DAX-FLASH: Leichtes Plus - Rekordjagd aber heißgelaufen
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax könnte seine Rekordjagd zu Wochenbeginn fortsetzen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex gut zweieinhalb
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax könnte seine Rekordjagd zu Wochenbeginn fortsetzen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex gut zweieinhalb
Washington (Reuters) - Die Verbraucherstimmung in den USA hat sich vor der Jahreswende durchgreifend verbessert. Das Barometer stieg im Dezember auf 69,4 Punkte von 61,3 Zählern
Gemini ist das neueste KI-Modell von Google, das am 06.12 auf einem Event vorgestellt wurde. Es soll das bisher vielseitigste und leistungsfähigste KI-Modell des Tech-Riesen sein und die Verarbeitung verschiedenster Datenformate wie Texte, Bilder und Code ermöglichen. Das neue KI-Modell wird als direkter Konkurrent der ChatGPT-4 Enterprise-Plattform von OpenAI beworben und soll über ein besseres Erinnerungsvermögen und weiter weitreichende Fähigkeiten u.a. zum Planen etc. verfügen. Das Modell wird Mitte Dezember 2023 veröffentlicht und soll sowohl für Unternehmensanwendungen als auch für Endnutzer verfügbar sein. Das Rennen um die KI-Vorherrschaft geht also in die nächste Runde. Gemini wird in drei Versionen auf den Markt gebracht: leistungsstarke Gemini Ultra, skalierbare Gemini Pro und kompakte Gemini Nano. Ich freue mich schon darauf, Gemini Pro via Bard ausprobieren zu können!
Adyen (WKN: A2JNF4) ist ein niederländisches Finanztechnologieunternehmen, das sich auf Zahlungsdienstleistungen und -lösungen spezialisiert hat. Am 08. November konnte der Konzern nachbörslich das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen. Man meldete, dass das verarbeitete Volumen in Q3 243,1 Mrd. Euro betrug, was einem Anstieg von 21 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nettoumsatz betrug im 3. Quartal 413,6 Mio. Euro, ein Anstieg von 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Positiv wurde derweil vor allem die Aktualisierung der Mittelfristziele aufgenommen. Jefferies hatte den Titel am 07. November von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 784 auf 1.396 Euro angehoben. Zwar blicke er konjunkturseitig eher vorsichtig auf 2024, doch da die Aktienmärkte der realen Entwicklung 6 bis 8 Monate vorausliefen, dürften die konjunkturellen Bedenken größtenteils eingepreist sein, schrieb der Experte. Adyen gehöre zu seinen bevorzugten Sektorwerten. Am 08. Dezember gab es wiederum einen weiteren markanten Analystensupport. Die Citigroup hat Adyen in einem Ausblick auf europäische Zahlungsabwickler von "Sell" direkt doppelt auf "Buy", hochgestuft. Das Kursziel wurde von 695 auf 1.400 Euro mehr als verdoppelt! Der Analyst sei für 2024 inzwischen positiver gestimmt. Im neuen Jahr dürfte die Erwartungsrevisionen ihren Tiefpunkt erreicht haben und dann wieder attraktive Wachstumstreiber ins Rampenlicht rücken. Sein bevorzugter Wert ist Adyen, gefolgt von Nexi, Worldline und WAG. Der Experte verwies auf die zuletzt stark gesunkenen Erwartungen des Marktes, wobei Adyen im Vergleich zur Konkurrenz einige Vorteile zu bieten hätte. Obendrein würde das Unternehmen über ein starkes Finanzprofil verfügen.
Der Lebensmittelkonzern Simply Good Foods hat sich für eine Wachstumsbeschleunigung in Trends wie gesunder Ernährung und erhöhter Mobilität positioniert und baut mit starken Marken wie Atkins und Quest seine Marktanteile aus. Simply Good Foods meldete am 21. Oktober ein Umsatzwachstum für das 4. Quartal von 5,5 % auf 274,16 Mio. USD und übertraf damit die Konsensschätzungen von 262,53 Mio. USD. Die Realisierung von Preiserhöhungen trug mit 9,5 % zum Umsatzwachstum bei und konnte damit Volumenrückgänge mehr als ausgleichen. Der Gewinn je Aktie stieg um 24 % auf 0,36 USD. In den letzten Jahren hat man erhebliche Marketing- und Organisationsinvestitionen in sein Geschäft getätigt und ist der Ansicht, dass dies weiterhin zu einem Wachstum der Kundenbasis, des Vertriebs und zu Marktanteilsgewinnen führen sollte. Das Management hob deswegen die Nettoumsatzprognose für das Geschäftsjahr 2023 an. Der Anstieg soll leicht über dem langfristigen Prognosewert von 4 bis 6 % pro Jahr liegen. Zudem wurde das laufende Aktienrückkaufprogramm um 50 Mio. USD erhöht, womit insgesamt 71,5 Mio. USD für Aktienrückkäufe zur Verfügung stehen. Die Aktie ist in diesem Jahr immer wieder am Widerstand bei 40 USD abgeprallt. Sollte es jetzt gelingen, den Widerstand zu knacken, dann dürfte das Allzeithoch bei 46 USD das nächste Ziel sein. (SMPL)