ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Beruhigung um Fed-Chef treibt Dax an
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die vorläufige Absage des US-Präsidenten Donald Trump an eine baldige Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell hat am Donnerstag
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die vorläufige Absage des US-Präsidenten Donald Trump an eine baldige Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell hat am Donnerstag
Monarch Casino & Resort betreibt mehrere Casino-Resorts, darunter das Monarch Casino Resort Spa in Black Hawk, Colorado. Der Fokus liegt auf Kundenservice und Kosteneffizienz. Am 16. Juli legte das Unternehmen Rekordergebnisse für das 2. Quartal vor, wobei der Gewinn wie auch der Umsatz über den Erwartungen lagen. Wells Fargo hob die Aktie von ‚Underweight‘ auf „Equal Weight“ mit einem Kursziel von 89 USD und begründet die Heraufstufung mit der „starken“ operativen Umsetzung, der „angemessenen“ Bewertung auf dem aktuellen Aktienniveau, wobei das KGV bei 17 liegt und dem sichtbaren freien Cashflow. Truist stufte die Aktie mit „Buy“ ein und einem Kursziel von 105 USD. Bislang scheint es nicht so, als würde die Glücksspielbranche unter rückläufigen Ausgaben der US-Verbraucher leiden, was der Aktie von Monarch Casino nun zugute kommt. Sie dürfte heute mit einem riesigen Up-Gap und einem neuen Allzeithoch bei 100 USD in den Handel starten. Hier kann auf eine Trendfortsetzung spekuliert werden. (MCRI)
Der weltweit größte Auftragsfertiger TSMC sprach am 17.07.2025 von einer robusten Nachfrage nach Chips für KI sowie High-Performance-Computing. Auch im laufenden dritten Quartal geht man davon aus, das Geschäft wird von einer starken Nachfrage nach den führenden Prozesstechnologien getragen sein. Infolge hob man den 2025er Umsatzausblick von einem Wachstum im mittleren 20%-Bereich auf rund 30 % an. Das befeuert heute die Chipaktien! Einen frischen Ausbruch startet AIXTRON. Die Story, wonach in den künftigen KI-Rechenzentren mehr GaN-Chips u.a. bei Stromversorgungslösungen verwendet werden, hat in dieser Woche neue Nahrung bekommen. Meta will gigantische KI-Rechenzentren bauen, die einzeln bis zu 5 GW an Strom verbrauchen und hat damit das Rennen um die Superintelligenz eröffnet. Energieeffizienz von Rechenzentren wird wichtiger. Aixtron liefert Maschinen, um den Stromverbrauch mittels GaN-Chips zu reduzieren. Die Annahme ist ab 2027 wird dieses Business wegen einem neuen Investitionszyklus sehr stark werden.
Ulta Beauty (ULTA) ist als führende US-Einzelhandelskette für Wellness- und Schönheitsprodukte mit über 25.000 Artikeln von mehr als 600 Marken breit aufgestellt. Mit dem im März präsentierten „Ulta Beauty Unleashed“-Plan will das Unternehmen trotz des zunehmenden Wettbewerbsdrucks wieder auf den Wachstumskurs und zu Marktanteilsgewinnen zurückkehren. Geplant ist etwa in der 2. Jahreshälfte ein neuer Onlinemarktplatz, auf dem sorgfältig ausgewählte und eingeladene Marken präsentiert werden. Verknüpft wird alles mit dem Treueprogramm, das mit 45 Mio. Mitgliedern einen Rekord erreichte. Ein wichtiger Punkt ist auch die Internationalisierung mit in diesem Jahr geplanten ersten Eröffnungen in Mexiko City, Kuwait-Stadt und Dubai. Am 10. Juli erfolgte mit der Übernahme von Space NK zudem Markteinstieg in Großbritannien. Der Einzelhändler betreut innovative Marken in 83 Filialen in Großbritannien und Irland sowie über einen eigenen Onlineshop. Ende Juni bestätigte das Management nach dem Abgang des CFO die bewusst konservativen Wachstumsziele für das laufende Fiskaljahr 2025 mit einem Gewinn zw. 22,65 und 23,20 USD je Aktie (Konsens: 23,53 USD). Der Umsatz soll zw. 11,5 bis 11,7 Mrd. USD, notieren und langfristig um 4 bis 6 % gesteigert werden können. Die vergleichbaren Ladenverkäufe sollen konstant bleiben oder bis zu 1,5 % gesteigert werden können. Hier sieht Morgan Stanley die Chance auf eine Beschleunigung auf über 2 %. Auch DA Davidson stufte am 7. Juli von 485 auf 550 USD (Buy) hoch, da interne Analysen bei Ulta-Bestsellern in Bezug auf Verfügbarkeit und Preis eine stärkere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern wie Sephora, Amazon, Walmart und Target aufweisen als noch vor sechs Monaten. Ulta Beauty strebt langfristig ein Umsatzwachstum von 4 bis 6 % und niedrige zweistellige Wachstumsraten beim Nettogewinn je Aktie an. Mit einem KGV von 21 scheint die Bewertung ausbaufähig. Ein Ausbruchsversuch aus der Pivotal-Base würde neue Kaufsignale generieren.