WDH/ROUNDUP: Aktien New York Schluss: Dow stabil - Breiter Markt stärker
(Vorspann "Roundup" in Überschrift ergänzt) NEW YORK (dpa-AFX) - Die Standardwerte an der Wall Street haben sich am
(Vorspann "Roundup" in Überschrift ergänzt) NEW YORK (dpa-AFX) - Die Standardwerte an der Wall Street haben sich am
Ich sehe in Richtech Robotics einen hochspannenden Small-Cap-Player im boomenden Serviceroboter-Markt. Mit über 400 bereits ausgelieferten Robotiklösungen und prestigeträchtigen Kunden wie Hilton und Sodexo hat das Unternehmen bereits eine solide US-Basis geschaffen. Die strategische Partnerschaft mit Beijing City of Design Development über das Joint Venture Boyu Artificial Intelligence markiert meiner Ansicht nach einen Wendepunkt: Der Zugang zum chinesischen Markt mit gemeinsamer F&E und der geplante "Beijing Foreign-Invested R&D Center" für domänenspezifische KI-Modelle könnte das Wachstum exponentiell beschleunigen, wobei die frische Aufnahme in Russell 2000/3000 am 1. Juli 2025 zusätzlich für institutionelle Aufmerksamkeit und Liquidität sorgen wird. Mit Robotermodellen wie ADAM, Titan und Scorpion für Gastronomie, Hotellerie und Gesundheitswesen positioniert sich Richtech perfekt in den wachstumsstärksten Serviceroboter-Segmenten. Die China-Expansion über das Joint Venture könnte Richtech Robotics von einem regionalen zu einem globalen Marktführer im Serviceroboter-Segment katapultieren. Die Russell-Index-Aufnahme kombiniert mit der etablierten US-Kundenbasis macht Richtech womöglich zu einem heißen Small-Cap-Kandidaten für 2025!
Die Simon Property Group Inc. (SPG) ist der größte Eigentümer, Betreiber und Entwickler von Einkaufszentren und Premium Outlets in den Vereinigten Staaten und betreibt zudem weltweit Einzelhandelsimmobilien. Als Real Estate Investment Trust (REIT) ist SPG seit Jahrzehnten eine feste Größe im Einzelhandelsimmobiliensektor. In den letzten Jahren sah sich das Unternehmen jedoch mit erheblichen Veränderungen konfrontiert, die sowohl Herausforderungen als auch neue Chancen mit sich brachten. Eine der prägendsten fundamentalen Entwicklungen für SPG war und ist der Aufstieg des E-Commerce. Dieser hat zu einem Rückgang des traditionellen stationären Einzelhandelsverkehrs geführt und einige Einzelhändler unter Druck gesetzt. SPG hat darauf mit einer vielschichtigen Strategie reagiert. Zum einen konzentriert sich das Unternehmen weiterhin auf seine hochwertigen, gut frequentierten Premium Outlets und erstklassigen Einkaufszentren, die von ihrer strategischen Lage und einem attraktiven Markenmix profitieren. Diese Standorte sind oft mehr als nur Einkaufsziele; sie entwickeln sich zunehmend zu Lifestyle-Zentren, die Gastronomie, Unterhaltung und Dienstleistungen integrieren, um die Verweildauer der Besucher zu erhöhen und ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Des Weiteren hat SPG proaktiv in die Neugestaltung und Diversifizierung seiner Immobilien investiert. Leerstehende Flächen, die durch die Schließung traditioneller Ankergeschäfte wie Kaufhäuser entstanden sind, werden zunehmend für neue Konzepte genutzt. Dazu gehören beispielsweise Fitnessstudios, Gesundheitsdienstleister, Co-Working-Spaces oder auch Wohnprojekte. Diese Diversifizierung reduziert die Abhängigkeit vom reinen Einzelhandel und schafft neue Einnahmequellen. Die Bilanz von SPG bleibt robust, was dem Unternehmen die nötige Flexibilität für Investitionen und strategische Anpassungen verleiht. Die stabile Ausschüttungspolitik als REIT ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal, das Anlegern regelmäßige Erträge sichert. Hiervon sind auch die Insider überzeugt. Am 30. Juni 2025 gab es mehrere Insiderkäufe von Direktoren des Unternehmens. Diese Transaktionen wurden öffentlich bekannt gegeben und sind in den SEC-Einreichungen des Unternehmens einsehbar. Käufer waren u.a. Larry C. Glasscock, Peggy Fang Roe, Glyn Aeppel, Reuben S. Leibowitz, Stefan M. Selig und Gary M. Rodkin. Zusammen haben sie Aktien zu Stückpreisen von 159,29 USD für insgesamt 380.066 USD gekauft.
Die REV Group entwickelt und vertreibt Spezialfahrzeuge wie Feuerwehrautos, Schulbusse und Krankenwägen. Nach vier schwachen Quartalen konnte das Unternehmen im 2. Quartal nun wieder ein leichtes Wachstum erzielen, wobei der Umsatz im 2. Quartal (ohne des Verkaufs des ENC-Transitgeschäftdes) YoY um 7,7 % auf 45,1 Mio. USD stieg. Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass die EBITDA-Marge einen deutlichen Anstieg um rund 330 Basispunkte auf 9,4 % erfuhr. Dafür verantwortlich war vor allem das Spezialfahrzeuggeschäft, wobei die zunehmende Elektrifizierung dem Unternehmen in den nächsten Jahren zusätzlichen Schub verleihen könnte, da man sich immer mehr auf vollelektrische Fahrzeuge wie Krankenwägen konzentriert. Bis zum Jahr 2027 will das Unternehmen die EBITDA-Marge auf eine Spanne zwischen 10 und 12 % steigern, und da ist man jetzt auf einem guten Weg. Die Aktie generierte mit den Q4-Zahlen ein Up-Gap, das verteidigt werden konnte. Sie überzeugt mit relativer Stärke, wobei dem Ausbruch aus der Base auf ein neues Allzeithoch bei 48,50 USD nun gefolgt werden könnte. (REVG)