Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax erholt sich - Gute Nachrichten vom Außenhandel
FRANKFURT (dpa-AFX) - Am Ende einer ereignisreichen Woche hat sich der Dax etwas von seinen Vortagesverlusten erholt. Der deutsche Leitindex
FRANKFURT (dpa-AFX) - Am Ende einer ereignisreichen Woche hat sich der Dax etwas von seinen Vortagesverlusten erholt. Der deutsche Leitindex
Willdan Group (WLDN) bietet kombinierte Beratungs- als auch Ingenieursdienstleistungen zur Verbesserung der Effizienz und Ausfallsicherheit diverser Einrichtungen sowie Transport- und Energiesysteme an. CEO Mike Bieber verweist auf den steigenden Strombedarf aufgrund von Rechenzentren und der zunehmenden Elektrifizierung. Immerhin dürfte die Elektrizitätsnachfrage in den USA laut Schätzungen der Tochterfirma Energy and Environmental Economics (E3) von 3,5 TWh bis 2050 auf 5,25 TWh ansteigen. Ein Großteil der Erlöse stammt mit 85 % am Umsatzmix von Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden. Willdan unterstützt aber auch Technologiekunden dabei, ihre Energieengpässe zu bewältigen. Dabei werden auch Rechenzentrumsprojekte zu einem Wachstumstreiber. Highlights im letzten Quartal waren die Expansion der Energieeffizienzaktivitäten in Massachusetts, nachdem Willdan von National Grid für ein zweijähriges Direktinstallationsprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz kleiner Unternehmen ausgewählt wurde. Damit kann die Präsenz im Nordosten des Landes gestärkt werden. Einen bedeutenden 15 Mio. USD großen Auftrag gab es zudem vom Southern California Regional Energy Network (SoCalREN) zur Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Gewerbebetriebe. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 25,5 % auf 95 Mio. USD (Konsens: 86,3 Mio. USD). Zudem konnte der Nettogewinn um 66 % auf 1,21 USD je Aktie (Konsens: 0,81 USD) gesteigert werden. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 340 bis 350 Mio. auf 360 bis 365 Mio. USD an. Auch der Nettogewinn soll statt 3,50 bis 3,65 USD nun 4,10 bis 4,20 USD je Aktie betragen. Die Aktie konnte seit dem Jahresstart bereits mit einer Performance von rund 125 % überzeugen. Nachdem Mitte August ein Allzeithoch markiert wurde, zeichnet sich eine Konsolidierungsbewegung ab, die nun mit der Zurückeroberung des GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend wieder beendet werden könnte.
Warrior Met Coal hat sich ich auf die Förderung und den Verkauf von Kohle, insbesondere metallurgischer Kohle (Kokskohle), spezialisiert. Diese wird hauptsächlich für den Einsatz in der Stahlproduktion verwendet. Stahl spielt in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft eine wichtige Rolle und wird für alles benötigt, von Schienen über Brücken und Gebäude bis hin zu Elektrofahrzeugen und Wind- und Solarenergie. Am 5. Oktober präsentierte das Unternehmen seine Q3-Zahlen. Spannend war hier zu lesen, dass man nun davon ausgeht, mit der Produktion der neuen „Blue Creek“-Mine nun 8 Monate früher starten wird. Das wird dazu führen, dass man etwa 1,8 Millionen Tonnen hochvolumige Kokskohle aus der Blue Creek-Mine fördern wird, „was einer zusätzlichen Menge von 800.000 Tonnen in diesem Jahr oder einer Steigerung von 80 % gegenüber unserer ursprünglichen Prognose für 2025 entspricht,” so der CEO. Die Produktionsprognose für das Gesamtjahr hob man damit um 10 % an. Warrior Met Coal erzielte im 3. Quartal einen Rekordabsatz von 2,4 Mio. Tonnen, verglichen mit 1,9 Mio. Tonnen im gleichen Quartal des Vorjahres, was einer Steigerung von 27 % entspricht. Die Aktie hat in diesem Jahr eine breite Base ausgebildet und könnte nun bereit sein, auf ein neues Allzeithoch auszubrechen. (HCC)
Cohen & Steers Inc. (CNS) ist ein weltweit führender Investmentmanager, der sich seit über 35 Jahren auf die Bereiche Sachwerte (Real Assets) und Alternative Erträge (Alternative Income) spezialisiert hat. Im Kern bietet Cohen & Steers Expertise in illiquiden und börsennotierten Sachwert-Anlageklassen. Der am 16. Oktober 2025 veröffentlichte Bericht über das 3. Quartal zeugt von einer robusten operativen Entwicklung. Das verwaltete Vermögen (AUM) stieg zum Quartalsende im Vergleich zum Vorquartal um 2,2 % auf 90,9 Mrd. USD. Dieser Zuwachs resultierte aus einem positiven Marktumfeld, das zu Marktwertsteigerungen von 2,4 Mrd. USD führte, und zusätzlichen Nettozuflüssen von 233 Mio. USD, obwohl Ausschüttungen in Höhe von 627 Mio. USD vorgenommen wurden. Ein detaillierter Blick auf die Zuflüsse zeigt, dass Open-end Funds besonders stark waren. Das verwässerte EPS erreichte 0,81 USD. Die überzeugende Investment-Performance des Unternehmens wird durch die Tatsache unterstrichen, dass 96 % des gesamten AUM über einen Fünfjahreszeitraum Strategien zugeordnet waren, die ihre spezifische Benchmark übertrafen. Im Zeitraum zwischen dem 20. Oktober und 05. November hat Executive Chairman Robert Hamilton Steers Anteile des Unternehmens zu Stückpreisen zwischen 67,61 und 71,30 USD für insgesamt rund 9,7 Mio. USD (exakt: 9.705.089 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 7.128.497 Aktien gestiegen.