ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax steigt - In Paris droht Regierungssturz
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach zwei zuletzt schwachen Börsenwochen ist der deutsche Aktienmarkt am Montag mit moderaten Kursgewinnen in den Handel gegangen.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach zwei zuletzt schwachen Börsenwochen ist der deutsche Aktienmarkt am Montag mit moderaten Kursgewinnen in den Handel gegangen.
Bei den Aktien am 52-Wochenhoch ergibt sich eine aktuelle Breakout-Chance bei Einhell! Mit fast 350 Elektrowerkzeugen und -gartengeräten bietet man ein breites Sortiment für private Anwender an, welches durch 117 professionelle Produkte abgerundet wird. Die Power-X-Change-Familie wird über die nächsten Jahre weiter wachsen, da man auch in neue Produktkategorien wie die Messung und Reinigung vordringen will. Das festigt die Kundenbasis, denn er über Einhell-Akkus samt Ladegerät verfügt wird bei dieser Produktfamilie bei Neuanschaffungen bleiben. Dadurch trotzt Einhell auch der allgemeinen Konsumschwäche. Im 1. Halbjahr kletterte der Umsatz um 9,4 % auf 630,2 Mio. Euro. Das Vorsteuerergebnis wuchs um 20 % auf 61,8 Mio. Euro. Der 53%ige Umsatzanteil von Power-X-Change soll auf 70 % bis 2027 zunehmen. Des Weiteren will Einhell in neue Regionen expandieren, wie die USA, Saudi-Arabien und Südkorea. Das Ziel ist es den Umsatz von 1,15 bis 1,175 Mrd. Euro in 2025 auf 2 Mrd. Euro bis 2029 zu verdoppeln. Bei einer stabilen Marge würde das EPS von ca. 6,61 Euro auf über 12 Euro klettern. Die ohnehin moderate Bewertung würde sehr günstig werden. Einhell vereint Wachstum bei keiner Überbewertung und will in den kommenden Jahren weiter zulegen. Das macht die Aktie spannend, die um 80 Euro den nächsten Breakout sowie Long-Signal einleitet!
AppLovin (APP) hat sich auf KI-gestützte Werbetechnologien spezialisiert und dürfte mit der am 22. September geplanten Aufnahme in den S&P 500-Index wieder ins Rampenlicht rücken. Aufgebaut wurde bereits ein Netzwerk, das 1,4 Mrd. USD täglich aktive Nutzer erreicht. Mit der MAX-Auktionsplattform können insbesondere Entwickler von Spieleapps ihr Werbeinventar in Echtzeit monetarisieren. Die AXON-Engine erkennt Nutzervorlieben mithilfe von maschinellem Lernen und unterstützt die Ausspielung relevanter Werbeinhalte. AppLovin verweist hier auf einen Marktanteil von deutlich über 70 % und will nur mit dem Gaming-Geschäft in diesem Jahr um 20 bis 30 % wachsen können. Neue Chancen bietet auch der E-Commerce-Werbemarkt, der erst 10 % am Umsatzmix ausmacht. CEO Adam Foroughi spricht von der „Grundlage für unser Wachstum im nächsten Jahrzehnt“. Ab Oktober wird der neue AXON Ads Manager noch vor dem Weihnachtsgeschäft in den meisten großen internationalen Märkten eingeführt, wodurch die Web-Werbekampagnen nicht mehr nur auf den US-Markt beschränkt sind. Im 1. Halbjahr 2026 ist der weltweite Zugang geplant. Live ist bereits eine neue Shopify-App-Integration, bei der Produktdaten von Shopify in die Werbeanzeigen übernommen werden. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 77 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von knapp 169 %. Im 3. Quartal soll der Umsatz mit 1,32 bis 1,34 Mrd. USD (Konsens: 1,30 Mrd. USD) erneut höher ausfallen. Jefferies hob das Kursziel von 560 auf 615 USD (Buy) an. Damit könnte nun der Big-Picture-Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch eingeleitet werden. Mit einem KUV von rund 32 ist die Aktie primär für Trading-Manöver interessant.
Bei Embraer handelt es sich um einen brasilianischen Flugzeugbauer, der zunehmend Boeing und Airbus Konkurrenz macht. Zuletzt gab es aufgrund der Zolldrohungen Turbulenzen. Etwa 45 % des Absatzes bei Verkehrsflugzeugen fallen auf US-amerikanische Fluggesellschaften zurück. Ende Juli wurde bekannt, dass Embraer nur mit einem Zoll von 10 % auf Produkte der Zivilluftfahrt konfrontiert werde und damit von dem Ende Juli eingeführten effektiven Zoll von 50 % auf Brasilien verschont bleibe. Das Management sagte Anfang August, dass die 10-Prozent-Zölle bereits in Embraers Jahresprognose enthalten seien und das Unternehmen sich in Gesprächen befände, um diese auf Null zu senken. Zudem plant das Unternehmen, bis zu einer Milliarde Dollar in den USA zu investieren. Laut Reuters wird das Unternehmen am Mittwoch, dem 10. September eine sehr wichtige Ankündigung zu seinem strategischen Vorgehen bezüglich des US-Marktes machen. Für das Gesamtjahr 2025 wurde zuletzt die Prognose von 77 bis 85 Auslieferungen im kommerziellen Bereich bestätigt. Die Aktie hat seit Anfang eine enge Konsolidierung durchlaufen. Nun schiebt sich die Aktie über den Widerstand bei 60 USD und könnte nun bereit sein, die Trendfolge wieder aufzunehmen. (ERJ)