Bloom Energy: Oracle setzt auf die Brennstoffzellen-Technologie. Datacenter müssen unabhängiger vom Stromnetz werden!

In dieser Woche berichtete die Nachrichtenagentur „Bloomberg“, dass das größte US-Netz PJM Interconnection keine freien Kapazitäten mehr für neue Rechenzentren hat. Die KI-ausgelöste Stromnachfrage ist zu hoch. Die Folge: Die Datacenter-Betreiber müssen auf dezentrale Kraftwerkslösungen ausweichen. Wie das aussehen kann, zeigt Oracle. Das Unternehmen meldete heute eine Zusammenarbeit mit Bloom Energy (BE). Das Unternehmen ist für seiner Energieserver bekannt, die mit Festoxid-Brennstoffzellen aus Erdgas, Biogas oder Wasserstoff eine Stromversorgung sicherstellen können. Oracle wird jetzt in selektiven Rechenzentren auf die Brennstoffzellentechnologie von Bloom Energy setzen. Oracle setzt auf Bloom Energy zum Ausbau des Energieportfolios, weil man zuverlässig, saubere Energie bereitstellen kann, die schnell eingesetzt und leicht skaliert werden kann. Bereits bis jetzt hat Bloom Energy schon 400 MW für die Stromversorgung von Datacentern bereitgestellt. Die Aktie wird als ein Profiteur des Energiehungers und der fehlenden Kapazitäten für Datacentern in Stromnetzen gespielt. Sie bricht auf ein neues 52-Wochenhoch aus!