• Back
  • Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
vor 7 Stunden
Andreas H
Chart
Insmed Inc. (1,40%)

Die Aktie von Insmed konsolidiert die starken Q3-Zahlen aus und steht vor der Trendfolge!

Insmed Inc. (1,40%)

Insmed ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Therapien für Patienten mit schweren und seltenen Erkrankungen konzentriert. Es fokussiert sich auf Lungenerkrankungen und ist spezialisiert auf die Entwicklung von inhalierbaren Therapien. Ein Schlüsselprodukt ist ARIKAYCE, das zur Behandlung von Mykobakterieninfektionen bei Patienten mit Mukoviszidose und anderen Lungenerkrankungen eingesetzt wird. ARIKAYCE sichert dem Unternehmen eine solide Umsatzbasis, die weiterhin ein starkes, zweistelliges Wachstum verzeichnet. Doch die größten Wachstumschancen gibt es bei BRINSUPRI (brensocatib), das kurz vor dem Durchbruch zum Blockbuster-Medikament steht. Das Medikament hat kürzlich die Zulassung der US-amerikanischen FDA zur Behandlung der Nicht-zystischen Fibrose Bronchiektasen (NCFB) bei Patienten ab 12 Jahren erhalten. Damit ist BRINSUPRI die erste zugelassene und einzige Behandlung für diese chronische Lungenerkrankung in den Vereinigten Staaten. Nach dem Q3-Ergebnis am 30. Oktober, konnte die Aktie auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Aktuell konsolidiert die Aktie in einer engen Range. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 200 USD entsteht ein neues Long-Signal. (INSM)

vor 7 Stunden
Andreas H
Chart
Insmed Inc. (1,40%)

Insmed wandert auf die Conviction Buy Liste von Goldman Sachs - Gelingt jetzt der Ausbruch aus der Base?

Insmed Inc. (1,40%)

Insmed ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Therapien für Patienten mit schweren und seltenen Erkrankungen konzentriert. Es fokussiert sich auf Lungenerkrankungen und ist spezialisiert auf die Entwicklung von inhalierbaren Therapien. Ein Schlüsselprodukt ist ARIKAYCE, das zur Behandlung von Mykobakterieninfektionen bei Patienten mit Mukoviszidose und anderen Lungenerkrankungen eingesetzt wird. ARIKAYCE sichert dem Unternehmen eine solide Umsatzbasis, die weiterhin ein starkes, zweistelliges Wachstum verzeichnet. Doch die größten Wachstumschancen gibt es bei BRINSUPRI (brensocatib), das kurz vor dem Durchbruch zum Blockbuster-Medikament steht. Das Medikament hat kürzlich die Zulassung der US-amerikanischen FDA zur Behandlung der Nicht-zystischen Fibrose Bronchiektasen (NCFB) bei Patienten ab 12 Jahren erhalten. Damit ist BRINSUPRI die erste zugelassene und einzige Behandlung für diese chronische Lungenerkrankung in den Vereinigten Staaten. Nach dem Q3-Ergebnis am 30. Oktober, konnte die Aktie auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Aktuell konsolidiert die Aktie in einer engen Range. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 200 USD entsteht ein neues Long-Signal. (INSM

vor 7 Stunden
Leonid Kulikov
Chart
Elbit Systems Ltd. (7,22%)

Elbit Systems (ESLT) – Israels Rüstungstechnologie-Spezialist sichert sich Großauftrag über 2,3 Mrd. USD – Langfristige Umsatzsicht für Anleger verbessert sich deutlich!

Elbit Systems Ltd. (7,22%)

Der israelische Verteidigungskonzern Elbit Systems hat einen der größten Abschlüsse seiner Unternehmensgeschichte erzielt: Wie das Unternehmen mitteilte, wurde ein internationaler Vertrag im Umfang von rund 2,3 Mrd. USD unterzeichnet. Die Lieferung eines „strategischen Systems“ soll sich über einen Zeitraum von acht Jahren erstrecken. Auch wenn keine Details zu Art und Empfänger des Systems bekannt wurden, wertet das Management den Auftrag als Beleg für die technologische Stärke des Konzerns. CEO Bezhalel Machlis sprach laut Unternehmensmeldung davon, dass der Abschluss die „einzigartigen Fähigkeiten“ von Elbit untermauere. Für Investoren ist der Deal vor allem aus einem Grund wichtig: Die lange Laufzeit schafft hohe Planbarkeit – Elbit kann den Auftrag über Jahre hinweg in wiederkehrende Umsätze umwandeln. Aus Sicht des Kapitalmarkts reduziert der Langzeitvertrag kurzfristige Schwankungen im Auftragseingang und stärkt die ohnehin robuste Pipeline des Unternehmens. Elbit verfügte per Ende Juni 2025 über einen Auftragsbestand von 23,8 Mrd. USD, was bereits damals einer der größten Backlogs der Branche war. Der neue Auftrag dürfte diesen Vorsprung weiter ausbauen.

vor 9 Stunden
Marvin Herzberger
Chart
Marriott Vacations Worldwide Corporation (1,13%)

Marriott Vacations Worldwide Corp.: Insiderkäufe summieren sich auf 1,71 Mio. USD

