ROUNDUP/Aktien New York: Leicht im Plus
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach den Gewinnmitnahmen zur Wochenmitte haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag etwas zugelegt. Der Leitindex Dow Jones Industrial
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach den Gewinnmitnahmen zur Wochenmitte haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag etwas zugelegt. Der Leitindex Dow Jones Industrial
Kitron ist ein führendes skandinavisches Unternehmen im Bereich Elektronikfertigungsdienstleistungen (EMS). Kitron ist in Norwegen, Schweden, Dänemark, Litauen, Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik, Indien, China, Malaysia und den Vereinigten Staaten tätig. Gefertigt werden u.a. vollständig montierte elektronische Leiterplatten. Heute gab es gleich zwei positive News: 1. Durch die starke Nachfrage aus dem Luftfahrt- und Verteidigungssektor gelang es um 3. Quartal von 145,1 Mio. Euro auf 167,8 Mio. Euro zu wachsen und das EBIT von 10,7 Mio. Euro auf 14,5 Mio. Euro zu steigern. Der Orderbestand erhöhte sich um 31 % auf 598 Mio. Euro! Infolge hob man den 2025er Ausblick an. Der Umsatz soll bei 700 bis 740 Mio. Euro statt 675 bis 725 Mio. Euro landen und das EBIT bei 59 bis 66 Mio. Euro statt 55 bis 65 Mio. Euro. 2. Der Konzern meldete heute einen neuen 100 Mio. Euro-Auftrag aus dem Verteidigungssektor. Dieser untermauert die starke Nachfrage und wirkt sich positiv auf 2025 und 2026 aus. Kitron ist mit einem 19er KGV per 2026 bewertet. Das geht wegen dem Wachstum in Ordnung. Die Aktie geht zur Trendfolge über.
Die Vimian Group AB verfolgt ein zweigleisiges Geschäftsmodell, das auf einer Kombination aus organischem Wachstum und akquisitionsgetriebener Expansion in verschiedenen Segmenten des stark fragmentierten Tiergesundheitsmarktes basiert. Das Kerngeschäft der Vimian Group ist in vier spezialisierte Segmente unterteilt, die jeweils unterschiedliche Bereiche des Tiergesundheitsmarktes abdecken. Hierzu zählen Specialty Pharma (Spezialpharmazeutika), was das größte Segment mit 44 % Umsatzbeitrag im 3. Quartal umfasst, MedTech (Medizintechnik), was 36 % des Umsatzes umfasst, Veterinary Services (Tierärztliche Dienstleistungen), was 15 % des Umsatzbeitrags umfasst und Diagnostics (Diagnostik) als kleinster Bereich mit 5 % Umsatzbeitrag. Am 22. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Der Nettoumsatz stieg im 3. Quartal 2025 um 19 % auf 104,3 Mio. Euro. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich von den Segmenten Specialty Pharma und Veterinary Services angetrieben, die jeweils ein organisches Wachstum von 11 % erzielten. Starke Markttrends im Tiergesundheitssektor und strategische Initiativen des Unternehmens haben sich dabei ausgezahlt. Strukturell profitiert der Konzern u.a. von der Humanisierung von Haustieren. Haustiere werden zunehmend als vollwertige Familienmitglieder betrachtet, was die Bereitschaft erhöht, in hochwertige medizinische Versorgung zu investieren. Außerdem wächst die Anzahl der Haustierbesitzer und durch gute Pflege und ausgewogene Ernährung werden die Tiere mittlerweile immer älter, was wiederum längerfristige Behandlungen erforderlich macht. Das Segment MedTech kehrte mit 5 % organischem Wachstum zur positiven Entwicklung zurück, trotz eines weiterhin schwachen US-Chirurgiemarktes. Die vier getätigten Akquisitionen trugen wiederum 14 % zum Umsatzwachstum bei. Negative Währungseinflüsse wirkten sich mit -4 % auf das Wachstum aus. Das bereinigte EBITA stieg um 17 % auf 25,5 Mio. Euro. Neben den getätigten Übernahmen, trägt auch der Markteintritt in Nischenbereiche der Tiergesundheit zu hoher Profitabilität bei, wenngleich dabei zunächst Investitionen erforderlich sind. Hierbei sind auch Innovationen bzw. neue Produkte nötig, welche der Konzern z.B. durch 21 neue Produkte im Segment Specialty Pharma im 3. Quartal gezeigt hat. Die bereinigte EBITA-Marge lag bei 24,5 %, nachdem im Vorjahreszeitraum noch 25,0 % erzielt wurden. Der Operative Gewinn (EBIT) erhöhte sich um 74 % auf 17,5 Mio. Euro.
Mit der Aktie von Friedrich Vorwerk geht es am 22.10.2025 um weitere 4 % auf 104 Euro nach oben. Metzler erhöhte das Ziel auf 116 Euro und geht von einer zunehmenden Umsatzdynamik in den nächsten Jahren aus. Für MBB wäre das gut, weil man das Unternehmen konsolidiert. Damit würde auch das Umsatzmomentum der Beteiligungsgesellschaft ansteigen. Die MBB-Aktie (i) hat weiterhin Raum nach oben. Die Oddo BHF-Analysten warfen am 22.10.2025 ein auf 235 Euro erhöhtes Ziel in den Raum. Woher resultiert das Potenzial? Weil der innere Wert der MBB trotz eines typischen Holdingabschlags deutlich höher als die aktuelle Bewertung ist. Die Rechnung: Der Friedrich Vorwerk-Anteil ist 1,05 Mrd. Euro wert. Hinzu kommen 317,6 Mio. Euro an Nettocash in der Holding. Die börsennotierte Aumann (i) ist weitere 80 Mio. Euro Wert. Allein diese drei Assets summieren sich auf knapp 1,44 Mrd. Euro bzw. 265 Euro/MBB-Aktie. MBB wird bei 5,436 Mio. Aktien aber nur mit 1,032 Mrd. Euro bewertet. Das zeigt schon die große Diskrepanz, die aber weiter steigt, weil die Cybersecurity-Perle DTS (Jahresumsatz ca. 100 Mio. Euro) noch komplett unberücksichtigt ist. Positiv ist die Annahme der Metzler-Analysten eines beschleunigten Umsatzwachstum bei Friedrich Vorwerk auch für die MBB-Aussichten der nächsten Jahre. Im TraderFox-Musterdepot sind wir bei MBB nun 100 % im Plus seit unserem Einstieg zu 94 Euro.