• Back
  • Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
14. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Applied Materials Inc. (-6,70%)

Applied Materials (AMAT) – US-Exportauflagen bremsen China-Geschäft, aber KI-Boom sorgt für Rückenwind ab 2026 - Aktie dennoch unter Druck!

Applied Materials Inc. (-6,70%)

Die Aktie von Applied Materials geriet am 14. November unter Druck, nachdem der Halbleiterzulieferer für 2026 eine deutlich geringere Investitionsbereitschaft chinesischer Kunden in Aussicht stellte. Grund sind striktere US-Exportauflagen, die den Verkauf von Chipfertigungsanlagen an chinesische Hersteller einschränken. Laut Berichten von Reuters und dem Wall Street Journal betreffen die Regeln insbesondere Tochterfirmen und verbundene Unternehmen, die bisher genutzt wurden, um Beschränkungen zu umgehen – ein Vorgehen, das nun massiv erschwert wird. Diese Entwicklung belastet nicht nur Applied Materials, sondern auch europäische Konkurrenzunternehmen wie ASML und KLA. Immerhin ist der Anteil des China-Geschäfts bei Applied Materials inzwischen auf den mittleren 20 %-Bereich gesunken, nachdem er in früheren Jahren noch bei fast 40 % lag. Zudem wurde eine besonders einschneidende Vorschrift – die sogenannte „Affiliate Rule“ – nach Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping ausgesetzt. Laut dem Management könnte dies rund 600 Mio. USD an zusätzlichen Umsätzen im laufenden Fiskaljahr wieder freischalten. Trotz der geopolitischen Belastungen bleibt der Ausblick des Unternehmens nicht ausschließlich negativ. CEO Gary Dickerson betonte, dass die Sichtbarkeit in die Investitionspläne der großen Chipkunden zuletzt deutlich gestiegen sei. Viele Hersteller rechnen mit einem durchschnittlichen Wachstum ihrer KI-bezogenen Chipsparten von rund 40 % pro Jahr – ein Treiber, der ab der zweiten Jahreshälfte 2026 zu einem deutlichen Nachfrageanstieg bei Produktionsanlagen führen könnte. Applied Materials zählt zu den weltweit führenden Ausrüstungsanbietern für die Halbleiterproduktion und liefert Anlagen, Materialien, Prozesslösungen und Services, die für die Herstellung von Logik-, Speicher- und Power-Chips unverzichtbar sind. Das Unternehmen profitiert direkt von strukturellen Trends wie dem Ausbau hyperskaler Rechenzentren, der Nachfrage nach energieeffizienter Chipfertigung, dem globalen Wettbewerb um KI-Beschleuniger sowie der zunehmenden Komplexität moderner Produktionsverfahren.

14. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Upstart Holdings Inc. (0,56%)

Upstart: Schwäche der US-Techs als antizyklische Kaufgelegenheit? - CTO investiert ca. 3,9 Mio. USD

Upstart Holdings Inc. (0,56%)

Upstart Holdings Inc. (UPST) bietet eine innovative Lösung im Finanzbereich, die das traditionelle Kreditwesen durch den Einsatz von KI auf den Kopf stellen soll. Traditionell entscheiden Banken, ob sie Ihnen einen Kredit geben und zu welchen Zinsen, hauptsächlich basierend auf Ihrer FICO-Punktzahl (Schufa-Score in Deutschland) und ein paar anderen einfachen Faktoren. Diese Methoden sind oft ungenau und schließen viele vertrauenswürdige Menschen aus, die wenig oder keine Kredithistorie haben (wie junge Berufstätige oder Einwanderer). Die KI von Upstart verwendet über 1.000 verschiedene Datenpunkte – viel mehr als traditionelle Methoden. Sie schaut sich Dinge an wie den Ausbildungsstand, das Studienfach, die Berufserfahrung, das Einkommen und sogar die Art und Weise, wie ein Antragsteller das Online-Formular ausfüllt. Durch diese tiefere und gerechtere Risikobewertung kann Upstart zum einen mehr Menschen einen Kredit ermöglichen. Insbesondere jene, die von traditionellen Banken abgelehnt würden. Zum anderen können vielen Kunden, deren wahres Risiko die KI als niedriger einschätzt, niedrigere Zinsen angeboten werden, als es der einfache FICO-Score tun würde. Die Nachfrage nach solchen Lösungen wächst stetig. Co-Gründer und CEO Dave Girouard hob deshalb jüngst hervor, dass das Unternehmen weiterhin seinen Wachstumsplan für 2025 mit schnellem Wachstum, Rentabilität und KI-Führerschaft bei gleichzeitig hervorragender Kreditperformance umsetze. Er betonte, dass die KI-Plattform genau wie entwickelt funktioniere und sich schnell an makroökonomische Signale anpasse, während sie starke Ergebnisse liefere. Für das gesamte Jahr 2025 prognostiziert wird ein Umsatz von ca, 1,035 Mrd. USD und ein GAAP Nettoertrag von etwa 50 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die bereinigte EBITDA-Marge für das Gesamtjahr wird bei ungefähr 22 % erwartet. Die Schwäche der hochbewerteten US-Technologieaktien hat derweil zuletzt auch die Aktie von Upstart belastet. CTO Paul Gu hat am 11. November 100.000 Aktien zu je 39,23 USD für insgesamt 3.922.800 USD gekauft.

14. November 2025
Andreas H
Chart
AECOM (-0,28%)

Die Aktie des Infrastrukturberaters AECOM verweilt stabil am Allzeithoch — bringen die bevorstehenden Quartalszahlen neue Impulse?

AECOM (-0,28%)

Sehr stark zeigt sich aktuell die Aktie von AECOM. Dabei handelt es sich um einen Infrastrukturberater, der u. a. die Planung und das Design sowie Ingenieurs- und Baumanagementaufgaben bei Infrastrukturprojekte übernimmt. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen umstrukturiert, wobei insbesondere der Aussteig aus dem Gas- und Ölgeschäft sowie der Rückzug aus Russland die Strategie entscheidend verändert haben. Seither haben sich alle Kennzahlen, darunter die Margen, die Kosten, der Gewinn und Umsatz deutlich verbessert. Im letzten Quartal lag der Umsatz bei 4,18 Mrd. USD, während die Prognose für das Gesamtjahr angehoben wurde. Am 18. November stehen die Zahlen für das Q4 an. Dabei dürfte vor allem spannend werden, wie das Management den Ausblick für 2026 einschätzt, wobei der Markt für Infrastrukturdienstleistungen bis 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % wachsen dürfte. Die Aktie verweilt stabil am Allzeithoch. Mit stärker als gedachten Zahlen, könnte die Aktie am 19. November aus der Base ausbrechen und die Marke von 150 USD ansteuern. Watchlist! (ACM)

14. November 2025
AndreasZ
Chart
Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI: Spezialist für digitale Ermittlungsarbeit startet die große Trendwende – BofA sieht 25 %-Chance!

Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI (CLBT) gilt als ein führender von Werkzeugen für die digitale Ermittlungsarbeit. Es geht darum, Daten von verschiedenen Geräten und Betriebssystemen zu extrahieren und für diese zur Aufklärung von Straftaten oder Rechtsstreitigkeiten einzusetzen. Die Digital Investigation Platform vereint dabei die drei Kernelemente Inseyets für Datenextraktion und zugriff, Guardian für die sichere cloudbasierte Datenaufbewahrung sowie Pathfinder für die Analyse und Verbindungsherstellung bei gesammelten Daten. Guardian wird mit einer mehr als verdoppelten Kundenanzahl zum neuen Branchenstandard und steigerte das ARR nun fünf Quartale in Folge um über 100 %. Anfang 2026 sollen mit Guardian Investigate auch KI-Agenten integriert werden. Lake Street sieht das Unternehmen nach zwei aufeinanderfolgenden schlechten Quartalen wieder auf dem Wachstumskurs und auch die BofA-Analysten heben das Kursziel auf 25 USD (Buy) an. CEO Thomas E. Hogan bestätigt die starke Entwicklung im US-Bundesgeschäft mit einer „deutlichen Geschäftsausweitung“ bei mehreren namhaften Kunden und verweist mit wiederaufgenommener Regierungsarbeit und Budgetplanung in diesem Bereich auf weiteres Wachstum im Jahr 2026. Das Abonnementgeschäft wuchs im 3. Quartal um 21 % und auch die Margen verbessern sich. Für das Fiskaljahr 2025 grenzte das Management die Umsatzprognose von 465 bis 475 Mio. USD mit einer Anhebung am unteren Ende auf 470 bis 475 Mio. USD ein. Damit soll das Geschäft um 17 bis 18 % wachsen können, ohne dass der noch in diesem Quartal erwartete Abschluss der Corellium-Übernahme berücksichtigt wird, womit sich Cellebrite auch bei Verteidigungs- und Nachrichtendiensten besser aufstellt. Mit einem Kursplus von über 20 % startet im schwächelnden Marktumfeld die große Trendwende.

13. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Freshworks Inc. (3,86%)

Freshworks Inc.: Prognoseanhebung und Insiderkäufe in Höhe von knapp 4,0 Mio. USD

Freshworks Inc. (3,86%)

Freshworks Inc. (FRSH) positioniert sich als führender Anbieter von unkomplizierter Software-as-a-Service (SaaS), deren Kernphilosophie die Bereitstellung außergewöhnlicher Kunden- und Mitarbeitererfahrungen ist. Das Geschäftsmodell basiert auf einer einheitlichen Cloud-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Kundensupport und IT-Service zu optimieren. Zu den wichtigsten Produktlösungen zählen Freshdesk für den Kundensupport und das Engagement, Freshsales als CRM-System zur Automatisierung von Vertriebsprozessen und Steigerung des Umsatzes, sowie Freshservice für das IT-Service-Management (ITSM) und das erweiterte Enterprise Service Management (ESM). Ein zentraler Wachstumstreiber ist die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere durch die Freddy AI-Produkte, die laut Unternehmensangaben zur Steigerung der Produktivität und zur intelligenten Automatisierung beitragen. Aktuell betreut Freshworks knapp 75.000 Kunden und verzeichnet eine Netto-Dollar-Retentionsrate (NDRR) von 105 %, was auf eine starke Kundenbindung und erfolgreiches Upselling hindeutet. Der Konzern hat am 05. November einen besser als erwartet ausgefallenen Bericht für das 3. Quartal veröffentlicht. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr hat sich das Management derweil positiver zu Wort gemeldet. So wurde die Umsatzprognose für das laufende Jahr von einer Spanne zwischen 822,9 Mio. und 828,9 Mio. USD auf eine Spanne zwischen 833,1 Mio. und 836,1 Mio. USD angehoben. Das Non-GAAP-Betriebsergebnis soll zwischen 167,0 und 169,0 Mio. USD liegen, wobei das EPS nun statt 0,56 bis 0,58 USD in der Spanne von 0,62 und 0,64 USD liegen soll. Die Konzerneinsicht, dass KI fester Bestandteil der alltäglichen Unternehmenssoftware werden muss, und die Fähigkeit, dies über eine unkomplizierte Plattform zu liefern, ist die Grundlage für das erwartete zukünftige Wachstum. Am 10. und 11. November haben der CEO und CFO darauf mit Insiderkäufen reagiert. Kumuliert kauften sie Aktien für 3.985.857 USD.

13. November 2025
Andreas H
Chart
BEONE MEDICINES AG (1,16%)

BeOne Medicines setzt mit seinem Blockbuster-Medikament Brukinsa den Wettbewerb unter Druck- Aktie mit Ausbruch auf neues Jahreshoch!

BEONE MEDICINES AG (1,16%)

BeOne Medicines, das ursprünglich BeiGene hieß, ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich in der Schweiz angesiedelt hat und sich auf die Entwicklung von Medikamenten mit Fokus auf die Krebsbehandlung konzentriert. Das Unternehmen steht mit seinem Blockbuster-Medikament Brukinsa in direkter Konkurrenz zu Unternehmen wie Johnson & Johnson. Brukinsa ist inzwischen das weltweit führende Medikament im Bereich der BTK-Inhibitoren. Das Unternehmen meldete Anfang November starke Q3-Zahlen mit einem Umsatzwachstum von 41 % auf 1,4 Mrd. Allein Brukinsa wuchs YoY um 51 % auf 1. Mrd USD an, während das zweite Medikament im Vertrieb Tevimbra um 17 % wuchs. Der Gewinn je Aktie wuchs um 452 % auf 2,65 USD. Nach den Quartalszahlen gab es teils deutliche Kurszielanhebungen durch die Analysten, darunter Morgan Stanley. Die RBC sieht BeOne Medicines gut positioniert, um eine führende Rolle im Bereich Krebsmedikamente einzunehmen. Ab dem 6. Dezember findet die ASH-Konferenz 2025, das weltweit wichtigste Treffen im Bereich der klassischen und malignen Hämatologie, statt. Aller Voraussicht nach wird das Unternehmen dort neue Forschungsergebnisse präsentieren, was die Aktie im Vorfeld weiter antreiben könnte. Die Aktie konsolidierte in den letzen Wochen seitwärts und konnte mit Vorlage der Q3-Zahlen auf ein neues Jahreshoch ausbrechen. Hier könnte nun die Trendfolge starten. (IJO) (ONC)

13. November 2025
AndreasZ
Chart
Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Firefly Aerospace überrascht mit Umsatzplus von 38 % – SciTec-Übernahme bietet neue Chancen bei Golden Dome!

Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Das Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace (FLY) verfolgt verfolgt einen "NewSpace"-Ansatz und baut Trägerraketen, Raumfahrzeuge und Mondlandegeräte, um kommerziellen und staatlichen Kunden einen kostengünstigen Zugang zum Weltraum zu ermöglichen. Die Alpha-Raketen können Nutzlasten wie LEO-Satelliten kostengünstig transportieren. Mit Lockheed Martin sind bis 2029 bis zu 25 Starts geplant, wobei nun ein starkes 3. Quartal nach den Rückschlägen mit einem Absturz im April und einer Bodenexplosion im September wieder zu einem Comeback verhelfen könnten. Die Erlöse nahmen um 38 % zu und übertrafen mit 30,8 Mio. USD (Konsens: 27,7 Mio. USD) die Analystenerwartungen. Auf Kurs ist der 177 Mio. USD-Großauftrag der NASA mit einer Mondmission im Jahr 2029 sowie der 112 Mio. USD-Vertrag „Blue Ghost Mission 2“ für 2026 mit dem Blue Ghost-Mondlander und Elytra Dark-Orbitaltransportfahrzeug. Mit der am 5. November abgeschlossenen Übernahme von SciTec kann das Unternehmen seine Hardware mit KI-Software- und Datenverarbeitungslösungen erweitern, um etwa auch Weltraumüberwachungsfunktionen mit Elytra auszubauen. Damit entstehen neue Auftragschancen über das nationale Sicherheitsprojekt „Golden Dome“. Für das laufende Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose von 133 bis 145 Mio. auf 150 bis 158 Mio. USD an. Damit dürfte es eine bedeutende Steigerung nach den 60,8 Mio. USD im Vorjahr geben. 2026 geht der Analystenkonsens bereits von 442 Mio. USD aus, was das KUV26e auf 7 reduziert. Ein Jahr darauf wird die Nettoprofitabilität erwartet. Die Aktie reagiert auf die Quartalszahlen mit einem zweistelligen Kursplus und könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.

12. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
International Business Machines Corp. (2,20%)

IBM (IBM) – Quanten-Vorreiter präsentiert neue Prozessoren und Software: Meilenstein auf dem Weg zur Quantenüberlegenheit bis 2026.

International Business Machines Corp. (2,20%)

Der US-Technologiekonzern IBM hat auf seiner jährlichen Quantum Developer Conference bedeutende Fortschritte in Richtung industriell nutzbarer Quantencomputer vorgestellt. Das Unternehmen präsentierte unter anderem seinen neuen „Quantum Nighthawk“-Prozessor mit 120 Qubits und 218 neuartigen Kopplungselementen, der um 30 % komplexere Schaltkreise verarbeiten kann als sein Vorgänger. IBM plant, diesen Chip bis Ende 2025 an Kunden auszuliefern und erwartet, bis Ende 2026 den Nachweis echter Quantenüberlegenheit zu erbringen – also Aufgaben schneller oder effizienter zu lösen, als es klassische Supercomputer können. Parallel arbeitet IBM am experimentellen „Quantum Loon“-Prozessor, der alle wesentlichen Bausteine für künftige fehlertolerante Systeme enthält. Dabei wurde ein entscheidender Durchbruch in der Fehlerkorrektur erzielt: Das Unternehmen konnte Quantenfehler in weniger als 480 Nanosekunden korrigieren – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Auch auf der Softwareseite macht IBM Tempo. Die hauseigene Entwicklungsplattform Qiskit erhält ein Update, das die Genauigkeit von Berechnungen um 24 % steigert und dank Hochleistungsrechnern (HPC) die Kosten für Fehlerkorrektur um mehr als das Hundertfache reduziert. Zugleich öffnet IBM den Zugang für Entwickler mit einer neuen C++-Schnittstelle, um Quanten- und klassische Systeme enger zu verzahnen. Ein weiterer technischer Sprung liegt in der Fertigung: Durch die Umstellung auf 300-mm-Waferproduktion am Albany NanoTech Complex konnte IBM die Entwicklungszyklen halbieren und die physische Komplexität seiner Chips verzehnfachen. Diese beschleunigte Innovationsgeschwindigkeit könnte IBM einen klaren Vorsprung in einem Markt verschaffen, der laut Branchenexperten in den kommenden Jahren exponentiell wachsen dürfte. Für Anleger bleibt IBM damit einer der spannendsten Vertreter im globalen Quantenrennen.

12. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
On Holding AG (9,47%)

On Holding (ONON) – Der Schweizer Laufschuh-Spezialist erhöht erneut Jahresziele: Luxus-Kunden trotzen Preiserhöhungen!

On Holding AG (9,47%)

Der Schweizer Sportartikelhersteller On Holding hat zum dritten Mal in diesem Jahr seine Umsatz- und Margenprognosen angehoben. Grund ist die weiterhin starke Nachfrage nach den Premium-Laufschuhen und Sneakern der Marke – trotz gestiegener Preise. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet On nun Erlöse von 2,98 Mrd. CHF (rund 3,76 Mrd. USD), nach zuvor 2,91 Mrd. CHF. Auch die Bruttomarge soll mit 62,5 % höher ausfallen als die bisher prognostizierten 60,5 bis 61 %. Laut CEO Martin Hoffmann habe sich gezeigt, dass die überwiegend einkommensstarke Kundschaft auch nach den Preiserhöhungen im Juli kaum zurückhaltender einkauft. „Unsere Kunden sind deutlich weniger preissensitiv“, sagte Hoffmann im Interview. Auch der Anteil der Vollpreisverkäufe habe zugenommen – ein Zeichen für die hohe Markenloyalität und Preissetzungsmacht des Unternehmens. On Holding ist vor allem für seine innovativen Laufschuhe mit patentierter „CloudTec“-Dämpfungstechnologie bekannt. Neben Performance-Schuhen wie der beliebten Cloudmonster-Reihe (ab 170 USD) vertreibt das Unternehmen auch Lifestyle-Modelle und Roger-Pro-Tennisschuhe in Zusammenarbeit mit Tennislegende Roger Federer. Trotz Zöllen auf Importwaren aus China und Vietnam bleibt On operativ robust: Man könne „die Tarife leicht verdauen“ und zugleich bessere Margen erzielen als ursprünglich erwartet, betonte Hoffmann. Für Anleger bleibt On eine spannende Wachstumsstory im Premium-Sportsegment mit einer spekulativen Rebound-Tendenz – getragen von starker Markenidentität, globaler Expansion und einer klarem Fokus auf margenstarke Vollpreisstrategien, auch im herausfordernden Marktumfeld.

12. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Munters Group AB (14,47%)

Munters Group: Heimst einen 215 Mio. USD-Rekordauftrag für KI-Rechenzentren ein. Europäischer Gewinner vom KI-Zeitalter!

Munters Group AB (14,47%)

Von den europäischen Aktien aus dem KI-Anlagetrend kann die Munters Group am 12.11.2025 gleich mit zwei positiven Entwicklungen ein Ausrufezeichen setzen. Erstens bricht die Aktie aus der Pivotal Base aus. Zweitens meldete man einen Rekordauftrag für KI-Rechenzentren aus den USA. Munters Group stammt aus Schweden und hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung energieeffizienter Lösungen für Luftbehandlung, Klimakontrolle und Entfeuchtung spezialisiert. Konkret werden Kühler, Filter, Wärmetauscher und Steuerungssysteme bereitgestellt, um optimale Innenraumbedingungen zu schaffen. Ein großer Bereich des Geschäfts sind dabei auch Rechenzentren, wo es um Kühlung, Feuchtigkeitskontrolle sowie Wärmerückgewinnung geht. So wird der SyCool Liquid Cooling Evaporator für die Flüssigkeitskühlung für große Anwendungen angeboten. Allein im 3. Quartal verzeichnete Munters Group bei Rechenzentren einen 141%igen Zuwachs auf 2,16 Mrd. SEK beim Auftragseingang. Wie Munters Group am 12.11.2025 meldete, gingen mehrere Aufträge über insgesamt 215 Mio. USD (2 Mrd. SEK) von einem Hyperscaler aus den USA ein. Kundenspezifische Kühlsysteme werden von Ende 2026 bis Anfang 2028 ausgeliefert. Das ist der größte Auftrag, den jemals ein Kunde bei Munters Group platzierte. Sie zeigt auch, dass das Unternehmen nicht nur von europäischen KI-Gigafabriken profitieren wird, sondern auch vom KI-Rechenzentrumsausbau in den USA – einem viel größeren Markt.

12. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
DexCom Inc. (0,37%)

Dexcom Inc.: COO sieht die langfristige Wachstumsperspektive des Konzerns - Er investiert 1,0 Mio. USD!

DexCom Inc. (0,37%)

Dexcom Inc. (DXCM) ist ein Pionier und führendes Unternehmen im Bereich der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM, Continuous Glucose Monitoring) und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Diabetes durch innovative Biosensor-Technologie zu einem besseren Gesundheitsmanagement zu verhelfen. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Systemen, die Glukosewerte in Echtzeit messen und direkt an ein smartes Gerät oder einen Empfänger senden, wodurch der traditionelle, schmerzhafte Fingerstich zur Messung des Blutzuckers weitgehend entfällt. Die zentrale Lösung für Kunden ist das CGM-System Dexcom G7, das durch seine geringe Größe, einfache Anwendung und die Möglichkeit der "Direct to Watch"-Konnektivität – der direkte Versand der Daten an eine Apple Watch – im Markt überzeugt. Darüber hinaus adressiert das Unternehmen mit dem Produkt Stelo den wachsenden Markt der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die kein Insulin spritzen. Die Lösungen von Dexcom bieten Diabetikern eine präzisere, komfortablere und informativere Methode zur Überwachung ihrer Blutzuckerwerte, was zu einer verbesserten Therapie und letztlich zu mehr Lebensqualität führt. Der Bericht für das 3. Quartal vom 30. Oktober war durch ein hohes Wachstum geprägt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 21,6 % auf 1,209 Mrd. USD und beim EPS gab es einen Anstieg um 35,6 % auf 0,61 USD. Damit wurden die Expertenschätzungen jeweils übertroffen. Obendrein wurde die Prognose für die erwartete Umsatzspanne in diesem Jahr auf 4,63 Mrd. bis 4,65 Mrd. USD angehoben. Die Aktie reagierte dennoch negativ, weshalb der jüngste Insiderkauf ein Vertrauenssignal an den Markt aussenden könnte. COO und Präsident Jacob Steven Leach hat am 10. November 18.200 Aktien zu je 55,04 USD für insgesamt 1,0 Mio. USD (exakt: 1.001.702 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 331.697 Aktien angestiegen.

12. November 2025
Andreas H
Chart
KSB SE & Co. KGaA (2,83%)

Darum bleibe ich weiter bei dem deutschen Pumpenhersteller KSB investiert!

KSB SE & Co. KGaA (2,83%)

Der globale Energiehunger wächst. Die Elektrifizierung sowie das KI-Zeitalter sorgen für einen steigenden Stromverbrauch. Goldman Sachs prognostiziert, dass die US-Stromnachfrage voraussichtlich ein Wachstum erleben wird, wie es seit einer Generation nicht mehr zu sehen war. Insbesondere die Data Center-Betreiber realisieren einen immer höheren Strombedarf und setzen verstärkt auf Kernenergie. Kaum bekannt, aber dennoch ein Profiteur, ist KSB, in das ich selbst investiert bin. Das Unternehmen stellt Pumpen und Ventile her, wobei die Produkte u. a. in Kernkraftwerken, Rechenzentren und der CO?-Speicherung Anwendung finden. Am 11. November hat das Unternehmen starke Q3-Zahlen vorgelegt, wobei man sich auf gutem Weg sieht, besser als im Rekordjahr 2025 abzuschneiden. Warburg Research hat am 12. November das Kurzsiel für die Aktie von 1010 Euro auf 1200 Euro angehoben. Da das KGV mit 10 moderat erscheint und man bestens in den beiden langfristigen Trendbereichen Kernenergie und Rechenzentren aufgestellt ist, bleibe ich weiterhin investiert. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 970 Euro könnte nun die Trendfolge starten. (KSB3)

12. November 2025
AndreasZ
Chart
CAE Inc. (6,87%)

CAE: Trainingslösungen für Luftfahrt und Verteidigung gefragt – Aktie nähert sich dem Mehrjahreshoch!

CAE Inc. (6,87%)

CAE (CAE) gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Trainings- und Simulationslösungen, die insbesondere in der Luftfahrt und dem Verteidigungsbereich für die Aus- und Fortbildung von Piloten, Crew und Technikern angeboten werden. Mit einem neuen Transformationsplan zur Verschlankung des Portfolios soll auch eine bessere Kostenkontrolle erreicht werden. Kurzfristig schreitet die Markterholung langsamer als gedacht voran, weshalb die Investitionsausgaben im laufenden Geschäftsjahr 2026 um 10 % gekürzt werden. Langfristig gibt es jedoch förderliche Rekord-Auftragsbestände für neue Flugzeuge und die steigenden Verteidigungsbudgets der NATO-Staaten. Das zivile Luftfahrtgeschäft ist für drei Viertel am Umsatzmix verantwortlich und profitiert von regelmäßigen Schulungen, Flottenmodernisierungen und einem damit einhergehenden Personalmangel. Bis 2032 müssen schätzungsweise 1,3 Mio. neue Fachkräfte ausgebildet werden, darunter 282.000 neue Piloten. Temporär gibt es Gegenwind mit in den USA im 1. Halbjahr 40 % niedrigeren Piloteneinstellungen. CEO Matthew Bromberg sieht den Tiefpunkt mit der Aussicht auf ein stärkeres 2. Halbjahr bereits erreicht. Zum Wachstumstreiber wird mit einem Wachstum von 14 % im 2. Quartal sowie einem Auftragsbestand von über 11 Mrd. CAD das Verteidigungsgeschäft. Der Gesamtumsatz verbesserte sich im 2. Quartal 7,8 % auf 898,5 Mio. USD (Konsens: 823,1 Mio. USD). Der Nettogewinn ging zwar um knapp 6 % zurück, lag jedoch mit 0,17 USD je Aktie (Konsens: 0,14 USD) ebenfalls über den Erwartungen. Die Aktie scheint mit einem KUV von 1,9 und einem KGV27e von 18,9 attraktiv bewertet zu sein. Mit einem aktiven Trend-Template könnte nun die Trendfortsetzung eingeleitet werden.

11. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
BigBear.ai Holdings Inc. (18,22%)

BigBear.ai (i) – Der US-KI-Spezialist stärkt Verteidigungsportfolio durch Übernahme von Ask Sage!

BigBear.ai Holdings Inc. (18,22%)

BigBear.ai (i) hat jüngst die Übernahme der generativen KI-Plattform Ask Sage angekündigt, die sich auf Verteidigungs- und nationale Sicherheitsbehörden spezialisiert. Die Transaktion hat einen Wert von 250 Mio. USD und soll voraussichtlich Ende des vierten Quartals 2025 oder Anfang 2026 abgeschlossen werden. Ask Sage wird für 2025 ein jährlich wiederkehrendes Umsatzvolumen von rund 25 Mio. USD erwartet. Parallel zu der Übernahme veröffentlichte BigBear.ai die Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2025. Das Unternehmen meldete einen Nettogewinn von 2,52 Mio. USD, nach einem Verlust von 15,1 Mio. USD im Vorjahr, und einen bereinigten Verlust je Aktie von 3 Cent, besser als die von Analysten erwarteten 7 Cent. CEO Kevin McAleenan betonte die robusten Geschäftsperspektiven im Bereich Grenz- und Verteidigungssicherheit, die durch gesetzliche Ausgabenprogramme wie das „One Big Beautiful Bill“ zusätzlich unterstützt würden. Die Jahresumsatzprognose für 2025 bleibt unverändert bei 125–140 Mio. USD. BigBear.ai ist auf künstliche Intelligenz und Datenanalysen für Sicherheits- und Verteidigungsanwendungen spezialisiert. Die Lösungen kombinieren fortgeschrittene Analytik, maschinelles Lernen und KI-generierte Simulationen, um Behörden in Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Durch die Übernahme von Ask Sage stärkt BigBear.ai gezielt seine Position in einem wachsenden Marktsegment, das von steigenden Investitionen in Verteidigungs- und Sicherheitstechnologien profitiert. Für Anleger eröffnen sich dadurch Chancen auf Umsatzwachstum und erweiterte Marktanteile, allerdings bestehen Risiken im Hinblick auf Integration, regulatorische Zulassungen und die Realisierung geplanter Synergien.

11. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Hallador Energy Co. (15,83%)

Hallador Energy (HNRG) – US-Energie- und Kohlespezialist überzeugt mit starkem Quartal und plant Kapazitätsausbau um 525 MW.

Hallador Energy Co. (15,83%)

Hallador Energy meldet für das dritte Quartal 2025 beeindruckende Ergebnisse und positioniert sich zunehmend als verlässlicher Energieversorger in einem von hohen Strompreisen und wachsender Nachfrage geprägten Marktumfeld. Der Umsatz klettert um 40 % auf 146,8 Mio. USD, während der Nettogewinn auf 23,9 Mio. USD steigt – ein deutlicher Sprung gegenüber dem Vorjahreswert von 1,6 Mio. USD. Das bereinigte EBITDA legt auf 24,9 Mio. USD zu, was einer Steigerung um rund 160 % entspricht. Das operative Cashflow-Polster von 23,2 Mio. USD ermöglicht es dem Unternehmen, Investitionen von 19,5 Mio. USD im Quartal zu stemmen, ohne die Bilanz zu überlasten. CEO Brent Bilsland betont, dass vor allem die Kombination aus günstigen Energiepreisen, höherer Stromnachfrage und effizient laufenden Kraftwerksanlagen die solide Ergebnisbasis gestützt habe. Ein strategischer Meilenstein ist die Einreichung eines Antrags im Rahmen des ERAS-Programms (Expedited Resource Addition Study), um die Erzeugungskapazität am Merom-Standort um 525 Megawatt zu erweitern. Sollte die Genehmigung erfolgen, könnte die Anlage bis Ende 2028 ans Netz gehen – eine Kapazitätssteigerung von etwa 50 %. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Wachstumsschritt, der Hallador langfristig stärker in Richtung eines diversifizierten Energieproduzenten mit Gaskomponente führen könnte. Der Konzern betreibt als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) das Merom Generating Station-Kraftwerk (1 GW) sowie über die Tochtergesellschaft Sunrise Coal LLC eigene Kohleminen. Diese vertikal integrierte Struktur verschafft Kostenvorteile und Versorgungssicherheit. Neben der Stromproduktion liefert Hallador Kohle an eigene und externe Abnehmer. Das Unternehmen profitiert derzeit von strukturell hohen Energiepreisen, wachsendem Strombedarf durch Datenzentren und einer steigenden Nachfrage nach „dispatchbarer“ Energie – also verlässlich steuerbarer Kapazität in einem zunehmend volatileren Stromnetz. Anleger dürften Hallador daher als interessanten Small Cap mit berechenbaren Erträgen und soliden Wachstumsoptionen im Übergang zu einer flexibleren Energieversorgung sehen.

11. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Elmos Semiconductor SE (0,71%)

Wird Elmos als neuer Favorit geboren? Was dafür spricht und wie das Wachstumspotenzial der kommenden Jahre aussieht!

Elmos Semiconductor SE (0,71%)

Mit einem Abstand von weniger als 7 % sowie einem laufenden Breakout aus der Korrektur entgegen dem Gesamtmarkt wird Elmos zu einem neuen Favoriten in Deutschland. Elmos ist auf Automotive-Chips spezialisiert, ist führend bei Ultraschall-ICs, und ein Gewinner vom wachsenden Chipcontent in den künftig elektrifizierten Fahrzeugen mit ADAS-Funktionen. 2025 soll bekannterweise der Free Cash Flow stärker ausfallen. Für 2026 zeigte sich das Unternehmen gegenüber Investoren „sehr zuversichtlich“ wegen den Design Wins und mehr Chipcontent. Die Lagerbestandskorrektur bei den Kunden ist weitgehend abgeschlossen, eine Rückkehr zu realen Bestellmengen setzt ein und das bestätigte der beschleunigte Auftragseingang mit einem Book-to-Bill-Ratio von deutlich über eins. Analysten, wie von MWB, erwarten nun einen EPS-Anstieg von 5,45 Euro in 2025 auf 6,90 Euro in 2026. Das Management bestätigte auch im Conference Call, dass man sich sehr wohl mit Blick auf 2026 fühlt. Als Wachstumsmotoren sollten auch neue Produkte, wie Ultraschall-ICs für Abstands- und Parksensorik, neue Airbag-ICs sowie Motorsteuerungsprodukte fungieren. Zudem sind die Design Wins laut Elmos deutlich über dem Vorjahresniveau, sodass die Auftragsgewinne eine gute Basis für ein Umsatzwachstum im nächsten Jahr sind. Vorteilhaft auswirken könnte sich in China, dass europäische Anbieter eine positivere Wahrnehmung als amerikanische Wettbewerber haben. Daher sollte der dortige Wachstumsmarkt intakt bleiben. Per 2026 hat Elmos ein KGV von 13,3. Das ist nicht teuer, weil sich die Erlöse bis 2030 auf 1 Mrd. Euro fast verdoppeln sollen bei einer konstanten EBIT-Marge von 25 %.

11. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Yara International ASA (2,91%)

Yara International: Kaufempfehlung durch Jefferies könnte einen Trendschub auslösen!

Yara International ASA (2,91%)

Yara International ist ein global führender Konzern, der sich auf drei strategische Bereiche konzentriert: Pflanzennährstoffe (Crop Nutrition), Ammoniak und essentielle Industrielösungen (Industrial Solutions). Im Kern bietet Yara komplette Lösungen zur Pflanzenernährung für die Landwirtschaft und die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette an. Das Produktportfolio umfasst eine breite Palette von Düngemitteln wie Harnstoff (Urea), Nitrate, NPK-Mehrnährstoffdünger, und spezialisierte Produkte wie CN (Calciumnitrat) und UAN (Harnstoff-Ammoniumnitrat-Lösung). Ziel ist es, die Erträge und die Qualität landwirtschaftlicher Kulturen zu verbessern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern. Am 17. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Das Quartal war durch verbesserte Margen und stringente Kostenkontrolle geprägt. Das bereinigte EBITDA ohne Sondereffekte stieg um 38 % auf 804 Mio. USD, verglichen mit 585 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz und sonstige Erträge beliefen sich auf 4,108 Mrd. USD. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Düngemittelpreise und die starke Umsetzung von Verbesserungs- und Kostensenkungsinitiativen getragen. Jefferies hat Yara International am 11. November von "Underperform" auf "Buy" um zwei Stufen angehoben. Das Kursziel wurde gleichzeitig von 320 auf 440 NOK adjustiert. In Europa bevorzuge der Analyst die Hersteller von Nitratdünger wie Yara gegenüber denen von Kalidünger wie K+S, schrieb der neue zuständige Analyst Marcus Dunford-Castro in seiner Branchenbetrachtung. Die Nitratdüngerknappheit lasse die Preise steigen und halte die Nachfrage stabil. Dagegen fehle bei Kalidünger die politische Unterstützung, und die erhöhten Investitionen beschränkten die Barmittelausschüttungen.

11. November 2025
AndreasZ
Chart
The RealReal Inc. (12,03%)

The RealReal ist führend im Sekundärmarkt für Luxusgüter – Wachstumsbeschleunigung sorgt für Rekordumsatz im 3. Quartal!

The RealReal Inc. (12,03%)

The RealReal (REAL) gilt als führender Online-Marktplatz für Second-Hand-Luxusgüter. Über 40 Mio. Mitglieder finden dort gebrauchte Designerkleidung, Handtaschen bis hin zu Schmuck und Kunstwerken. Die Inflation und steigende Einzelhandelspreise erhöhen die Nachfrage im rund 200 Mrd. USD großen Markt. Neue Umfragen des „Resale Report 2025“ zeigen auf, dass 58 % der Verbraucher inzwischen direkt den Sekundärmarkt beim Einkaufen bevorzugen. 47 % der Käufer ziehen den potenziellen Wiederverkaufswert vor dem Kauf eines neuen Artikels in Betracht. Nach verunsichernden Faktoren wie dem Abgang des CEO im Jahr 2022 und Herausforderungen bei der Profitabilität aufgrund aufwendiger Authentifizierung und Qualitätskontrolle kehrt das Unternehmen auf die Erfolgsspur zurück. Mit Athena AI läuft eine KI-Initiative, um den gesamten Prozess vom Eintreffen eines Artikels im bis zur Listung im Online-Marktplatz effizienter zu gestalten. Tools für die Bild¬erkennung zur Authentifizierung oder die Vorbefüllung von Artikel¬attributen halbieren die Bearbeitungszeiten von 14 auf 7 Tage. Athena AI verarbeitet derzeit 27 % sämtlicher Artikel mit einer geplanten Ausweitung auf 40 % bis zum Jahresende. Das 3. Quartal zeigt eine anhaltende Wachstumsbeschleunigung auf 17 % mit Rekorderlösen auf. Auch das Bruttowarenvolumen (GMV) erreichte mit +20 % auf 520 Mio. USD. Positiv war die Entwicklung beim bereinigten EBITDA mit 9,3 Mio. USD mit einer von 1,6 % auf 5,4 % verbesserten Marge. Eine angehobene Jahresprognose signalisiert ein Wachstum von bis zu 15 % auf 687 bis 690 Mio. USD. Ebenso dürfte das EBITDA mit 37,7 bis 38,7 Mio. USD (zuvor 29 bis 32 Mio. USD) deutlich besser ausfallen. Mit einem nachbörslichen Kursplus von über 12 % könnte nun der Breakoutversuch auf ein neues Mehrjahreshoch gestartet werden.

10. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
CoreWeave Inc. (4,24%)

CoreWeave (CRWV (i)) – 1.17 Mrd. USD Deal mit VAST stärkt die Profit-Logik hinter KI-Cloud und verbessert die Gesamtkostenstruktur

CoreWeave Inc. (4,24%)

CoreWeave (i) macht mit dem neuen 1.17 Mrd. USD-Vertrag mit VAST Data deutlich, wohin die nächste Optimierungsrunde im KI-Infrastrukturmarkt geht: Weg vom reinen GPU-Zukauf – hin zur Frage, wie effizient die gesamte Rechenstrecke läuft. CoreWeave baut seine Cloud künftig auf dem „AI Operating System“ von VAST auf. Damit soll sichergestellt werden, dass Datenströme schneller, stabiler und ohne Umwege in die GPU-Cluster hineinlaufen. Für Anleger ist das spannend, weil es nicht nur ein Technologie-Upgrade ist – sondern eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit: Je weniger Wartezeiten im Cluster, desto mehr zahlbare Rechenstunden können am Markt verkauft werden. Für die Bewertung der Aktie ist vor allem ein Punkt wichtig: CoreWeave versucht sich mit diesem Schritt ein Stück weit aus der Gefahr der „Rohkapazitäts-Vergleichbarkeit“ zu lösen. Während alle über immer neue NVIDIA-Bestellungen sprechen, verschiebt CoreWeave die Wertschöpfung nach oben: Man will nicht nur „Rechenzeit verkaufen“, sondern eine Plattform anbieten, die die vorhandenen GPU-Systeme besser auslastet. Damit sinkt der Anteil der unproduktiven Zeit im Rechenzentrum – und genau das ist der entscheidende Faktor für die Gesamtbetriebskosten (in der Fachsprache: Gesamtkosten von der ersten bis zur letzten Prozessstufe). Wenn dieser Hebel funktioniert, kann CoreWeave mehr Umsatz pro installiertem Rack erwirtschaften – ohne für jeden Mehrdollar zwangsläufig neue Hardware kaufen zu müssen.

10. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Süss MicroTec SE (11,22%)

Süss MicroTec SE: Niedrige Bewertung löst doppelten Analystensupport aus!

Süss MicroTec SE (11,22%)

Die Süss MicroTec SE (i.) mit Sitz ist ein etablierter Ausrüster für die Halbleiterindustrie und spielt eine wichtige Rolle in der Fertigung von Mikrochips. Das Unternehmen entwickelt und produziert Anlagen, die vor allem in den Bereichen mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und der Mikroelektronik zum Einsatz kommen. Das technologische Herzstück von Süss MicroTec liegt in der Lithografie (Belichtung von Wafern), im Wafer-Bonding (Verbinden von Wafern) und in der Reinigung von Wafern. Diese Prozesse sind entscheidend für die Herstellung von Halbleiterbauelementen, die in zahlreichen Anwendungen – von Smartphones und Autos bis hin zu Industrieanlagen – benötigt werden. In jüngster Zeit hat das Unternehmen besonders durch seine Die-to-Wafer Hybrid-Bonding-Plattform Aufmerksamkeit erregt, die als Schlüsseltechnologie für hochleistungsfähige Speicherchips wie HBMs (High Bandwidth Memory) gilt, welche für den KI-Boom unerlässlich sind. Am 10. November erhält die Aktie doppelten Analystensupport. Zum einen hat Jefferies das Kursziel von 31 auf 42 Euro angehoben und die Einschätzung von "Hold" auf "Buy" hochgestuft. Beim Chipausrüster sei eine Auftragsbelebung in Sicht, schrieb Janardan Menon. Die bisherige Schwäche hier sei ohnehin in den gesunkenen Umsatzschätzungen für 2026 berücksichtigt. Zudem wies Menon auf die niedrige Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von lediglich 14 auf Basis der Prognose für das kommende Jahr hin. Zum anderen hat die UBS das Kursziel von 30 auf 39 Euro angehoben und die Aktien von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft. Analystin Madeleine Jenkins begründete ihre Kaufempfehlung mit der optimistischeren Einschätzung der Aufträge aus dem KI-Bereich. Die Markterwartungen an den Chipausrüster für 2026 bärgen kaum noch Risiken. Der Kapitalmarkttag am 17. November und die mittelfristigen Ziele dürften den Aktien Auftrieb geben, schätzt Jenkins.

10. November 2025
AndreasZ
Chart
JFrog Ltd. (26,43%)

JFrog profitiert von der durch KI angetriebenen Softwareentwicklung - Cloudwachstum beschleunigt sich auf 50 %!

JFrog Ltd. (26,43%)

JFrog (FROG) liefert eine End-to-End-Software Supply Chain Platform für die effiziente Verwaltung und Bereitstellung von Softwarekomponenten für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen. Dabei gilt JFrog in einem über 40 Mrd. USD großen Markt als führender Repository-Anbieter für die Verwaltung von Artefakten (Softwarebausteinen). KI beschleunigt die Softwareentwicklung, was auch die Anzahl der zu verwaltenden und schützenden Artefakte steigert. Laut Mitgründer und CEO bildet JFrog das „Fundament für die Lieferketten von Unternehmenssoftware im Zeitalter der KI.“ Die Oppenheimer-Analysten sehen eine „attraktive KI-Möglichkeit“ hoben die Einstufung mit einem Kursziel von 75 USD von „Perform“ auf „Outperform“ an. Laut den Experten hat JFrog ein Alleinstellungsmerkmale im Bereich Artifactory und KI-bezogene sind eine langfristige Chance in frühem Stadium. Mit AppTrust gibt es die branchenweit erste DevGovOps-Lösung, um Unternehmen mit Richtlinien besser auf KI-Regulierungen und -Compliance-Anforderungen vorzubereiten. Der AI Catalog bietet eine zentrale Plattform, um intern entwickelte oder aus externen Quellen stammente KI-Modelle sicher zu speichern, zu prüfen und bereitzustellen. Für einen Pivotal-News-Point sorgte nun das vier Quartale in Folge auf 50 % beschleunigte Wachstum im Cloudgeschäft. Die verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) stiegen um 47 % auf 508 Mio. USD an. Das Management verweist auf einige der bisher größten Kundengewinne und zunehmende bedeutende mehrjährige Verträge mit vermehrt eingebundenen Sicherheitslösungen. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose auf 523 bis 525 Mio. USD (Konsens: 509 Mio. USD) an, was einem Wachstum von über 22 % entspricht. Die Zurückeroberung des GD 50 und der Ausbruch auf die höchsten Kurse seit 2021 liefern neue Kaufsignale.

10. November 2025
Andreas H
Chart
Collegium Pharmaceutical Inc. (0,10%)

Collegium Pharmaceutical erhöht die Prognose - Aktie zieht auf Allzeithoch!

Collegium Pharmaceutical Inc. (0,10%)

Collegium Pharmaceuticalkonzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten für die Schmerzbehandlung. Das Produktportfolio besteht aus mehreren Produkten u. a. Xtampza ER, zur oralen Einnahme, das seit September letzten Jahres bis 2033 patentgeschützt ist. Daneben ist ein weiterer Umsatztreiber Jornay PM ein Medikament zur Behandlung von ADHS. Diesbezüglich verwies der CEO Vikram Karnani zuletzt auf eine starke Back-to-School-Saison. Der Marktanteil von Jornay konnte zuletzt auf 23,4 % in den USA ausgebaut werden. Die am 6. November vorgelegten Quartalszahlen waren äußerst stark. Der Umsatz lag mit 209 Mio. USD genauso wie der Gewinn je Aktie von 2,25 USD über den Erwartungen. Für das Gesamtjahr 2025 wurde die Prognose erhöht, wobei der Umsatz mit 24 % stärker als gedampft auf Jahressicht steigen wird. Die Aktie eröffnet nach den Q3-Zahlen mit einem Gap-Up und dürfte nun über den Widerstand bei 40 USD ausbrechen können. (COLL)

07. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
JFrog Ltd. (31,34%)

JFrog (FROG) – Plattform für Software-Lieferketten überzeugt mit starkem Q3 – Prognosen über Markterwartung, Aktie schießt zweistellig hoch!

JFrog Ltd. (31,34%)

JFrog - Der Plattformanbieter für softwarebasierte Lieferketten hat ein sehr kräftiges drittes Quartal 2025 abgeliefert: 136,9 Mio. USD Umsatz bedeuten ein Plus von 25,5 % im Jahresvergleich – klar oberhalb der Konsensschätzungen. Noch wichtiger aus Equity-Sicht: Auch die kurzfristige Zukunft sieht besser aus als gedacht. Für Q4 stellt das Management ein Umsatzniveau von rund 137,5 Mio. USD in Aussicht – ebenfalls über den bisherigen Erwartungen. Nicht-GAAP-Gewinn je Aktie lag bei 0,22 USD – mehr als ein Drittel über Analystenkonsens. Die operative Profitabilität (bereinigt) verbessert sich ebenfalls. Bemerkenswert ist, dass neben Umsatz und Margen auch zentrale strukturelle Kennzahlen tragen: JFrog zählt inzwischen über 1.100 Kunden mit jährlichen Vertragsvolumina von mindestens 100.000 USD. Die Net Revenue Retention liegt bei 118 % – das bedeutet, dass die bestehende Kundengruppe im Schnitt mehr ausgibt als im Vorjahr. Gleichzeitig werden hohe Billings von 163,8 Mio. USD ausgewiesen – ein Zeichen hoher Cash-Konvertierung. Der Konzern hob zudem seine Prognose für das Gesamtjahr beim bereinigten EPS an – ein qualitativ besonders wichtiges Signal, weil Prognoseanhebungen bei Softwareplattformen als Vertrauensindikator gelten. JFrog bietet eine Enterprise-Plattform zur Verwaltung, Absicherung, Versionierung, Distribution und Automatisierung von Softwareartefakten entlang der gesamten Lieferkette – von Build-Prozessen über Paketverwaltung bis zum Deployment in Produktionsumgebungen. Das Unternehmen monetarisiert eine Entwicklung, die durch KI und Cloud-Automatisierung noch stärker beschleunigt wird: Software wird zunehmend permanent ausgeliefert, nicht mehr in Versionen. Genau dafür braucht es sichere „Supply-Chain-Pipelines“ – und JFrog hat sich als technischer Standard in diesem Segment etabliert. Das Unternehmen profitiert damit gleichzeitig von steigenden Cybersecurity-Budgets, dem DevOps-Shift in der Industrie und dem Trend zu AI-gestützten Produktionspipelines.

07. November 2025
Andreas H
Chart
MACOM Technology Solutions Holdings Inc. (-0,21%)

Macom bricht nach starken Quartalszahlen auf ein neues Allzeithoch aus!

MACOM Technology Solutions Holdings Inc. (-0,21%)

Macom gehört zu den technologisch führenden Anbietern bei Hochleistungshalbleitern und RF- (Radiofrequenz) Komponenten, sowie optoelektronischen Halbleiterprodukten. Gut aufgestellt ist Macom auch bei so genannten GaN-Halbleitern, die dank ihrer Energieeffizienz und überlegenen Rechenpower vor allem im Datacenter-Bereich, aber auch bei Anwendungen rund um 5G und der Radartechnologie eingesetzt werden. Das Unternehmen brachte im Geschäftsjahr 2025 über 200 neue Produkte auf den Markt, wobei man die Eröffnung von zwei weiteren IC-Designzentren in Südkalifornien und Mitteleuropa plant. Am 6. November überzeugte das Unternehmen mit starken Q4-Zahlen- Für das Jahr 2026 ist man äußerst positiv gestimmt und strebt ein zweistelliges Wachstum mit einem Umsatz von mehrt als 1 Mrd. USD an. Die Aktie brach mit den Q4-Zahlen auf ein Allzeithoch aus. Mit dem Ausbruch kann hier auf die Trendfolge gesetzt werden. (MTSI)

07. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (0,99%)

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd.: Insiderkäufe im Umfang von 912.003 USD!

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (0,99%)

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (NCLH) hat am 04. November den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Einerseits überraschte das Unternehmen positiv beim Gewinn pro Aktie (EPS), der mit 1,20 USD die durchschnittlichen Analystenschätzungen von 1,16 USD übertraf. Das Unternehmen meldete zudem ein bereinigtes EBITDA von 1,019 Mrd. USD, was ein wichtiger Meilenstein für den Konzern ist und die operative Stärke unterstreicht. Andererseits verfehlte der Quartalsumsatz mit 2,9 Mrd. USD die Erwartungen von 3,02 Mrd. USD. Trotz des Rekordquartalsumsatzes und eines Anstiegs von 4,7 % gegenüber dem Vorjahr, führte diese Verfehlung zu Besorgnis bei den Anlegern. Ungeachtet der verhaltenen Kursreaktion auf die Umsatzdaten präsentierte Norwegian Cruise Line weiterhin eine starke Kundennachfrage. Das Unternehmen hob die gestiegenen Buchungszahlen im Jahresvergleich hervor und erhöhte seine Prognose für das bereinigte EPS für das Gesamtjahr von 2,05 auf 2,10 USD. Die Auslastung im 2. Quartal 2025 lag bereits bei starken 103,9 %. Diese positiven Kennzahlen deuten darauf hin, dass die operative Erholung nach der Pandemie und das Management der Kapazitäten gut voranschreiten. Am 06. November haben CEO Harry Sommer, Chief Luxury Officer (CLO) Jason Montague und CFO Mark Kempa Aktien von Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. zu Stückpreisen zwischen 18,52 USD und 18,81 USD für insgesamt 912.003 USD gekauft. Diese Nachricht könnte dazu beitragen, dass die Aktie ihre überverkaufte Marktlage abbauen könnte.

07. November 2025
AndreasZ
Chart
Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group: Spezialist für Energieeffizienzprogramme nach Kursverdoppelung in diesem Jahr vor neuem Kaufsignal!

Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group (WLDN) bietet kombinierte Beratungs- als auch Ingenieursdienstleistungen zur Verbesserung der Effizienz und Ausfallsicherheit diverser Einrichtungen sowie Transport- und Energiesysteme an. CEO Mike Bieber verweist auf den steigenden Strombedarf aufgrund von Rechenzentren und der zunehmenden Elektrifizierung. Immerhin dürfte die Elektrizitätsnachfrage in den USA laut Schätzungen der Tochterfirma Energy and Environmental Economics (E3) von 3,5 TWh bis 2050 auf 5,25 TWh ansteigen. Ein Großteil der Erlöse stammt mit 85 % am Umsatzmix von Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden. Willdan unterstützt aber auch Technologiekunden dabei, ihre Energieengpässe zu bewältigen. Dabei werden auch Rechenzentrumsprojekte zu einem Wachstumstreiber. Highlights im letzten Quartal waren die Expansion der Energieeffizienzaktivitäten in Massachusetts, nachdem Willdan von National Grid für ein zweijähriges Direktinstallationsprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz kleiner Unternehmen ausgewählt wurde. Damit kann die Präsenz im Nordosten des Landes gestärkt werden. Einen bedeutenden 15 Mio. USD großen Auftrag gab es zudem vom Southern California Regional Energy Network (SoCalREN) zur Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Gewerbebetriebe. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 25,5 % auf 95 Mio. USD (Konsens: 86,3 Mio. USD). Zudem konnte der Nettogewinn um 66 % auf 1,21 USD je Aktie (Konsens: 0,81 USD) gesteigert werden. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 340 bis 350 Mio. auf 360 bis 365 Mio. USD an. Auch der Nettogewinn soll statt 3,50 bis 3,65 USD nun 4,10 bis 4,20 USD je Aktie betragen. Die Aktie konnte seit dem Jahresstart bereits mit einer Performance von rund 125 % überzeugen. Nachdem Mitte August ein Allzeithoch markiert wurde, zeichnet sich eine Konsolidierungsbewegung ab, die nun mit der Zurückeroberung des GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend wieder beendet werden könnte.

06. November 2025
Andreas H
Chart
Warrior Met Coal Inc. (7,02%)

Warrior Met Coal erhöht seine Prognose für die Produktion — Neues Projekt „Blue Creek“ startet 8 Monate früher als geplant!

Warrior Met Coal Inc. (7,02%)

Warrior Met Coal hat sich ich auf die Förderung und den Verkauf von Kohle, insbesondere metallurgischer Kohle (Kokskohle), spezialisiert. Diese wird hauptsächlich für den Einsatz in der Stahlproduktion verwendet. Stahl spielt in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft eine wichtige Rolle und wird für alles benötigt, von Schienen über Brücken und Gebäude bis hin zu Elektrofahrzeugen und Wind- und Solarenergie. Am 5. Oktober präsentierte das Unternehmen seine Q3-Zahlen. Spannend war hier zu lesen, dass man nun davon ausgeht, mit der Produktion der neuen „Blue Creek“-Mine nun 8 Monate früher starten wird. Das wird dazu führen, dass man etwa 1,8 Millionen Tonnen hochvolumige Kokskohle aus der Blue Creek-Mine fördern wird, „was einer zusätzlichen Menge von 800.000 Tonnen in diesem Jahr oder einer Steigerung von 80 % gegenüber unserer ursprünglichen Prognose für 2025 entspricht,” so der CEO. Die Produktionsprognose für das Gesamtjahr hob man damit um 10 % an. Warrior Met Coal erzielte im 3. Quartal einen Rekordabsatz von 2,4 Mio. Tonnen, verglichen mit 1,9 Mio. Tonnen im gleichen Quartal des Vorjahres, was einer Steigerung von 27 % entspricht. Die Aktie hat in diesem Jahr eine breite Base ausgebildet und könnte nun bereit sein, auf ein neues Allzeithoch auszubrechen. (HCC)

06. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Cohen & Steers (-0,10%)

Cohen & Steers Inc.: Vorstand nutzt die Kursschwäche für ein 9,7 Mio. USD schweres Investment!

Cohen & Steers (-0,10%)

Cohen & Steers Inc. (CNS) ist ein weltweit führender Investmentmanager, der sich seit über 35 Jahren auf die Bereiche Sachwerte (Real Assets) und Alternative Erträge (Alternative Income) spezialisiert hat. Im Kern bietet Cohen & Steers Expertise in illiquiden und börsennotierten Sachwert-Anlageklassen. Der am 16. Oktober 2025 veröffentlichte Bericht über das 3. Quartal zeugt von einer robusten operativen Entwicklung. Das verwaltete Vermögen (AUM) stieg zum Quartalsende im Vergleich zum Vorquartal um 2,2 % auf 90,9 Mrd. USD. Dieser Zuwachs resultierte aus einem positiven Marktumfeld, das zu Marktwertsteigerungen von 2,4 Mrd. USD führte, und zusätzlichen Nettozuflüssen von 233 Mio. USD, obwohl Ausschüttungen in Höhe von 627 Mio. USD vorgenommen wurden. Ein detaillierter Blick auf die Zuflüsse zeigt, dass Open-end Funds besonders stark waren. Das verwässerte EPS erreichte 0,81 USD. Die überzeugende Investment-Performance des Unternehmens wird durch die Tatsache unterstrichen, dass 96 % des gesamten AUM über einen Fünfjahreszeitraum Strategien zugeordnet waren, die ihre spezifische Benchmark übertrafen. Im Zeitraum zwischen dem 20. Oktober und 05. November hat Executive Chairman Robert Hamilton Steers Anteile des Unternehmens zu Stückpreisen zwischen 67,61 und 71,30 USD für insgesamt rund 9,7 Mio. USD (exakt: 9.705.089 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 7.128.497 Aktien gestiegen.

06. November 2025
AndreasZ
Chart
Coherent Corp. (11,25%)

Coherent liefert neue optische Systeme für KI-Rechenzentren – 1. Quartal sorgt für Ausbruch auf neues Allzeithoch!

Coherent Corp. (11,25%)

Coherent (COHR) gilt als ein führender Anbieter von optische Technologien und Hochleistungslasern. Geliefert werden optische Komponenten für die Datenübertragung in Rechenzentren sowie auch Präzisionsfertigungslösungen für die Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien, Halbleiter, fortschrittliche medizinische Geräte, OLED-Displays und additive Fertigungslösungen. Hinzukommen Sensoren für die Gesundheitsüberwachung, Fahrassistenzsysteme bis hin zu AR/VR-Brillen, die auch in Produkten von Apple zum Einsatz kommen. Das Segment Rechenzentren und Kommunikation ist für mehr als zwei Drittel am Umsatzmix verantwortlich und konnte im 1. Quartal erneut um 26 % wachsen. Hier gibt es laut CEO Jim Anderson anhaltend gute Chancen mit einer steigenden Nachfrage und erweiterten Produktionskapazitäten. Ende September wurden photonische Lösungen den Einsatz in KI-Rechenzentren vorgestellt. Gestartet wurden Musterauslieferung neuer CW-Laser (Continuous Wave Lasers) mit einer Leistung von 400 mW speziell für die anspruchsvollen Anforderungen der nächsten Generation von Co-Packaged Optics (CPO) und Silizium-Photonik-Anwendungen. Zudem gibt es neue 2D VCSEL- und Photodiode-Arrays (PD) für kurzstreckige optische Verbindungen in Rechenzentren, um AI/ML-Workloads in Hyperscale-Datacentern zu beschleunigen. Das 1. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 17 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von 57 %. Für das 2. Quartal rechnet das Management mit einem Umsatz von 1,56 bis 1,70 Mrd. USD (Konsens: 1,55 Mrd. USD) sowie einem Nettogewinn von 1,10 bis 1,30 USD je Aktie (Konsens: 1,12 USD). Die Aktie legt nachbörslich über 11 % zu und könnte damit erneut die Trendfortsetzung einleiten.

05. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Nordex SE (3,69%)

Nordex: Wichtige Facts zum Ausblick auf 2026! Nach dem Pivotal News Point hat die Aktie Raum auf über 30 Euro!

Nordex SE (3,69%)

Einer der neuen Favoriten am deutschen Markt der Institutionellen ist der Windkraftanlagenbauer Nordex. Denn das Unternehmen hob vor wenigen Tagen die Prognose an. Die EBITDA-Marge wird bei 7,5 bis 8,5 % statt 5 bis 7 % erwartet. Damit realisiert man die mittelfristige Guidance von 8 % bereits in diesem Jahr. Das drückte die Aktie auf ein neues 52-Wochenhoch. 2026 könnte laut der CFO-Aussage sogar besser werden. Deutlich höhere Umsätze sind möglich. Erfreulicherweise ist der Markt auch nicht von starken Preiserosionen beeinflusst. Daher sollten sich die Erwartungen an die Marge erhöhen. Europa, insbesondere Deutschland, ist mit Onshore-Auktionen von über 11 GW im Jahr 2026 ein anhaltender Wachstumstreiber. Das Servicegeschäft treibt mit zunehmender installierter Basis, weil dort eine EBIT-Marge von über 18 % erzielt wird. Zudem ermöglicht die Nettocashposition von über 1 Mrd. Euro ein weiteres Wachstum ohne Kapitalerhöhungen. Eine neue mittelfristige Prognose wird es aber erst nach 2026 geben. Analysten sind zuversichtlich. Goldman Sachs ging von 25,10 Euro auf 31,90 Euro. Deutsche Bank erhöhte von 28 Euro auf 30 Euro. Das gleiche Ziel hat jetzt auch die Citi. Analysten erwarten nun auch eine bessere Profitabilität. Infolge der neuen Ziele könnte die Aktie aus der Konsolidierung ausbrechen, was sie für Momentum-Trader interessant macht.

05. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Eaton Corporation PLC (0,48%)

Eaton (ETN) – Der US-Elektronikkonzern steigt mit Milliarden-Übernahme in den Markt für KI-Rechenzentren ein!

Eaton Corporation PLC (0,48%)

Der US-Elektronikkonzern Eaton übernimmt den Kühlungsspezialisten Boyd Thermal für 9,5 Mrd. USD, um sich strategisch im boomenden Markt für KI-Rechenzentren-Infrastruktur zu positionieren. Hintergrund ist der massiv erhöhte Stromverbrauch und die damit verbundene Wärmeentwicklung von KI-Chips, welche die herkömmliche Luftkühlung unzureichend macht. Die hochentwickelte Flüssigkeitskühlung von Boyd wird damit zur entscheidenden Technologie. Eaton, ein führender Anbieter von Energiemanagement-Lösungen und elektrischen Komponenten, wird durch diesen Zukauf zum Komplettanbieter, der sowohl Stromversorgung als auch die notwendige Kühlung aus einer Hand liefern kann. Obwohl Eaton mit 9,5 Mrd. USD einen sehr hohen Preis für Boyd Thermal zahlt, spiegelt diese Bewertung das erwartete explosive Wachstum in diesem Zukunftsmarkt wider. Die Übernahme wurde von Analysten als "lange erwartet" bezeichnet und erfolgt im Rahmen eines allgemeinen Branchentrends, bei dem auch Wettbewerber wie Schneider Electric und Vertiv ihre Kühlungsportfolios erweitern. Eaton verspricht sich, durch die Integration der Flüssigkeitskühlung in sein bestehendes Portfolio von Stromverteilungssystemen und USVs von den Megatrends Elektrifizierung, Energiewende und dem Wachstum der KI-Rechenzentren massiv zu profitieren und so das hohe Wachstum zu liefern, das Investoren in diesem Premium-Segment erwarten.

05. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Waste Management Inc. (0,03%)

Waste Management Inc.: Insiderkäufe nach enttäuschenden Fundamentaldaten in Höhe von 392.840 USD

Waste Management Inc. (0,03%)

Waste Management Inc. (WM) bietet Umweltlösungen an und bedient Kunden in den USA und Kanada. Das Kerngeschäft gliedert sich hauptsächlich in das WM Legacy Business und das Segment WM Healthcare Solutions. Das Legacy-Geschäft umfasst die klassischen Dienstleistungen Sammlung, Recycling und Entsorgung. WM betreibt das größte Entsorgungsnetzwerk und die größte Sammelflotte Nordamerikas und ist der größte Recycler des Kontinents. Der Konzern ist führend bei der nutzbringenden Verwertung von Deponiegas und baut sein Netz von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Erdgas stetig aus. Durch die Akquisition von Stericycle (nun WM Healthcare Solutions) wurde das Portfolio um die Sammlung und Entsorgung von reguliertem medizinischem Abfall und die sichere Aktenvernichtung in Nordamerika und Westeuropa erweitert. Am 27. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9 % auf 6,443 Mrd. USD gestiegen und beim EPS gab es einen Anstieg um 1 % auf 1,98 USD. Im Kerngeschäft Sammlung und Entsorgung wurde sogar eine rekordverdächtige bereinigte operative EBITDA-Marge von 38,4 % erzielt. Eine aggressive Preisdisziplin führte im Segment Sammlung und Entsorgung zu einem "Core Price" von 6,0 % und trug damit zur Umsatzsteigerung bei. Eine Belastung stellen hingegen die Recycling-Rohstoffpreise dar. Dies unterstreicht die Effizienz der strategischen Technologieinvestitionen und der disziplinierten Preisgestaltung des Unternehmens. Die Experten hatten auf der anderen Seite mit einem Umsatz in Höhe von 6,50 Mrd. USD und EPS in Höhe von 2,02 USD kalkuliert. Die Jahresprognose wurde bekräftigt. Direktor Sean E. Menke hat hierauf reagiert, indem er am 03. November 2.000 Aktien zu je 196,42 USD für insgesamt 392.840 USD gekauft hat.

05. November 2025
AndreasZ
Chart
Xometry Inc (-1,43%)

Xometry: KI-Marktplatz für Fertigungsindustrie gewinnt Marktanteile – Umsatzwachstum beschleunigt sich auf 28 %!

Xometry Inc (-1,43%)

Xometry (XMTR) ist bekannt für seinen Online-Marktplatz, auf dem Unternehmen für kundenspezifische Aufträge mit einem globalen Netzwerk an Fertigungsunternehmen verbunden werden. KI sorgt dabei nach dem Hochladen einer CAD-Datei für eine präzise Vermittlung mit sofortigen Preisangeboten und hilft, die Lieferketten zu diversifizieren und Innovationen mit 3D-Druck, CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung zu beschleunigen. Bedient werden kann damit ein rund 275 Mrd. USD großer Markt. Ein Hinweis für „signifikante Marktanteilsgewinne“ ist das starke Wachstum in einem anhaltenden schwächelnden Umfeld der Fertigungsindustrie. Die Anzahl der aktiven Käufer konnte im letzten Quartal um 21 % auf 64.851 erhöht werden, während das Lieferantennetzwerk auf über 4.500 aktive Anbieter ausgebaut wurde. Zurückzuführen ist dies laut CEO Randy Altschuler, dass vor allem Enterprise-Kunden die Lieferkettenlösungen schnell adaptieren. Neue bedeutende Unternehmenskunden konnten in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik gewonnen werden. Die Anzahl entsprechender Accounts mit Ausgaben von mindestens 50.000 USD nahmen in den letzten 12 Monaten nahmen um 14 % auf 1.724 zu. Es gibt bereits über 100 Kunden mit Ausgaben von über 500.000 USD, die ein jährliches Umsatzpotenzial von über 10 Mio. USD bieten. Im 3. Quartal beschleunigte sich das Umsatzwachstum bei gleichzeitig höheren Margen von 23 % auf knapp 28 %. Damit gab es einen neuen Umsatzrekord, ebenso wie beim bereinigten EBITDA von 6,1 Mio. USD. Das Management hob die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 auf 676 bis 678 Mio. USD (Konsens: 656 Mio. USD) an. Zudem soll das bereinigte EBITDA auf 16 bis 17 Mio. USD zulegen. Auch 2026 rechnet das Management mit einem Umsatzwachstum von mindestens 20 %. Die Aktie bricht auf ein neues Mehrjahreshoch aus.

05. November 2025
Andreas H
Chart
Xometry Inc (-0,57%)

Xometry erhöht seine Prognose und treibt seinen KI-gestützten Marktplatz für die Fertigungsindustrie voran!

Xometry Inc (-0,57%)

Xometry ist ein Anbieter von Beschaffungssoftware im B2B-Bereich und beschreibt sich selbst als „führenden KI-gestützten Marktplatz für die Digitalisierung der Fertigung“. Über den Marktplatz für eine kundenspezifische On-Demand-Fertigung werden Käufer mit Anbietern von Fertigungsdienstleistungen verbunden. Der Markt für B2B-Software verzeichnet ein erhebliches Wachstum und ist etwa 275 Mrd. USD groß. Allerdings ist er von Xometry weniger als 1 % durchdrungen. Und das bietet enorme Wachstumschancen. Am 4. November überzeugte das Unternehmen mit starken Zahlen zum 3. Quartal und hob nach einem Rekordquartal die Jahresprognose auf einen Umsatz von 678 Mio. USD an. Für das neue Jahr rechnet das Management mit einem Wachstum von mindestens 20 %. Das Unternehmen ging im Jahr 2021 an die Börse. Zunächst ging es bergab mit der Aktie. Seit Mitte 2024 hat sich aber ein Aufwärtstrend etabliert. Mit den Q3-Zahlen kam es zum zweiten Pivotal News Point infolge. Hier könnte man jetzt auf die Trendfolge spekulieren. (XMTR)

04. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Ormat Technologies Inc. (2,39%)

Ormat Technologies: Die stille Kraft hinter dem KI-Boom!

Ormat Technologies Inc. (2,39%)

Bei den Aktien am 52-Wochenhoch gehört Ormat zu den KI-Profiteuren aufgrund des immensen Hungers an Energie. Ein neues 52-Wochenhoch steht an. Ormat ist ein Geothermie-Riese für das KI-Zeitalter! Ormat ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, dem Bau und Betrieb von Geothermie-Kraftwerken und Energiespeicherlösungen. Das Geschäftsmodell basiert auf der Nutzung der konstanten Wärme des Erdinneren, um grundlastfähigen sauberen Strom zu erzeugen. Eine Eigenschaft, die Ormat in einer neuen Ära des Energiehungers zum Schlüsselakteur macht. Der rasante Aufstieg von KI-Modellen und -anwendungen hat den Energiebedarf von Rechenzentren explosionsartig ansteigen lassen. Diese energieintensiven Zentren benötigen eine zuverlässige, unterbrechungsfreie und zunehmend grüne Stromversorgung. Während Wind- und Solarenergie fluktuieren können, liefert Geothermie stabilen 24/7-Strom. Ormat profitiert direkt von dieser Entwicklung, da große Technologiekonzerne verstärkt langfristige Abnahmeverträge (PPAs) für stabile, erneuerbare Quellen suchen, um ihren massiven Energiebedarf zu decken und gleichzeitig ihre Klimaziele zu erreichen. Das 3. Quartal war von einem 18%igen Wachstum geprägt! Im 3. Quartal gelang es Ormat den Umsatz um 17,9 % auf 249,7 Mio. USD zu steigern. Der operative Ertrag nahm um 13,3 % auf 40,4 Mio. USD zu, sodass unter dem Strich 0,41 USD hängen blieben. Die wesentlichen Wachstumstreiber sind die Einnahmen aus der Stromerzeugung sowie das dynamisch wachsende Segment der Energiespeicher, welches sich um 3. Quartal auf 20,4 Mio. USD um 108,1 % verbesserte. Letzteres profitierte von der Inbetriebnahme neuer Kapazitäten und den hohen Marktpreisen in Schlüsselregionen. Der Ausblick bleibt positiv, gestützt auf eine starke Projektpipeline, Strombedarf durch Rechenzentren und die anhaltend hohe Nachfrage nach zuverlässiger grüner Energie. Die 2025er Prognose wurde erhöht. Folglich soll bei Umsätzen von 960 bis 980 Mio. USD ein EBITDA von 575 bis 593 Mio. USD hängenbleiben. Dazu heißt es vom Management. „Angesichts der Beschleunigung der globalen Energiewende und der Ausweitung unseres Marktes durch den steigenden Energiebedarf für KI und Rechenzentren sind wir davon überzeugt, dass Ormat gut positioniert ist, um skalierbare, nachhaltige Energielösungen anzubieten.“ Der charttechnische Leader-Stocks ist in Breakout-Position. Während Energiewerte zuletzt schwächelte, bewegte sich Ormat in einer flachen Basis. Relative Stärke entstand, die zu einem neuen Long-Signal führt, weil es mit der Aktie auf über 110 USD geht.

04. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Digital Realty Trust Inc. (-0,15%)

Digital Realty (DLR) – Globaler Rechenzentrums-Spezialist vertieft mit NVIDIA den Vorstoß in KI-optimierte Infrastrukturstandards in Nordvirginia!

Digital Realty Trust Inc. (-0,15%)

Digital Realty macht den nächsten Schritt im Hochleistungs-Segment für KI-Rechenfarmen und meldet eine Ausweitung der technischen Zusammenarbeit mit NVIDIA – konkret am Campus in Manassas im US-Bundesstaat Virginia. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich dabei um das Areal, auf dem NVIDIA sein neues „AI Factory Research Center“ aufgebaut hat. Ziel der Kooperation ist es, künftige Bau- und Betriebsstandards für Großinstallationen von Beschleunigerfarmen zu definieren. Im Fokus stehen laut Unternehmenskreisen unter anderem Flüssigkühlung für extrem hohe Leistungsdichten, optimierte Energiearchitektur, dynamische Laststeuerung sowie Netzwerkdesign für KI-Cluster mit sehr hohem Ost-West-Traffic. Analystenstimmen weisen darauf hin, dass gerade die Kühltechnologie sowie Power-Layouts bei Generation-to-Generation-Dichteanstiegen der KI-Accelerator-Stacks zum Engpass werden könnten – die Kooperation gilt deshalb als Indikator dafür, dass die Industrie beginnt, technische „Blueprints“ für Gigascale-Setups zu normieren. In Branchenkreisen wird insbesondere die Bedeutung der „NVIDIA Omniverse DSX Blueprint“-Initiative hervorgehoben, die in der Selbstdarstellung von NVIDIA als Referenzarchitektur für KI-Fabriken positioniert wird. Auch Digital Realty betont, dass die Anforderungen von KI-Workloads kaum noch mit klassischen Enterprise-Workloads vergleichbar seien, zitiert CTO Chris Sharp: Man müsse die mechanische und elektrische Infrastruktur neu denken, um Skalierungsvorteile der neuesten KI-Chips überhaupt nutzbar zu machen. Der Schritt nach Manassas ist deshalb ein potenzieller Validierungspunkt für die gesamte Branche.

04. November 2025
AndreasZ
Chart
Sanmina Corp. (10,02%)

Sanmina: ZT Systems stärkt Fertigungsgeschäft für KI-Infrastruktur – Umsatzverdoppelung soll ein Jahr früher gelingen!

Sanmina Corp. (10,02%)

Das Auftragsfertigungsunternehmen Sanmina (SANM) ist bekannt dafür, hochkomplexe Komponenten wie Leiterplatten, optische Module, Speicher- oder Netzwerkbauteile zu liefern und diese zu vollständigen und sofort einsetzbaren Produkten zu integrieren. Am 27. Oktober wurde von AMD erfolgreich das Fertigungsgeschäft von ZT Systems für Rechenzentrumsinfrastruktur übernommen. CEO Jure Sola spricht von einem Meilenstein, um „erhebliche Wachstumschancen im Cloud- und KI-Endmarkt“ zu nutzen. Durch die Akquisition wird Sanmina auch der bevorzugten Produktionspartner für die Cloud- und KI-Systeme von AMD und könnte stark vom jüngsten 6 GW-Deal mit OpenAI profitieren. Das Segment Kommunikationsnetze sowie Cloud- und KI-Infrastruktur fungierte mit einem Anteil von 41 % am gesamten Umsatzmix im 4. Quartal als wichtiger Treiber. Hochleistungsswitches und Enterprise-Speicherlösungen, wobei es auch beim wachsenden Geschäft mit optischen Advanced-Packaging-Lösungen eine „vielversprechende Projektpipeline“ für das 2. Halbjahr 2026 bis ins Kalenderjahr 2027. Im 1. Quartal sollen die Erlöse gestützt von ZT Systems um 52 % auf 2,9 bis 3,2 Mrd. USD kräftig zulegen können. Damit werden die Analystenerwartungen von 2,13 Mrd. USD am oberen Ende um über 1 Mrd. USD übertroffen. Auch der Nettogewinn soll auf 1,95 bis 2,25 USD je Aktie (Konsens: 1,61 USD) anziehen. ZT Systems generiert einen Jahresumsatz von etwa 5 bis 6 Mrd. USD beitragen und soll dazu beitragen, die bisher von Sanmina in drei Jahren angestrebte Umsatzverdoppelung auf 16 Mrd. USD bereits in zwei Jahren zu erreichen. Die Aktie nähert sich dem Mehrjahreshoch.

04. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Tactile Systems Technology Inc. (17,40%)

Tactile Systems Technology: Segment der Atemwegstherapie erweist sich im 3. Quartal als Wachstumstreiber!

Tactile Systems Technology Inc. (17,40%)

Tactile Systems Technology Inc. (TCMD) ist ein Medizintechnikunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Heimtherapien für Menschen mit chronischen und oft unterversorgten Erkrankungen spezialisiert hat. Hierzu zählen Lymphödeme, Lipödeme, chronische Veneninsuffizienz und chronische Lungenerkrankungen. Am 03. November hat der Konzern nachbörslich den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Demnach konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17,3 % auf 85,8 Mio. USD gesteigert werden. Das Wachstum wurde vor allem durch das Segment der Atemwegstherapie angetrieben, dessen Umsatz um beeindruckende 71 % stieg und somit 5,6 Mio. USD zum Gesamtumsatzwachstum beitrug. Die Verkäufe und Vermietungen der Lymphödem-Produktlinie wuchsen ebenfalls um 11 % oder 7,1 Mio. USD. Diese verbesserte operative Leistung führte auch zu einer leichten Steigerung der Bruttomarge von 75 % auf 76 %. Das Nettoergebnis verbesserte sich deutlich auf 8,2 Mio. USD, was 0,36 USD pro verwässerter Aktie entspricht, verglichen mit 5,2 Mio. USD im Vorjahresquartal. Auch das bereinigte EBITDA stieg um 34 % auf 14,4 Mio. USD. Darüber hinaus demonstrierte das Unternehmen finanzielle Stärke durch die vollständige Rückzahlung des ausstehenden Term Loan in Höhe von 24,0 Mio. USD und die Autorisierung eines neuen Aktienrückkaufprogramms im Umfang von bis zu 25,0 Mio. USD, was das Vertrauen des Managements in die Cash-Generierung und die zukünftige Bewertung widerspiegelt. Die Analysten hatten für das 3. Quartal derweil nur mit einem Umsatz in Höhe von 79,31 Mio. USD und EPS in Höhe von 0,17 USD gerechnet. Gestützt auf die starke Dynamik des 3. Quartals zeigte sich das Management zuversichtlich und hat die Prognose für das Gesamtjahr 2025 deutlich angehoben. Das Unternehmen erwartet nun einen Gesamtumsatz zwischen 317 Mio. und 321 Mio. USD, was einem Wachstum von etwa 8 % bis 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Erwartungen für das bereinigte EBITDA wurden auf eine Spanne von 38 Mio. bis 39,5 Mio. USD erhöht, was eine deutliche Steigerung gegenüber der ursprünglichen Prognose von 33 Mio. bis 35 Mio. USD darstellt. Die Wachstumsperspektive wird hauptsächlich durch die fortlaufenden Initiativen zur Geschäftstransformation, Produktinnovationen, erfolgreiche Markteinführungsstrategien und die herausragende Entwicklung des Airway-Clearance-Segments getragen.

03. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Amazon.com Inc. (5,70%)

OpenAI schließt Cloud-Megadeal mit Amazon (AMZN (i)) über 38 Mrd. USD – Zugang zu NVIDIA-GPU treibt Aktienkurs in die Höhe!

Amazon.com Inc. (5,70%)

OpenAI, der Hersteller des führenden KI-Modells ChatGPT, hat mit Amazon (i) eine mehrjährige Cloud-Computing-Vereinbarung im Wert von 38 Mrd. USD getroffen, um seinen massiven und rasant wachsenden Rechenleistungsbedarf zu decken und damit seine ambitionierten KI-Entwicklungsziele voranzutreiben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Amazon Web Services (AWS) OpenAI umgehend mit Cloud-Diensten versorgen und dem Startup Hunderttausende von NVIDIA-Grafikprozessoren für das Training und den Betrieb seiner Modelle zur Verfügung stellen. Die vollständige Kapazitätsbereitstellung ist bis Ende 2026 geplant, mit der Option auf weitere Expansionen ab 2027. Dieser Deal ist ein wichtiger Schritt für AWS im hart umkämpften Cloud-Markt, da Rivalen wie Microsoft und Google zuletzt höhere Wachstumsraten im KI-Segment verzeichneten. Für OpenAI, das sich nach einer Umstrukturierung von seinen gemeinnützigen Wurzeln löst und Gerüchten zufolge einen Börsengang mit einer möglichen Bewertung von bis zu 1 Bio. USD vorbereitet, ist dies eine von mehreren Cloud-Verpflichtungen, die nun fast 600 Mrd. USD umfassen, einschließlich größerer Verträge mit Oracle (300 Mrd. USD) und Microsoft (250 Mrd. USD). Die Ankündigung unterstreicht den enormen KI-Computing-Hunger der Branche und lässt die Amazon-Aktie erneut anspringen.

03. November 2025
Andreas H
Chart
Alpha Metallurgical Resources (7,61%)

Die Aktie des Kohleproduzenten Alpha Metallurgical Resources steht vor der Trendfolge!

Alpha Metallurgical Resources (7,61%)

Alpha Metallurgical hat sich als einer der führenden Akteure in der Bergbauindustrie für metallurgische Kohle also Kokskohle, die insbesondere in der Stahlherstellung vorkommt, etabliert. Der Markt für metallurgische Kohle ist zuletzt deutlich eingebrochen und notiert nach Rekordpreisen bei 450 USD im Jahr 2022 bei nur noch 110 USD je Tonne. Analysten weisen darauf hin, dass die aktuellen Preise auf lange Sicht möglicherweise nicht nachhaltig sind. Es wird die Ansicht vertreten, dass Preise von 240 bis 250 USD pro Tonne erforderlich wären, um eine ausreichende und stabile Versorgung des Marktes auf Dauer zu gewährleisten. Dieser potenzielle Preisanstieg könnte sich positiv auf die Einnahmen und die Rentabilität von Alpha Metallurgical auswirken, da der Konzern der größte Produzent von metallurgischer Kohle in den USA ist. Ein entscheidender Faktor, der die Marktdynamik maßgeblich verändern könnte, ist die jüngst von China angekündigte Initiative, Überkapazitäten in seiner Stahlindustrie abzubauen. Da China einer der größten Verbraucher von metallurgischer Kohle ist, könnte eine Reduzierung der Stahlproduktion die Nachfrage und damit auch die Preisgestaltung beeinflussen. Die Aktie tendiert seit dem Q2-Zahlen von Anfang August seitwärts. Nun könnte der Ausbruch über den Widerstand bei 170 USD erfolgen, was die Aktie interessant für die Trendfolge macht. (AMR)

03. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Iren Ltd (25,14%)

IREN (IREN) – Hochskalierbarer AI-Cloudspezialist sichert sich Fünfjahres-Mega-Deal mit Microsoft – GPU-Rollout soll bis 2026 laufen!

Iren Ltd (25,14%)

IREN hat einen der bislang volumenstärksten Infrastrukturverträge im globalen GPU-Cloudmarkt geschlossen – und adressiert damit exakt den Kapitalengpass, der den hyperskalierenden AI-Boom seit Monaten bremst. Laut Unternehmensmeldung umfasst die Vereinbarung ein Auftragsvolumen von rund 9,7 Mrd. USD über fünf Jahre – inklusive eines 20%igen Prepayments, das als Cash-Anker für die Kapitalseite dienen soll. Parallel dazu vereinbarten die Australier eine Hardware-Side-Letter mit Dell Technologies über rund 5,8 Mrd. USD für NVIDIA GB300-Beschleuniger inklusive Peripherie. Der phasenweise Rollout erfolgt auf dem 750 MW Campus in Childress (Texas), wo IREN neue liquid-cooled Datacenter für 200 MW kritische IT-Last errichtet. Für Investoren ist das Setup spannend – denn das Modell schafft einerseits hohe visibilisierte 5-Jahres-Umsätze, andererseits wachsen Capex und Execution-Risiken in ähnlichem Takt. Hier wird sich das Narrativ in den kommenden Quartalen an drei Kontrollpunkten entscheiden: Liefertermin der GB300-Hochleistungs-Karten, Meilensteine beim Bau der Kühlkapazitäten sowie Konditionen der zusätzlichen Finanzierungspfade. Laut Branchenbeobachtern sei der Vertrag „ein materialer Skalierungssprung“, aber die Kapitalstruktur sei jetzt faktisch ein Rolling-Refinancing-Konstrukt, das an Lieferketten- und Inbetriebnahmezeitpunkte gekoppelt ist. Wer hier als Anleger auf der Long-Seite argumentiert, muss zwei Prämien akzeptieren: Projekt- und Finanzierungsausführungsrisiko. Wer auf der Gegenseite steht, sollte fairerweise sehen – Microsoft bindet sich fünf Jahre. Wenn IREN die Ramp-Up-Kurve ohne Verzögerungen trifft, kann sich die Bewertungsbasis strukturell verändern – und zwar nicht erst 2026, sondern mit den ersten Revenue-Recognition-Tranches aus dem Prepayment. IREN selbst positioniert sich als vollintegrierter AI-Cloud-Provider mit Fokus auf GPU-Clusters für Training und Inference. Das Geschäftsmodell basiert auf eigenen land- and power-Assets in Regionen mit hoher Erneuerbaren-Durchdringung in Nordamerika. Das Unternehmen profitiert damit doppelt vom AI-Infrastruktur-Superzyklus: zum einen vom dramatischen Kapazitätsmangel im High-End-GPU-Stack, zum anderen vom säkularen Trend zu liquid-cooled-Colocation-Segmenten, die hyperscalerfähige Energiedichte ermöglichen.

03. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Amrize AG (-0,27%)

Amrize Ltd.: Prognoseanhebung und ein Investment vom CEO in Höhe von 5,8 Mio. USD wecken Kaufinteresse

Amrize AG (-0,27%)

Die Amrize Ltd. (AMRZ) ist im Sommer 2025 als Abspaltung (Spin-off) des ehemaligen Nordamerika-Geschäfts von Holcim an die Börsen in New York und Zürich gebracht worden. Das Unternehmen hat sich strategisch auf den nordamerikanischen Baumarkt fokussiert und positioniert sich als "Partner der Wahl für professionelle Bauherren". Amrize bedient die gesamte Wertschöpfungskette des Bauwesens, von der Infrastruktur über den gewerblichen Bau bis hin zum Wohnbau sowie von Neubau bis hin zu Sanierung und Renovierung. Das Geschäftsmodell gliedert sich im Wesentlichen in zwei Segmente: Building Materials (Baustoffe) und Building Envelope (Gebäudehülle). Die jüngsten Ergebnisse zum 3. Quartal 2025 zeigen eine starke Umsatzentwicklung, die die Erwartungen der Analysten übertraf. Der Umsatz stieg im Berichtszeitraum (Juli bis September) um 6,6 % auf 3,68 Mrd. USD. Dieses Wachstum unterstreicht die starke Marktnachfrage, insbesondere in den nordamerikanischen Schlüsselmärkten. Allerdings musste Amrize auch einen leichten Rückgang des Gewinns und der operativen Marge verzeichnen. Das Management führt diesen Margendruck unter anderem auf höhere Kosten in Verbindung mit der Abspaltung sowie das US-Zinsumfeld zurück. Konkret wurde ein Rückgang beim EPS um 2 % von 1,00 auf 0,98 USD ausgewiesen. Trotz dieser Entwicklung hob der Konzern seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 leicht an, beließ aber die Prognose für das bereinigte EBITDA unverändert bei 2,9 Mrd. bis 3,1 Mrd. USD. Investoren wurden durch den hohen Cashflow im Quartal beruhigt. Die solide Bilanz, die das Unternehmen mit einem Nettoverschuldungsgrad von 1,8x zum 30. Juni 2025 aufweist und bis Ende 2025 auf unter 1,5x gesenkt werden soll, bietet die nötige finanzielle Flexibilität für die Wachstumsstrategie. Als wesentliche Einflussfaktoren auf die fundamentale Geschäftsentwicklung sind die US-Infrastrukturprogramme hervorzuheben, welche ein erhebliches Volumen an staatlichen Mitteln für den Ausbau und die Modernisierung von Verkehrswegen, Energienetzen und anderen Großprojekten bereitstellen und Amrize als einem der führenden Zementproduzenten in den USA (mit der etwa 1,7-fachen Kapazität des nächstgrößeren Wettbewerbers) eine stabile Nachfrage sichern sollen. Chairman und CEO Jan Philipp Jenisch ist überzeugt. Er hat am 30. Oktober über zwei verschiedene Depots jeweils 55.000 Aktien zu Stückpreisen zwischen 52,64 USD und 52,88 USD gekauft. In Summe hat er somit 5,8 Mio. USD (exakt: 5.803.600 USD) investiert.

03. November 2025
AndreasZ
Chart
Twilio Inc. (0,64%)

Twilio beschleunigt Wachstum mit KI-Sprachlösungen – Rekorddeal im 3. Quartal!

Twilio Inc. (0,64%)

Twilio (TWLO) wurde im Gartner Magic Quadrant bereits das dritte Jahr in Folge ein führender Anbieter für CPaaS (Communications Platform as a Service) auszeichnet. Mit cloudbasierten Infrastrukturlösungen können Unternehmen auf Kommunikations-APIs (Programmierschnittstellen) zurückgreifen, um ohne hohe Kosten für eigene Infrastruktur verschiedene Funktionen für SMS-Nachrichten, Sprach- und Videoanrufe, E-Mails oder WhatsApp in ihre Anwendungen zu integrieren. Neu sind nahtlose Sprachanrufe in WhatsApp-Chats sowie RCS-Nachrichten mit 32 % höherer Kundeninteraktion und Konversionsrate ggü. klassischem SMS. Ermöglicht werden zudem kontextsensitive KI-Sprachagenten. Das 3. Quartal sorgte nun für eine Wachstumsbeschleunigung von 13 auf 15 %. Beendete kostenlose API-Funktionen für E-Mails trugen dazu bei, die Anzahl der aktiven Kundenaccounts um 23 % auf über 392.000 zu steigern. Zudem gab es mit einem dreistelligen Millionenbetrag den größten Vertragsabschluss der Firmengeschichte. Der CEO verwies auf eine breite Nachfrage bei Startups, Unternehmen und unabhängigen Softwareanbietern, um die Kundenkommunikation zu optimieren. Gefragt sind vor allem Sprachfunktiionen. Mit ConversationRelay können Unternehmen mit eigenen LLMs deutlich einfacher natürlich klingende und KI-gestützte Sprachanwendungen für Telefonanrufe erstellen, wo sich das Anrufvolumen im 3. Quartal sequenziell mehr als verdreifacht hat. Die KeyBanc-Analysten hoben das Kursziel von 146 auf 156 USD (Overweight) an und könnten damit den Ausbruch aus ein neues Mehrjahreshoch begünstigen. Insbesondere die Wachstumsbeschleunigung in der Sprachsteuerung, wo Voice AI mit einem Wachstum von 60 % erst den Beginn eines wachsenden Trends markiert. Bedeutend war dabei auch, dass die Umsätze der zehn größten Start-up-Kunden bei Voice AI im Jahresvergleich um mehr als das Zehnfache gesteigert werden konnten. Das Management hob die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 von 10 bis 11 % auf 12,4 bis 12,6 % an. Mit einem KUV von 4,2 erscheint die Bewertung ausbaufähig.

31. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Cloudflare Inc. (8,45%)

Cloudflare (NET) – Der US-Cybersicherheits- und Netzwerkspezialist überzeugt mit starkem Wachstum und verbessertem Cashflow!

Cloudflare Inc. (8,45%)

Cloudflare hat im dritten Quartal 2025 die Erwartungen der Wall Street deutlich übertroffen und sich damit erneut als einer der wachstumsstärksten Anbieter im Bereich Cloud-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur präsentiert. Zudem hob Cloudflare seine Jahresprognose für den bereinigten Gewinn an und erwartet nun 0,91 USD pro Aktie. Die positive Dynamik zeigt sich auch in weiteren Kennzahlen: Die sogenannten Billings – ein Frühindikator für künftige Umsätze – legten um 39,6 % auf 624,4 Mio. USD zu und wuchsen damit schneller als der ausgewiesene Umsatz. Das deutet auf anhaltend hohe Nachfrage und starke Liquiditätszuflüsse hin. Der Free-Cashflow erreichte mit einer Marge von 13,3 % einen neuen Höchstwert, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens stärkt. Auffällig ist auch die hohe Effizienz bei der Kundengewinnung: Cloudflare benötigt im Schnitt weniger als 27 Monate, um die Kosten für die Akquise neuer Kunden wieder einzuspielen – ein Wert, der im Vergleich zur Softwarebranche überdurchschnittlich gut ist. Analysten erwarten in den kommenden zwölf Monaten weiterhin ein solides Umsatzwachstum von rund 25 %, wenngleich das Tempo etwas unter dem Rekordniveau der Vorjahre liegt. Für Anleger bedeutet das: Cloudflare wächst zwar reifer, aber immer noch deutlich schneller als viele Wettbewerber im Cloud-Segment. Der Konzern betreibt ja eines der weltweit größten digitalen Netzwerke mit über 310 Standorten in mehr als 120 Ländern. Das Unternehmen bietet Lösungen für Cybersicherheit, Leistungsoptimierung und Netzwerkinfrastruktur – von DDoS-Schutz über Web Application Firewalls bis hin zu Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen. Cloudflare profitiert stark vom globalen Trend zu Cloud-Computing, dezentralen Arbeitsumgebungen und dem steigenden Bedarf an KI-gestützter Datensicherheit. Durch den konsequenten Ausbau seiner Plattform und den Fokus auf Automatisierung und Effizienz gilt Cloudflare als einer der Schlüsselspieler im Bereich digitaler Resilienz.

31. Oktober 2025
Andreas H
Chart
Viavi Solutions Inc. (0,16%)

Viavi Solutions profitiert von einem starken KI- und Verteidigungsgeschäft — Aktie mit Ausbruch auf neues Jahreshoch!

Viavi Solutions Inc. (0,16%)

Viavi Solutions ist ein Spezialist für Netzwerktest- und Sicherheitstechnologien und profitiert aktuell von den dynamische Entwicklungen im Bereich Rechenzentren sowie einer wachsende Nachfrage aus der Verteidigungs- und Raumfahrtbranche. Am 29. Oktober überzeugte das Unternehmen mit starken Q1-Zahlen. Sowohl der Umsatz von 299 Mio. USD als auch das EPS mit 0,15 USD lag über den Konsensschätzungen. Für das 2. Quartal erwartet das Management einen Umsatz von zwischen 360 und 370 Mio. USD, was einen Wachstum von gut 20 % entspricht. B. Riley hob die Aktie nach den Zahlen auf „Buy“ mit einem Kursziel von 18 USD, wobei das Analystenhaus davon ausgeht, dass neben dem säkularen Wachstumszyklus im Bereich KI ein erheblicher Rückenwind durch die Übernahme des Testgeschäfts von Spirent entstehen wird. Die Aktie brach nach den Q1-Zahlen auf ein neues Jahreshoch aus und könnte nun sehr schnell die Marke von 20 USD anlaufen. (VIAV)

31. Oktober 2025
Marvin Herzberger
Chart
Solid Power (15,95%)

Solid Power: Partnerschaft mit Samsung SDI und BMW könnte einen neuen Trendschub auslösen!

Solid Power (15,95%)

Solid Power (SLDP) hat sich als ein führender Entwickler der All-Solid-State-Batterietechnologie (ASSB) der nächsten Generation positioniert. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt hauptsächlich sein proprietäres sulfidbasiertes Festelektrolytmaterial. Dieses Material ist der Schlüssel zur Herstellung von Feststoffbatterien, die gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus erhebliche Vorteile bieten sollen, darunter eine potenziell höhere Energiedichte, die eine größere Reichweite ermöglicht, sowie eine deutlich verbesserte Sicherheit, da der brennbare flüssige Elektrolyt durch ein festes Material ersetzt wird. Die zweite Säule des Geschäftsmodells ist die Lizenzierung der Zellkonstruktion und des Produktions-Know-hows an große Batteriehersteller und Automobil-OEMs wie die BMW Group und Ford. Am 30. Oktober wurde nachbörslich eine strategische Partnerschaft mit Samsung SDI und BMW zur Weiterentwicklung der Festkörperbatterie-Technologie verkündet. Diese trilaterale Vereinbarung ist von größter Bedeutung für die Etablierung einer globalen Wertschöpfungskette für ASSBs. Sie sieht vor, dass Solid Power sein sulfidbasiertes Festelektrolyt an Samsung SDI liefert. Samsung SDI, ein anerkannter Branchenführer in der Batteriezellenfertigung, wird dieses Material in seine Zellen integrieren und die ASSB-Zellen herstellen. BMW wiederum wird auf Basis dieser Zellen Module und Packs entwickeln und sie in ein Demonstrationsfahrzeug der nächsten Generation integrieren, um deren Performance unter realen Bedingungen zu validieren. Die Stärken der Konzerne sollen gebündelt werden. Dies umfasst Materialentwicklung (Solid Power), Zellfertigung (Samsung SDI) und Automobil-Engineering (BMW). Charttechnisch könnte die Aktie durch diesen Impuls den Ausbruch aus der Konsolidierung forcieren. Der Kursanstieg über eine Widerstandslinie sowie den GD 20 könnte zwei neue Kaufsignale erzeugen.

30. Oktober 2025
Andreas H
Chart
The Vita Coco Company Inc. (-0,36%)

Vita Coco überzeugt mit starken Quartalszahlen und bricht auf ein neues Allzeithoch aus!

The Vita Coco Company Inc. (-0,36%)

Vita Coco stellt Erfrischungsgetränke auf Kokosnussbasis her. Das Unternehmen verfügt über mehrere Wachstumstreiber, darunter die Einführung neuer Produktinnovationen. Laut dem Management ist Kokoswasser „eine der am schnellsten wachsenden Kategorien im Getränkebereich“ und ist seit Jahresbeginn in den USA um 22 % und in Deutschland um über 100 % gewachsen. Im letzten Quartal konnte der Umsatz YoY um 37 % auf 182 Mio. USD zulegen. Die Prognose wurde für das Gesamtjahr beim Umsatz auf 580 bis 595 Mio. USD angehoben, wobei die Bruttomarge bei 36 % liegen soll. Die Aktie konnte nach den starken Quartalszahlen auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Sehen wir hier Anschlusskäufe, dann kann darauf spekuliert werden, dass die Aktie schnell die 50 USD überschreitet.(COCO)

30. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
FormFactor Inc. (16,02%)

FormFactor: Sondenkarten für DRAM-Tests mit neuem Rekordumsatz – Citi sieht 2026 auch große Chancen mit GPUs!

FormFactor Inc. (16,02%)

FormFactor (FORM) hat sich auf Wafer-Tests- und Messtechnik für die Halbleiterindustrie spezialisiert und adressiert damit einen 2,75 Mrd. USD großen Markt. Beansprucht werden können hier derzeit rund 28 % der Marktanteile. Die Technologien sind explizit darauf ausgelegt, den gesamten IC-Lebenszyklus abzudecken, von der frühesten Entwicklungsphase bis zur Massenproduktion. Das Kernprodukt sind Probe Cards (Prüfkarten) als Verbrauchsmaterial und Schnittstelle zw. Wafern und automatisiertem Testausrüstung, die etwa Teradyne (TER) bereitstellt. Damit können die elektrischen Funktionen von Mikrochips getestet werden, noch bevor sie aus dem Silizium-Wafer geschnitten werden. Im 3. Quartal sorgte die hohe Nachfrage nach HBM-Speichern für einen Rekordumsatz mit DRAM-Prüfkarten. Bedient werden hier die drei führenden Hersteller und der Übergang zu HBM4 erhöht die Nachfrage. Im laufenden 4. Quartal soll es erneut DRAM-Rekorde dank DDR5 and LPDDR4 geben. Zudem laufen abschließende Qualifizierungsprozesse für GPU-Probe Cards, wo sich das Unternehmen im 1. Halbjahr 2026 bei Großaufträgen bewerben will. Die Citi-Analysten sehen hierdurch großes Potenzial für 2026 und heben das Kursziel am 30. Oktober von 31 auf 62 USD sowie die Einstufung von „Neutral“ auf „Buy“ an. Für das 4. Quartal wurde die Umsatzprognose auf 205 bis 215 Mio. USD (Konsens: 200,8 Mio. USD) angehoben, was erneut eine sequenzielle Verbesserung ermöglichen soll. Auch die Bruttomarge verbessert sich dank Programmen zur Profitabilitätsverbesserung und soll von derzeit 41 % bei 40,5 bis 43,5 % steigen. Die Aktie nähert sich nun wieder dem Allzeithoch.

30. Oktober 2025
Marvin Herzberger
Chart
Norfolk Southern Corp. (-0,35%)

Norfolk Southern: Aufsichtsrat nutzt die Kurskorrektur für den Kauf von Aktien im Wert von 732.823 USD

Norfolk Southern Corp. (-0,35%)

Norfolk Southern (NSC) operiert als eine der führenden US-Güterbahnen und bildet das Rückgrat der Logistikkette im Osten der Vereinigten Staaten. Das Kerngeschäft besteht im Betrieb eines ausgedehnten Frachttransportnetzwerks, das essenzielle Güter – von Landwirtschafts- und Konsumgütern über Industrieerzeugnisse wie Automotive und Chemikalien bis hin zu Kohle – bewegt. NSC positioniert sich dabei nicht nur als Transportdienstleister, sondern als zentraler Infrastrukturpartner. Das Unternehmen verfügt über das umfangreichste intermodale Netz im Osten der USA und verbindet alle wichtigen Containerhäfen an der Atlantik-, Golf- und Großen Seen-Küste mit dem produzierenden Gewerbe und der Bevölkerung. Die angebotene Lösung für Kunden liegt in der Bereitstellung von hochvolumigem, planmäßigem und kohlenstoffärmerem Transport im Vergleich zum Lkw, wobei NSC hervorhebt, dass Kunden jährlich rund 15 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen können. Ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells ist die aktive Industrieentwicklung (Rail Development & Property), bei der NSC Unternehmen durch Programme wie die NSites-Datenbank dabei unterstützt, neue Produktionsstandorte direkt an das Schienennetz anzubinden, um nachhaltiges Volumenwachstum zu generieren. Im 3. Quartal 2025 erzielte Norfolk Southern Umsatzerlöse aus dem Eisenbahnbetrieb in Höhe von 3,1 Mrd. USD USD, was einem Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr bei stabilen Transportvolumina entspricht. Die Experten hatten sich mehr erhofft, weshalb die Aktie mit einem leichten Kursrückgang reagiert hat. Aufsichtsrat Richard H. Anderson hat darauf aufbauend am 27. Oktober 2.600 Aktien zu je 281,86 USD für insgesamt 732.823 USD gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 7.000 Aktien gestiegen.

30. Oktober 2025
Jörg Meyer
Chart
RWE AG (0,38%)

Der enorme Strombedarf könnte bei RWE zu einer Gewinnverdopplung bis 2030 beitragen!

RWE AG (0,38%)

KI-Aktien und damit auch Energie-Werte stehen in der Gunst der Anleger an höchster Stelle. In Deutschland gibt es nur wenige Profiteure, doch unter den großen Titel gehört RWE dazu. Mit der Aktie geht es auf ein neues 52-Wochenhoch und der Big Picture-Breakout startet! 1. RWE ist ein führender Ökostromproduzent mit 38,4 GW an installierten erneuerbaren und flexiblen Kapazitäten. Weitere Projekte mit 11,2 GW sind in der Bauphase. Den Schwerpunkt bilden Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks sowie Batterien. 2. Um den steigenden Strombedarf durch KI und die Elektrifizierung zu decken, sollen 35 Mrd. Euro in den Bereich der Erneuerbaren Energien sowie flexible Erzeugungskapazitäten fließen. Durch den Ausbau des Portfolios will RWE das EPS von 2,6 bis 3,4 Euro auf 4 Euro in 2030 heben. 3. Geht es nach den Analysten von Goldman Sachs, dass hat RWE das Potenzial wegen dem Hunger nach Strom das EPS sogar auf 4,36 bis 5 Euro bis Ende der Dekade zu verdoppeln. In Deutschland gibt es wenige Profiteure vom KI-Zeitalter, die gespielt werden. RWE gehört aktuell dazu. Das macht die Aktie für Trader spannend.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Support
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit