ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Lustlos - Arbeitsmarkt schürt Konjunktursorgen
NEW YORK (dpa-AFX) - Die New Yorker Börsen haben am Freitag nur kurzzeitig positiv auf einen schwachen US-Arbeitsmarktbericht reagiert. Der marktbreite
NEW YORK (dpa-AFX) - Die New Yorker Börsen haben am Freitag nur kurzzeitig positiv auf einen schwachen US-Arbeitsmarktbericht reagiert. Der marktbreite
Im US-Musterdepot setzen wir im Bereich Weltraum/Verteidigung auf Karman (KRMN), weil das Unternehmen ein Zulieferer von Hitzeschilden, Antriebssystemen, Raketendüsen sowie Trennsystemen für unbemannte Fluggeräte, zivile Raketen sowie taktische Raketen und Raumschiffe ist. Man beliefert über 70 Kunden und deckt mehr als 100 Hyperschall-, Raketen- und Raumfahrtprogramme ab. Aktuell sitzt man auf 719,3 Mio. USD an Aufträgen. Wachstumstreiber sind der Golden Dome, Aufbau der Bestände an taktischen Raketen sowie mehr Raketenstarts zum Bau von Satellitenkonstellationen. Unser Trade ist 20 % im Buchgewinn. Die Raymond James-Analysten kamen am 05.09.2025 mit einer bedeutsamen Kaufstudie heraus. Sie starteten das Coverage mit "Kaufen" und einem unglaublichen Ziel von 100 USD. Das ist ein neues Spitzenziel und bedeutet 100%iges Kurspotenzial. Warum ist man so optimistisch? Es wird darauf verwiesen, Karman sei ein kommerzieller Anbieter von hochtechnisierten Antriebs-, Zwischenstufen- und Nutzlastschutzsystemen für die Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie. Das Unternehmen sei das profitabelste im Verteidigungssektor und erziele doppelt so hohe Margen wie sein profitabelster Wettbewerber, heißt es. Die Analysten erwarten, dass Karman bis 2027 mit 30 % jährlich das schnellste organische Wachstum verzeichnen wird. Bis 2030 könnte sich das Geschäft verdreifachen. Die Aktie müsste auf ein neues 52-Wochenhoch stürmen. In den letzten Wochen wurde bei 49 USD durch eine große Umplatzierung ein Capital Pivotal Point gebildet. Jüngst schob sich der Titel bereits ans Allzeithoch heran.
Braze Inc. (BRZE) ist ein Softwareunternehmen. Die Plattform von Braze hilft Unternehmen dabei, eine persönliche und gezielte Kommunikation mit ihren Kunden aufzubauen. Das Unternehmen kann die Daten seiner Kunden nutzen, um ihnen in Echtzeit personalisierte Nachrichten zu senden. Ein Kunde, der sich in der App von Little Caesars eine Pizza angeschaut hat, könnte zum Beispiel eine Push-Benachrichtigung mit einem speziellen Rabatt für genau diese Pizza erhalten. Die Plattform ist also das Werkzeug, mit dem Marken ihre Kunden über verschiedene Kanäle ansprechen können, wie zum Beispiel per E-Mail, SMS, In-App-Nachrichten oder Push-Benachrichtigungen. Braze setzt dabei auch auf KI, um die Kundeninteraktion zu verbessern. Die KI-Funktionen analysieren das Verhalten der Nutzer und schlagen dann die besten Wege vor, um mit ihnen in Kontakt zu treten. So können Unternehmen effektivere Marketingkampagnen erstellen und gleichzeitig die Kundenbeziehung stärken. Am 04. September hat der Konzern den Bericht für das 2. Quartal veröffentlicht. Demnach wurde der Umsatz um 23,8 % auf 180,111 Mio. USD gesteigert und beim EPS gab es eine Verbesserung von 0,09 USD auf 0,15 USD. Der Konzern profitiert dabei von dem Wunsch der Unternehmenskunden, ihre Kunden wiederum stärker zu binden und Kaufanreize zu liefern. Diese Tendenz zeigte sich dadurch, dass die Anzahl der Kunden von Braze von 2.163 auf 2.422 Kunden gestiegen ist. Zu den neuen Kunden im Quartal zählen namhafte Unternehmen wie DocMorris, Gopuff und Little Caesars. Trotz dieser Zuwächse sank die Netto-Kundenbindungsrate von 114 % auf 108 %. Insgesamt zeigt sich das Management aber sehr zufrieden mit den Entwicklungen und mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf. Für das Gesamtjahr 2026 rechnet das Unternehmen nun mit einem Umsatz zwischen 717,0 Mio. und 720,0 Mio. USD, nachdem zuvor im Maximum ein Umsatz von 706 Mio. USD in Aussicht gestellt wurde. Braze-CEO Bill Magnuson betonte in seiner Stellungnahme die starke Nachfrage nach der KI-gesteuerten Plattform und die Konzentration des Unternehmens auf KI-Lösungen zur Steigerung des ROI für Kunden. Das Unternehmen hat kürzlich das Braze Model Context Protocol (MCP) Server angekündigt, das die Verbindung von großen Sprachmodellen (LLMs) mit Braze-Daten vereinfacht. Hierauf aufbauend soll das EPS im laufenden Geschäftsjahr sogar eine Spanne von 0,41 bis 0,42 USD erzielen, wohingegen zuvor im Maximum 0,18 USD anvisiert wurden.
Amazon hat die Übernahme des indischen Non-Banking-Fintech-Unternehmens Axio abgeschlossen und damit direkten Zugang zu Kreditgeschäften in Indien erhalten. Die 12 Jahre alte Firma bietet digitale Kredite und Finanzmanagement-Lösungen für Privatkunden und kleine Unternehmen an. Mit der Übernahme, die von der Reserve Bank of India bereits im Juni genehmigt wurde, kann Amazon künftig eigene Kreditprodukte auf seiner Plattform anbieten – darunter Kauf auf Raten sowie weitere Finanzangebote über die Amazon-Plattform hinaus. Axio bleibt als eigenständige Einheit bestehen, wird jedoch eine vollständig im Besitz von Amazon befindliche Tochtergesellschaft. Laut Mahendra Nerurkar, Vice President für Payments in Emerging Markets, plant Amazon, die Fintech-Aktivitäten in Indien weiter auszubauen, einschließlich Zahlungswallets und Versicherungsverkäufen über den Online-Marktplatz. Parallel dazu hat Amazons Satelliten-Internetprojekt Project Kuiper seinen ersten Airline-Kunden gewonnen: JetBlue Airways wird Wi-Fi über Kuiper auf einem Viertel ihrer Flotte anbieten, erste Passagiere sollen 2027 Zugang erhalten. Damit tritt Amazon in direkte Konkurrenz zu Starlink, dem Satelliteninternet-Service von Elon Musks SpaceX, der bereits mehr als 8.000 Satelliten im Low-Earth-Orbit betreibt. Kuiper plant eine Netzwerkausbau auf etwa 3.200 Satelliten und hat in diesem Jahr bislang über 100 Satelliten gestartet. Amazon testet derzeit eine Beta-Version und erwartet, den Dienst Ende 2025 oder Anfang 2026 verfügbar zu machen. Die Vereinbarung mit JetBlue zeigt, dass Amazon aktiv Kunden gewinnt, während der Ausbau der Satelliteninfrastruktur weiter voranschreitet, unter anderem auch für ländliche Regionen in Australien.