ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Erholungsversuch nach jüngster Talfahrt
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der zuletzt moderaten Verlustserie hat sich der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag auf Erholungskurs begeben. Am Vormittag notierte
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der zuletzt moderaten Verlustserie hat sich der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag auf Erholungskurs begeben. Am Vormittag notierte
Commvault Systems habe ich im Tenbagger-Magazin zum ersten Mal ausführlich im Jahr 2021 zu Kursen von 80 USD vorgestellt. Seither hat sich die Aktie gut entwickelt und notiert am Allzeithoch bei 185 USD. Bei dem Unternehmen handelt es sich um den Marktführer im Bereich Datensicherung und -Wiederherstellung. Die Software gilt als eine der besten Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen in der Branche. Im letzten Quartal hat das Unternehmen die Marke von 8.000 Kunden überschritten, wobei der Gesamtumsatz um 26 % auf 282 Mio. USD stieg. Was mir gefällt ist, dass Commvault eine erfolgreiche Umstellung auf ein abonnementbasiertes Modell vollzogen hat. Das führt zu besser vorhersehbaren Einnahmen (ARR), die im letzten Quartal um 33 % auf 844 Mio. USD gewachsen sind. Als Wachstumstreiber gelten der expandierende Markt für Cyber-Resilienz, die Breite des Partner-Ökosystems sowie kontinuierliche Innovationen in KI. Die Aktie erreichte mit den Q1-Zahlen ein bei 200 USD. Über die letzten Wochen kam es zu einer Konsolidierung, wobei die Pivotal Price Line bei 175 USD angelaufen wurde. Jetzt bietet sich ein Einstieg mit guten CRV an mit einem Stop bei etwa 170 USD. (CVLT)
Infineon ist vor allem als Hersteller von Automotive-Chips bekannt. Doch das Unternehmen verfügt über weitere Bereiche, die in den nächsten Jahren für einen neuen Wachstumszyklus sorgen sollten. Dazu gehören beispielsweise Halbleiter für eine energieeffiziente Stromversorgung von Datacentern. Nun dringt das Unternehmen auch in den nächsten Volumenmarkt – humanoide Roboter – vor. Da zudem ein neuer Wachstumszyklus ansteht und die Aktie den Big Picture-Breakout vorbereitet, gehört sie auf die engere Watchlist! Infineon und NVIDIA adressieren den Humanoiden-Markt Wie Infineon in dieser Woche bekanntgab, wird man durch eine weitere Zusammenarbeit mit NVIDIA verstärkt den Markt für Humanoide adressieren. Das ist ein strategisch richtiger Schritt, weil humanoide Roboter langfristig der größte Volumenmarkt werden dürften. Die schnellen KI-Fortschritte werden zu einem zügigeren Übergang führen. Morgan Stanley schätzt, es gibt 1 Mrd. Humanoide bis 2050. Elon Musk rechnet langfristig sogar mit 20 Mrd. Einheiten. Infineon arbeitet gemeinsam mit NVIDIA an der Beschleunigung der Entwicklung humanoider Roboter, indem die Mikrocontroller-, Sensor- und intelligenten Aktuator-Technologien von Infineon mit NVIDIAs Jetson Thor-Modulen kombiniert werden. Diese Kooperation zielt darauf ab, OEMs und ODMs eine skalierbare, effiziente Motorsteuerungslösung bereitzustellen, die humanoiden Robotern ermöglicht, Dinge wahrzunehmen, sich präzise zu bewegen, zu handeln und sicher verbunden zu bleiben. Wie kann Infineon helfen Humanoide zu ermöglichen? Zentral sind die Mikrocontrollerfamilien PSoC und AURIX, die nicht nur eine präzise Echtzeitsteuerung ermöglichen, sondern auch hohen Schutz vor Cyberangriffen bieten. Ergänzt wird dies durch das kürzlich übernommene BRIGHTLANE-Ethernet-Segment von Marvell, das eine schnelle und zuverlässige Kommunikation zwischen den Systemkomponenten sicherstellt – ein Schlüsselelement für die komplexe Koordination humanoider Bewegungen. Darüber hinaus sorgen die PSOC Control C3-Controller in Kombination mit NVIDIAs Holoscan Sensor Bridge und den Jetson Thor-Modulen für eine nahtlose Verbindung von KI-gestützter Datenverarbeitung und Feldorientierter Steuerung. Das Ergebnis sind flüssige, vibrationsarme Bewegungsabläufe. Konsensschätzungen implizieren einen neuen Wachstumszyklus Infineon sollte über die kommenden Jahre vor einer neuen Phase mit anziehenden Erlösen sowie EPS stehen. Der Konsens rechnet im Zeitraum 2025 bis 2028 mit einem Umsatzanstieg von 14,64 Mrd. Euro auf 19,02 Mrd. Euro. Das EPS dürfte von 1,47 Euro auf 2,48 Euro steigen. Helfen sollte eine Erholung des Automobilmarktes mit mehr Content dank dem autonomen Fahren, aber auch neue Wachstumsmotoren wie der Datacenter-Markt.
Das Medienunternehmen von Donald Trump, Betreiber der Plattform Truth Social, geht einen weiteren großen Schritt in Richtung Kryptowährungen. Gemeinsam mit dem Krypto-Börsenbetreiber Crypto.com und der SPAC Yorkville Acquisition (YORK) gründet die Firma eine neue Gesellschaft unter dem Namen Trump Media Group CRO Strategy. Ziel ist der massive Erwerb von Cronos (CRO), der hauseigenen Kryptowährung von Crypto.com. Nach Angaben des Unternehmens sollen rund 6,4 Mrd. USD mobilisiert werden: Crypto.com bringt 1 Mrd. USD in CRO-Tokens ein, während ein Yorkville-Ableger eine Kreditlinie über 5 Mrd. USD zur Verfügung stellt. Trump Media selbst will zusätzlich 105 Mio. USD in CRO investieren; im Gegenzug kauft Crypto.com Anteile an Trump Media im Wert von 50 Mio. USD. Die neue Gesellschaft soll künftig an der Nasdaq unter dem Ticker MCGA notiert sein. Die Ankündigung löste umgehend kräftige Marktbewegungen aus: Aktien von Trump Media stiegen am Dienstag um mehr als 5 %, während der Kurs des Cronos-Tokens zeitweise um über 20 % nach oben schoss. CEO Devin Nunes erklärte, man sei „weiterhin optimistisch für Kryptowährungen“ und sehe in der Partnerschaft mit Crypto.com und Yorkville eine strategische Weichenstellung für die digitale Zukunft. Hintergrund ist die aggressive Krypto-Offensive des Trump-Imperiums: Bereits im Frühjahr hatte Trump Media 2,4 Mrd. USD über Aktien und Wandelanleihen eingesammelt, um eine umfangreiche Bitcoin-Reserve aufzubauen – nach dem Vorbild von MicroStrategy (MSTR). Zudem verfolgt das Unternehmen Pläne für mehrere Krypto-ETFs. Kritiker warnen indes vor möglichen Interessenkonflikten, da Donald Trump als größter Anteilseigner sowohl politische als auch geschäftliche Interessen in diesem Markt bündelt. Der Trend bleibt weiterhin sehr spekulativ!