Marriott Vacations Worldwide Corporation (1,13%)

Marriott Vacations Worldwide Corporation (VAC) ist ein weltweit führendes Urlaubsunternehmen, dessen Geschäftsmodell auf dem sogenannten Timeshare-Konzept, der sogenannten Vacation Ownership, basiert. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein umfassendes Ökosystem an Urlaubslösungen, das über den reinen Verkauf von Eigentumsrechten hinausgeht. Zum Kerngeschäft zählen die Vacation Ownership-Produkte selbst, die Kunden Zugang zu einem Portfolio von aktuell 120 Ferienanlagen und etwa 700.000 Eigentümerfamilien bieten. Darüber hinaus betreibt VAC mit Interval International ein umfangreiches Tausch- und Mitgliedschaftsnetzwerk, das über 3.200 Partnerresorts in mehr als 90 Ländern und Gebieten umfasst und es Eigentümern ermöglicht, ihre Urlaubszeit flexibel zu tauschen. Ergänzt wird das Angebot durch Vermietungs- und Resortmanagementdienstleistungen, wobei das Unternehmen durch exklusive, langfristige Partnerschaften mit Marriott International und einer Tochtergesellschaft der Hyatt Hotels Corporation profitiert. Der Konzern berichtete am 05. November 2025 über ein herausforderndes 3. Quartal, wobei der Konzernchef John Geller erklärte, dass er mit der aktuellen Performance "nicht zufrieden" sei. Er kündigte sofortige Gegenmaßnahmen an. Dazu gehören die Neuausrichtung von Anreizen im Vertrieb und Marketing, die Einschränkung kommerzieller Vermietungen durch Dritte zur Steigerung der Eigentümerzufriedenheit sowie die Einführung eines FICO-basierten Screenings zur Verbesserung der Lead-Qualität. Von seinem weitreichenden Modernisierungsprogramm erwartet VAC einen Nutzen beim bereinigten EBITDA von 150 Mio. bis 200 Mio. USD bis zum Ende des Jahres 2026. Am 13. November und 14. November wurden mehrere Insiderkäufe getätigt. Die Käufe erfolgten zu Stückpreisen zwischen 45,53 USD und 47,01 USD. In Summe belaufen sich die Insiderkäufe am 13. November und 14. November auf 1,71 Mio. USD (exakt: 1.710.010 USD).

vor 10 Stunden
AndreasZ
Chart
Tetra Tech Inc. (0,41%)

Tetra Tech profitiert vom explodierenden Wasserbedarf der Rechenzentren – höchste Marge seit 30 Jahren!

Tetra Tech Inc. (0,41%)

Tetra Tech (TTEK) generiert mit Ingenieurs- und Beratungsdienstleistungen rund 85 % der Erlöse im Bereich der Wasserinfrastruktur. Durch den Wegfall der bisher wichtigen USAID-Förderung fokussiert sich Tetra Tech zunehmend auf High-End-Beratungen mit einem höhermargigen Auftragsbestand von 4,1 Mrd. USD. Auch der Verteidigungsmarkt liefert mit dem Ausbau der Marinestützpunkte, Hochwasserschutz und Schadstoffbeseitigung gute Perspektiven. Das 4. Quartal lieferte Rekorde beim Umsatz und Nettogewinn sowie die höchste Marge seit 30 Jahren. Kooperationen gibt es mit über einem Dutzend Hyperscalern und Colocation-Anbietern für Wasseraufbereitung, Automatisierung digitaler Steuerungssysteme und Inbetriebnahme in Rechenzentren. Ein großes Rechenzentrum benötigt täglich über 5 Mio. Gallonen Wasser, was zu 97 % über die nun ausgebaute kommunale Trinkwasserversorgung abgedeckt wird. Texas kündigte für 20 Mrd. USD die höchsten Investitionen der Geschichte des Bundesstaats an, wovon Tetra Tech mit bereits 60 laufenden Verträgen profitieren könnte. Hinzukommt auch der steigende Strombedarf, wo die Planung von Umspannwerken und elektrischen Verbindungen zu einem verdoppelten und um 120 % p. a. wachsenden US-Auftragsbestand bei der Hochspannungstechnik sorgt. Die Aktie erreicht beim Qualitäts-Check mit 15 Zählern die Höchstpunktzahl und konnte am Berichtstag mit einem Kursplus von 15 % den Trendwendeversuch einleiten. Die Analysten von RBC Capital hoben das Kursziel auf 48 USD (Outperform) an und betrachten die Prognose für 2026 im Rahmen der Erwartungen liegende Prognose als konservativ. Bis 2030 soll die bereinigte EBITDA-Marge um mindestens 50 Basispunkte p. a. steigen, was mit bis zu 80 Basispunkten in 2026 übertroffen werden könnte.

14. November 2025
Wolfgang Zussner
Chart
TotalEnergies SE (-0,07%)

Chartanalyse TotalEnergies: Ölriese verdient trotz gesunkener Preise im 3. Quartal 3,98 Mrd. USD!

