Aktien New York: Dow kaum bewegt - Fed belässt Zinsen wie erwartet unverändert
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Entscheidung der US-Notenbank Fed, die Leitzinsen unverändert zu belassen, hat die US-Börsen am Mittwoch zunächst kaltgelassen.
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Entscheidung der US-Notenbank Fed, die Leitzinsen unverändert zu belassen, hat die US-Börsen am Mittwoch zunächst kaltgelassen.
Das Halbleiterunternehmen Qorvo (QRVO) entwickelt und fertigt Konnektivitäts- und Stromversorgungslösungen, um die Effizienz verschiedener Produkte zu maximieren. Bedient werden Märkte, wie Unterhaltungselektronik, Smart Home und IoT, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder auch Netzwerkinfrastruktur. CEO Robert Bruggeworth verweist nun auf „bemerkenswerte Erfolge“ in allen drei Geschäftsbereichen und einem sequenziell um rund 2 Mrd. USD auf über 7 Mrd. USD gesteigerten Verkaufstrichter. Gerichtet wird der Fokus nun auf markgenstarke Premium-Smartphones. Investitionen im Verteidigungsbereich tragen zur Diversifikation bei, wo Qorvo von höheren Verteidigungsausgaben und Projekten wie Golden Dome profitiert. Der größte Kunde (vermutlich Apple) war im letzten Quartal erneut für 41 % der Erlöse verantwortlich. Mit Investitionen im Markt für Mobilgeräte sollen die Content-Chancen über mehrere Jahre für künftige Programme verbessert werden. Auch beim zweitgrößten Kunden dürfte der Inhaltsanteil beim Herbst-Launch in diesem Jahr 10 % höher ausfallen. Auch bei Ultrabreitbandlösungen können Automobil-OEMs für digitale Fahrzeugschlüssel oder Personen- und Einbruchserkennung gewonnen werden. Trotz eines Umsatzrückgangs von knapp 8 % war das 1. Quartal deutlich besser als erwartet. Im 2. Quartal sollen die Erlöse zw. 975 Mio. und 1,075 Mrd. USD (Konsens: 954,6 Mio. USD) betragen. Die Gewinnprognose wurde auf 1,75 bis 2,25 USD je Aktie (Konsens: 1,62 USD) angepasst und soll damit auch am unteren Ende spürbar über den bisherigen Erwartungen liegen. Die Aktie könnte nach einem Übergangsjahr 2026 wieder auf den Wachstumskurs zurückkehren und scheint mit einem KUV von 2,4 sowie einem KGV von etwa 17 attraktiv bewertet. Charttechnisch könnte die Bodenbildung mit einer vorbörslichen Kursreaktion von über 10 % beendet werden.
O-I Glass ist ein Hersteller von Glasbehältern, wobei man ganzheitliche Verpackungslösungen aus Glas sowie Glasrecyclingkonzepte entwickelt. Am 29. Juli hat das Unternehmen seine Q2-Zahlen gemeldet, wobei das EPS mit 0,53 USD deutlich über den erwarteten 0,41 USD lag, während man beim Umsatz mit 1,7 Mrd. USD im Rahmen der Erwartungen lag.
Mit „Skild Brain“ hat das von Amazon (i) unterstützte Robotik-Start-up Skild AI ein universell einsetzbares KI-Modell vorgestellt, das den Einsatzbereich von Robotern deutlich erweitern soll. Das System wurde entwickelt, um verschiedenste Maschinen – von Industrierobotern bis hin zu humanoiden Einheiten – mit menschenähnlicher Reaktions- und Anpassungsfähigkeit auszustatten. In Präsentationen demonstrierten die Skild-Roboter beeindruckende Fähigkeiten: Treppensteigen, Balancieren nach einem Stoß und das Erkennen von Objekten in chaotischen Umgebungen. Laut Mitgründer und CEO Deepak Pathak sei es die Kombination aus Simulationsdaten, menschlichen Bewegungsaufzeichnungen und Echtzeit-Daten aus dem Einsatz, die das Modell kontinuierlich verbessert – ein Ansatz, der laut Pathak speziell auf das Datenproblem in der Robotik zielt: „Im Gegensatz zu Text oder Bild gibt es im Netz kaum verwertbare Daten für Roboter-KI“, so der CEO gegenüber Reuters. Mit dem Ziel, die Skalierung robotischer Anwendungen zu beschleunigen, verfolgt Skild AI einen zentralen Trainingsansatz Jeder Roboter im Feld liefert anonymisierte Daten zurück, die in das „gemeinsame Gehirn“ einfließen. Damit soll der Fortschritt der gesamten Flotte parallel vorangetrieben werden. Das Start-up, das in nur zwei Jahren auf eine Bewertung von 1,5 Mrd. USD gewachsen ist, konnte 2024 in einer Series-A-Runde 300 Mio. USD einsammeln. Zu den prominenten Geldgebern zählen Amazon-Gründer Jeff Bezos, SoftBank, Sequoia Capital, Menlo Ventures und Khosla Ventures. Auch branchenerfahrene Talente von NVIDIA, Meta und Tesla gehören inzwischen zum Team. Mit Kunden wie LG CNS sowie Anwendungen in Logistik und Industrie verfolgt Skild AI den Anspruch, den Robotikmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben – mit skalierbarer KI, die nicht länger an einzelne Anwendungsfälle gebunden ist.