Aktien New York: Freundlich nach Vortagesverlusten
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach dem Rücksetzer vom Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch gut behauptet. Der Dow Jones Industrial
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach dem Rücksetzer vom Vortag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch gut behauptet. Der Dow Jones Industrial
Einer der neuen Favoriten am deutschen Markt der Institutionellen ist der Windkraftanlagenbauer Nordex. Denn das Unternehmen hob vor wenigen Tagen die Prognose an. Die EBITDA-Marge wird bei 7,5 bis 8,5 % statt 5 bis 7 % erwartet. Damit realisiert man die mittelfristige Guidance von 8 % bereits in diesem Jahr. Das drückte die Aktie auf ein neues 52-Wochenhoch. 2026 könnte laut der CFO-Aussage sogar besser werden. Deutlich höhere Umsätze sind möglich. Erfreulicherweise ist der Markt auch nicht von starken Preiserosionen beeinflusst. Daher sollten sich die Erwartungen an die Marge erhöhen. Europa, insbesondere Deutschland, ist mit Onshore-Auktionen von über 11 GW im Jahr 2026 ein anhaltender Wachstumstreiber. Das Servicegeschäft treibt mit zunehmender installierter Basis, weil dort eine EBIT-Marge von über 18 % erzielt wird. Zudem ermöglicht die Nettocashposition von über 1 Mrd. Euro ein weiteres Wachstum ohne Kapitalerhöhungen. Eine neue mittelfristige Prognose wird es aber erst nach 2026 geben. Analysten sind zuversichtlich. Goldman Sachs ging von 25,10 Euro auf 31,90 Euro. Deutsche Bank erhöhte von 28 Euro auf 30 Euro. Das gleiche Ziel hat jetzt auch die Citi. Analysten erwarten nun auch eine bessere Profitabilität. Infolge der neuen Ziele könnte die Aktie aus der Konsolidierung ausbrechen, was sie für Momentum-Trader interessant macht.
Der US-Elektronikkonzern Eaton übernimmt den Kühlungsspezialisten Boyd Thermal für 9,5 Mrd. USD, um sich strategisch im boomenden Markt für KI-Rechenzentren-Infrastruktur zu positionieren. Hintergrund ist der massiv erhöhte Stromverbrauch und die damit verbundene Wärmeentwicklung von KI-Chips, welche die herkömmliche Luftkühlung unzureichend macht. Die hochentwickelte Flüssigkeitskühlung von Boyd wird damit zur entscheidenden Technologie. Eaton, ein führender Anbieter von Energiemanagement-Lösungen und elektrischen Komponenten, wird durch diesen Zukauf zum Komplettanbieter, der sowohl Stromversorgung als auch die notwendige Kühlung aus einer Hand liefern kann. Obwohl Eaton mit 9,5 Mrd. USD einen sehr hohen Preis für Boyd Thermal zahlt, spiegelt diese Bewertung das erwartete explosive Wachstum in diesem Zukunftsmarkt wider. Die Übernahme wurde von Analysten als "lange erwartet" bezeichnet und erfolgt im Rahmen eines allgemeinen Branchentrends, bei dem auch Wettbewerber wie Schneider Electric und Vertiv ihre Kühlungsportfolios erweitern. Eaton verspricht sich, durch die Integration der Flüssigkeitskühlung in sein bestehendes Portfolio von Stromverteilungssystemen und USVs von den Megatrends Elektrifizierung, Energiewende und dem Wachstum der KI-Rechenzentren massiv zu profitieren und so das hohe Wachstum zu liefern, das Investoren in diesem Premium-Segment erwarten.
Waste Management Inc. (WM) bietet Umweltlösungen an und bedient Kunden in den USA und Kanada. Das Kerngeschäft gliedert sich hauptsächlich in das WM Legacy Business und das Segment WM Healthcare Solutions. Das Legacy-Geschäft umfasst die klassischen Dienstleistungen Sammlung, Recycling und Entsorgung. WM betreibt das größte Entsorgungsnetzwerk und die größte Sammelflotte Nordamerikas und ist der größte Recycler des Kontinents. Der Konzern ist führend bei der nutzbringenden Verwertung von Deponiegas und baut sein Netz von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Erdgas stetig aus. Durch die Akquisition von Stericycle (nun WM Healthcare Solutions) wurde das Portfolio um die Sammlung und Entsorgung von reguliertem medizinischem Abfall und die sichere Aktenvernichtung in Nordamerika und Westeuropa erweitert. Am 27. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9 % auf 6,443 Mrd. USD gestiegen und beim EPS gab es einen Anstieg um 1 % auf 1,98 USD. Im Kerngeschäft Sammlung und Entsorgung wurde sogar eine rekordverdächtige bereinigte operative EBITDA-Marge von 38,4 % erzielt. Eine aggressive Preisdisziplin führte im Segment Sammlung und Entsorgung zu einem "Core Price" von 6,0 % und trug damit zur Umsatzsteigerung bei. Eine Belastung stellen hingegen die Recycling-Rohstoffpreise dar. Dies unterstreicht die Effizienz der strategischen Technologieinvestitionen und der disziplinierten Preisgestaltung des Unternehmens. Die Experten hatten auf der anderen Seite mit einem Umsatz in Höhe von 6,50 Mrd. USD und EPS in Höhe von 2,02 USD kalkuliert. Die Jahresprognose wurde bekräftigt. Direktor Sean E. Menke hat hierauf reagiert, indem er am 03. November 2.000 Aktien zu je 196,42 USD für insgesamt 392.840 USD gekauft hat.