TotalEnergies SE (-0,07%)

Die Aktie von TotalEnergies (TOTB) befand sich nach Erreichen des Rekordhochs bei 70 Euro in einer Korrekturphase. Seit Mitte des heurigen Jahres befindet sich das Papier des Ölunternehmens in einer Seitwärtsbewegung. Die jüngste Bewegung führte den Kurs an den Widerstand bei 56 Euro heran. Ein Ausbruch über diese Zonen wäre ein starkes Kaufsignal und könnte den Weg in Richtung des Rekordhochs ebnen. Die Überwindung der 40-Wochenlinie ist ein positives Zeichen. Nach diesem dynamischen Support liegt eine wichtige Unterstützung im Bereich von 50 Euro. Der Slow Stochastic-Indikator Indikator befindet sich im überkauften Bereich. Dies signalisiert, dass die jüngste Aufwärtsbewegung sehr stark war. Es besteht die Möglichkeit einer kurzfristigen Konsolidierung oder eines Rücksetzers, da in der Überbewertung oft Gewinnmitnahmen erfolgen. https://aktienmagazin.de/blog/chartanalysen/chartanalyse-totalenergies-olriese-verdient-trotz-gesunkener-preise-im-158892.html

14. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Applied Materials Inc. (-6,70%)

Applied Materials (AMAT) – US-Exportauflagen bremsen China-Geschäft, aber KI-Boom sorgt für Rückenwind ab 2026 - Aktie dennoch unter Druck!

Applied Materials Inc. (-6,70%)

Die Aktie von Applied Materials geriet am 14. November unter Druck, nachdem der Halbleiterzulieferer für 2026 eine deutlich geringere Investitionsbereitschaft chinesischer Kunden in Aussicht stellte. Grund sind striktere US-Exportauflagen, die den Verkauf von Chipfertigungsanlagen an chinesische Hersteller einschränken. Laut Berichten von Reuters und dem Wall Street Journal betreffen die Regeln insbesondere Tochterfirmen und verbundene Unternehmen, die bisher genutzt wurden, um Beschränkungen zu umgehen – ein Vorgehen, das nun massiv erschwert wird. Diese Entwicklung belastet nicht nur Applied Materials, sondern auch europäische Konkurrenzunternehmen wie ASML und KLA. Immerhin ist der Anteil des China-Geschäfts bei Applied Materials inzwischen auf den mittleren 20 %-Bereich gesunken, nachdem er in früheren Jahren noch bei fast 40 % lag. Zudem wurde eine besonders einschneidende Vorschrift – die sogenannte „Affiliate Rule“ – nach Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping ausgesetzt. Laut dem Management könnte dies rund 600 Mio. USD an zusätzlichen Umsätzen im laufenden Fiskaljahr wieder freischalten. Trotz der geopolitischen Belastungen bleibt der Ausblick des Unternehmens nicht ausschließlich negativ. CEO Gary Dickerson betonte, dass die Sichtbarkeit in die Investitionspläne der großen Chipkunden zuletzt deutlich gestiegen sei. Viele Hersteller rechnen mit einem durchschnittlichen Wachstum ihrer KI-bezogenen Chipsparten von rund 40 % pro Jahr – ein Treiber, der ab der zweiten Jahreshälfte 2026 zu einem deutlichen Nachfrageanstieg bei Produktionsanlagen führen könnte. Applied Materials zählt zu den weltweit führenden Ausrüstungsanbietern für die Halbleiterproduktion und liefert Anlagen, Materialien, Prozesslösungen und Services, die für die Herstellung von Logik-, Speicher- und Power-Chips unverzichtbar sind. Das Unternehmen profitiert direkt von strukturellen Trends wie dem Ausbau hyperskaler Rechenzentren, der Nachfrage nach energieeffizienter Chipfertigung, dem globalen Wettbewerb um KI-Beschleuniger sowie der zunehmenden Komplexität moderner Produktionsverfahren.

14. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Upstart Holdings Inc. (0,56%)

Upstart: Schwäche der US-Techs als antizyklische Kaufgelegenheit? - CTO investiert ca. 3,9 Mio. USD

Upstart Holdings Inc. (0,56%)

Upstart Holdings Inc. (UPST) bietet eine innovative Lösung im Finanzbereich, die das traditionelle Kreditwesen durch den Einsatz von KI auf den Kopf stellen soll. Traditionell entscheiden Banken, ob sie Ihnen einen Kredit geben und zu welchen Zinsen, hauptsächlich basierend auf Ihrer FICO-Punktzahl (Schufa-Score in Deutschland) und ein paar anderen einfachen Faktoren. Diese Methoden sind oft ungenau und schließen viele vertrauenswürdige Menschen aus, die wenig oder keine Kredithistorie haben (wie junge Berufstätige oder Einwanderer). Die KI von Upstart verwendet über 1.000 verschiedene Datenpunkte – viel mehr als traditionelle Methoden. Sie schaut sich Dinge an wie den Ausbildungsstand, das Studienfach, die Berufserfahrung, das Einkommen und sogar die Art und Weise, wie ein Antragsteller das Online-Formular ausfüllt. Durch diese tiefere und gerechtere Risikobewertung kann Upstart zum einen mehr Menschen einen Kredit ermöglichen. Insbesondere jene, die von traditionellen Banken abgelehnt würden. Zum anderen können vielen Kunden, deren wahres Risiko die KI als niedriger einschätzt, niedrigere Zinsen angeboten werden, als es der einfache FICO-Score tun würde. Die Nachfrage nach solchen Lösungen wächst stetig. Co-Gründer und CEO Dave Girouard hob deshalb jüngst hervor, dass das Unternehmen weiterhin seinen Wachstumsplan für 2025 mit schnellem Wachstum, Rentabilität und KI-Führerschaft bei gleichzeitig hervorragender Kreditperformance umsetze. Er betonte, dass die KI-Plattform genau wie entwickelt funktioniere und sich schnell an makroökonomische Signale anpasse, während sie starke Ergebnisse liefere. Für das gesamte Jahr 2025 prognostiziert wird ein Umsatz von ca, 1,035 Mrd. USD und ein GAAP Nettoertrag von etwa 50 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die bereinigte EBITDA-Marge für das Gesamtjahr wird bei ungefähr 22 % erwartet. Die Schwäche der hochbewerteten US-Technologieaktien hat derweil zuletzt auch die Aktie von Upstart belastet. CTO Paul Gu hat am 11. November 100.000 Aktien zu je 39,23 USD für insgesamt 3.922.800 USD gekauft.

14. November 2025
Andreas H
Chart
AECOM (-0,28%)

Die Aktie des Infrastrukturberaters AECOM verweilt stabil am Allzeithoch — bringen die bevorstehenden Quartalszahlen neue Impulse?

AECOM (-0,28%)

Sehr stark zeigt sich aktuell die Aktie von AECOM. Dabei handelt es sich um einen Infrastrukturberater, der u. a. die Planung und das Design sowie Ingenieurs- und Baumanagementaufgaben bei Infrastrukturprojekte übernimmt. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen umstrukturiert, wobei insbesondere der Aussteig aus dem Gas- und Ölgeschäft sowie der Rückzug aus Russland die Strategie entscheidend verändert haben. Seither haben sich alle Kennzahlen, darunter die Margen, die Kosten, der Gewinn und Umsatz deutlich verbessert. Im letzten Quartal lag der Umsatz bei 4,18 Mrd. USD, während die Prognose für das Gesamtjahr angehoben wurde. Am 18. November stehen die Zahlen für das Q4 an. Dabei dürfte vor allem spannend werden, wie das Management den Ausblick für 2026 einschätzt, wobei der Markt für Infrastrukturdienstleistungen bis 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % wachsen dürfte. Die Aktie verweilt stabil am Allzeithoch. Mit stärker als gedachten Zahlen, könnte die Aktie am 19. November aus der Base ausbrechen und die Marke von 150 USD ansteuern. Watchlist! (ACM)

14. November 2025
AndreasZ
Chart
Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI: Spezialist für digitale Ermittlungsarbeit startet die große Trendwende – BofA sieht 25 %-Chance!

Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI (CLBT) gilt als ein führender von Werkzeugen für die digitale Ermittlungsarbeit. Es geht darum, Daten von verschiedenen Geräten und Betriebssystemen zu extrahieren und für diese zur Aufklärung von Straftaten oder Rechtsstreitigkeiten einzusetzen. Die Digital Investigation Platform vereint dabei die drei Kernelemente Inseyets für Datenextraktion und zugriff, Guardian für die sichere cloudbasierte Datenaufbewahrung sowie Pathfinder für die Analyse und Verbindungsherstellung bei gesammelten Daten. Guardian wird mit einer mehr als verdoppelten Kundenanzahl zum neuen Branchenstandard und steigerte das ARR nun fünf Quartale in Folge um über 100 %. Anfang 2026 sollen mit Guardian Investigate auch KI-Agenten integriert werden. Lake Street sieht das Unternehmen nach zwei aufeinanderfolgenden schlechten Quartalen wieder auf dem Wachstumskurs und auch die BofA-Analysten heben das Kursziel auf 25 USD (Buy) an. CEO Thomas E. Hogan bestätigt die starke Entwicklung im US-Bundesgeschäft mit einer „deutlichen Geschäftsausweitung“ bei mehreren namhaften Kunden und verweist mit wiederaufgenommener Regierungsarbeit und Budgetplanung in diesem Bereich auf weiteres Wachstum im Jahr 2026. Das Abonnementgeschäft wuchs im 3. Quartal um 21 % und auch die Margen verbessern sich. Für das Fiskaljahr 2025 grenzte das Management die Umsatzprognose von 465 bis 475 Mio. USD mit einer Anhebung am unteren Ende auf 470 bis 475 Mio. USD ein. Damit soll das Geschäft um 17 bis 18 % wachsen können, ohne dass der noch in diesem Quartal erwartete Abschluss der Corellium-Übernahme berücksichtigt wird, womit sich Cellebrite auch bei Verteidigungs- und Nachrichtendiensten besser aufstellt. Mit einem Kursplus von über 20 % startet im schwächelnden Marktumfeld die große Trendwende.

13. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Freshworks Inc. (3,86%)

Freshworks Inc.: Prognoseanhebung und Insiderkäufe in Höhe von knapp 4,0 Mio. USD

Freshworks Inc. (3,86%)

Freshworks Inc. (FRSH) positioniert sich als führender Anbieter von unkomplizierter Software-as-a-Service (SaaS), deren Kernphilosophie die Bereitstellung außergewöhnlicher Kunden- und Mitarbeitererfahrungen ist. Das Geschäftsmodell basiert auf einer einheitlichen Cloud-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Kundensupport und IT-Service zu optimieren. Zu den wichtigsten Produktlösungen zählen Freshdesk für den Kundensupport und das Engagement, Freshsales als CRM-System zur Automatisierung von Vertriebsprozessen und Steigerung des Umsatzes, sowie Freshservice für das IT-Service-Management (ITSM) und das erweiterte Enterprise Service Management (ESM). Ein zentraler Wachstumstreiber ist die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere durch die Freddy AI-Produkte, die laut Unternehmensangaben zur Steigerung der Produktivität und zur intelligenten Automatisierung beitragen. Aktuell betreut Freshworks knapp 75.000 Kunden und verzeichnet eine Netto-Dollar-Retentionsrate (NDRR) von 105 %, was auf eine starke Kundenbindung und erfolgreiches Upselling hindeutet. Der Konzern hat am 05. November einen besser als erwartet ausgefallenen Bericht für das 3. Quartal veröffentlicht. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr hat sich das Management derweil positiver zu Wort gemeldet. So wurde die Umsatzprognose für das laufende Jahr von einer Spanne zwischen 822,9 Mio. und 828,9 Mio. USD auf eine Spanne zwischen 833,1 Mio. und 836,1 Mio. USD angehoben. Das Non-GAAP-Betriebsergebnis soll zwischen 167,0 und 169,0 Mio. USD liegen, wobei das EPS nun statt 0,56 bis 0,58 USD in der Spanne von 0,62 und 0,64 USD liegen soll. Die Konzerneinsicht, dass KI fester Bestandteil der alltäglichen Unternehmenssoftware werden muss, und die Fähigkeit, dies über eine unkomplizierte Plattform zu liefern, ist die Grundlage für das erwartete zukünftige Wachstum. Am 10. und 11. November haben der CEO und CFO darauf mit Insiderkäufen reagiert. Kumuliert kauften sie Aktien für 3.985.857 USD.

13. November 2025
Andreas H
Chart
BEONE MEDICINES AG (1,16%)

BeOne Medicines setzt mit seinem Blockbuster-Medikament Brukinsa den Wettbewerb unter Druck- Aktie mit Ausbruch auf neues Jahreshoch!

BEONE MEDICINES AG (1,16%)

BeOne Medicines, das ursprünglich BeiGene hieß, ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich in der Schweiz angesiedelt hat und sich auf die Entwicklung von Medikamenten mit Fokus auf die Krebsbehandlung konzentriert. Das Unternehmen steht mit seinem Blockbuster-Medikament Brukinsa in direkter Konkurrenz zu Unternehmen wie Johnson & Johnson. Brukinsa ist inzwischen das weltweit führende Medikament im Bereich der BTK-Inhibitoren. Das Unternehmen meldete Anfang November starke Q3-Zahlen mit einem Umsatzwachstum von 41 % auf 1,4 Mrd. Allein Brukinsa wuchs YoY um 51 % auf 1. Mrd USD an, während das zweite Medikament im Vertrieb Tevimbra um 17 % wuchs. Der Gewinn je Aktie wuchs um 452 % auf 2,65 USD. Nach den Quartalszahlen gab es teils deutliche Kurszielanhebungen durch die Analysten, darunter Morgan Stanley. Die RBC sieht BeOne Medicines gut positioniert, um eine führende Rolle im Bereich Krebsmedikamente einzunehmen. Ab dem 6. Dezember findet die ASH-Konferenz 2025, das weltweit wichtigste Treffen im Bereich der klassischen und malignen Hämatologie, statt. Aller Voraussicht nach wird das Unternehmen dort neue Forschungsergebnisse präsentieren, was die Aktie im Vorfeld weiter antreiben könnte. Die Aktie konsolidierte in den letzen Wochen seitwärts und konnte mit Vorlage der Q3-Zahlen auf ein neues Jahreshoch ausbrechen. Hier könnte nun die Trendfolge starten. (IJO) (ONC)

13. November 2025
AndreasZ
Chart
Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Firefly Aerospace überrascht mit Umsatzplus von 38 % – SciTec-Übernahme bietet neue Chancen bei Golden Dome!

Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Das Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace (FLY) verfolgt verfolgt einen "NewSpace"-Ansatz und baut Trägerraketen, Raumfahrzeuge und Mondlandegeräte, um kommerziellen und staatlichen Kunden einen kostengünstigen Zugang zum Weltraum zu ermöglichen. Die Alpha-Raketen können Nutzlasten wie LEO-Satelliten kostengünstig transportieren. Mit Lockheed Martin sind bis 2029 bis zu 25 Starts geplant, wobei nun ein starkes 3. Quartal nach den Rückschlägen mit einem Absturz im April und einer Bodenexplosion im September wieder zu einem Comeback verhelfen könnten. Die Erlöse nahmen um 38 % zu und übertrafen mit 30,8 Mio. USD (Konsens: 27,7 Mio. USD) die Analystenerwartungen. Auf Kurs ist der 177 Mio. USD-Großauftrag der NASA mit einer Mondmission im Jahr 2029 sowie der 112 Mio. USD-Vertrag „Blue Ghost Mission 2“ für 2026 mit dem Blue Ghost-Mondlander und Elytra Dark-Orbitaltransportfahrzeug. Mit der am 5. November abgeschlossenen Übernahme von SciTec kann das Unternehmen seine Hardware mit KI-Software- und Datenverarbeitungslösungen erweitern, um etwa auch Weltraumüberwachungsfunktionen mit Elytra auszubauen. Damit entstehen neue Auftragschancen über das nationale Sicherheitsprojekt „Golden Dome“. Für das laufende Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose von 133 bis 145 Mio. auf 150 bis 158 Mio. USD an. Damit dürfte es eine bedeutende Steigerung nach den 60,8 Mio. USD im Vorjahr geben. 2026 geht der Analystenkonsens bereits von 442 Mio. USD aus, was das KUV26e auf 7 reduziert. Ein Jahr darauf wird die Nettoprofitabilität erwartet. Die Aktie reagiert auf die Quartalszahlen mit einem zweistelligen Kursplus und könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.

12. November 2025
Wolfgang Zussner
Chart
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE (2,20%)

Chartanalyse LVMH: Comeback des Luxusgüterkonzerns!

LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE (2,20%)

Die Aktie von LVMH (MOH) befand sich nach einem starken Aufwärtstrend von 2022 bis Anfang 2023 massiv unter Druck. Seit den Tiefs um die 450-Euro-Marke im Sommer dieses Jahres hat die Aktie eine steile Erholung eingeleitet. Aktuell notiert das Papier knapp unterhalb des Widerstandes bei rund 650 Euro. Die 40-Wochenlinie wurde bereits zuvor von unten nach oben durchbrochen und bietet nun eine dynamische Unterstützung. Nach 650 Euro liegt ein entscheidender Widerstandsbereich bei 750 Euro. Dies ist eine Zone, von der die Aktie mehrfach nach unten abprallte. Das Überwinden wäre ein sehr bullisches Signal. Zwischen 575 und 595 Euro befindet sich eine Unterstützungszone. Der stark überkaufte Slow Stochastic-Indikator notiert bei 90. Dies zeigt, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung sehr stark war und ein Rücksetzer wahrscheinlich werden könnte, um die Überhitzung abzubauen. https://aktienmagazin.de/blog/chartanalysen/chartanalyse-lvmh-comeback-des-luxusguterkonzerns-158727.html

12. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
International Business Machines Corp. (2,20%)

IBM (IBM) – Quanten-Vorreiter präsentiert neue Prozessoren und Software: Meilenstein auf dem Weg zur Quantenüberlegenheit bis 2026.

International Business Machines Corp. (2,20%)

Der US-Technologiekonzern IBM hat auf seiner jährlichen Quantum Developer Conference bedeutende Fortschritte in Richtung industriell nutzbarer Quantencomputer vorgestellt. Das Unternehmen präsentierte unter anderem seinen neuen „Quantum Nighthawk“-Prozessor mit 120 Qubits und 218 neuartigen Kopplungselementen, der um 30 % komplexere Schaltkreise verarbeiten kann als sein Vorgänger. IBM plant, diesen Chip bis Ende 2025 an Kunden auszuliefern und erwartet, bis Ende 2026 den Nachweis echter Quantenüberlegenheit zu erbringen – also Aufgaben schneller oder effizienter zu lösen, als es klassische Supercomputer können. Parallel arbeitet IBM am experimentellen „Quantum Loon“-Prozessor, der alle wesentlichen Bausteine für künftige fehlertolerante Systeme enthält. Dabei wurde ein entscheidender Durchbruch in der Fehlerkorrektur erzielt: Das Unternehmen konnte Quantenfehler in weniger als 480 Nanosekunden korrigieren – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Auch auf der Softwareseite macht IBM Tempo. Die hauseigene Entwicklungsplattform Qiskit erhält ein Update, das die Genauigkeit von Berechnungen um 24 % steigert und dank Hochleistungsrechnern (HPC) die Kosten für Fehlerkorrektur um mehr als das Hundertfache reduziert. Zugleich öffnet IBM den Zugang für Entwickler mit einer neuen C++-Schnittstelle, um Quanten- und klassische Systeme enger zu verzahnen. Ein weiterer technischer Sprung liegt in der Fertigung: Durch die Umstellung auf 300-mm-Waferproduktion am Albany NanoTech Complex konnte IBM die Entwicklungszyklen halbieren und die physische Komplexität seiner Chips verzehnfachen. Diese beschleunigte Innovationsgeschwindigkeit könnte IBM einen klaren Vorsprung in einem Markt verschaffen, der laut Branchenexperten in den kommenden Jahren exponentiell wachsen dürfte. Für Anleger bleibt IBM damit einer der spannendsten Vertreter im globalen Quantenrennen.

12. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
On Holding AG (9,47%)

On Holding (ONON) – Der Schweizer Laufschuh-Spezialist erhöht erneut Jahresziele: Luxus-Kunden trotzen Preiserhöhungen!

On Holding AG (9,47%)

Der Schweizer Sportartikelhersteller On Holding hat zum dritten Mal in diesem Jahr seine Umsatz- und Margenprognosen angehoben. Grund ist die weiterhin starke Nachfrage nach den Premium-Laufschuhen und Sneakern der Marke – trotz gestiegener Preise. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet On nun Erlöse von 2,98 Mrd. CHF (rund 3,76 Mrd. USD), nach zuvor 2,91 Mrd. CHF. Auch die Bruttomarge soll mit 62,5 % höher ausfallen als die bisher prognostizierten 60,5 bis 61 %. Laut CEO Martin Hoffmann habe sich gezeigt, dass die überwiegend einkommensstarke Kundschaft auch nach den Preiserhöhungen im Juli kaum zurückhaltender einkauft. „Unsere Kunden sind deutlich weniger preissensitiv“, sagte Hoffmann im Interview. Auch der Anteil der Vollpreisverkäufe habe zugenommen – ein Zeichen für die hohe Markenloyalität und Preissetzungsmacht des Unternehmens. On Holding ist vor allem für seine innovativen Laufschuhe mit patentierter „CloudTec“-Dämpfungstechnologie bekannt. Neben Performance-Schuhen wie der beliebten Cloudmonster-Reihe (ab 170 USD) vertreibt das Unternehmen auch Lifestyle-Modelle und Roger-Pro-Tennisschuhe in Zusammenarbeit mit Tennislegende Roger Federer. Trotz Zöllen auf Importwaren aus China und Vietnam bleibt On operativ robust: Man könne „die Tarife leicht verdauen“ und zugleich bessere Margen erzielen als ursprünglich erwartet, betonte Hoffmann. Für Anleger bleibt On eine spannende Wachstumsstory im Premium-Sportsegment mit einer spekulativen Rebound-Tendenz – getragen von starker Markenidentität, globaler Expansion und einer klarem Fokus auf margenstarke Vollpreisstrategien, auch im herausfordernden Marktumfeld.

12. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Munters Group AB (14,47%)

Munters Group: Heimst einen 215 Mio. USD-Rekordauftrag für KI-Rechenzentren ein. Europäischer Gewinner vom KI-Zeitalter!

Munters Group AB (14,47%)

Von den europäischen Aktien aus dem KI-Anlagetrend kann die Munters Group am 12.11.2025 gleich mit zwei positiven Entwicklungen ein Ausrufezeichen setzen. Erstens bricht die Aktie aus der Pivotal Base aus. Zweitens meldete man einen Rekordauftrag für KI-Rechenzentren aus den USA. Munters Group stammt aus Schweden und hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung energieeffizienter Lösungen für Luftbehandlung, Klimakontrolle und Entfeuchtung spezialisiert. Konkret werden Kühler, Filter, Wärmetauscher und Steuerungssysteme bereitgestellt, um optimale Innenraumbedingungen zu schaffen. Ein großer Bereich des Geschäfts sind dabei auch Rechenzentren, wo es um Kühlung, Feuchtigkeitskontrolle sowie Wärmerückgewinnung geht. So wird der SyCool Liquid Cooling Evaporator für die Flüssigkeitskühlung für große Anwendungen angeboten. Allein im 3. Quartal verzeichnete Munters Group bei Rechenzentren einen 141%igen Zuwachs auf 2,16 Mrd. SEK beim Auftragseingang. Wie Munters Group am 12.11.2025 meldete, gingen mehrere Aufträge über insgesamt 215 Mio. USD (2 Mrd. SEK) von einem Hyperscaler aus den USA ein. Kundenspezifische Kühlsysteme werden von Ende 2026 bis Anfang 2028 ausgeliefert. Das ist der größte Auftrag, den jemals ein Kunde bei Munters Group platzierte. Sie zeigt auch, dass das Unternehmen nicht nur von europäischen KI-Gigafabriken profitieren wird, sondern auch vom KI-Rechenzentrumsausbau in den USA – einem viel größeren Markt.

12. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
DexCom Inc. (0,37%)

Dexcom Inc.: COO sieht die langfristige Wachstumsperspektive des Konzerns - Er investiert 1,0 Mio. USD!

DexCom Inc. (0,37%)

