ASML ist der weltweit führende Hersteller von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie. Diese hochkomplexen Maschinen sind unverzichtbar für die Produktion von Mikrochips, da sie die Schaltkreise auf die Silizium-Wafer "belichten". Ohne ASMLs fortschrittliche Technologie, insbesondere die EUV-Lithographie (Extreme Ultraviolet), wäre die Herstellung der kleinsten und leistungsfähigsten Chips, die in Smartphones, Computern und Rechenzentren verwendet werden, nicht möglich. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete das Unternehmen einen Nettoumsatz von 7,7 Mrd. Euro und einen Nettogewinn von 2,3 Mrd. Euro. Der Auftragseingang belief sich auf 5,5 Mrd. Euro, wobei 2,3 Mrd. Euro davon auf EUV-Systeme entfielen.
Was schiebt die mittelfristige Nachfrage bei TSMC an?
Die Niederländer profitieren von mehreren strukturellen Wachstumstreibern. Der steigende Bedarf an KI-Chips führt dazu, dass Chiphersteller wie TSMC in immer fortschrittlichere Fertigungsprozesse wie den 2nm-Knoten investieren müssen. Dafür sind modernste Lithographiesysteme notwendig. Die zunehmende Komplexität der Halbleiter erhöht zudem die Anforderungen an die Präzision und Kontrolle der Fertigungsprozesse, was ASMLs Metrologie- und Inspektionssysteme unverzichtbar macht. Geopolitische Spannungen und der Wunsch, chinesische Anbieter aus den Lieferketten zu verdrängen, könnten ebenfalls die Nachfrage nach ASMLs Equipment in westlichen Regionen weiter ankurbeln.
Liegt das Schlimmste hinter ASML?
JPMorgan hat am 16.09.2025 seine Einschätzung zu ASML bekräftigt. Die Analysten haben ein "Buy"-Rating für die Aktie ausgesprochen und sind der Ansicht, dass das Schlimmste für den Chipausrüster hinter ihm liegt. Die Nachrichtenlage dürfte sich nun verbessern, heißt es. Damit sollte auch der Chart-Breakout aus der einjährigen Korrektur untermauert werden. ASML ist damit auf der Long-Seite interessant.