mio. USD verringern. Der bereinigte EBITDA-Verlust verbesserte sich ebenfalls von 17,4 Mio. USD auf 16,1 Mio. USD. Der Konzern erwartet für das Geschäftsjahr 2025 einen Gesamtumsatz zwischen 165 Mio. und 175 Mio. USD. Der Umsatz aus fortgeführten Geschäftsbereichen wird voraussichtlich bei 78 Mio. bis 83 Mio. USD liegen. Dieser Ausblick berücksichtigt weiterhin den erwarteten Rückgang des Umsatzes im akademischen Sektor in den USA aufgrund des Drucks auf die NIH-Finanzierung. Jüngste Nachrichten belegen die strategische Neuausrichtung des Unternehmens. So hat Standard BioTools beschlossen, seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung in South San Francisco in die Niederlassung in Singapur zu verlegen, was mit Umstrukturierungskosten von 3,6 Mio. USD verbunden ist. Zudem hat das Unternehmen eine Proteomik-Kooperation mit der Precision Health Research in Singapur gestartet. Casdin Partners Master Fund, L.P. ist im Aufsichtsrat des Unternehmens vertreten und hält eine große Beteiligung an dem Konzern. Zuletzt wurden für den Zeitraum vom 13. August bis 04. September mehrere Käufe zu Stückpreisen zwischen 1,21 USD und 1,31 USD je Aktie für insgesamt 1.737.581 USD gemeldet. Der Aktienbestand des Großinvestoren ist dadurch auf 60,775 Mio. Aktien gestiegen.
Bei den Aktien am 52-Wochenhoch ergibt sich eine aktuelle Breakout-Chance bei Einhell! Mit fast 350 Elektrowerkzeugen und -gartengeräten bietet man ein breites Sortiment für private Anwender an, welches durch 117 professionelle Produkte abgerundet wird. Die Power-X-Change-Familie wird über die nächsten Jahre weiter wachsen, da man auch in neue Produktkategorien wie die Messung und Reinigung vordringen will. Das festigt die Kundenbasis, denn er über Einhell-Akkus samt Ladegerät verfügt wird bei dieser Produktfamilie bei Neuanschaffungen bleiben. Dadurch trotzt Einhell auch der allgemeinen Konsumschwäche. Im 1. Halbjahr kletterte der Umsatz um 9,4 % auf 630,2 Mio. Euro. Das Vorsteuerergebnis wuchs um 20 % auf 61,8 Mio. Euro. Der 53%ige Umsatzanteil von Power-X-Change soll auf 70 % bis 2027 zunehmen. Des Weiteren will Einhell in neue Regionen expandieren, wie die USA, Saudi-Arabien und Südkorea. Das Ziel ist es den Umsatz von 1,15 bis 1,175 Mrd. Euro in 2025 auf 2 Mrd. Euro bis 2029 zu verdoppeln. Bei einer stabilen Marge würde das EPS von ca. 6,61 Euro auf über 12 Euro klettern. Die ohnehin moderate Bewertung würde sehr günstig werden. Einhell vereint Wachstum bei keiner Überbewertung und will in den kommenden Jahren weiter zulegen. Das macht die Aktie spannend, die um 80 Euro den nächsten Breakout sowie Long-Signal einleitet!
AppLovin (APP) hat sich auf KI-gestützte Werbetechnologien spezialisiert und dürfte mit der am 22. September geplanten Aufnahme in den S&P 500-Index wieder ins Rampenlicht rücken. Aufgebaut wurde bereits ein Netzwerk, das 1,4 Mrd. USD täglich aktive Nutzer erreicht. Mit der MAX-Auktionsplattform können insbesondere Entwickler von Spieleapps ihr Werbeinventar in Echtzeit monetarisieren. Die AXON-Engine erkennt Nutzervorlieben mithilfe von maschinellem Lernen und unterstützt die Ausspielung relevanter Werbeinhalte. AppLovin verweist hier auf einen Marktanteil von deutlich über 70 % und will nur mit dem Gaming-Geschäft in diesem Jahr um 20 bis 30 % wachsen können. Neue Chancen bietet auch der E-Commerce-Werbemarkt, der erst 10 % am Umsatzmix ausmacht. CEO Adam Foroughi spricht von der „Grundlage für unser Wachstum im nächsten Jahrzehnt“. Ab Oktober wird der neue AXON Ads Manager noch vor dem Weihnachtsgeschäft in den meisten großen internationalen Märkten eingeführt, wodurch die Web-Werbekampagnen nicht mehr nur auf den US-Markt beschränkt sind. Im 1. Halbjahr 2026 ist der weltweite Zugang geplant. Live ist bereits eine neue Shopify-App-Integration, bei der Produktdaten von Shopify in die Werbeanzeigen übernommen werden. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 77 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von knapp 169 %. Im 3. Quartal soll der Umsatz mit 1,32 bis 1,34 Mrd. USD (Konsens: 1,30 Mrd. USD) erneut höher ausfallen. Jefferies hob das Kursziel von 560 auf 615 USD (Buy) an. Damit könnte nun der Big-Picture-Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch eingeleitet werden. Mit einem KUV von rund 32 ist die Aktie primär für Trading-Manöver interessant.