• Back
  • Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
vor 1 Stunde
Leonid Kulikov
Chart
JFrog Ltd. (31,34%)

JFrog (FROG) – Plattform für Software-Lieferketten überzeugt mit starkem Q3 – Prognosen über Markterwartung, Aktie schießt zweistellig hoch!

JFrog Ltd. (31,34%)

JFrog - Der Plattformanbieter für softwarebasierte Lieferketten hat ein sehr kräftiges drittes Quartal 2025 abgeliefert: 136,9 Mio. USD Umsatz bedeuten ein Plus von 25,5 % im Jahresvergleich – klar oberhalb der Konsensschätzungen. Noch wichtiger aus Equity-Sicht: Auch die kurzfristige Zukunft sieht besser aus als gedacht. Für Q4 stellt das Management ein Umsatzniveau von rund 137,5 Mio. USD in Aussicht – ebenfalls über den bisherigen Erwartungen. Nicht-GAAP-Gewinn je Aktie lag bei 0,22 USD – mehr als ein Drittel über Analystenkonsens. Die operative Profitabilität (bereinigt) verbessert sich ebenfalls. Bemerkenswert ist, dass neben Umsatz und Margen auch zentrale strukturelle Kennzahlen tragen: JFrog zählt inzwischen über 1.100 Kunden mit jährlichen Vertragsvolumina von mindestens 100.000 USD. Die Net Revenue Retention liegt bei 118 % – das bedeutet, dass die bestehende Kundengruppe im Schnitt mehr ausgibt als im Vorjahr. Gleichzeitig werden hohe Billings von 163,8 Mio. USD ausgewiesen – ein Zeichen hoher Cash-Konvertierung. Der Konzern hob zudem seine Prognose für das Gesamtjahr beim bereinigten EPS an – ein qualitativ besonders wichtiges Signal, weil Prognoseanhebungen bei Softwareplattformen als Vertrauensindikator gelten. JFrog bietet eine Enterprise-Plattform zur Verwaltung, Absicherung, Versionierung, Distribution und Automatisierung von Softwareartefakten entlang der gesamten Lieferkette – von Build-Prozessen über Paketverwaltung bis zum Deployment in Produktionsumgebungen. Das Unternehmen monetarisiert eine Entwicklung, die durch KI und Cloud-Automatisierung noch stärker beschleunigt wird: Software wird zunehmend permanent ausgeliefert, nicht mehr in Versionen. Genau dafür braucht es sichere „Supply-Chain-Pipelines“ – und JFrog hat sich als technischer Standard in diesem Segment etabliert. Das Unternehmen profitiert damit gleichzeitig von steigenden Cybersecurity-Budgets, dem DevOps-Shift in der Industrie und dem Trend zu AI-gestützten Produktionspipelines.

vor 2 Stunden
Andreas H
Chart
MACOM Technology Solutions Holdings Inc. (-0,21%)

Macom bricht nach starken Quartalszahlen auf ein neues Allzeithoch aus!

MACOM Technology Solutions Holdings Inc. (-0,21%)

Macom gehört zu den technologisch führenden Anbietern bei Hochleistungshalbleitern und RF- (Radiofrequenz) Komponenten, sowie optoelektronischen Halbleiterprodukten. Gut aufgestellt ist Macom auch bei so genannten GaN-Halbleitern, die dank ihrer Energieeffizienz und überlegenen Rechenpower vor allem im Datacenter-Bereich, aber auch bei Anwendungen rund um 5G und der Radartechnologie eingesetzt werden. Das Unternehmen brachte im Geschäftsjahr 2025 über 200 neue Produkte auf den Markt, wobei man die Eröffnung von zwei weiteren IC-Designzentren in Südkalifornien und Mitteleuropa plant. Am 6. November überzeugte das Unternehmen mit starken Q4-Zahlen- Für das Jahr 2026 ist man äußerst positiv gestimmt und strebt ein zweistelliges Wachstum mit einem Umsatz von mehrt als 1 Mrd. USD an. Die Aktie brach mit den Q4-Zahlen auf ein Allzeithoch aus. Mit dem Ausbruch kann hier auf die Trendfolge gesetzt werden. (MTSI)

vor 3 Stunden
Marvin Herzberger
Chart
Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (0,99%)

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd.: Insiderkäufe im Umfang von 912.003 USD!

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (0,99%)

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (NCLH) hat am 04. November den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Einerseits überraschte das Unternehmen positiv beim Gewinn pro Aktie (EPS), der mit 1,20 USD die durchschnittlichen Analystenschätzungen von 1,16 USD übertraf. Das Unternehmen meldete zudem ein bereinigtes EBITDA von 1,019 Mrd. USD, was ein wichtiger Meilenstein für den Konzern ist und die operative Stärke unterstreicht. Andererseits verfehlte der Quartalsumsatz mit 2,9 Mrd. USD die Erwartungen von 3,02 Mrd. USD. Trotz des Rekordquartalsumsatzes und eines Anstiegs von 4,7 % gegenüber dem Vorjahr, führte diese Verfehlung zu Besorgnis bei den Anlegern. Ungeachtet der verhaltenen Kursreaktion auf die Umsatzdaten präsentierte Norwegian Cruise Line weiterhin eine starke Kundennachfrage. Das Unternehmen hob die gestiegenen Buchungszahlen im Jahresvergleich hervor und erhöhte seine Prognose für das bereinigte EPS für das Gesamtjahr von 2,05 auf 2,10 USD. Die Auslastung im 2. Quartal 2025 lag bereits bei starken 103,9 %. Diese positiven Kennzahlen deuten darauf hin, dass die operative Erholung nach der Pandemie und das Management der Kapazitäten gut voranschreiten. Am 06. November haben CEO Harry Sommer, Chief Luxury Officer (CLO) Jason Montague und CFO Mark Kempa Aktien von Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. zu Stückpreisen zwischen 18,52 USD und 18,81 USD für insgesamt 912.003 USD gekauft. Diese Nachricht könnte dazu beitragen, dass die Aktie ihre überverkaufte Marktlage abbauen könnte.

vor 5 Stunden
AndreasZ
Chart
Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group: Spezialist für Energieeffizienzprogramme nach Kursverdoppelung in diesem Jahr vor neuem Kaufsignal!

Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group (WLDN) bietet kombinierte Beratungs- als auch Ingenieursdienstleistungen zur Verbesserung der Effizienz und Ausfallsicherheit diverser Einrichtungen sowie Transport- und Energiesysteme an. CEO Mike Bieber verweist auf den steigenden Strombedarf aufgrund von Rechenzentren und der zunehmenden Elektrifizierung. Immerhin dürfte die Elektrizitätsnachfrage in den USA laut Schätzungen der Tochterfirma Energy and Environmental Economics (E3) von 3,5 TWh bis 2050 auf 5,25 TWh ansteigen. Ein Großteil der Erlöse stammt mit 85 % am Umsatzmix von Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden. Willdan unterstützt aber auch Technologiekunden dabei, ihre Energieengpässe zu bewältigen. Dabei werden auch Rechenzentrumsprojekte zu einem Wachstumstreiber. Highlights im letzten Quartal waren die Expansion der Energieeffizienzaktivitäten in Massachusetts, nachdem Willdan von National Grid für ein zweijähriges Direktinstallationsprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz kleiner Unternehmen ausgewählt wurde. Damit kann die Präsenz im Nordosten des Landes gestärkt werden. Einen bedeutenden 15 Mio. USD großen Auftrag gab es zudem vom Southern California Regional Energy Network (SoCalREN) zur Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Gewerbebetriebe. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 25,5 % auf 95 Mio. USD (Konsens: 86,3 Mio. USD). Zudem konnte der Nettogewinn um 66 % auf 1,21 USD je Aktie (Konsens: 0,81 USD) gesteigert werden. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 340 bis 350 Mio. auf 360 bis 365 Mio. USD an. Auch der Nettogewinn soll statt 3,50 bis 3,65 USD nun 4,10 bis 4,20 USD je Aktie betragen. Die Aktie konnte seit dem Jahresstart bereits mit einer Performance von rund 125 % überzeugen. Nachdem Mitte August ein Allzeithoch markiert wurde, zeichnet sich eine Konsolidierungsbewegung ab, die nun mit der Zurückeroberung des GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend wieder beendet werden könnte.

Gestern
Andreas H
Chart
Warrior Met Coal Inc. (7,02%)

Warrior Met Coal erhöht seine Prognose für die Produktion — Neues Projekt „Blue Creek“ startet 8 Monate früher als geplant!

Warrior Met Coal Inc. (7,02%)

Warrior Met Coal hat sich ich auf die Förderung und den Verkauf von Kohle, insbesondere metallurgischer Kohle (Kokskohle), spezialisiert. Diese wird hauptsächlich für den Einsatz in der Stahlproduktion verwendet. Stahl spielt in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft eine wichtige Rolle und wird für alles benötigt, von Schienen über Brücken und Gebäude bis hin zu Elektrofahrzeugen und Wind- und Solarenergie. Am 5. Oktober präsentierte das Unternehmen seine Q3-Zahlen. Spannend war hier zu lesen, dass man nun davon ausgeht, mit der Produktion der neuen „Blue Creek“-Mine nun 8 Monate früher starten wird. Das wird dazu führen, dass man etwa 1,8 Millionen Tonnen hochvolumige Kokskohle aus der Blue Creek-Mine fördern wird, „was einer zusätzlichen Menge von 800.000 Tonnen in diesem Jahr oder einer Steigerung von 80 % gegenüber unserer ursprünglichen Prognose für 2025 entspricht,” so der CEO. Die Produktionsprognose für das Gesamtjahr hob man damit um 10 % an. Warrior Met Coal erzielte im 3. Quartal einen Rekordabsatz von 2,4 Mio. Tonnen, verglichen mit 1,9 Mio. Tonnen im gleichen Quartal des Vorjahres, was einer Steigerung von 27 % entspricht. Die Aktie hat in diesem Jahr eine breite Base ausgebildet und könnte nun bereit sein, auf ein neues Allzeithoch auszubrechen. (HCC)

Gestern
Marvin Herzberger
Chart
Cohen & Steers (-0,10%)

Cohen & Steers Inc.: Vorstand nutzt die Kursschwäche für ein 9,7 Mio. USD schweres Investment!

Cohen & Steers (-0,10%)

Cohen & Steers Inc. (CNS) ist ein weltweit führender Investmentmanager, der sich seit über 35 Jahren auf die Bereiche Sachwerte (Real Assets) und Alternative Erträge (Alternative Income) spezialisiert hat. Im Kern bietet Cohen & Steers Expertise in illiquiden und börsennotierten Sachwert-Anlageklassen. Der am 16. Oktober 2025 veröffentlichte Bericht über das 3. Quartal zeugt von einer robusten operativen Entwicklung. Das verwaltete Vermögen (AUM) stieg zum Quartalsende im Vergleich zum Vorquartal um 2,2 % auf 90,9 Mrd. USD. Dieser Zuwachs resultierte aus einem positiven Marktumfeld, das zu Marktwertsteigerungen von 2,4 Mrd. USD führte, und zusätzlichen Nettozuflüssen von 233 Mio. USD, obwohl Ausschüttungen in Höhe von 627 Mio. USD vorgenommen wurden. Ein detaillierter Blick auf die Zuflüsse zeigt, dass Open-end Funds besonders stark waren. Das verwässerte EPS erreichte 0,81 USD. Die überzeugende Investment-Performance des Unternehmens wird durch die Tatsache unterstrichen, dass 96 % des gesamten AUM über einen Fünfjahreszeitraum Strategien zugeordnet waren, die ihre spezifische Benchmark übertrafen. Im Zeitraum zwischen dem 20. Oktober und 05. November hat Executive Chairman Robert Hamilton Steers Anteile des Unternehmens zu Stückpreisen zwischen 67,61 und 71,30 USD für insgesamt rund 9,7 Mio. USD (exakt: 9.705.089 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 7.128.497 Aktien gestiegen.

Gestern
AndreasZ
Chart
Coherent Corp. (11,25%)

Coherent liefert neue optische Systeme für KI-Rechenzentren – 1. Quartal sorgt für Ausbruch auf neues Allzeithoch!

Coherent Corp. (11,25%)

Coherent (COHR) gilt als ein führender Anbieter von optische Technologien und Hochleistungslasern. Geliefert werden optische Komponenten für die Datenübertragung in Rechenzentren sowie auch Präzisionsfertigungslösungen für die Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien, Halbleiter, fortschrittliche medizinische Geräte, OLED-Displays und additive Fertigungslösungen. Hinzukommen Sensoren für die Gesundheitsüberwachung, Fahrassistenzsysteme bis hin zu AR/VR-Brillen, die auch in Produkten von Apple zum Einsatz kommen. Das Segment Rechenzentren und Kommunikation ist für mehr als zwei Drittel am Umsatzmix verantwortlich und konnte im 1. Quartal erneut um 26 % wachsen. Hier gibt es laut CEO Jim Anderson anhaltend gute Chancen mit einer steigenden Nachfrage und erweiterten Produktionskapazitäten. Ende September wurden photonische Lösungen den Einsatz in KI-Rechenzentren vorgestellt. Gestartet wurden Musterauslieferung neuer CW-Laser (Continuous Wave Lasers) mit einer Leistung von 400 mW speziell für die anspruchsvollen Anforderungen der nächsten Generation von Co-Packaged Optics (CPO) und Silizium-Photonik-Anwendungen. Zudem gibt es neue 2D VCSEL- und Photodiode-Arrays (PD) für kurzstreckige optische Verbindungen in Rechenzentren, um AI/ML-Workloads in Hyperscale-Datacentern zu beschleunigen. Das 1. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 17 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von 57 %. Für das 2. Quartal rechnet das Management mit einem Umsatz von 1,56 bis 1,70 Mrd. USD (Konsens: 1,55 Mrd. USD) sowie einem Nettogewinn von 1,10 bis 1,30 USD je Aktie (Konsens: 1,12 USD). Die Aktie legt nachbörslich über 11 % zu und könnte damit erneut die Trendfortsetzung einleiten.

vor 2 Tagen
Wolfgang Zussner
Chart
BASF SE (2,68%)

Chartanalyse BASF: Der Chemiegigant steckt im Wochenchart in einer engen Range fest!

BASF SE (2,68%)

Die Aktie von BASF (BAS) bewegt sich seit einiger Zeit in einer breiteren Seitwärtsrange. Die obere Begrenzung dieser Range, der Hauptwiderstand, liegt im Bereich um 55 Euro. Weitere wichtige Widerstände sind bei etwa 46 und 48 Euro zu sehen, die in der Vergangenheit mehrfach angelaufen wurden. Die wichtigste Unterstützung auf Wochensicht liegt im Bereich um 41 Euro. Dieser Bereich scheint eine solide Basis zu bilden, von der aus die Aktie in der Vergangenheit wieder nach oben abprallen konnte. Der Slow Stochastic-Indikator befindet sich aktuell im unteren Bereich, was bedeutet, dass die Aktie nicht überkauft ist und potenziell Raum für eine Erholung nach oben hat. Kann die 40-Wochenlinie nachhaltig überwunden werden, sind die nächsten Ziele die Widerstände bei 46 und 48 Euro, gefolgt von der oberen Begrenzung der Handelsspanne bei 55 Euro. https://aktienmagazin.de/blog/chartanalysen/chartanalyse-basf-der-chemiegigant-steckt-im-wochenchart-in-einer-enge-158187.html

vor 2 Tagen
Jörg Meyer
Chart
Nordex SE (3,69%)

Nordex: Wichtige Facts zum Ausblick auf 2026! Nach dem Pivotal News Point hat die Aktie Raum auf über 30 Euro!

Nordex SE (3,69%)

Einer der neuen Favoriten am deutschen Markt der Institutionellen ist der Windkraftanlagenbauer Nordex. Denn das Unternehmen hob vor wenigen Tagen die Prognose an. Die EBITDA-Marge wird bei 7,5 bis 8,5 % statt 5 bis 7 % erwartet. Damit realisiert man die mittelfristige Guidance von 8 % bereits in diesem Jahr. Das drückte die Aktie auf ein neues 52-Wochenhoch. 2026 könnte laut der CFO-Aussage sogar besser werden. Deutlich höhere Umsätze sind möglich. Erfreulicherweise ist der Markt auch nicht von starken Preiserosionen beeinflusst. Daher sollten sich die Erwartungen an die Marge erhöhen. Europa, insbesondere Deutschland, ist mit Onshore-Auktionen von über 11 GW im Jahr 2026 ein anhaltender Wachstumstreiber. Das Servicegeschäft treibt mit zunehmender installierter Basis, weil dort eine EBIT-Marge von über 18 % erzielt wird. Zudem ermöglicht die Nettocashposition von über 1 Mrd. Euro ein weiteres Wachstum ohne Kapitalerhöhungen. Eine neue mittelfristige Prognose wird es aber erst nach 2026 geben. Analysten sind zuversichtlich. Goldman Sachs ging von 25,10 Euro auf 31,90 Euro. Deutsche Bank erhöhte von 28 Euro auf 30 Euro. Das gleiche Ziel hat jetzt auch die Citi. Analysten erwarten nun auch eine bessere Profitabilität. Infolge der neuen Ziele könnte die Aktie aus der Konsolidierung ausbrechen, was sie für Momentum-Trader interessant macht.

vor 2 Tagen
Leonid Kulikov
Chart
Eaton Corporation PLC (0,48%)

Eaton (ETN) – Der US-Elektronikkonzern steigt mit Milliarden-Übernahme in den Markt für KI-Rechenzentren ein!

Eaton Corporation PLC (0,48%)

Der US-Elektronikkonzern Eaton übernimmt den Kühlungsspezialisten Boyd Thermal für 9,5 Mrd. USD, um sich strategisch im boomenden Markt für KI-Rechenzentren-Infrastruktur zu positionieren. Hintergrund ist der massiv erhöhte Stromverbrauch und die damit verbundene Wärmeentwicklung von KI-Chips, welche die herkömmliche Luftkühlung unzureichend macht. Die hochentwickelte Flüssigkeitskühlung von Boyd wird damit zur entscheidenden Technologie. Eaton, ein führender Anbieter von Energiemanagement-Lösungen und elektrischen Komponenten, wird durch diesen Zukauf zum Komplettanbieter, der sowohl Stromversorgung als auch die notwendige Kühlung aus einer Hand liefern kann. Obwohl Eaton mit 9,5 Mrd. USD einen sehr hohen Preis für Boyd Thermal zahlt, spiegelt diese Bewertung das erwartete explosive Wachstum in diesem Zukunftsmarkt wider. Die Übernahme wurde von Analysten als "lange erwartet" bezeichnet und erfolgt im Rahmen eines allgemeinen Branchentrends, bei dem auch Wettbewerber wie Schneider Electric und Vertiv ihre Kühlungsportfolios erweitern. Eaton verspricht sich, durch die Integration der Flüssigkeitskühlung in sein bestehendes Portfolio von Stromverteilungssystemen und USVs von den Megatrends Elektrifizierung, Energiewende und dem Wachstum der KI-Rechenzentren massiv zu profitieren und so das hohe Wachstum zu liefern, das Investoren in diesem Premium-Segment erwarten.

vor 2 Tagen
Marvin Herzberger
Chart
Waste Management Inc. (0,03%)

Waste Management Inc.: Insiderkäufe nach enttäuschenden Fundamentaldaten in Höhe von 392.840 USD

Waste Management Inc. (0,03%)

Waste Management Inc. (WM) bietet Umweltlösungen an und bedient Kunden in den USA und Kanada. Das Kerngeschäft gliedert sich hauptsächlich in das WM Legacy Business und das Segment WM Healthcare Solutions. Das Legacy-Geschäft umfasst die klassischen Dienstleistungen Sammlung, Recycling und Entsorgung. WM betreibt das größte Entsorgungsnetzwerk und die größte Sammelflotte Nordamerikas und ist der größte Recycler des Kontinents. Der Konzern ist führend bei der nutzbringenden Verwertung von Deponiegas und baut sein Netz von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Erdgas stetig aus. Durch die Akquisition von Stericycle (nun WM Healthcare Solutions) wurde das Portfolio um die Sammlung und Entsorgung von reguliertem medizinischem Abfall und die sichere Aktenvernichtung in Nordamerika und Westeuropa erweitert. Am 27. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9 % auf 6,443 Mrd. USD gestiegen und beim EPS gab es einen Anstieg um 1 % auf 1,98 USD. Im Kerngeschäft Sammlung und Entsorgung wurde sogar eine rekordverdächtige bereinigte operative EBITDA-Marge von 38,4 % erzielt. Eine aggressive Preisdisziplin führte im Segment Sammlung und Entsorgung zu einem "Core Price" von 6,0 % und trug damit zur Umsatzsteigerung bei. Eine Belastung stellen hingegen die Recycling-Rohstoffpreise dar. Dies unterstreicht die Effizienz der strategischen Technologieinvestitionen und der disziplinierten Preisgestaltung des Unternehmens. Die Experten hatten auf der anderen Seite mit einem Umsatz in Höhe von 6,50 Mrd. USD und EPS in Höhe von 2,02 USD kalkuliert. Die Jahresprognose wurde bekräftigt. Direktor Sean E. Menke hat hierauf reagiert, indem er am 03. November 2.000 Aktien zu je 196,42 USD für insgesamt 392.840 USD gekauft hat.

vor 2 Tagen
AndreasZ
Chart
Xometry Inc (-1,43%)

Xometry: KI-Marktplatz für Fertigungsindustrie gewinnt Marktanteile – Umsatzwachstum beschleunigt sich auf 28 %!

Xometry Inc (-1,43%)

Xometry (XMTR) ist bekannt für seinen Online-Marktplatz, auf dem Unternehmen für kundenspezifische Aufträge mit einem globalen Netzwerk an Fertigungsunternehmen verbunden werden. KI sorgt dabei nach dem Hochladen einer CAD-Datei für eine präzise Vermittlung mit sofortigen Preisangeboten und hilft, die Lieferketten zu diversifizieren und Innovationen mit 3D-Druck, CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung zu beschleunigen. Bedient werden kann damit ein rund 275 Mrd. USD großer Markt. Ein Hinweis für „signifikante Marktanteilsgewinne“ ist das starke Wachstum in einem anhaltenden schwächelnden Umfeld der Fertigungsindustrie. Die Anzahl der aktiven Käufer konnte im letzten Quartal um 21 % auf 64.851 erhöht werden, während das Lieferantennetzwerk auf über 4.500 aktive Anbieter ausgebaut wurde. Zurückzuführen ist dies laut CEO Randy Altschuler, dass vor allem Enterprise-Kunden die Lieferkettenlösungen schnell adaptieren. Neue bedeutende Unternehmenskunden konnten in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik gewonnen werden. Die Anzahl entsprechender Accounts mit Ausgaben von mindestens 50.000 USD nahmen in den letzten 12 Monaten nahmen um 14 % auf 1.724 zu. Es gibt bereits über 100 Kunden mit Ausgaben von über 500.000 USD, die ein jährliches Umsatzpotenzial von über 10 Mio. USD bieten. Im 3. Quartal beschleunigte sich das Umsatzwachstum bei gleichzeitig höheren Margen von 23 % auf knapp 28 %. Damit gab es einen neuen Umsatzrekord, ebenso wie beim bereinigten EBITDA von 6,1 Mio. USD. Das Management hob die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 auf 676 bis 678 Mio. USD (Konsens: 656 Mio. USD) an. Zudem soll das bereinigte EBITDA auf 16 bis 17 Mio. USD zulegen. Auch 2026 rechnet das Management mit einem Umsatzwachstum von mindestens 20 %. Die Aktie bricht auf ein neues Mehrjahreshoch aus.

vor 2 Tagen
Andreas H
Chart
Xometry Inc (-0,57%)

Xometry erhöht seine Prognose und treibt seinen KI-gestützten Marktplatz für die Fertigungsindustrie voran!

Xometry Inc (-0,57%)

Xometry ist ein Anbieter von Beschaffungssoftware im B2B-Bereich und beschreibt sich selbst als „führenden KI-gestützten Marktplatz für die Digitalisierung der Fertigung“. Über den Marktplatz für eine kundenspezifische On-Demand-Fertigung werden Käufer mit Anbietern von Fertigungsdienstleistungen verbunden. Der Markt für B2B-Software verzeichnet ein erhebliches Wachstum und ist etwa 275 Mrd. USD groß. Allerdings ist er von Xometry weniger als 1 % durchdrungen. Und das bietet enorme Wachstumschancen. Am 4. November überzeugte das Unternehmen mit starken Zahlen zum 3. Quartal und hob nach einem Rekordquartal die Jahresprognose auf einen Umsatz von 678 Mio. USD an. Für das neue Jahr rechnet das Management mit einem Wachstum von mindestens 20 %. Das Unternehmen ging im Jahr 2021 an die Börse. Zunächst ging es bergab mit der Aktie. Seit Mitte 2024 hat sich aber ein Aufwärtstrend etabliert. Mit den Q3-Zahlen kam es zum zweiten Pivotal News Point infolge. Hier könnte man jetzt auf die Trendfolge spekulieren. (XMTR)

04. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Ormat Technologies Inc. (2,39%)

Ormat Technologies: Die stille Kraft hinter dem KI-Boom!

Ormat Technologies Inc. (2,39%)

Bei den Aktien am 52-Wochenhoch gehört Ormat zu den KI-Profiteuren aufgrund des immensen Hungers an Energie. Ein neues 52-Wochenhoch steht an. Ormat ist ein Geothermie-Riese für das KI-Zeitalter! Ormat ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, dem Bau und Betrieb von Geothermie-Kraftwerken und Energiespeicherlösungen. Das Geschäftsmodell basiert auf der Nutzung der konstanten Wärme des Erdinneren, um grundlastfähigen sauberen Strom zu erzeugen. Eine Eigenschaft, die Ormat in einer neuen Ära des Energiehungers zum Schlüsselakteur macht. Der rasante Aufstieg von KI-Modellen und -anwendungen hat den Energiebedarf von Rechenzentren explosionsartig ansteigen lassen. Diese energieintensiven Zentren benötigen eine zuverlässige, unterbrechungsfreie und zunehmend grüne Stromversorgung. Während Wind- und Solarenergie fluktuieren können, liefert Geothermie stabilen 24/7-Strom. Ormat profitiert direkt von dieser Entwicklung, da große Technologiekonzerne verstärkt langfristige Abnahmeverträge (PPAs) für stabile, erneuerbare Quellen suchen, um ihren massiven Energiebedarf zu decken und gleichzeitig ihre Klimaziele zu erreichen. Das 3. Quartal war von einem 18%igen Wachstum geprägt! Im 3. Quartal gelang es Ormat den Umsatz um 17,9 % auf 249,7 Mio. USD zu steigern. Der operative Ertrag nahm um 13,3 % auf 40,4 Mio. USD zu, sodass unter dem Strich 0,41 USD hängen blieben. Die wesentlichen Wachstumstreiber sind die Einnahmen aus der Stromerzeugung sowie das dynamisch wachsende Segment der Energiespeicher, welches sich um 3. Quartal auf 20,4 Mio. USD um 108,1 % verbesserte. Letzteres profitierte von der Inbetriebnahme neuer Kapazitäten und den hohen Marktpreisen in Schlüsselregionen. Der Ausblick bleibt positiv, gestützt auf eine starke Projektpipeline, Strombedarf durch Rechenzentren und die anhaltend hohe Nachfrage nach zuverlässiger grüner Energie. Die 2025er Prognose wurde erhöht. Folglich soll bei Umsätzen von 960 bis 980 Mio. USD ein EBITDA von 575 bis 593 Mio. USD hängenbleiben. Dazu heißt es vom Management. „Angesichts der Beschleunigung der globalen Energiewende und der Ausweitung unseres Marktes durch den steigenden Energiebedarf für KI und Rechenzentren sind wir davon überzeugt, dass Ormat gut positioniert ist, um skalierbare, nachhaltige Energielösungen anzubieten.“ Der charttechnische Leader-Stocks ist in Breakout-Position. Während Energiewerte zuletzt schwächelte, bewegte sich Ormat in einer flachen Basis. Relative Stärke entstand, die zu einem neuen Long-Signal führt, weil es mit der Aktie auf über 110 USD geht.

04. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Digital Realty Trust Inc. (-0,15%)

Digital Realty (DLR) – Globaler Rechenzentrums-Spezialist vertieft mit NVIDIA den Vorstoß in KI-optimierte Infrastrukturstandards in Nordvirginia!

Digital Realty Trust Inc. (-0,15%)

Digital Realty macht den nächsten Schritt im Hochleistungs-Segment für KI-Rechenfarmen und meldet eine Ausweitung der technischen Zusammenarbeit mit NVIDIA – konkret am Campus in Manassas im US-Bundesstaat Virginia. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich dabei um das Areal, auf dem NVIDIA sein neues „AI Factory Research Center“ aufgebaut hat. Ziel der Kooperation ist es, künftige Bau- und Betriebsstandards für Großinstallationen von Beschleunigerfarmen zu definieren. Im Fokus stehen laut Unternehmenskreisen unter anderem Flüssigkühlung für extrem hohe Leistungsdichten, optimierte Energiearchitektur, dynamische Laststeuerung sowie Netzwerkdesign für KI-Cluster mit sehr hohem Ost-West-Traffic. Analystenstimmen weisen darauf hin, dass gerade die Kühltechnologie sowie Power-Layouts bei Generation-to-Generation-Dichteanstiegen der KI-Accelerator-Stacks zum Engpass werden könnten – die Kooperation gilt deshalb als Indikator dafür, dass die Industrie beginnt, technische „Blueprints“ für Gigascale-Setups zu normieren. In Branchenkreisen wird insbesondere die Bedeutung der „NVIDIA Omniverse DSX Blueprint“-Initiative hervorgehoben, die in der Selbstdarstellung von NVIDIA als Referenzarchitektur für KI-Fabriken positioniert wird. Auch Digital Realty betont, dass die Anforderungen von KI-Workloads kaum noch mit klassischen Enterprise-Workloads vergleichbar seien, zitiert CTO Chris Sharp: Man müsse die mechanische und elektrische Infrastruktur neu denken, um Skalierungsvorteile der neuesten KI-Chips überhaupt nutzbar zu machen. Der Schritt nach Manassas ist deshalb ein potenzieller Validierungspunkt für die gesamte Branche.

04. November 2025
AndreasZ
Chart
Sanmina Corp. (10,02%)

Sanmina: ZT Systems stärkt Fertigungsgeschäft für KI-Infrastruktur – Umsatzverdoppelung soll ein Jahr früher gelingen!

Sanmina Corp. (10,02%)

Das Auftragsfertigungsunternehmen Sanmina (SANM) ist bekannt dafür, hochkomplexe Komponenten wie Leiterplatten, optische Module, Speicher- oder Netzwerkbauteile zu liefern und diese zu vollständigen und sofort einsetzbaren Produkten zu integrieren. Am 27. Oktober wurde von AMD erfolgreich das Fertigungsgeschäft von ZT Systems für Rechenzentrumsinfrastruktur übernommen. CEO Jure Sola spricht von einem Meilenstein, um „erhebliche Wachstumschancen im Cloud- und KI-Endmarkt“ zu nutzen. Durch die Akquisition wird Sanmina auch der bevorzugten Produktionspartner für die Cloud- und KI-Systeme von AMD und könnte stark vom jüngsten 6 GW-Deal mit OpenAI profitieren. Das Segment Kommunikationsnetze sowie Cloud- und KI-Infrastruktur fungierte mit einem Anteil von 41 % am gesamten Umsatzmix im 4. Quartal als wichtiger Treiber. Hochleistungsswitches und Enterprise-Speicherlösungen, wobei es auch beim wachsenden Geschäft mit optischen Advanced-Packaging-Lösungen eine „vielversprechende Projektpipeline“ für das 2. Halbjahr 2026 bis ins Kalenderjahr 2027. Im 1. Quartal sollen die Erlöse gestützt von ZT Systems um 52 % auf 2,9 bis 3,2 Mrd. USD kräftig zulegen können. Damit werden die Analystenerwartungen von 2,13 Mrd. USD am oberen Ende um über 1 Mrd. USD übertroffen. Auch der Nettogewinn soll auf 1,95 bis 2,25 USD je Aktie (Konsens: 1,61 USD) anziehen. ZT Systems generiert einen Jahresumsatz von etwa 5 bis 6 Mrd. USD beitragen und soll dazu beitragen, die bisher von Sanmina in drei Jahren angestrebte Umsatzverdoppelung auf 16 Mrd. USD bereits in zwei Jahren zu erreichen. Die Aktie nähert sich dem Mehrjahreshoch.

04. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Tactile Systems Technology Inc. (17,40%)

Tactile Systems Technology: Segment der Atemwegstherapie erweist sich im 3. Quartal als Wachstumstreiber!

Tactile Systems Technology Inc. (17,40%)

Tactile Systems Technology Inc. (TCMD) ist ein Medizintechnikunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Heimtherapien für Menschen mit chronischen und oft unterversorgten Erkrankungen spezialisiert hat. Hierzu zählen Lymphödeme, Lipödeme, chronische Veneninsuffizienz und chronische Lungenerkrankungen. Am 03. November hat der Konzern nachbörslich den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Demnach konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17,3 % auf 85,8 Mio. USD gesteigert werden. Das Wachstum wurde vor allem durch das Segment der Atemwegstherapie angetrieben, dessen Umsatz um beeindruckende 71 % stieg und somit 5,6 Mio. USD zum Gesamtumsatzwachstum beitrug. Die Verkäufe und Vermietungen der Lymphödem-Produktlinie wuchsen ebenfalls um 11 % oder 7,1 Mio. USD. Diese verbesserte operative Leistung führte auch zu einer leichten Steigerung der Bruttomarge von 75 % auf 76 %. Das Nettoergebnis verbesserte sich deutlich auf 8,2 Mio. USD, was 0,36 USD pro verwässerter Aktie entspricht, verglichen mit 5,2 Mio. USD im Vorjahresquartal. Auch das bereinigte EBITDA stieg um 34 % auf 14,4 Mio. USD. Darüber hinaus demonstrierte das Unternehmen finanzielle Stärke durch die vollständige Rückzahlung des ausstehenden Term Loan in Höhe von 24,0 Mio. USD und die Autorisierung eines neuen Aktienrückkaufprogramms im Umfang von bis zu 25,0 Mio. USD, was das Vertrauen des Managements in die Cash-Generierung und die zukünftige Bewertung widerspiegelt. Die Analysten hatten für das 3. Quartal derweil nur mit einem Umsatz in Höhe von 79,31 Mio. USD und EPS in Höhe von 0,17 USD gerechnet. Gestützt auf die starke Dynamik des 3. Quartals zeigte sich das Management zuversichtlich und hat die Prognose für das Gesamtjahr 2025 deutlich angehoben. Das Unternehmen erwartet nun einen Gesamtumsatz zwischen 317 Mio. und 321 Mio. USD, was einem Wachstum von etwa 8 % bis 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Erwartungen für das bereinigte EBITDA wurden auf eine Spanne von 38 Mio. bis 39,5 Mio. USD erhöht, was eine deutliche Steigerung gegenüber der ursprünglichen Prognose von 33 Mio. bis 35 Mio. USD darstellt. Die Wachstumsperspektive wird hauptsächlich durch die fortlaufenden Initiativen zur Geschäftstransformation, Produktinnovationen, erfolgreiche Markteinführungsstrategien und die herausragende Entwicklung des Airway-Clearance-Segments getragen.

03. November 2025
Wolfgang Zussner
Chart
Eli Lilly & Co. (4,00%)

Chartanalyse Eli Lilly: Rekord Q3-Umsätze mit Mounjaro und Zepbound - weiterhin hohe Wachstumsraten durch Abnehmpille Orforglipron!

Eli Lilly & Co. (4,00%)

Die Aktie von Eli Lilly (LLY) befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend. Nach dem Ausbruch über die Abwärtstrendlinie, befindet sich eine klar definierte horizontale Widerstandszone im Bereich von 940 USD. Die Aktie notiert aktuell knapp unterhalb dieses wichtigen Widerständes. Ein Ausbruch über diese Linie, insbesondere über das Rekordhoch, wäre ein sehr starkes Kaufsignal. Die jüngste und wichtigste Unterstützung ist nach der orangen Trendlinie der Bereich der 40-Wochenlinie, welche als dynamische Unterstützung dient. Der Slow Stochastic-Indikator ist stark angestiegen und befindet sich im überkauften Bereich. Dies deutet auf eine hohe kurzfristige Dynamik hin, mahnt aber auch zur Vorsicht vor einem möglichen Rücksetzer. Ein temporärer Rückfall unter die Abwärtstrendlinie wäre möglich. Ein Wochenschlusskurs unter der 40-Wochenlnie ist als Alarmsignal zu werten. https://aktienmagazin.de/blog/chartanalysen/chartanalyse-eli-lilly-rekord-q3-umsatze-mit-mounjaro-und-zepbound-wei-157923.html

03. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Amazon.com Inc. (5,70%)

OpenAI schließt Cloud-Megadeal mit Amazon (AMZN (i)) über 38 Mrd. USD – Zugang zu NVIDIA-GPU treibt Aktienkurs in die Höhe!

Amazon.com Inc. (5,70%)

OpenAI, der Hersteller des führenden KI-Modells ChatGPT, hat mit Amazon (i) eine mehrjährige Cloud-Computing-Vereinbarung im Wert von 38 Mrd. USD getroffen, um seinen massiven und rasant wachsenden Rechenleistungsbedarf zu decken und damit seine ambitionierten KI-Entwicklungsziele voranzutreiben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Amazon Web Services (AWS) OpenAI umgehend mit Cloud-Diensten versorgen und dem Startup Hunderttausende von NVIDIA-Grafikprozessoren für das Training und den Betrieb seiner Modelle zur Verfügung stellen. Die vollständige Kapazitätsbereitstellung ist bis Ende 2026 geplant, mit der Option auf weitere Expansionen ab 2027. Dieser Deal ist ein wichtiger Schritt für AWS im hart umkämpften Cloud-Markt, da Rivalen wie Microsoft und Google zuletzt höhere Wachstumsraten im KI-Segment verzeichneten. Für OpenAI, das sich nach einer Umstrukturierung von seinen gemeinnützigen Wurzeln löst und Gerüchten zufolge einen Börsengang mit einer möglichen Bewertung von bis zu 1 Bio. USD vorbereitet, ist dies eine von mehreren Cloud-Verpflichtungen, die nun fast 600 Mrd. USD umfassen, einschließlich größerer Verträge mit Oracle (300 Mrd. USD) und Microsoft (250 Mrd. USD). Die Ankündigung unterstreicht den enormen KI-Computing-Hunger der Branche und lässt die Amazon-Aktie erneut anspringen.

03. November 2025
Andreas H
Chart
Alpha Metallurgical Resources (7,61%)

Die Aktie des Kohleproduzenten Alpha Metallurgical Resources steht vor der Trendfolge!

Alpha Metallurgical Resources (7,61%)

Alpha Metallurgical hat sich als einer der führenden Akteure in der Bergbauindustrie für metallurgische Kohle also Kokskohle, die insbesondere in der Stahlherstellung vorkommt, etabliert. Der Markt für metallurgische Kohle ist zuletzt deutlich eingebrochen und notiert nach Rekordpreisen bei 450 USD im Jahr 2022 bei nur noch 110 USD je Tonne. Analysten weisen darauf hin, dass die aktuellen Preise auf lange Sicht möglicherweise nicht nachhaltig sind. Es wird die Ansicht vertreten, dass Preise von 240 bis 250 USD pro Tonne erforderlich wären, um eine ausreichende und stabile Versorgung des Marktes auf Dauer zu gewährleisten. Dieser potenzielle Preisanstieg könnte sich positiv auf die Einnahmen und die Rentabilität von Alpha Metallurgical auswirken, da der Konzern der größte Produzent von metallurgischer Kohle in den USA ist. Ein entscheidender Faktor, der die Marktdynamik maßgeblich verändern könnte, ist die jüngst von China angekündigte Initiative, Überkapazitäten in seiner Stahlindustrie abzubauen. Da China einer der größten Verbraucher von metallurgischer Kohle ist, könnte eine Reduzierung der Stahlproduktion die Nachfrage und damit auch die Preisgestaltung beeinflussen. Die Aktie tendiert seit dem Q2-Zahlen von Anfang August seitwärts. Nun könnte der Ausbruch über den Widerstand bei 170 USD erfolgen, was die Aktie interessant für die Trendfolge macht. (AMR)

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Support
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit