• Back
  • Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
vor 7 Stunden
Leonid Kulikov
Chart
Advanced Micro Devices Inc. (3,26%)

AMD (AMD) gewinnt an Schwung: IBM-Allianz und Analystenimpact sorgen bei der Aktie für positive Impulse!

Advanced Micro Devices Inc. (3,26%)

Advanced Micro Devices Aktie legt am 26. August zu, nachdem der US-Chiphersteller eine Technologiepartnerschaft mit IBM vorgestellt hat. Ziel der Kooperation ist es, klassische Rechenleistung aus AMDs Prozessoren und Grafikchips mit IBMs Quantencomputern zu verbinden und damit völlig neue Hochleistungsarchitekturen zu schaffen. Noch im laufenden Jahr soll ein erster Prototyp dieser „quantenzentrierten Supercomputer“ demonstriert werden. Für Investoren ist dies ein Signal, dass AMD seine technologische Basis über das bisherige Kerngeschäft hinaus deutlich verbreitert. Zusätzlichen Rückenwind erhält AMD durch eine positive Einschätzung der Truist Securities. Analyst William Stein stufte die Aktie von Hold auf Buy hoch und erhöhte das Kursziel deutlich von 173 USD auf 213 USD. Begründung: AMD sichere sich zunehmend Aufträge großer Cloud-Betreiber und könne dadurch vom wachsenden Markt für Rechenzentrums-GPUs profitieren – ein Feld, das bislang fast vollständig von NVIDIA dominiert wird. Während AMD 2018 bei CPUs noch weniger als 1 % Marktanteil hatte, liegt dieser nach dem Erfolg der „Rome“-Prozessoren inzwischen bei über 21 %. Ein ähnlicher Entwicklungspfad sei nun auch bei KI-Chips denkbar. Stein rechnet langfristig mit rund 10 % Marktanteil von AMD im Bereich der Data-Center-GPUs.

vor 7 Stunden
Jörg Meyer
Chart
Aehr Test Systems (8,41%)

Aehr Test Systems sichert sich Evaluierungsauftrag für KI-Prozessoren. Die Chancen auf die Seriennutzung und noch viel größere Orders wachsen!

Aehr Test Systems (8,41%)

Aehr Test Systems (AEHR) gilt als Spezialist für Test- und Einbrennsysteme, die in der Halbleiterfertigung unverzichtbar sind. Mit seinen Lösungen werden Chips auf Wafer- und Bauteilebene geprüft, stabilisiert und auf Zuverlässigkeit getestet. „Unsere Systeme helfen, Defekte frühzeitig zu erkennen und die Lebensdauer der Halbleiter zu sichern“, betont CEO Gayn Erickson. Kunden aus der Speicher-, Leistungs- und zunehmend auch der KI-Industrie setzen auf Aehrs Technologien, um die Qualität ihrer Hochleistungsprozessoren sicherzustellen. Als einziger Anbieter von Lösungen sowohl für Wafer-Level- als auch für Package-Burn-In verfügt das Unternehmen über eine Alleinstellung im Markt. Wachstum durch den KI-Superzyklus Kaum ein Markt wächst derzeit so dynamisch wie der für KI-Chips: Laut Aehr könnte das Volumen von 60 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf rund 600 Milliarden US-Dollar bis 2032 anschwellen. Für den Test-Spezialisten eröffnet sich damit enormes Potenzial. Ein Beispiel ist das Sonoma Ultra-High-Power System, das eigens für Hochleistungs-KI-Prozessoren entwickelt wurde. Es verarbeitet bis zu 2000 Watt pro Gerät, nutzt Flüssigkeitskühlung und bietet präzises Thermomanagement. „Mit unseren Plattformen liefern wir Kunden die Werkzeuge, um selbst die leistungsstärksten KI-Chips sicher in Serie zu bringen“, erklärt Erickson. Neuer KI-Auftrag mit Signalwirkung Am 26.08.2025 meldete Aehr den Eingang eines Auftrags eines führenden Herstellers von KI-Prozessoren. Gegenstand ist ein bezahltes Evaluierungsprogramm für Wafer-Level-Burn-In. Entwickelt wird unter anderem ein kundenspezifischer WaferPak-Kontaktor für 300-mm-Wafer, mit dem die Hochleistungsfähigkeit der KI-Chips unter Realbedingungen getestet werden soll. „Wir freuen uns, dass dieser Top-Tier-Kunde uns nun offiziell mit einer Evaluierung beauftragt hat“, sagt Erickson. „Das ist ein wichtiger erster Schritt hin zur möglichen Seriennutzung unserer FOX-Wafer-Level-Testlösungen.“ Der CEO betont, dass WLBI gegenüber herkömmlichen Paket-Tests klare Vorteile bietet: Defekte Chips werden schon vor der kostenintensiven Verpackung aussortiert, was Ertrag und Effizienz deutlich steigert. Infolge bricht die Aktie aus der Base auf das 52-Wochenhoch aus!

vor 11 Stunden
Marvin Herzberger
Chart
Medtronic PLC (0,02%)

Medtronic PLC: Insiderkäufe nach der Prognoseanhebung summieren sich auf 462.750 USD

Medtronic PLC (0,02%)

Medtronic PLC zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik. Am 19. August hat der Konzern die Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2026 (FY26) veröffentlicht. Das Unternehmen erzielte demnach einen weltweiten Umsatz von 8,578 Mrd. USD und einen bereinigten Umsatz von 8,539 Mrd. USD. Dies entspricht einem Anstieg von 8,4 % auf berichteter Basis und 4,8 % auf organischer Basis. Das Unternehmen verzeichnete das 11. Quartal in Folge ein organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich. Der GAAP-verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) stieg um 1 % auf 0,81 USD, während der Non-GAAP-verwässerte EPS um 2 % auf 1,26 USD zunahm. Die Analysten hatten derweil mit einem Umsatz in Höhe von 8,38 Mrd. USD und Non-GAAP-verwässertes EPS in Höhe von 1,23 USD gerechnet. Aufgrund der starken Leistung im 1. Quartal hat Medtronic seine EPS-Prognose für das Geschäftsjahr 2026 (FY26) angehoben. Das Unternehmen erwartet nun ein verwässertes Non-GAAP-EPS von 5,60 USD bis 5,66 USD, verglichen mit der vorherigen Prognose von 5,50 USD bis 5,60 USD. Das zugrunde liegende Wachstum des Non-GAAP-EPS wird voraussichtlich bei etwa 4,5 % liegen, gegenüber der vorherigen Prognose von etwa 4 %. Die Prognose berücksichtigt eine reduzierte potenzielle Auswirkung von Zöllen von etwa 185 Mio. USD, verglichen mit der vorherigen Spanne von 200 Mio. bis 350 Mio. USD. Die Prognose für das organische Umsatzwachstum des Geschäftsjahres 2026 bleibt bei etwa 5 %. Das Unternehmen erwartet, dass sich das Umsatzwachstum in der 2. Hälfte des Geschäftsjahres beschleunigen wird, da es bei den wichtigsten Wachstumstreibern Fortschritte macht. Der U.S. Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) hat einen National Coverage Determination (NCD) für das Symplicity Spyral-System für Bluthochdruck vorgeschlagen, wobei die endgültige Entscheidung bis zum 8. Oktober 2025 erwartet wird. Direktor William R. Jellison hat am 22. August und 25. August kumuliert 5.000 Aktien des Konzerns zu Stückpreisen zwischen 92,37 USD und 92,73 USD für insgesamt 462.750 USD gekauft.

vor 14 Stunden
Andreas H
Chart
Magnite Inc. (0,50%)

Magnite profitiert von vertieften Partnerschaften - Aktie bricht aus Base auf Jahreshoch aus!

Magnite Inc. (0,50%)

Magnite ist ein digitaler Werbevermarkter, der sich auf Programmatic Advertising, also auf den automatisierten Kauf und Verkauf von Werbeplätzen in Echtzeit, spezialisiert hat. Ein wichtiger Treiber für das Unternehmen ist der Übergang vom linearen TV zu ConnectedTV. Am 20. Mai diese Jahres wurde die Partnerschaft mit Amazon Publisher Services (APS) erweitert. Damit erhielt Magnite erweiterten Zugang zu Streaming-TV-Inventar auf Fire-TV-Geräten von Amazon. Die am 6. August veröffentlichten Zahlen zum 2. Quartal signalisieren weiteres Wachstum, wobei die Umsatz- und EBITDA-Prognose übertroffen wurde. Für das Gesamtjahr wurde die Prognose für die EBITDA-Marge von zuvor 100 Basispunkten auf mindestens 150 Basispunkte und für das Wachstum des freien Cashflows auf einen „hohen Zehnerbereich bis 20 %“ erhöht. Insbesondere wurde auf das beschleunigte Wachstum bei CTV und DV+, das durch vertiefte Partnerschaften mit führenden Streaming-Anbietern unterstützt wird, verwiesen. Die Aktie hat über die letzten Wochen eine schöne Base gebildet. Mit dem Ausbruch über die Marke von 25 USD kann jetzt auf eine Trendfortsetzung spekuliert werden. (MGNI)

Gestern
Andreas H
Chart
Bancorp (The) (7,75%)

Die Aktie von The Bancorp bricht aus einer Base auf ein neues Allzeithoch aus!

Bancorp (The) (7,75%)

Die Aktie von The Bancorp muss man aufgrund der relativen Stärke weiterhin im Blick haben. Bei dem Unternehmen, mit einer Marktkapitalisierung von 3,3 Mrd. USD, handelt es sich um eine der wenigen Banken in den USA, die sich auf die Bereitstellung von Private-Label-Banking- und Technologielösungen für Nicht-Bankunternehmen spezialisiert hat. Im Rahmen der Private-Label-Banking-Strategie bietet man den Affinity-Group-Partnern Bankdienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse ihrer jeweiligen Kunden zugeschnitten sind. Dadurch können diese Kooperationspartner ihren Mitgliedern die von ihnen gewünschten Bankdienstleistungen unter ihrer eigenen Marke anbieten. Wachsen will man mit dem Ausbau seiner Fintech-Plattform, wobei der „Vision 700“-Plan des Unternehmens vorsieht, das „volle Potenzial“ seines Zahlungs- und Kreditgeschäfts zu erschließen. Mit den Q2-Zahlen am 6. August wurde die EPS-Prognose für das Jahr 2025 mit 5,25 USD bestätigt. Dabei wurde das „Project 7” vorgestellt, ein Plan, der durch das Fintech-Umsatzwachstum, Rückkäufe und Effizienzsteigerungen „mindestens 7 USD Gewinn pro Aktie bis Ende 2026" anstrebt. Die Aktie hat die letzten Wochen konsolidiert und eine schöne Base gebildet. Jetzt könnte die Aktie bereits für die Trendfolge sein. (TBBK)

Gestern
Marvin Herzberger
Chart
Reynolds Consumer Products Inc. (2,12%)

Reynolds Consumer Products: Insiderkäufe summieren sich auf rund 1,65 Mio. USD!

