ROUNDUP/Aktien New York: Wenig Bewegung - Im frühen Handel noch mal Rekorde
NEW YORK (dpa-AFX) - Am US-Aktienmarkt haben sich die wichtigsten Technologie-Indizes und der breit gefasste S&P 500 im frühen Handel
NEW YORK (dpa-AFX) - Am US-Aktienmarkt haben sich die wichtigsten Technologie-Indizes und der breit gefasste S&P 500 im frühen Handel
Das Medizintechnikunternehmen Heartflow (HTFL) absolvierte am 8. August seinen Börsengang und liefert KI-gestützte Softwarelösungen für bessere Diagnosen und Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit koronaren Herzkrankheiten (KHK). Heartflow One ist eine umfassende Plattform, die nur mit CT-Scans des Herzens (CCTA) eine nicht-invasive Methode zur Durchblutungssimulation und Plaque-Erkennung bereitstellt. Bedient werden bereits 1.400 medizinischen Einrichtungen und 80 % der führenden 50 Herzkliniken in den USA. Die Marktchance ist 5 Mrd. USD groß und Herzkrankheiten gelten in den USA als die häufigste Todesursache, wobei 13 Mio. Menschen an KHK leiden. Vor allem ein hohes Plaque-Volumen kann das Risiko für einen Herzinfarkt um den Faktor 7 erhöhen. Am 22. September konnte die FDA-Zulassung für den neuen Algorithmus der Plaque Analysis-Plattform gesichert werden. Der Algorithmus übertrifft die Vorgängerversion bei der Plaque-Erkennung um 21 % und kann als einziges von der FDA zugelassenes KI-Plaque-Quantifizierungstool eine Übereinstimmung von 95 % mit dem als Goldstandard geltenden intravaskulärer Ultraschall (IVUS) erreichen. UnitedHealthcare und Cigna erweitern hierfür die Versicherungsabdeckung. Für das 2. Quartal wurde berichtet, dass die Erlöse in den letzten 12 Monaten um 42 % auf 149 Mio. USD gesteigert werden konnten. Das Heartflow-Testvolumen nahm zw. dem Geschäftsjahr 2021 und 2024 um durchschnittlich 57 % p. a. zu. Dennoch dürfte erst 2028 die Profitabilität erreicht werden. Trader erhalten mit dem Ausbruch aus der IPO-Base ein neues Kaufsignal.
Der US-amerikanische KI-Cloud-Spezialist CoreWeave hat eine Vereinbarung zur Übernahme des britischen Unternehmens Monolith AI bekannt gegeben – einem Vorreiter in der KI-Anwendung und maschinellem Lernen auf physikalische und ingenieurwissenschaftliche Probleme. Ziel der Übernahme ist es, CoreWeaves speziell entwickelte KI-Cloud mit Monoliths Simulations- und Testdatenplattform zu kombinieren. Dadurch soll eine vollintegrierte „Full-Stack“-Lösung entstehen, die Industriekunden aus Sektoren wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Maschinenbau dabei unterstützt, Entwicklungszeiten deutlich zu verkürzen und Innovationsprozesse zu beschleunigen. Nach Angaben von McKinsey könnte der Einsatz von KI in komplexen Fertigungsprozessen die F&E-Effizienz um bis zu 80 % steigern – ein enormes Potenzial, das CoreWeave mit diesem Schritt gezielt erschließen will. CoreWeave-Mitgründer und Strategiechef Brian Venturo betonte, dass viele Industriekunden zwar das transformative Potenzial von KI erkennen, jedoch an den fehlenden Werkzeugen scheitern, um komplexe physikalische Probleme zu lösen. Genau hier setze Monolith an: Die Plattform ermögliche es Ingenieuren, ohne tiefgehende KI-Expertise datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Entwicklungszyklen deutlich zu verkürzen. Monolith-CEO Dr. Richard Ahlfeld sieht in der Integration mit CoreWeave die Möglichkeit, den Einsatzbereich der eigenen Technologie massiv zu erweitern. Bereits heute nutzen renommierte Unternehmen wie BMW, Nissan oder Honeywell die Monolith-Plattform, um Testreihen zu optimieren und Produktentwicklungen um Monate zu beschleunigen. Die finanziellen Details der Übernahme wurden nicht veröffentlicht; der Abschluss steht noch unter üblichen regulatorischen Bedingungen. CoreWeave gilt als einer der aufstrebenden Hyperscaler im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen betreibt seit 2017 eine wachsende Infrastruktur von Rechenzentren in den USA und Europa und bietet Cloud-Lösungen für Hochleistungsrechnen und KI-Modelle an.
Astera Labs beschreibt sich selbst als Innovator, Entwickler und Anbieter von halbleiterbasierten Konnektivitätslösungen, die speziell darauf ausgelegt sind, das volle Potenzial von Cloud- und KI-Infrastrukturen auszuschöpfen. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie Intel, NVIDIA, aber auch AMD. Der am 6. Oktober verkündete Megadeal zwischen AMD und OpenAI dürfte damit auch Astera Labs wieder verstärkt ins Bewusstsein rücken. Das Unternehmen hat zuletzt Aufsehen mit seinen neuen Scorpio-Switches gesorgt. Dabei handelt es sich um Smart Fabric Switches speziell für KI-Workloads, die das Umsatzwachstum im kommenden Jahr massiv antreiben sollen. Das Management ist davon überzeugt, dass Scorpio-Switches die nächste Generation der KI antreiben werden, die das Management als „KI-Infrastruktur 2.0” bezeichnet. Die Aktie befindet sich in einem starken Aufwärtstrend. Zuletzt lief sie an den EMA 50 heran und ist wieder nach oben abgeprallt. Auf dem aktuellen Niveau kann man auf den Anstieg an das Allzeithoch spekulieren, wobei ich das Risiko am EMA 50 begrenzen würde. (ALAB)