Aktien Frankfurt Eröffnung: Ruhiger Wochenausklang ohne klare Richtung
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag zur Eröffnung relativ träge präsentiert. In den ersten Handelsminuten sank der
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag zur Eröffnung relativ träge präsentiert. In den ersten Handelsminuten sank der
Legrand S.A. ist ein weltweit führender Spezialist für elektrische und digitale Gebäudeinfrastrukturen. Am 17. Juli hatte der Konzern starke vorl. Zahlen für das 1. Halbjahr präsentiert. Mit einem zweistelligen Umsatzwachstum und einer deutlich angehobenen Jahresprognose signalisiert der Konzern eine positive Entwicklung. Insbesondere das starke Wachstum im Datacenter-Bereich unterstreicht die Relevanz der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Am 31. Juli folgten dann die endgültigen Halbjahreszahlen, wonach der Umsatz sogar um 15 % (ohne Wechselkurseffekte) gestiegen ist und eine bereinigte operative Marge von 21,0 % nach Akquisitionen ausgewiesen werden konnte. Die strategische Konzentration auf wachstumsstarke Segmente wie Datacenter und vernetzte Lösungen hat sich als wirksamer Hebel erwiesen, um Legrand in verschiedenen globalen Märkten erfolgreich zu positionieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Angesichts der soliden Halbjahresergebnisse hatte Legrand die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 angehoben. Das Unternehmen erwartet nun ein Umsatzwachstum (organisch und durch Akquisitionen, ohne Währungseffekte) zwischen +10 % und +12 %, eine Steigerung gegenüber der zuvor angepeilten Spanne von +6 % bis +10 %. Dies unterstreicht das Vertrauen des Managements in die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells und die Fähigkeit, selbst in einem volatilen Umfeld Erfolge zu erzielen. JPMorgan hat Legrand am 28. August wieder mit einer Einschätzung auf "Overweight" und Ziel bei 165 Euro in die Bewertung aufgenommen. Analyst Phil Buller setzte die Aktie im Rahmen einer Neubewertung des Elektronik-Subsektors der europäischen Investitionsgüterbranche zudem auf die "Analyst Focus List". Sie gehören neben Siemens zu seinen Favoriten. Er sieht hier den größten Spielraum für die Markterwartungen.
Axon Enterprise, das für seine TASER-Elektroschockgeräte und digitale Lösungen für Strafverfolgungsbehörden bekannt ist, ist eine absolute Dauerläufer-Aktie. Am 4. August wurde die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Dabei wurde hervorgehoben, dass die KI-Strategie des Unternehmens erste Wirkung zeigt: Laut einer internen Umfrage sparen Polizeikräfte durch die neuen Tools zwischen 6 und 12 Stunden pro Woche ein – 75 % der Nutzer erwarten eine deutliche Effizienzsteigerung. Am 28. August sagte der CEO Rick Smith in der CNBC-Sendung „Mad Money, dass die KI-Buchungen um 500 % wachsen und das Unternehmen in einer einzigartigen Position sei, um von der KI-Ära zu profitieren. Der Grund dafür sei die riesige Datenbasis des Unternehmens: Über eine Million Nutzer von Axon-Bodycams generieren kontinuierlich "Augen und Ohren" aus dem Feld. Diese Daten bilden die weltweit größte Sammlung von Audio- und Videomaterial von Polizeieinsätzen, was eine ideale Grundlage für die Anwendung von KI darstellt. Die Aktie erreichte Anfang August mit der Vorlage der Q2-Zahlen ein neues Allzeithoch bei 890 USD. Seither konsolidiert die Aktie und lief zuletzt an die initiale Priceline bei 750 USD heran. Auf dem aktuellen Niveau bietet sich die Möglichkeit für einen Einstieg mit gutem CRV. (AXON)
NVIDIA legte in der Nacht zum 28.08.2025 seine Quartalszahlen vor. Einige spannende Kommentare gab es vom Management. NVIDIA-CEO Huang nannte auf „höchster Ebene der Wachstumstreiber“ die Entwicklung und Einführung von agentenbasierter KI mit Schlussfolgerungsfähigkeiten. Denn jetzt recherchiert die KI, denkt nach, erstellt einen Plan und nutzt weitere Tools. Auch Robotik-Anwendungen benötigen mehr Rechenkapazitäten. Der Rechenaufwand steigt damit enorm an. Ein potenzieller Profiteur von der höheren Inferenz ist RAMBUS (RMBS). Rambus sorgt mit seinen Interface-Chips für eine Beschleunigung des Datenflusses in Rechenzentren. Es ist eine spezialisierte Logik-Komponente, die als Schnittstelle zwischen einem Prozessor und dem Arbeitsspeicher fungiert. Sie sorgen für eine Signalverarbeitung, Protokoll-Übersetzung sowie das Bandbreitenmanagement. Auch sind sie wichtig für mehr Bandbreite pro Watt, größere Speicherkonfigurationen sowie die Skalierbarkeit. Mit einer anhaltenden Führungsposition bei DDR5-Speicherschnittstellenchips und wachsender Attraktivität für neue Produkte ist der Konzern gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach High-Performance-Computing- und KI-Infrastrukturen zu profitieren. Wie im letzten Conference Call deutlich wurde, sieht man bei MRDIMM eine 600 Mio. USD-Chance. Der DDR5 MRDIMM 12800 Chipsatz wurde entwickelt, um eine noch nie dagewesene Bandbreite und Speicherkapazität zu bieten und sicherzustellen, dass Server die steigenden Arbeitslasten von KI und High-Performance-Computing bewältigen können. Rambus ist ein Enabler für große KI-Datacenter, welche für Superintelligenz sowie agentenbasierte KI mit Schlussfolgerungsfähigkeiten benötigt werden. Laut dem NVIDIA-CEO werden 3 bis 4 Bio. USD in KI-Infrastruktur bis Dekadenende investiert. Das jüngste Wachstum von Rambus i.H.v. 30 % auf Quartalsebene müsste sich fortsetzen. Die Aktie steht vor einem neuen 52-Wochenhoch. Ein neues Kursziel von 91 USD und eine Hochstufung auf „Kaufen“ durch die Arete-Analysten sollte sich am 28.08.2025 positiv auswirken.