ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow legt zu - Juristisches Hickhack folgenlos
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach den leichten Verlusten zur Wochenmitte hat der Dow Jones Industrial am Donnerstag wieder etwas zugelegt.
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach den leichten Verlusten zur Wochenmitte hat der Dow Jones Industrial am Donnerstag wieder etwas zugelegt.
Bloomberg berichtete am 28.05.2025 über die Diskussionen, dass die NATO plant auch Cybersicherheit ins neue Ausgabenziel aufzunehmen. Es wird wohl eine Anhebung von 2 % auf ein erweitertes Ziel von 5 % (3,5 % militärische Güter + 1,5 % verteidigungsbezogene Ausgaben im weiteren Sinne) geben. Cybersecurity zu integrieren würde sinnvoll sein, weil die Vernetzung von Streitkräften und Digitalisierung wichtiger werden. Zudem geht der Trend zu einer hybriden Kriegsführung, indem durch Cyberattacken die Infrastrukturen und Kommunikationen ausgeschaltet werden. Folglich muss bei Cybersicherheit aufgerüstet werden. Wenn Cybersicherheit künftig mit zum Ausgabenziel gehört, wäre das für SECUNET SECURITY (i) sehr positiv. NATO-Staaten hat man schon als Kunden, um sie mit robusten und mobilen Laptops für den sicheren Datenaustausch auszustatten. Aktuell arbeitet man an neuen Produkten der nächsten Generation, die auch "post-quantum cryptography ready" sind, sodass Quantencomputer keine Entschlüsselung vornehmen können. Seitens der NATO-Staaten würden dann sicherlich auch für die sichere Cloud-Infrastruktur mehr Aufträge resultieren. Dass aus höheren Verteidigungsausgaben mittelfristig mehr Aufträge resultieren, bestätigte der Konzern zuletzt. Die Aktie reagiert positiv auf die Bloomberg-Meldung und startet den Ausbruch aus der mehrwöchigen Konsolidierung. Zudem wäre Secunet Security ein Nutznießer, wenn Europa mehr auf Souveränität bei IT-Sicherheit setzt.
Serve Robotics (SERV) (i.) ist eine spannende Wachstumsstory im amerikanischen Nebenwertebereich. Der Konzern profitiert davon, dass Online-Lieferdienste stark gefragt sind und auch mit autonomen Lieferfahrzeugen ausgeweitet werden sollen. Dabei soll auf autonome Gehsteigroboter gesetzt werden, da sich auch 50 % der Restaurantlieferungen in den USA innerhalb von 4 km abspielen. Die Lieferkosten sollen mit den Robotern langfristig auf 1 USD pro Zustellung sinken. Der Konzern hat u.a. eine Partnerschaft mit Uber Eats für 2.000 geplante Roboter, die eine Umsatzchance von 60 bis 80 Mio. bei der vollen Auslastung bietet, die bis Ende 2025 erreicht werden soll. Am 08. Mai hat der Konzern den Bericht für das 1. Quartal präsentiert. Demnach wurde der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 150 % auf 440.000 USD gesteigert. Dieser Anstieg wurde durch die Erweiterung der Flotte um 250 neue autonome Lieferroboter der dritten Generation sowie durch die Expansion in neue Märkte wie Miami und Dallas ermöglicht. Trotz eines GAAP-Nettoverlusts von 13,2 Mio. USD und eines Non-GAAP-Verlusts von 9,1 Mio. USD bleibt das Unternehmen optimistisch hinsichtlich seiner langfristigen Wachstumsstrategie. Der Cantor Fitzgerald-Analyst Andres Sheppard hat die Aktie am 22. Mai mit "Overweight" und einem Ziel bei 17 USD in die Bewertung aufgenommen. Der Experte verweist darauf, dass Serve Robotics autonome, durch KI gesteuerte Roboter herstellt, die in städtischen Gebieten Essen ausliefern. Das Unternehmen profitiere laut Cantor von "überzeugender" Stückkostenstruktur, bedeutenden Partnerschaften für Skalierung und Expansion sowie vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die den adressierbaren Gesamtmarkt erweitern. Cantor Fitzgerald geht davon aus, dass Serve Robotics seine langfristige Liefergebühr pro Bestellung wettbewerbsfähiger als die durchschnittlichen Kurierkosten gestalten wird. Außerdem erwartet der Experte, dass sich die Roboter des Unternehmens in weniger als zwei Jahren amortisieren, was zu einer attraktiven Wirtschaftlichkeit pro Einheit führt.
Frequency Electronics, mit einer Marktkapitalisierung von gerade einmal 200 Mio. USD, bietet Technologien, die in Satelliten, militärischen Systemen, GPS, sicheren Funkgeräten und Kommunikationsnetzwerken eingesetzt werden. Was mir am Unternehmen gefällt ist, dass man aktuell einen strategischen Wandel hin zu vielversprechenden Märkten wie der Quantensensorik, kleinen Satellitenkonstellationen sowie der Hyperschalltechnologie vollzieht. Ich gehe davon aus, dass das Unternehmen bis zum Jahr 2027 einige neue Produkte in dieser Richtung auf den Markt bringen wird, da man zuletzt seine Kooperationen mit Forschungseinrichtungen u. a. mit dem Jet Propulsion Laboratory ausgeweitet hat. Im letzten Jahr konnte das Unternehmen YoY um gut 24 % beim Umsatz wachsen, wobei das Management die zuletzt starken Ordereingänge hervorhebt. Mit einem KUV von 3 schient die Aktie moderat bewertet zu sein. Die Aktie hat über die letzten Monat eine tiefe Base gebildet. Mit dem Ausbruch auf ein neues Jahreshoch bei 20 USD unter erhöhtem Volumen, könnte man hier nun auf die Trendfolge setzen. (FEIM)