Reynolds Consumer Products Inc. (2,12%)

Reynolds Consumer Products Inc. (REYN) produziert und vertreibt eine breite Palette an Haushaltsartikeln, darunter Produkte für die Zubereitung und Aufbewahrung von Lebensmitteln, Müllentsorgung und Spezialverpackungen. Zu den bekannten Marken von Reynolds gehören Reynolds Wrap, Hefty und Presto. Ein Teil des Geschäfts besteht auch aus Aluminiumverkäufen an Gastronomie- und Industriekunden. Am 30. Juli hat der Konzern den Bericht für das 2. Quartal präsentiert. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 0,86 % auf 938 Mio. USD gestiegen. Die Einzelhandelsumsätze blieben mit 887 Mio. USD stabil, während die Einzelhandelsmenge um 1 % zurückging. Dies steht im Einklang mit der allgemeinen Entwicklung, wobei ein starker Gegenwind durch den Rückgang bei Schaumprodukten verzeichnet wurde. Der Nettogewinn sank auf 73 Mio. USD gegenüber 97 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Das Management führte diese Entwicklungen u.a. auf geringere Einzelhandelsvolumen und das Timing von Preisaktionen zurück. Beim EPS wurden dadurch nach 0,46 USD nun 0,39 USD für das 2. Quartal ausgewiesen. Die Analysten hatten für das 2. Quartal derweil nur mit einem Umsatz in Höhe von 899,1 Mio. USD und EPS in Höhe von 0,38 USD gerechnet. Die Jahresprognose mit einem leichten Umsatzrückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich und einem bereinigten EBITDA in einer Spanne von 650 Mio. bis 670 Mio. USD wurde bestätigt. Das bereinigte EPS soll zwischen 1,54 und 1,61 USD liegen. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern des Konzerns gehört die Produktinnovation. Das Unternehmen hat in neue Produkte wie Hefty Fabuloso Müllbeutel, Hefty Press to Close Frischhaltebeutel und Reynolds Kitchens Heißluftfrittier-Einlagen investiert. Hierdurch können Volumen und Marktanteile gewonnen werden. Außerdem investiert das Unternehmen in Kostensenkungsinitiativen und Automatisierung, um die Margen zu verbessern und die Rentabilität langfristig zu steigern. Direktor Duncan Hawkesby hat am 20. August 4.317 Aktien zu je 23,16 USD für insgesamt 99.995 USD gekauft. Am 21. August legte er nach. An jenem Tag kaufte er 67.269 Aktien zu je 23,04 USD für insgesamt 1.549.878 USD. In Summe hat der Direktor an den beiden Tagen Aktien für 1.649.873 USD gekauft, wodurch sein Aktienbestand auf 174.586 Aktien gestiegen ist.

vor 2 Tagen
Wolfgang Zussner
Chart
The Home Depot Inc. (3,81%)

Chartanalyse Home Depot: Dividendenmaschine mit Kurspotenzial – jetzt einsteigen?

The Home Depot Inc. (3,81%)

Der Kurs von Home Depot (HD) befindet sich seit Jahren in einem soliden Aufwärtstrend, was die Stärke des Unternehmens und die Attraktivität der Aktie für Investoren unterstreicht. Die wichtigsten Widerstandszonen liegen im Bereich von 420 USD und des Rekordhochs bei 439,37 USD. Ein erfolgreicher Ausbruch über dieses Niveau wäre ein starkes bullisches Signal und könnte den Weg für weitere Kursgewinne ebnen. Die Aktie findet im Bereich von 390 und 375 USD sowie bei den tieferen Niveaus um 350 und 325 USD solide Unterstützungen. Diese Marken fungieren als potenzielle Auffanglinien. Der aktuelle Kurs liegt deutlich über der 40-Wochenlinie, was die positive Marktstimmung bestätigt. Der Slow Stochastic-Indikator befindet sich im überkauften Bereich. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie kurzfristig anfällig für eine kleine Korrektur sein könnte. https://aktienmagazin.de/blog/chartanalysen/chartanalyse-home-depot-dividendenmaschine-mit-kurspotenzial-jetzt-ein-152239.html

22. August 2025
Wolfgang Zussner
Chart
BASF SE (0,44%)

Chartanalyse BASF: Bernstein Research ist bullisch und sieht Kurspotenzial bis 51 Euro!

