ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Im Plus - Trump-Zollaussagen dämpfen nur kurz
NEW YORK (dpa-AFX) - Mahnende Worte von US-Präsident Donald Trump zum Zollstreit haben die Anleger am Freitag nicht länger beunruhigt. Nach
NEW YORK (dpa-AFX) - Mahnende Worte von US-Präsident Donald Trump zum Zollstreit haben die Anleger am Freitag nicht länger beunruhigt. Nach
Inzwischen sehen wir wieder mehr und mehr handelbare Set-Ups, wobei sich bei vielen Aktien ein doppelter Boden abzeichnet. So auch bei einem der führenden Anbieter von zellfreien DNA-Tests Natera, das sich auf diagnostische Tests für die Bereiche Frauengesundheit, Onkologie und Organtransplantation spezialisiert hat. Dabei hat das Unternehmen mit Signatera einen personalisierten Test auf zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA), der molekulare Spuren von Restkrebszellen oder einer minimalen Resterkrankung (MRD) im zirkulierenden Blut des Patienten erkennen kann, auf dem Markt. Neue Daten zeigen, dass man mit diesem Test auch beurteilen kann, ob Krebspatienten nach einer OP tatsächlich eine Chemotherapie benötigen. Angesichts der wachsenden Beweise, die Signateras Führungsrolle im MRD-Testbereich in den USA unterstützen, sowie der zunehmenden Zahl von US-Bundesstaaten, die Gesetze im Zusammenhang mit der Ausweitung der Versicherungsdeckung von Biomarkertests verabschieden, hat Signatera das Potenzial, ein transformatives Instrument für Onkologen und ihre Patienten bei mehreren Krebsarten zu werden. Die Aktie steht kurz davor über den Widerstand bei 156 USD zu ziehen. Gelingt dies, dürfte die Aktie schnell wieder das Allzeithoch bei 183 USD testen. (NTRA)
Zeal Network (i) befindet sich seit 32 Euro im TraderFox-Musterdepot (+45 %) und bricht aus der Korrektur seit Anfang 2025 aus. Dass die Aktie in diesem Umfeld durchstartet, hat mehrere Gründe. 1.) Zeal Network hat ein Brokerage-Geschäft und vermittelt staatliche Lotterieprodukte wie "6 aus 49" und "EuroJackpot". Zudem werden Traumhäuser verlost und seit Neustem auch Online Games angeboten. Das Busniness ist unabhängig von Zöllen und der Konjunktur. Denn der Traum vom "großen Gewinn" lebt immer und vor allem auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten. Damit ist das Unternehmen von der Trump-Politik unabhängig. 2.) Entscheidend für Zeal Networks sind hohe Jackpots sowie eine wachsende Penetration beim Online-Lotto. Laut Montega soll das 1. Quartal stark verlaufen sein. Es wird ein Umsatzwachstum von 36 % und eine EBITDA-Steigerung von 69,5 % prognostiziert. Marktanteilsgewinne, mehr Online-Lottospieler und eine höhere Lotteriemarge durch gestiegene Servicegebühren wirken sich positiv aus. 3.) 2025 ist ein leichtes Umsatzwachstum drin. Ab 2026 peilt das Management eine Umsatzausweitung von mehr als 10 % p.a. bei steigenden Margen an. Premium-Produkte, wie Lotterieclubs, mehr Online-Spieler sowie das Online Games-Segment sollen dazu beitragen. Gerade Online Games sind für Zeal Network lukrativ, weil dort eine EBITDA-Marge jenseits der 40 % erzielt wird und damit mehr als auf Konzernebene mit ca. 29 % in diesem Jahr.
Comfort Systems (FIX) gilt als Spezialist für mechanische, elektrische und sanitäre Gebäudesysteme und unterstützt seine Kunden bei der Planung, Installation sowie der Reparatur- und Wartung verschiedener Systeme. Bedient werden mit über 45 Tochtergesellschaften mit rund 180 Standorten in den Vereinigten Staaten unterschiedliche Unternehmen im Bereich Industrie, Gewerbe und Regierung. Das Angebot umfasst Heiz-, Lüftungs- und Kühlsysteme (HLK), Prozessrohrleitungen, Brandschutzlösungen bis hin zu Gebäudeautomationssystemen und diverse Elektroinstallationen. Heute stammen mit Lösungen für Rechenzentren und Halbleiterfabriken bereits 33 % aus dem Technologiesektor, während es vor zwei Jahren noch 13 % waren. Modulare Bauweisen verkürzen mit vorgefertigten Teilen für die rasche Montage vor Ort die Bauzeiten von Rechenzentren um bis zu 40 %. CEO Brian Lane verweist auf starke Kundenbeziehungen und eine ebenso starke Projektpipeline. Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung bereitet sich Comfort Systems auf vielfältige Bedingungen vor, ist jedoch optimistisch für einen anhaltenden Erfolg bis 2026. Das 1. Quartal überzeugte nicht nur mit einem Umsatzplus von über 18 %. Auch der Nettogewinn verbesserte sich im 1. Quartal um knapp 77 % und übertraf in saisonal schwächsten Zeitraum alle bisherigen Quartale. Für Stabilität sorgt auch der im Quartalsvergleich um 15 % auf auf 6,89 Mrd. USD gesteigerte Auftragsbestand. Beim Wachstums- und Qualitäts-Check gibt es 13 von 15 Punkten. Mit einem Ausbruch aus der Konsolidierung könnte nun die nachhaltige Trendwende gelingen.