Aktien Frankfurt: Handelsstreit zwischen USA und China belastet
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Konfrontation im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat dem Dax am Dienstag die nächste Korrektur
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Konfrontation im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat dem Dax am Dienstag die nächste Korrektur
Bei Cadre Holdings handelt es sich um einen Hersteller von Sicherheitsausrüstung. Das Unternehmen vertreibt Ausrüstung zur Kampfmittelbeseitigung, Schutzanzüge genauso wie Waffen und Munition. Zu den Kunden zählt u. a. das US-Verteidigungsministerium. Zuletzt hat man seinen Markt in den Bereich der nuklearen Sicherheit mit Plattformen für Eindämmung, Erkennung und schnelle Reaktion ausgeweitet. Dabei ist es das Ziel des Unternehmens, sich von einem spezialisierten Sicherheitsanbieter zu einem großen Industrieunternehmen, das in margenstarken Branchen mit hohem freien Cashflow verankert ist, zu wandeln. Im letzten Quartal konnte das Unternehmen beim Umsatz um 19 % auf 157,1 Mio. USD zulegen, während die Bruttomarge um 10 % gesteigert wurde. Die Jahresprognose wurde zuletzt auf 624 bis 630 Mio. USD angehoben, bei einer EBITDA-Marge von 18,2 % Der Q2-Bericht hatte zunächst zu einem Abverkauf geführt. Inzwischen notiert die Aktie wieder am Allzeithoch und könnte zeitnah die Base nach oben verlassen (CDRE)
Die Aktien von MP Materials klettern weiter von Rekord zu Rekord: Nach einem Plus von 21 % am Montag und 8,4 % am Freitag legt der Kurs auch am Dienstag erneut zu – das wäre der dritte Rekordschluss in Folge. Auch kleinere Wettbewerber wie USA Rare Earth (+9,7 %) und Ramaco Resources (+4,5 %) profitierten von der anhaltenden Euphorie im Sektor. Auslöser des massiven Kursanstiegs sind die jüngsten Handelsspannungen zwischen den USA und China, nachdem Präsident Donald Trump neue Vergeltungszölle als Reaktion auf Pekings verschärfte Exportbeschränkungen für seltene Erden angekündigt hatte. MP Materials gilt als größter Produzent seltener Erden in der westlichen Hemisphäre und liefert unter anderem Neodym- und Praseodymoxide, die für Hochleistungsmagneten in Elektrofahrzeugen, Windturbinen und F-35-Kampfflugzeugen unverzichtbar sind. Analysten von Jefferies um Laurence Alexander erwarten, dass MP in den kommenden Quartalen neue Lieferverträge im Wert von 300 bis 400 Mio. USD aus seinem Magnetgeschäft abschließen kann – ein weiterer Treiber für Gewinne und Margen. Sie bewerten die Aktie mit „Kaufen“ und einem ursprünglichen Kursziel von 90 USD, das bereits übertroffen wurde. Insgesamt geht man davon aus, dass der zunehmende strategische Stellenwert seltener Erden als kritischer Rohstoff die Kursrisiken für MP Materials begrenzen und die Aktie langfristig als Profiteur der geopolitischen Neuausrichtung und Dekarbonisierung positionieren wird.
ASP Isotopes Inc. (ASPI) positioniert sich als ein Unternehmen für fortschrittliche Materialien, das an der Schnittstelle von High-Tech-Industrien agiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Technologien und Prozessen zur Produktion seltener Isotope, die für Quantencomputing, fortschrittliche Halbleiter und Nuklearmedizin unerlässlich sind. Die Produktion hochreiner, seltener Isotope ist technologisch anspruchsvoll und von wenigen Unternehmen beherrscht. Dies sichert ASP Isotopes potenziell hohe Margen. Allerdings ist die Entwicklung und Skalierung der Isotopenproduktion extrem teuer und kapitalintensiv. Am 13. Oktober konnte der Konzern mit zwei positiven Nachrichten auf sich aufmerksam machen. Das Unternehmen hat zum einen den bisher größten Liefervertrag für angereichertes Silizium-28 mit einem US-Kunden abgeschlossen. Die Lieferungen werden im ersten Quartal 2026 erwartet. Silizium-28 ist ein Schlüsselmaterial für die Entwicklung des Festkörper-Quantencomputings und fortschrittlicher Halbleiterarchitekturen. Zum anderen wurde die strategische Übernahme einer unabhängigen Radiopharmazie in Florida verkündet. Dies ist die erste Expansion der südafrikanischen Radiopharma-Tochter PET Labs Pharmaceuticals außerhalb Südafrikas. Die Übernahme in Florida dient der Strategie, das Nuklearmedizingeschäft von PET Labs zu erweitern. Sie ist Teil der Strategie von PET Labs, eine vertikal integrierte Lieferkette für die Herstellung und den Vertrieb von radiopharmazeutischen Produkten aufzubauen. Es wird erwartet, dass diese Akquisition die Umsätze, das EBITDA und den Gewinn pro Aktie (EPS) im Jahr 2026 steigern wird. Charttechnisch konnte die Aktie als Reaktion auf die gemeldeten Nachrichten unter erhöhtem Volumen aus einer Konsolidierung auf neue Bestmarken ausbrechen. Trendfolger können nun auf die Fortsetzung der eingeleiteten Aufwärtsbewegung spekulieren.