BASF SE (0,44%)

Die Kursbewegungen der Aktie von BASF (BAS) finden seit Mitte 2022 fast ausschließlich in einem klar definierten Kanal statt. Der obere Rand der Seitwärtsrange, der als starker Widerstand dient, liegt in der Region um 55 Euro. Dieser Bereich hat den Kurs in der Vergangenheit mehrfach gestoppt. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke wäre ein sehr starkes Kaufsignal, welches eine Beschleunigung des Aufwärtstrends und das Ende der jahrelangen Seitwärtsphase einleiten könnte. Eine massive Unterstützung befindet sich bei etwa 40 Euro. Dieses Niveau hat den Kursverfall in der Vergangenheit mehrfach abgefangen und dient als wichtiger Halt. Der Slow Stochastic-Indikator zeigt eine Überhitzung an. Es könnte zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen. Solange kein Umkehrsignal erfolgt, sollte dies als Zeichen der Stärke interpretiert werden. https://aktienmagazin.de/blog/chartanalysen/chartanalyse-basf-bernstein-research-ist-bullisch-und-sieht-kurspotenz-152226.html

22. August 2025
Marvin Herzberger
Chart
CTS Eventim AG & Co. KGaA (-3,82%)

CTS Eventim: Insiderkauf nach dem panischen Ausverkauf durch den CEO im Umfang von 4,9 Mio. Euro!

CTS Eventim AG & Co. KGaA (-3,82%)

CTS Eventim (i.) ist Europas führender Anbieter im Ticketing und Live Entertainment. Am 21. August hat der Konzern den Bericht für das 1. Halbjahr veröffentlicht. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,6 Prozent auf 1,294 Mrd. Euro. Das bereinigte EBITDA des Konzerns blieb mit 200,5 Mio. Euro nahezu auf Vorjahresniveau, was einem Rückgang von 0,8 Prozent entspricht. Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 15,5 Prozent. Das Segment Ticketing erreichte sowohl im 2. Quartal als auch im 1. Halbjahr 2025 neue Rekordwerte bei Umsatz und bereinigtem EBITDA. Der Umsatz des Ticketing-Segments stieg im 1. Halbjahr um 16,1 Prozent auf 415,7 Mio. Euro, und das bereinigte EBITDA erhöhte sich um 6,6 Prozent auf 166,8 Mio. Euro. Das Live Entertainment-Segment verzeichnete im ersten Halbjahr einen Umsatzanstieg von 3,3 Prozent auf 894,4 Mio. Euro. Allerdings wurde das bereinigte EBITDA dieses Segments durch hohen Kostendruck und temporäre Integrationsaufwendungen beeinflusst, was zu einem Rückgang von 26,1 Prozent auf 33,7 Mio. Euro führte. Der Vorstand hält trotz des herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds an seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2025 fest, die im Geschäftsbericht 2024 aufgestellt wurde. Das Unternehmen ist mit seiner konsequenten Internationalisierungs- und Innovationsstrategie bestens aufgestellt, um in einem schwierigen Marktumfeld nachhaltig zu wachsen. Klaus-Peter Schulenberg, CEO von CTS Eventim, betont, dass die Ergebnisse die Stärke und Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells unterstreichen. Die erwarteten Synergien aus den laufenden Integrationen sowie die fortlaufende Stärkung der technologischen Infrastruktur sollen zukünftig zusätzliche positive Impulse für das Ergebnis liefern. Vorstand Klaus-Peter Schulenberg hat direkt auf den panischen Kurseinbruch der Aktie nach der Präsentation des Quartalsberichts reagiert. Über die KPS Stiftung hat er am 21. August über den Handelsplatz XETRA zu Stückpreisen von 81,95 Euro Anteile für rund 4,9 Mio. Euro (exakt: 4.917.000 Euro) gekauft. Auch einige Experten sehen in der Kursreaktion nach den Zahlen eine Übertreibung. So hat zum Beispiel die UBS die Einschätzung für CTS Eventim am 22. August auf "Buy" belassen und das Kursziel nur leicht von 120 auf 115 Euro gesenkt. Der Analyst senkte seine Schätzungen für die Jahre bis 2029. Im weiteren Jahresverlauf und 2026 sollte sich die Geschäftsdynamik aber verbessern, so der Experte.

22. August 2025
Andreas H
Chart
Dycom Industries Inc. (-0,04%)

Die Aktie von Dycom Industries könnte nach einem Rücksetzer nun wieder das Allzeithoch angreifen!

Dycom Industries Inc. (-0,04%)

Dycom Industries, mit einer Marktkapitalisierung von 7,6 Mrd. USD, bietet Servicearbeiten für Telekomunternehmen und unterstützt diese beispielsweise beim Aushub, um Glasfaserkabel zu vergraben, bricht bei Bedarf Bürgersteige auf und repariert sie und bringt die Glasfaserkabel über Strommasten zu den Haushalten und Unternehmen. Zwar hat das Unternehmen am 20. August mit seinen Zahlen zum 2. Quartal beim Umsatz mit 1,37 Mrd. USD, trotz neuer Rekorde, leicht enttäuscht. Beim Gewinn lag man aber deutlich über den Schätzungen, während der Auftragsbestand um satte 16,9 % auf 8 Mrd. USD zulegte. Wachstum verspricht sich das Unternehmen u. a. im Bereich KI und Rechenzentren. Der CEO sagte hierzu: „Wir schätzen, dass der adressierbare Markt für Dycom allein in den nächsten fünf Jahren aufgrund der Ausgaben für die Netzwerk-Infrastruktur von externen Rechenzentren über 20 Mrd. USD betragen wird, wobei die Ausgaben über diesen Zeitraum verteilt sind und mit Beginn des nächsten Jahrzehnts wahrscheinlich weiter steigen werden.“ Die Aktie ist ein Dauerläufer und hat vor wenigen Tagen ein Allzeithoch bei 275 USD generiert. Nach dem Rücksetzer aufgrund der Q2-Zahlen, zeigte das Unternehmen am 21. August relative Stärke. Hier kann nun auf einen erneuten Lauf an das Allzeithoch gesetzt werden (DY)

21. August 2025
Andreas H
Chart
Kanzhun Ltd. (ADRs) (0,00%)

Der chinesische Personalvermittler Kanzuhn überzeugt mit soliden Quartalsergebnis — Aktie mit Ausbruch auf neues Jahreshoch!

Kanzhun Ltd. (ADRs) (0,00%)

Kanzhun Limited habe ich zuletzt im Juni vorgestellt. Seither konnte die Aktie des chinesischen Personalvermittlers solide zulegen und könnte nach einem starken Quartalsbericht weiter durchstarten. Das Unternehmen betreibt eine Online-Plattform im Bereich Personaldienstleistungen und verbindet in erster Linie Jobsuchende und Unternehmen miteinander. Am 20. August veröffentlichte das Unternehmen seine Q2-Zahlen, wobei sowohl der Umsatz mit 293,48 Mio. USD ebenso wie der Gewinn je Aktie mit 0,29 USD deutlich über den Schätzungen lagen. Das Unternehmen hat die letzten zwei Jahre damit verbracht, KI-Agenten zu entwickeln, wobei man in diesem Jahr mit der Monetarisierung beginnen will. Laut dem Management spielt KI eine zunehmend wichtige Rolle im Kundenservice, wo sie beim Training neuer Mitarbeiter, bei der automatischen Überprüfung der Servicequalität und bei der Erkennung und Reaktion auf Kundenemotionen hilft. Die Aktie ist Anfang August aus einer mehrmonatigen Seitwärtsbewegung ausgebrochen und könnte mit den Quartalszahlen nun über den Widerstand bei 19 USD ziehen. Rückenwind könnte die Aktie durch dadurch erhalten, dass das laufende Aktienrückkaufprogramm aufgestockt wurde. (BZ)

21. August 2025
Marvin Herzberger
Chart
Facc AG (1,70%)

FACC AG: Auftragsbestand in Höhe von über 6 Mrd. USD sichert eine hohe Auslastung!

Facc AG (1,70%)

Die FACC AG (i.) hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Wartung von fortschrittlichen Leichtbausystemen und -komponenten für die Luft- und Raumfahrtindustrie spezialisiert. Am 20. August hat der Konzern den Bericht für das 1. Halbjahr präsentiert. Demnach setzt der Konzern den Wachstumskurs fort und steigerte den Umsatz auf 484,7 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 10,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im 2. Quartal war das Wachstum mit 7,5 % auf 253,7 Mio. Euro wiederum etwas schwächer als im 1. Quartal. Das Unternehmen verzeichnete in allen Geschäftsbereichen ein Wachstum, wobei die größten Umsatztreiber die Segmente Cabin Interiors (Kabineninnenausstattung) und Engines & Nacelles (Triebwerke und Triebwerksverkleidungen) waren. Das Segment Aerostructures (Flugzeugstrukturen) verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank jedoch im 1. Halbjahr um 18,7 % auf 18,4 Mio. Euro und beim EPS konnten 0,21 Euro ausgewiesen werden. Dies ist hauptsächlich auf gestiegene Materialkosten und operative Kosten für rund 150 bereitgehaltene Spezialisten zurückzuführen, die erst in der 2. Jahreshälfte für die geplante Umsatzsteigerung voll eingesetzt werden sollen. Trotz des Gewinnrückgangs verbesserte sich die Eigenkapitalquote von 30,4 % auf 33,2 %. FACC konzentriert sich weiterhin auf die Steigerung der Rentabilität durch das Effizienzprogramm CORE, das Einsparungen von 80 Mio. Euro über zwei Jahre anstrebt. Das Programm hat bereits zu positiven Entwicklungen geführt, darunter reduzierte Materialkosten und eine höhere Effizienz in der Produktion. Strategische Neuausrichtungen und die Verlagerung von Produktionsstandorten, wie die Projekte für das Segment Cabin Interiors nach Kroatien und die COMAC-Projekte nach China, tragen ebenfalls positiv zum Ergebnis bei. Ein zentraler Wachstumstreiber ist die starke Nachfrage nach Flugzeugkomponenten in den Hauptsegmenten. Auch neue Geschäftsfelder, insbesondere im Bereich Advanced Air Mobility (AAM), gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind dem Segment Engines & Nacelles zugeordnet. Die Ausweitung der globalen Präsenz in Indien durch neue Kooperationen sowie die Erhöhung des Auftragsbestands auf über 6 Mrd. USD durch neue Bestellungen auf der Pariser Luftfahrtschau untermauern die langfristige Positionierung des Unternehmens.

21. August 2025
AndreasZ
Chart
Analog Devices Inc. (0,10%)

Analog Devices will Automatisierungsgeschäft bis 2030 verdoppeln – Komponentenanteil verzehnfacht sich bei humanoiden Robotern!

Analog Devices Inc. (0,10%)

Analog Devices (ADI) will von den aktuellen Schwächesignalen im Technologiesektors nichts wissen. Das Halbleiterunternehmen positioniert sich mit seinen analogen, Mixed-Signal- und digitalen Signalverarbeitungstechnologien geschickt für die nächste Ära der Robotik. Signale wie Licht, Temperatur oder Druck werden in digitale Daten umgewandelt, die von Computern bspw. zur Steuerung von Maschinen verarbeitet werden können. Kooperiert wird seit Jahresbeginn mit Teradyne Robotics für Cobots und autonome mobile Roboter (AMRs) in der Logistikbranche. Auch NVIDIA ist ein Partner, um mit digitalen Zwillingen und Referenzdesigns die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Humanoide Roboter benötigen für jedes Gelenk und jeden Kontaktpunkt präzise Sensorik und Motorsteuerung. Dies erhöht die Nachfrage nach Sensoren und Aktoren und dürfte den Komponentenanteil je Humanoiden mit Tausenden von US-Dollar ggü. heutigen modernen AMRs verzehnfachen. Das Automatisierungsgeschäft soll bis 2030 von derzeit mehreren Hundert Mio. US-Dollar verdoppelt werden. Stark ist die Nachfrage etwa auch im Landwirtschaftsbereich oder der chirurgischen Robotik. CEO Vincent Roche verwies trotz der Zölle und Handelsschwankungen auf eine robuste Nachfrage im unsicheren Marktumfeld sowie auch die Chancen im wachsenden intelligenten physischen Edge-Markt. Das 3. Quartal verzeichnete ein Umsatzplus von knapp 25 % mit starken sequenziellen Zuwächsen im Bereich der Industrie und Kommunikation, etwa auch durch automatische Chip-Testgeräte für die KI-Infrastruktur. Im 4. Quartal soll der Umsatz zw. 2,9 und 3,1 Mrd. USD (Konsens: 2,8 Mrd. USD) landen. Deutlich höher könnte auch der Nettogewinn mit einer Spanne zw. 2,12 und 2,32 USD je Aktie (Konsens: 2,03 USD) ausfallen. Die Aktie bereitet nun am Allzeithoch den Big-Picture-Breakout vor.

20. August 2025
Wolfgang Zussner
Chart
Intel Corp. (-1,21%)

Chartanalyse Intel: United States of Chips - Intel wird zum Schlüssel für die Unabhängigkeit der USA!

Intel Corp. (-1,21%)

Der Chart von Intel (INTC) zeigt eine volatile Kursentwicklung über die letzten Jahre, die aktuell in einer Seitwärtsphase verläuft. Der wichtigste Widerstand liegt bei etwa 25 USD. Diese Marke hat in der Vergangenheit den Kursanstieg mehrfach gestoppt. Das Überwinden dieses Niveaus wäre ein stark bullisches Signal. Eine massive Unterstützung befindet sich bei rund 18,50 USD. Dieses Niveau wurde in den letzten Monaten mehrfach getestet und hat den Kursverfall stabilisiert. Der Slow Stochastic-Indikator hat in der Unterbewertung nach oben gedreht. Das Kreuzen der %K-Linie von unten über die %D-Linie deutet eine Trendwende an. Technisch gesehen wäre ein Ausbruch über den Widerstand bei 25 USD ein starker Hinweis für einen möglichen Anstieg in Richtung der 37 USD-Marke. Bleibt der Kurs jedoch im Kanal, ist eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung am wahrscheinlichsten. https://aktienmagazin.de/blog/chartanalysen/chartanalyse-intel-united-states-of-chips-intel-wird-zum-schlussel-fur-151997.html

20. August 2025
AndreasZ
Chart
Amer Sports Inc (-4,66%)

Amer Sports überzeugt mit Sport- und Outdoor-Marken – UBS sieht 45 %-Chance nach starkem 2. Quartal!

Amer Sports Inc (-4,66%)

Amer Sports (AS) hat sich mit seinen Marken Salomon, Arc'teryx, Wilson, Peak Performance und Atomic auf den Premium-Sport und Outdoor-Markt spezialisiert. Bekannt sind etwa die Bälle der Marke Wilson, die bereits bei über 70.000 Touchdowns in der NFL oder bei 40 Basketball-Saisons der NBA zum Einsatz kamen. Wilson produziert aber auch Tennisschläger, mit denen 644 Grand Slam-Titel gewonnen wurden. Hinzu kommen 100 Weltcup-Siege auf dem Atomic-Ski. Dies sorgt für eine stetige Sichtbarkeit und hohe Markenbekanntheit. Am 20. August könnte ein von der UBS von 50 auf 52 USD (Buy) angehobenes Kursziel mit einem Potenzial von der UBS mit einem Potenzial von rund 45 % für Rückenwind sorgen. Obwohl die Umsatzerwartungen im 2. Quartal mit einem Anstieg von über 24 % übertroffen werden konnten und der Nettogewinn mit 0,06 USD je Aktie doppelt so hoch ausfiel wie erwartet, setzten zunächst Gewinnmitnahmen ein. Der CEO sprach von einem Wendepunkt bei den Schuhen von Salomon, wodurch das Outdoor Performance-Segment um 35 % wachsen konnte. Laut der UBS wird auch die Stärke des Geschäftsmodells von Arc'teryx und die starke Positionierung in China unterschätzt. Verunsichert haben dürfte auch der Rücktritt des längjährigen Wilson-CEO Joe Dudy. Für das Fiskaljahr 2025 wurde die Umsatzprognose von 16 bis 18 % auf 20 bis 21 % angehoben. Auch der Nettogewinn soll statt 0,67 bis 0,72 USD nun 0,77 bis 0,82 USD je Aktie betragen. Die Aktie könnte an der unteren Begrenzung der seit Mai laufenden Konsolidierung nach oben drehen und mit dem GD 50 und einem neuen Allzeithoch neue Kaufsignale generieren.

20. August 2025
Andreas H
Chart
Royal Caribbean Group (-0,46%)

Royal Caribbean bleibt zuversichtlich - Aktie dürfte Konsolidierung zeitnah beenden!

Royal Caribbean Group (-0,46%)

Interessant ist die Aktie des Kreuzfahrt-Schiff-Betreibers Royal Caribbean. Das Unternehmen kann derzeit wie viele andere Anbieter von rekordhohen Buchungszahlen im Zuge des Reise- und Touristikbooms profitieren, zumal man dank Preiserhöhungen höhere Margen einfahren kann.  Am 29. Juli veröffentlichte das Unternehmen seine Zahlen zum Q2, wobei die Aktie aufgrund einer enttäuschenden Prognose kurzzeitig unter Druck geriet. Was mir jedoch ganz gut gefällt ist, dass das Unternehmen, trotz zunehmender Unsicherheit, zuversichtlich für die kommenden zwei Jahre bleibt und neue Schiffe und neue Destinationen angekündigt hat, darunter die Celebrity Xcel. Die Aktie hat sich bereits wieder von den Quartalszahlen erholt und könnte die Konsolidierung nun zeitnah beenden und erneut das Allzeithoch ansteuern. (RCL)

20. August 2025
Marvin Herzberger
Chart
SFC Energy AG (0,63%)

SFC Energy: Folgeauftrag für EFOY Pro Brennstoffzellen in kanadischen CCTV-Projekten!

SFC Energy AG (0,63%)

Am 31. Juli 2025 musste SFC Energy, ein Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen, seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 anpassen. Die Erwartungen für Umsatz, bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT wurden gesenkt. Der Vorstand begründete diesen Schritt hauptsächlich mit anhaltenden makroökonomischen Unsicherheiten, Wechselkursvolatilitäten und protektionistischen Tendenzen wie den US-Zöllen, die die Investitionsbereitschaft der Kunden beeinträchtigen. Des Weiteren gab es Verzögerungen bei der Vergabe von Großprojekten im Verteidigungssektor, insbesondere in Indien, und eine anhaltende Investitionszurückhaltung im Wasserstoffgeschäft. Temporäre hohe Aufwendungen für die Einführung eines neuen ERP-Systems und Investitionen in die IT-Infrastruktur belasteten die Ergebnisse des 1. Halbjahres zusätzlich. Dieser Schritt führte zu einer deutlichen Reaktion des Aktienkurses. Trotz der angepassten Prognose bekräftigt das Unternehmen seinen profitablen Wachstumspfad, was für Anleger von zentraler Bedeutung ist. Die strukturellen Wachstumstreiber bleiben intakt. Das bestehende Geschäft mit Methanol-Brennstoffzellen für Industriekunden in Europa und den USA entwickelt sich weiterhin dynamisch, mit Wachstumsraten von über 20 %. Der Bereich Clean Power Management verzeichnet ebenfalls ein solides Wachstum. Die Strategie des Unternehmens, durch Kooperationen und Großaufträge seine Position zu stärken, scheint aufzugehen. Ein Beispiel hierfür ist der Folgeauftrag von Latium Technologies vom 20. August 2025, bei dem SFC Energy EFOY Pro Brennstoffzellen für kanadische CCTV-Projekte liefert. Solche Aufträge im Bereich der sauberen, netzunabhängigen Stromversorgung für kritische Infrastrukturen unterstreichen die anhaltende Relevanz der SFC-Produkte in der sich wandelnden globalen Energielandschaft. Die Herausforderungen, vor denen SFC Energy steht, spiegeln die breitere Situation im Sektor der erneuerbaren Energien und der Technologiebranche wider. Makroökonomische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen beeinflussen die Investitionszyklen vieler Unternehmen und führen zu einer vorsichtigeren Haltung bei Großprojekten. Gleichzeitig bleibt der globale Übergang zu sauberer Energie ein starker struktureller Trend. Die Brennstoffzellen-Technologie von SFC Energy, die zuverlässige und emissionsarme Lösungen für netzunabhängige Anwendungen bietet, ist ideal positioniert, um von diesem langfristigen Trend zu profitieren.

19. August 2025
AndreasZ
Chart
nLIGHT (4,66%)

nLIGHT wandelt sich mich Hochleistungslasern zum Rüstungsunternehmen – Golden Dome-Projekt bietet neue Chancen!

nLIGHT (4,66%)

nLIGHT (LASR) wandelt sich als führendes Unternehmen in der Herstellung von Hochleistungslasern, Faserlasern und laserbasierten Systemen immer mehr zu einem Rüstungsunternehmen. Der junge Markt für gerichtete Energiewaffen (DEW) wird zur Abwehr moderner Bedrohungen wie Drohnen und Raketen sowohl in den USA als auch bei internationalen Verbündeten zunehmend zu einer Priorität. Laut Fortune Business Insights wird sich der DEW-Markt ausgehend von 2023 bis 2031 auf 20,89 Mrd. USD verdoppeln. Auch das Golden Dome-Projekt bietet zahlreiche Chancen für gerichtete Energiewaffen und Lasersensorik. Der Umsatzanteil des Aerospace & Defense-Segments (A&D) nahm von 54 % auf 66 % zu. Mit einem Wachstum von 48,6 % auf 40,7 Mio. USD gab es hier im 2. Quartal neue Rekorderlöse. Insbesondere die Verteidigungserlöse stiegen um 74,5 % an. Ein wichtiger Treiber ist und bleibt das HELSI-2-Programm mit Fertigstellung im Jahr 2026 für die Entwicklung neuer 1 MW-Hochleistungslaser zur Abwehr moderner Bedrohungen. Kurz vor dem Abschluss steht auch das DE M-SHORAD-Programm, übe das 50 kW-Laser in Stryker-Kampffahrzeuge für die Abwehr von Drohnen und Raketen integriert werden. Die höhere Auslastung und ein günstiger Produktmix verbessern die Margen. Im laufenden Geschäftsjahr 2025 soll das A&D-Segment mit sequenziellen Anstiegen in jedem weiteren Quartal erneut um 40 % wachsen können. Zudem dürfte die Aktie in diesem Jahr die Nettoprofitabilität erreichen. Mit einem KUV von 5,7 erscheint die Bewertung ausbaufähig. Die Aktie setzt die im Mai gestartete Rallyebewegung mit einem Ausbruch auf die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 fort.

19. August 2025
Andreas H
Chart
SPX Technologies Inc. (-0,07%)

Die Aktie des Heizungsspezialisten SPX Technologies bietet nach starken Quartalszahlen und einem Public Offering ein gutes CRV!

SPX Technologies Inc. (-0,07%)

SPX Technologies hat sich auf Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen und Messgeräte spezialisiert. Was mir gefällt ist die Tatsache, dass das Unternehmen in den letzten zehn Jahren eine massive Umstrukturierung durchlaufen hat, bei der es zahlreiche Geschäftsbereiche veräußert und andere erworben hat. Dank dieser Umstrukturierung konnte sich das Eigenkapital in diesem Zeitraum verzehnfachen. Die Q2-Zahlen wurden am 1. August veröffentlicht und führten zum Ausbruch auf ein neues Allzeithoch. Aufgrund der starken Rechenzentren-Nachfrage wird für das Jahr 2025 mit einem EBITDA-Wachstum von 18 % gerechnet. Am 13. August kam es zu einem Public Offering zu einem Preis von 188 USD. Die Aktie notiert nun knapp darunter, wobei sich auf dem aktuellen Niveau auch die Pivotal-Price Line befindet. Damit kann hier mit einem guten CRV eingestiegen werden, wobei ich das Risiko etwa im Bereich von 180 USD begrenzen würde.(SPXC)

19. August 2025
Marvin Herzberger
Chart
HelloFresh SE (3,66%)

HelloFresh SE: Insiderkäufe durch den CEO & Mitgründer im Umfang von 4,758 Mio. Euro

HelloFresh SE (3,66%)

Am 14. August hat HelloFresh SE den Bericht für das 1. Halbjahr veröffentlicht. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,8 % auf 3,6303 Mrd. Euro gesunken. Dieser Umsatzrückgang ist primär auf einen Rückgang der Bestellungen um 12,1 % sowie auf Wechselkurseffekte, insbesondere den starken Euro gegenüber dem US-Dollar, zurückzuführen. Trotz dieser Entwicklungen konnte das bereinigte EBITDA (AEBITDA) auf 163,0 Mio. Euro gesteigert werden, verglichen mit 97,7 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2024. Diese Verbesserung der Rentabilität basiert vor allem auf Kostensenkungsmaßnahmen in der internationalen Sparte und einer verbesserten Effizienz in Nordamerika. HelloFresh hatte ursprünglich für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes AEBITDA zwischen 450 Mio. Euro und 500 Mio. Euro prognostiziert. Dieses Ziel basierte auf einem US-Dollar/Euro-Wechselkurs von etwa 1,04. Aufgrund des starken Euros und schwächerer Wachstumserwartungen, insbesondere im Segment der Fertiggerichte, wurde die Prognose jedoch gesenkt. Die aktuelle Unternehmensprognose für das Gesamtjahr sieht nun ein bereinigtes AEBITDA in einer Spanne zwischen 200 Mio. Euro und 250 Mio. Euro vor. Ein zentraler Wachstumstreiber soll das "ReFresh"-Programm sein, das die Produktqualität, insbesondere bei der Marke Factor, wiederherstellen und die Auswahl an Gerichten verdoppeln soll. HelloFresh erwartet, dass diese Maßnahmen das Unternehmen für eine starke Erholung in den kommenden Quartalen positionieren. CEO & Mitgründer Dominik Sebastian Richter hat am 18. August gemeldet, dass er am 14. August über die DSR Ventures GmbH Aktien von HelloFresh zu Stückpreisen von 7,32 Euro für insgesamt 4,758 Mio. Euro gekauft.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Support
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit