ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow beendet Woche mit moderatem Gewinn
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach einer erfreulichen Börsenwoche sind die US-Aktienmärkte am Freitag mit leichten Gewinnen aus dem Handel gegangen. Skeptische
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach einer erfreulichen Börsenwoche sind die US-Aktienmärkte am Freitag mit leichten Gewinnen aus dem Handel gegangen. Skeptische
Wir erleben bei Rechenzentren angetrieben von KI aktuell ein sich beschleunigendes Wachstum. KI-Anwendungen könnten 2030 bereits 10 % des verfügbaren Stroms verbrauchen. Allerdings sind die US-Stromnetze marode und müssen modernisiert werden. Aus diesem Grund ist weiterhin die MYR Group, die ich im Tenbagger-Forum zum ersten Mal Anfang 2021 ausführlich besprochen habe, interessant. Das Unternehmen ist ein Anbieter für groß angelegte Elektrobaudienstleistungen in den USA sowie in Kanada. Neben dem Kundenstamm mit Energieversorgern wird in verschiedenen gewerblichen und industriellen Einrichtungen die Grundlage für die zuverlässige elektrische Versorgung ermöglicht. Dazu zählen Fabriken, Rechenzentren, Transportnetzwerke rund um Bahn- und Flugverkehr, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Bei dem Unternehmen stehen am 30. Juli die nächsten Quartalszahlen an. Am 25. Juli brach die Aktie auf ein neues Allzeithoch aus. Sollten die Zahlen besser als erwartet ausfallen, dann dürfte sich der starke Aufwärtstrend weiter fortsetzen. (MYRG)
Die Online-Bildungsplattform Coursera überzeugt im zweiten Quartal 2025 mit starken Zahlen und hebt ihre Jahresprognose an – zur Freude der Anleger. Der Umsatz steigt um 9,8 % auf 187,1 Mio. USD und liegt damit rund 3,7 % über den Erwartungen der Analysten. Noch erfreulicher ist die Entwicklung beim Nettoergebnis: Der Quartalsverlust wird im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert – von 22,9 Mio. USD auf nur noch 7,8 Mio. USD. Auf Non-GAAP-Basis erzielt Coursera sogar einen Gewinn von 0,12 USD je Aktie – fast 39 % über der Prognose. CEO Greg Hart verweist auf ein beschleunigtes Innovationstempo und gestiegene Effizienz bei der Plattformentwicklung. Die Zahl der neu registrierten Lernenden klettert auf 7,5 Mio. – ein Plus gegenüber 6,6 Mio. im Vorjahreszeitraum. Auch der Ausblick kann überzeugen: Für das Gesamtjahr hebt Coursera die Umsatzprognose auf eine Spanne von 738 Mio. bis 746 Mio. USD an (zuvor: 720 Mio. bis 730 Mio. USD). Für das dritte Quartal erwartet das Unternehmen 190 Mio. USD Umsatz im Mittelwert – rund 4 % über dem Konsens. Die Zahl zahlender Nutzer steigt auf 183 Mio., was einem Zuwachs von 18 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz leicht sinkendem Umsatz pro Nutzer unterstreichen Analysten die dynamische Nutzerbasis und solide operative Entwicklung – und sehen Coursera gut positioniert im global wachsenden Markt für technologiegestützte Weiterbildung.
Redcare Pharmacy konnte im laufenden Monat Juli durch zwei wichtige regulatorische Nachrichten auf sich aufmerksam machen. Zum einen wurde die CardLink-Lösung für E-Rezepte von der gematik bis zum 31. Januar 2027 verlängert. Dies sichert einen reibungslosen Übergang zur nächsten Technologiegeneration und gewährleistet den weiterhin gesicherten Zugang von Redcare zum deutschen E-Rezept-Markt. Die neue Proof of Patient Presence (PoPP)-Infrastruktur, die Ende 2026 erwartet wird, soll noch höhere Sicherheitsstandards bieten und weitere Authentifizierungsoptionen wie biometrische Verifikation ermöglichen. Zum anderen hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem Urteil vom 17. Juli 2025 die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bekräftigt, wonach EU-Versandapotheken nicht an die deutschen Festpreise für verschreibungspflichtige Arzneimittel gebunden sind und Rezept-Boni zulässig sind. Diese Entscheidung schafft rechtliche Klarheit, stärkt den fairen Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt und untermauert die Patientenrechte auf Wahlfreiheit beim Bezug ihrer Medikamente. Der Konzern konnte am 03. Juli auch robuste Zahlen für das 2. Quartal präsentieren. Demnach war der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26,4 % auf 709 Mio. Euro gesteigen und die Basis an aktiven Kunden verbesserte sich um 0,4 Mio. auf 13,5 Mio. aktive Kunden. Als Europas größte Online-Apotheke ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um vom Strukturwandel im Apothekenmarkt zu profitieren, der sich durch das anhaltende Apothekensterben und die zunehmende Online-Bestellung von Medikamenten beschleunigt. Das Management setzt auf eine Wachstumsstrategie, die sich in den vergangenen Jahren in einer mehr als Verdopplung des Umsatzes niederschlug. Obwohl das Unternehmen noch keine Gewinne erzielt, ist der Verlust tendenziell rückläufig, und für die Geschäftsjahre 2026 und 2027 werden positive Ergebnisse je Aktie prognostiziert. Die konsequente Nutzung pharmazeutischen Fachwissens und IT-Know-hows zur Optimierung von Kundenlösungen trägt zur Spitzenposition in den jeweiligen Märkten bei und unterstreicht die Expertise des Konzerns. Kepler Cheuvreux hat die Einschätzung am 25. Juli von "Hold" auf "Buy" angehoben und das Kursziel von 130 auf 150 Euro adjustiert. Zur Begründung wurde auf die jüngsten regulatorischen Entwicklungen und die BGH-Entscheidung verwiesen, welche Risiken dämpfen und außerdem die Wettbewerbsvorteile stärken würde.