Dexcom Inc. (DXCM) ist ein Pionier und führendes Unternehmen im Bereich der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM, Continuous Glucose Monitoring) und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Diabetes durch innovative Biosensor-Technologie zu einem besseren Gesundheitsmanagement zu verhelfen. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Systemen, die Glukosewerte in Echtzeit messen und direkt an ein smartes Gerät oder einen Empfänger senden, wodurch der traditionelle, schmerzhafte Fingerstich zur Messung des Blutzuckers weitgehend entfällt. Die zentrale Lösung für Kunden ist das CGM-System Dexcom G7, das durch seine geringe Größe, einfache Anwendung und die Möglichkeit der "Direct to Watch"-Konnektivität – der direkte Versand der Daten an eine Apple Watch – im Markt überzeugt. Darüber hinaus adressiert das Unternehmen mit dem Produkt Stelo den wachsenden Markt der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die kein Insulin spritzen. Die Lösungen von Dexcom bieten Diabetikern eine präzisere, komfortablere und informativere Methode zur Überwachung ihrer Blutzuckerwerte, was zu einer verbesserten Therapie und letztlich zu mehr Lebensqualität führt. Der Bericht für das 3. Quartal vom 30. Oktober war durch ein hohes Wachstum geprägt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 21,6 % auf 1,209 Mrd. USD und beim EPS gab es einen Anstieg um 35,6 % auf 0,61 USD. Damit wurden die Expertenschätzungen jeweils übertroffen. Obendrein wurde die Prognose für die erwartete Umsatzspanne in diesem Jahr auf 4,63 Mrd. bis 4,65 Mrd. USD angehoben. Die Aktie reagierte dennoch negativ, weshalb der jüngste Insiderkauf ein Vertrauenssignal an den Markt aussenden könnte. COO und Präsident Jacob Steven Leach hat am 10. November 18.200 Aktien zu je 55,04 USD für insgesamt 1,0 Mio. USD (exakt: 1.001.702 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 331.697 Aktien angestiegen.

12. November 2025
Andreas H
Chart
KSB SE & Co. KGaA (2,83%)

Darum bleibe ich weiter bei dem deutschen Pumpenhersteller KSB investiert!

KSB SE & Co. KGaA (2,83%)

Der globale Energiehunger wächst. Die Elektrifizierung sowie das KI-Zeitalter sorgen für einen steigenden Stromverbrauch. Goldman Sachs prognostiziert, dass die US-Stromnachfrage voraussichtlich ein Wachstum erleben wird, wie es seit einer Generation nicht mehr zu sehen war. Insbesondere die Data Center-Betreiber realisieren einen immer höheren Strombedarf und setzen verstärkt auf Kernenergie. Kaum bekannt, aber dennoch ein Profiteur, ist KSB, in das ich selbst investiert bin. Das Unternehmen stellt Pumpen und Ventile her, wobei die Produkte u. a. in Kernkraftwerken, Rechenzentren und der CO?-Speicherung Anwendung finden. Am 11. November hat das Unternehmen starke Q3-Zahlen vorgelegt, wobei man sich auf gutem Weg sieht, besser als im Rekordjahr 2025 abzuschneiden. Warburg Research hat am 12. November das Kurzsiel für die Aktie von 1010 Euro auf 1200 Euro angehoben. Da das KGV mit 10 moderat erscheint und man bestens in den beiden langfristigen Trendbereichen Kernenergie und Rechenzentren aufgestellt ist, bleibe ich weiterhin investiert. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 970 Euro könnte nun die Trendfolge starten. (KSB3)

12. November 2025
AndreasZ
Chart
CAE Inc. (6,87%)

CAE: Trainingslösungen für Luftfahrt und Verteidigung gefragt – Aktie nähert sich dem Mehrjahreshoch!

CAE Inc. (6,87%)

CAE (CAE) gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Trainings- und Simulationslösungen, die insbesondere in der Luftfahrt und dem Verteidigungsbereich für die Aus- und Fortbildung von Piloten, Crew und Technikern angeboten werden. Mit einem neuen Transformationsplan zur Verschlankung des Portfolios soll auch eine bessere Kostenkontrolle erreicht werden. Kurzfristig schreitet die Markterholung langsamer als gedacht voran, weshalb die Investitionsausgaben im laufenden Geschäftsjahr 2026 um 10 % gekürzt werden. Langfristig gibt es jedoch förderliche Rekord-Auftragsbestände für neue Flugzeuge und die steigenden Verteidigungsbudgets der NATO-Staaten. Das zivile Luftfahrtgeschäft ist für drei Viertel am Umsatzmix verantwortlich und profitiert von regelmäßigen Schulungen, Flottenmodernisierungen und einem damit einhergehenden Personalmangel. Bis 2032 müssen schätzungsweise 1,3 Mio. neue Fachkräfte ausgebildet werden, darunter 282.000 neue Piloten. Temporär gibt es Gegenwind mit in den USA im 1. Halbjahr 40 % niedrigeren Piloteneinstellungen. CEO Matthew Bromberg sieht den Tiefpunkt mit der Aussicht auf ein stärkeres 2. Halbjahr bereits erreicht. Zum Wachstumstreiber wird mit einem Wachstum von 14 % im 2. Quartal sowie einem Auftragsbestand von über 11 Mrd. CAD das Verteidigungsgeschäft. Der Gesamtumsatz verbesserte sich im 2. Quartal 7,8 % auf 898,5 Mio. USD (Konsens: 823,1 Mio. USD). Der Nettogewinn ging zwar um knapp 6 % zurück, lag jedoch mit 0,17 USD je Aktie (Konsens: 0,14 USD) ebenfalls über den Erwartungen. Die Aktie scheint mit einem KUV von 1,9 und einem KGV27e von 18,9 attraktiv bewertet zu sein. Mit einem aktiven Trend-Template könnte nun die Trendfortsetzung eingeleitet werden.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Support
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit