• Back
  • Märkte
  • Kurse
  • News
  • Tweets
  • Blog
  • Chat
  • TraderFox
  • Alle Nutzer
Gestern
Marvin Herzberger
Chart
SES S.A. (2,14%)

SES: Mit Satelliten in der MEO soll Hochleistungskonnektivität bereitgestellt werden!

SES S.A. (2,14%)

SES S.A. hat sich auf Lösungen im Bereich der Satellitenkommunikation und Medienübertragung spezialisiert. Mit einer Flotte von rund 120 Satelliten in zwei verschiedenen Umlaufbahnen, der geostationären Umlaufbahn (GEO) und der mittleren Erdumlaufbahn (MEO), positioniert sich SES als ein globaler Player, der Konnektivität und Videoübertragung an Land, auf See und in der Luft anbietet. Die Expansion wurde u. a. im Juli durch die abgeschlossene Übernahme von Intelsat forciert, wodurch sich SES als ein global agierendes Kraftwerk für Multi-Orbit-Konnektivität positioniert. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, durch gezielte Investitionen in neue Technologien und die Modernisierung seiner Satellitenflotte die Profitabilität zu steigern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem O3b mPOWER-System, einer Satellitenkonstellation in der MEO, die Hochleistungskonnektivität für Regierungen, Mobilfunknetzbetreiber und Unternehmen bereitstellt. Im laufenden Jahr konnte der Konzern im Juni die Platzierung einer Dual-Tranche-Anleihe im Umfang von 1,0 Mrd. Euro verkünden. Damit sichert sich der Konzern die nötige Liquidität für zukünftige Investitionen und die Expansion. Am 25. September konnten europäische Aktien aus dem Trend "Weltraumtechnologien" mit positiven Kursreaktionen aufwarten. Der Trigger war, dass der deutsche Verteidigungsminister Pistorius ein verkündet hat, dass bis 2030 insgesamt 35 Mrd. Euro für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitgestellt werden sollen. Die Erstreaktion der SES S.A. war positiv. So konnte sich die Aktie am GD 20 stabilisieren und damit die Basis für die nächste Aufwärtswelle legen. In diesem Szenario könnte die Aktie den Ausbruch aus der seit Juni laufenden Konsolidierung auf ein 52-Wochenhoch vorbereiten.

Gestern
Leonid Kulikov
Chart
CoreWeave Inc. (0,06%)

CoreWeave (CRWV) – US-Neocloud-Spezialist sichert sich Milliardenauftrag von OpenAI und wird zum Schlüsselpartner im globalen KI-Ausbau!

CoreWeave Inc. (0,06%)

Die Aktie von CoreWeave (i) gerät erneut in den Fokus, nachdem das Unternehmen ein erweitertes Geschäft mit OpenAI bekanntgab. Der neue Vertrag hat ein Volumen von bis zu 6,5 Mrd. USD und ergänzt bestehende Abkommen aus März (11,9 Mrd. USD) und Mai (4 Mrd. USD). Damit summiert sich der Gesamtwert der Aufträge auf beachtliche 22,4 Mrd. USD. CoreWeave-CEO Michael Intrator sprach von einem „wichtigen Ausbau der Partnerschaft mit einem Innovationsführer der Künstlichen Intelligenz“. Nach Unternehmensangaben soll die neue Kapazität den Trainingsprozess der fortschrittlichsten Modelle von OpenAI unterstützen. Besonders auffällig ist die Dynamik der sogenannten Neocloud-Anbieter, zu denen CoreWeave zählt. Sie positionieren sich zunehmend als flexible Alternative zu etablierten Hyperscalern. Neben CoreWeave treten auch Wettbewerber wie Nebius und Nscale auf, letzterer konnte jüngst 1,1 Mrd. USD Kapital von Investoren sichern. Analysten betonen, dass hochleistungsfähige Rechenkapazitäten ein knappes Gut bleiben und der Kapitalzufluss in diese Infrastruktur weiter an Fahrt aufnimmt. Zudem dürfte die Allianz mit OpenAI CoreWeave helfen, die Abhängigkeit von Microsoft zu reduzieren, das im vergangenen Quartal noch 71 % des Umsatzes stellte. OpenAI selbst setzt mit neuen Projekten auf mehrere Partner, um seine „Stargate“-Initiative mit über 400 Mrd. USD Investitionen und fast sieben Gigawatt Rechenleistung in den kommenden drei Jahren abzusichern. CoreWeave ist spezialisiert auf Cloud-Dienste, die den Zugang zu Grafikprozessoren (GPUs) in großem Maßstab ermöglichen. Diese Infrastruktur ist entscheidend für das Training komplexer KI-Modelle, Sprachsysteme und Bildgeneratoren. Das Unternehmen profitiert dabei von zwei globalen Megatrends: dem rasant wachsenden Bedarf an KI-Rechenleistung und der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Cloud-Architekturen jenseits der großen Hyperscaler. Damit etabliert sich CoreWeave als einer der zentralen Enabler der nächsten Generation künstlicher Intelligenz.

Gestern
Andreas H
Chart
Futu Holdings Ltd. (ADRs) (-2,16%)

Der Online-Broker Futu Holdings nähert sich nach Konsolidierung wieder dem Allzeithoch!

Futu Holdings Ltd. (ADRs) (-2,16%)

Futu Holdings ist ein chinesischer Online-Broker mit Sitz in Hongkong, der u. a. Plattformen wie FutuBull und moomoo betreibt, die vergleichbar mit Interactive Brokers oder Robinhood sind. Ich bespreche das Unternehmen immer wieder und finde die Aktie aktuell weiter spannend, da das Unternehmen einerseits von einer Erholung der chinesischen Aktienmärkte und andererseits von einem starken IPO-Markt in Hongkong profitiert. Die am 20. August vorgelegten Quartalszahlen zeigen ein YoY-Umsatzwachstum von satten 69,7 %, während die Nutzerzahlen um 16,6 % auf 27,1 Mio. Kunden zulegten. Dabei dürfte das Kontenwachstum durch die Expansion nach Malaysia, Singapur, Australien, Japan, Neuseeland und den USA die Dynamik beschleunigen. Am 22. September hob JP Morgan das Kursziel für die von 200 auf 270 USD an und verwies auf die attraktive Bewertung und das deutliche Kundenwachstum. Nach dem Rücksetzer an den GD 50 könnte man hier jetzt auf neue Allzeithochs spekulieren. (FUTU)

Gestern
AndreasZ
Chart
United Therapeutics Corp. (-0,03%)

United Therapeutics: Tyvaso-Studiendaten bieten neue 5,4 Mrd. USD-Chance – Aktie markiert neues Allzeithoch!

United Therapeutics Corp. (-0,03%)

United Therapeutics (UTHR) möchte mit der Behandlung von seltenen und lebensbedrohlichen Lungenerkrankungen sowie ab 2030 auch mit ersten Erlösen aus hergestellten transplantierbaren Organen einen Gesamtumsatz von 16 Mrd. USD erreichen. Das Kernprodukt Tyvaso (Treprostinil) ist bisher gegen pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) und pulmonale Hypertonie in Verbindung mit interstitieller Lungenerkrankung (PH-ILD) mit etwa 80.000 Patienten zugelassen. Die im Mai erfolgte Zulassung des Konkurrenzprodukts Yutrepia sorgt bisher für keine großen negativen Auswirkungen und auch Insmed dürfte TPIP frühestens 2029 bzw. 2030 auf den Markt bringen. Mitte 2027 könnte Ralinepag als neue Tablette ergänzend zu den Inhalationsmitteln die FDA-Zulassung erhalten und 80 % des PAH-Marktes einnehmen. Am 2. September überzeugten die Phase-3-TETON-2 Studienergebnisse mit dem erreichten primären Endpunkt für idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) für einen kräftigen Aufwärtsimpuls. Die Oppenheimer-Analysten hoben das Kursziel daraufhin von 510 auf 575 USD (Outperform) an und sehen weiteres Aufwärtspotenzial von rund 35 %. Tyvaso könnte allein mit IPF bis 2033 einen Umsatz von 5,4 Mrd. USD generieren. Auch die BofA-Analysten trauen dem Unternehmen damit Spitzenumsätze von 2,5 Mrd. USD zu. Dies steht im Verhältnis zu einem erwarteten Gesamtumsatz von 3,22 Mrd. USD im laufenden Fiskaljahr 2025. Das 2. Quartal lieferte trotz Rekordumsatz keine große Überraschung, das mit einem Wachstum von 22 % bei Tyvaso DPI angeführt wurde. Verkündet wurde auch ein neues beschleunigtes 1 Mrd. USD schweres Aktienrückkaufprogramm bis zum März 2026. Die Aktie erreicht beim TraderFox Qualitäts-Check die Höchstpunktzahl und kann auch beim Wachstums-Check mit 14 von 15 möglichen Punkten überzeugen. Nun liefert der Big-Picture-Breakout neue Kaufsignale.

vor 2 Tagen
Marvin Herzberger
Chart
Alpha Metallurgical Resources (1,37%)

Alpha Metallurgical Resources: Texas Capital empfiehlt den Kohlespezialisten zum Kauf!

Alpha Metallurgical Resources (1,37%)

Alpha Metallurgical Resources Inc. (AMR) hat sich als einer der führenden Akteure in der Bergbauindustrie für metallurgische Kohle in den Vereinigten Staaten etabliert. Mit einem umfangreichen Portfolio an Kohlebergwerken in den zentralen Appalachen produziert das Unternehmen eine breite Palette an Kohlesorten, die für die Stahlerzeugung unerlässlich sind. Der Markt für metallurgische Kohle ist dynamisch und wird von globalen Wirtschaftsbedingungen und industriellen Trends beeinflusst. In jüngster Zeit hat der Preis für metallurgische Kohle am Weltmarkt unter Druck gestanden. Der Konzern ist strategisch gut positioniert, um von einer möglichen Erholung der Preise zu profitieren. Ein entscheidender Faktor, der die Marktdynamik maßgeblich verändern könnte, ist die jüngst von China angekündigte Initiative. China plant, Überkapazitäten in seiner Stahlindustrie abzubauen. Da China einer der größten Verbraucher von metallurgischer Kohle ist, könnte eine Reduzierung der Stahlproduktion die Nachfrage und damit auch die Preisgestaltung beeinflussen. Anleger beobachten diese Entwicklung genau, da sie einen erheblichen Einfluss auf die globalen Handelsströme und die Kohlepreise haben könnte. Texas Capital hat die Aktie hierauf aufbauend am 24. September mit "Buy" und Ziel bei 183 USD in die Bewertung aufgenommen. Der Analyst erklärt, dass das Unternehmen der größte Produzent von metallurgischer Kohle in den Vereinigten Staaten ist und über ein umfangreiches Portfolio an Kohleanlagen in den zentralen Appalachen verfügt, die eine Vielzahl von Kohlesorten produzieren. Obwohl die Preise für metallurgische Kohle im Jahr 2025 unter Druck geraten sind, ist das Unternehmen der Ansicht, dass der aktuelle Preis von etwa 185 USD pro Tonne langfristig nicht tragbar ist und die Branche 240 bis 250 USD pro Tonne benötigen wird, um eine angemessene langfristige Versorgung zu gewährleisten. Texas Capital merkt außerdem an, dass der wichtigste Katalysator, derzeit die angekündigte chinesische Initiative zum Abbau von Überkapazitäten in der Stahlindustrie ist.

vor 2 Tagen
Andreas H
Chart
Quanta Services Inc. (0,52%)

Quanta Services profitiert zunehmend vom Bau von Rechenzentren — Jeffries hebt Kursziel von 398 auf 469 USD an!

Quanta Services Inc. (0,52%)

Quanta Services ist ein führender Anbieter von Vertragsdienstleistungen, der voll integrierte Infrastrukturlösungen für Firmen aus sämtlichen Bereichen wie der Energieversorgungs- und Kommunikationsbranche anbietet. Das Unternehmen ist hervorragend positioniert, um von den massiven und langfristigen Investitionen in die Modernisierung der Stromnetze, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie den 5G-Rollout zu profitieren. Quanta Services verfügt über volle Auftragsbücher, die eine gute Visibilität zukünftiger Einnahmen sichern. Am 24. September erhöhte das Analystenhaus Jeffries das Kursziel für die Aktie von 398 auf 469 USD an. Begründet wird dies mit der Tatsache, das die Nachfrage aus Rechenzentren massiv zunimmt und den den adressierbaren Markt von Quanta bis 2030 “verdoppeln” könnte. Jefferies geht von einer durchschnittlichen jährlichen EPS-Wachstumsrate von 18,4 % für den Zeitraum von 2026 bis 2030 aus. Die Aktie hat über die letzten zwei Monate ein schöne Base ausgeformt. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 400 USD könnte nun die Trendfortsetzung eingeleitet werden.

vor 2 Tagen
AndreasZ
Chart
Grail Inc. (-0,03%)

Grail: Galleri-Test liefert den heiligen Gral für die Krebsfrüherkennung – Bluttest erkennt über 50 Krebsarten!

Grail Inc. (-0,03%)

Grail (GRAL) will mit dem Galleri-Test den heiligen Gral für Krebserkennung im Frühstadium liefern. Ein einfacher Bluttest kann als sogenannte Multi-Krebs-Früherkennungstestlösung (MCED) über 50 Krebsarten identifizieren und ist eine sinnvolle Ergänzung, da 70?% aller Krebstodesfälle durch Krebsarten entstehen, für die es keine empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen gibt. 86 % der Krebserkrankungen werden bei empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen nicht entdeckt. Dabei kann die Überlebenschance bei frühen Diagnosen um das Vierfache erhöht werden. Im Oktober sollen detaillierte Ergebnisse zur PATHFINDER 2-Studie präsentiert werden, um im 1. Halbjahr 2026 auch die Premarket Approval-Zulassung (PMA) bei der FDA einzureichen. Erste Ergebnisse zeigten im Juni bereits signifikante Verbesserungen zu PATHFINDER auf, wo eine 43 von 100 positiven Tests tatsächliche Krebserkrankungen waren. Parallel läuft auch die NHS-Galleri-Studie in Großbritannien als weltweit größte randomisierte, kontrollierte klinische Studie zu MCED-Tests mit über 140.000 Patienten für den klinischen Nutzen bei Krebs im Spätstadium. Der Bedarf scheint groß, denn Krebs ist die zweithäufigste Todesursache weltweit mit jährlich 19 Mio. Diagnosen. 100 Mio. Menschen kommen allein in den USA für die Tests in Frage. Derzeit sind die Tests ohne Erstattungen für 949 USD auf eigene Kosten privat verfügbar. CEO Bob Ragusa hob im letzten Quartal die steigende Akzeptanz mit über 45.000 verkauften Tests hervor. Das Geschäft soll in diesem Jahr um 15 % wachsen. Die Barmittel sollen bis 2028 ausreichen, jedoch bezweifeln Kritiker von NINGI Research bis dahin einen durchbrechenden Erfolg. Die Story ist aufgrund hoher Verluste spekulativ, für Trader mit neuen Kaufsignalen jedoch interessant.

vor 2 Tagen
Jörg Meyer
Chart
Frequentis AG (3,92%)

Frequentis bricht über die Trend Continuation Line aus – neues Long-Signal. Verteidigungsausgaben, Remote-Tower und Drohnen sind Wachstumstreiber!

Frequentis AG (3,92%)

Fast unbemerkt am 52-Wochenhoch entwickelt Frequentis eine neue Kursstärke. In dieser Woche ging es mit der Aktie über die Trend Continuation Line, was zu einem neuen Long-Signal führte. Frequentis ist ein führender Spezialist für Kommunikations- und Informationslösungen für sicherheitskritische Leitstellen. Dazu zählen die Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt bis hin zu Flughäfen aber auch die Bundeswehr. Wenn ein Pilot mit der Flugverkehrskontrolle kommuniziert, dann steckt die Software am Boden von Frequentis dahinter. Bekannt ist der Konzern für seine Systeme, die Remote Tower im Flugbereich ermöglichen. Damit kann der gesamte Flughafen über eine große Entfernung gemanagt werden. Die höheren NATO-Ausgaben von bis zu 5 % dürften zu mehr Nachfrage nach Luftraumüberwachungs- und Kommunikationslösungen führen. Zudem bieten Drohnen eine neue Geschäftschance, weil sie in die Flugsicherung integriert werden müssen. Auch der Freund-Feind-Aufspürung bei Drohnen wird sich gewidmet. Gleiches trifft später auch auf Flugtaxis zu. Am 23.09.2025 meldete Frequentis einen Auftrag aus Schweden von der LFV zur Lieferung des ersten landesweiten Verkehrsmanagementsystems für Drohnen. Die neue Plattform ermöglicht sichere und skalierbare Drohnenoperationen im gesamten schwedischen Luftraum. Die neue digitale Plattform wird LFV und nationalen Behörden wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Werkzeuge zur Verfügung stellen, um Drohnenoperationen in niedriger Höhe - typischerweise unter 150 Metern - sicher und effizient zu überwachen. Das Geschäft läuft rund. Im ersten Halbjahr 2025 zog der Auftragseingang um 35,6 % auf 309 Mio. Euro an. Damit erhöhte sich das Auftragsbuch auf 763,8 Mio. Euro. De Umsatz kam um 14,8 % auf 236,8 Mio. Euro voran. Saisonal typisch war das EBIT mit -4,3 Mio. Euro noch negativ. Die Ziele für 2025 mit einem Wachstum von 10 % sowie einer EBIT-Marge von 6,5 bis 7 % stehen. Das EPS könnte um 2,06 Euro landen und bis 2027 auf 2,73 steigen.

24. September 2025
AndreasZ
Chart
SoundHound AI Inc (1,11%)

SoundHound AI liefert KI-Agenten für Telefonbestellungen an Red Lobster – Aktie mit neuem Kaufsignal!

SoundHound AI Inc (1,11%)

SoundHound AI will mit seiner hochmodernen Sprach- und Konversations-KI-Technologie jedem Unternehmen eine Stimme geben. Erreicht wurde im letzten Quartal ein Meilenstein mit 1 Mrd. monatlichen KI-Konversationsanfragen auf der Plattform. Polaris verdrängt als Spracherkennungs-Engine (ASR) andere führende Konkurrenzlösungen mit 35 % höherer Genauigkeit und vierfach niedrigerer Latenz bei gleichzeitig niedrigeren Kosten. Im August wurde auch Vision AI eingeführt, was mit visuellen Komponenten über Kameras die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Am 23. September wurde ein neuer Vertrag mit Red Lobster verkündet, um sämtliche Filialen mit KI-Agenten für die Telefonbestellung auszustatten. Bereits 15 Großkunden migrierten auf die im Mai vorgestellte neue Amelia 7 Plattform, worüber KI-Agenten auch komplexe Kundenanfragen vollständig autonom übernehmen können. Hierauf baut auch die Übernahme von Interactions im September mit zusätzlicher Expertise im Kundenservice und der Workflow-Orchestrierung auf. SoundHound gewinnt so neue Kunden in neuen Branchen und verbessert die Up- und Cross-Selling-Chancen. Über 14.000 Restaurants nutzen bereits die Voice AI-Bestelllösungen und es kamen im letzten Quartal 1.000 zusätzlich mit rund 1 Mio. Interaktionen hinzu. Auch im Automobilsektor konnte über einen Zulieferer ein chinesischer Top-5-Autobauer als einer der am schnellsten wachsenden OEMs als neuer Kunde gewonnen werden. Kurz vor der Markteinführung steht mit laufenden Pilotprojekten auch Voice Commerce, worüber Essensbestellfunktionen in Fahrzeuge integriert werden. Mit einem Umsatzplus von 217 % und einer von unter 90 auf über 120 % gesteigerten Nettobindungsrate konnte das 3. Quartal zuletzt überzeugen. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 157 bis 177 Mio. auf 160 bis 178 Mio. USD an, was fast eine Verdoppelung zum Vorjahr signalisiert. Die Aktie zeigt relative Stärke und generiert für Trader neue Kaufsignale.

24. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Lithium Americas Corp. (59,61%)

Lithium Americas (LAC) – Kanadischer Lithium-Entwickler im Fokus: US-Regierung erwägt bis zu 10 % Beteiligung am Thacker-Pass-Projekt!

Lithium Americas Corp. (59,61%)

Die Aktien von Lithium Americas schießen zeitweise um mehr als 60 % nach oben, nachdem bekannt wird, dass die US-Regierung unter Präsident Trump über eine direkte Beteiligung an dem kanadischen Unternehmen verhandelt. Wie Reuters berichtet, steht eine mögliche Beteiligung von bis zu 10 % im Raum. Hintergrund sind Neuverhandlungen über ein bereits zugesagtes Darlehen des US-Energieministeriums in Höhe von 2,26 Mrd. USD für das Thacker-Pass-Lithiumprojekt im Bundesstaat Nevada, an dem auch General Motors beteiligt ist. Ein Regierungsvertreter bezeichnet das Vorhaben als „wichtigen Deal im Bereich kritischer Mineralien“, betonte jedoch, dass die Gespräche noch nicht abgeschlossen seien. Das Thacker-Pass-Vorkommen gilt als künftige Schlüsselquelle für die amerikanische Lithiumversorgung und soll ab 2028 die größte Produktionsstätte des Westens werden. Bereits jetzt arbeiten mehr als 600 Bauarbeiter am Standort nahe der Grenze zu Oregon. Lithium Americas hält 62 % am Projekt, während General Motors 625 Mio. USD investiert und einen Anteil von 38 % gesichert hat. Zudem verfügt der Autokonzern über Abnahmegarantien für große Teile der künftigen Produktion – ein Umstand, den Trump-Vertreter nach Medienberichten neu strukturieren wollen. Mit dem Schritt reiht sich das Projekt in eine Reihe jüngster Eingriffe Washingtons ein: Bereits zuvor wandelte die Regierung Fördergelder in Beteiligungen an Intel und MP Materials um, um den Einfluss auf strategische Industrien zu stärken. Lithium Americas ist ein in Kanada ansässiges Explorations- und Entwicklungsunternehmen mit Fokus auf Lithiumressourcen in Nord- und Südamerika. Das Vorzeigeprojekt Thacker Pass soll jährlich bis zu 40.000 Tonnen Lithiumcarbonat in Batteriequalität liefern – ausreichend für rund 800.000 Elektrofahrzeuge. Damit positioniert sich das Unternehmen im Zentrum der globalen Energiewende, getrieben von Trends wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und die wachsende Nachfrage nach Energiespeichern. Der Schritt Washingtons unterstreicht, wie stark der Konzern als Teil der strategischen Rohstoffsicherung der USA gesehen wird.

24. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Micron Technology Inc. (1,52%)

Micron Technology (MU) – US-Speicherchiphersteller überrascht mit starkem Ausblick dank KI-Boom!

Micron Technology Inc. (1,52%)

Micron Technology hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen die hohen Erwartungen der Wall Street erfüllt und sogar übertroffen. Für das laufende erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 stellt der Konzern einen Umsatz von rund 12,5 Mrd. USD in Aussicht – deutlich über den von Analysten prognostizierten 11,9 Mrd. USD. Auch beim Gewinn zeigt sich Micron optimistisch: Das Management rechnet mit einem bereinigten Ergebnis je Aktie von etwa 3,75 USD, während Experten im Vorfeld lediglich 3,05 USD erwartet hatten. Der Fokus liegt klar auf der Nachfrage nach Hochleistungsspeichern für KI-Anwendungen, insbesondere High-Bandwidth Memory (HBM), die in Rechenzentren für Trainings- und Inferenzsysteme unverzichtbar geworden sind. Im abgelaufenen vierten Quartal kletterte der Umsatz um 46 % auf 11,3 Mrd. USD, das bereinigte EPS lag bei 3,03 USD und damit ebenfalls über den Markterwartungen. Laut CEO Sanjay Mehrotra erzielte Micron im Geschäftsjahr 2025 „Allzeithochs im Rechenzentrumssegment“ und startet mit einem „starken Momentum und dem wettbewerbsfähigsten Portfolio der Unternehmensgeschichte“ in das neue Geschäftsjahr. Die Nachfrage nach Speicherchips für KI-Anwendungen bleibt hoch, was zu Engpässen am Markt führt. Micron liefert bereits erste Muster seiner nächsten Speicher-Generation HBM4 mit Bandbreiten von über 2,8 Terabyte pro Sekunde und sieht sich gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage zu profitieren. Micron ist ja der größte US-amerikanische Hersteller von DRAM- und NAND-Flash-Speichern, was dem Konzern zusätzlich in die Karten spielt. Das Unternehmen beliefert vor allem Rechenzentren, PC- und Smartphone-Hersteller sowie die Automobilindustrie. Im Zentrum steht aktuell die enge Zusammenarbeit mit NVIDIA, deren KI-Beschleuniger ohne HBM-Chips kaum konkurrenzfähig wären. Mit Investitionen von über 13,8 Mrd. USD im vergangenen Jahr baut Micron seine Fertigungskapazitäten weiter aus. Der Konzern profitiert unmittelbar von globalen Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastruktur und der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungs-Speicherlösungen.

24. September 2025
Andreas H
Chart
Eton Pharmaceuticals (7,73%)

Die Aktie von Eton Pharmaceuticals nähert sich nach Rekordquartal wieder dem Allzeithoch!

Eton Pharmaceuticals (7,73%)

Eton Pharmaceuticals hat sich auf die Entwicklung von Medikamenten für seltene Krankheiten spezialisiert. In diesem Jahr wurden bereits mehrere Medikamente auf den Markt gebracht, darunter Increlex und Galzin. Letzteres wird zur Behandlung der Wilson-Krankheit eingesetzt. In den kommenden Monaten sollen drei neue Medikamente eingeführt werden. Am 7. August überzeugte man mit den Q2-Zahlen und einem weiteren Rekordquartal, mit einem Umsatzwachstum von mehr als 100 %. Das Management bezeichnete das Jahr 2025 als das aufregendste Jahr der Unternehmensgeschichte und man geht nun davon aus, dass man die bislang anvisierten 80 Mio. USD Jahresumsatz bereits mit Ende des 3. Quartals voll haben wird. Mit einer Marktkapitalisierung von 530 Mio. USD handelt es sich bei Eton um einen Small-Cap. Die Aktie konnte mit den Q2-Zahlen ein schönes Up-Gap generieren. Über die letzten Wochen konsolidierte die Aktie, wobei diese Konsolidierung aktuell aufgelöst wird und nun schnell das Allzeithoch bei 21 USD angreifen dürfte. (ETON)

24. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Atoss Software SE (-0,56%)

ATOSS Software SE: CEO und Gründer investiert 6,0 Mio. Euro in die Qualitätsaktie!

Atoss Software SE (-0,56%)

ATOSS Software SE (i.) ist ein führender Anbieter von Lösungen für das Workforce Management. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Software und Beratungslösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Personalressourcen effizienter zu planen und zu verwalten. Im Kern geht es darum, die richtige Anzahl von Mitarbeitern mit den richtigen Qualifikationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Der Konzern hat am 24. Juli den Bericht für das erste Halbjahr präsentiert. Demnach wurde der Wachstumskurs fortgesetzt und eine Steigerung des Konzernumsatzes um 10 Prozent auf 92,1 Mio. Euro erreicht. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich auf 31,0 Mio. Euro, was einer EBIT-Marge von 34 Prozent entspricht. Der signifikanteste Wandel in der fundamentalen Entwicklung des Unternehmens ist der Übergang zu einem Cloud- und Subskriptionsmodell. Dieser Bereich war erneut der Haupttreiber des Wachstums, mit einem Umsatzanstieg von 30 Prozent auf 44,1 Mio. Euro im ersten Halbjahr. Dadurch erhöhte sich der Anteil der wiederkehrenden Umsätze aus Cloud und Wartung am Gesamtumsatz auf 70 Prozent. Diese Entwicklung sorgt für eine höhere Umsatzplanbarkeit und Stabilität, ein Aspekt, der für Anleger von großer Bedeutung ist. Die positive Auftragslage im Cloud-Geschäft wird durch den gestiegenen Cloud Order Backlog von 96,9 Mio. Euro und einen um 15 Prozent erhöhten Cloud Annual Recurring Revenue (ARR) auf 90,9 Mio. Euro unterstrichen. Mit Blick auf das Gesamtjahr 2025 hält das Management an seiner Prognose fest. Angestrebt wird ein Umsatzwachstum auf rund 190 Mio. Euro sowie eine EBIT-Marge von mindestens 31 Prozent. Die Zuversicht des Vorstands begründet sich in der Technologieführerschaft des Unternehmens und dem skalierbaren Geschäftsmodell. CEO und Gründer Andreas F.J. Obereder hat am 23. September über die AOB Invest GmbH Aktien von ATOSS Software zu Stückpreisen von 100,00 Euro außerhalb eines Handelsplatzes im Umfang von 6,0 Mio. Euro getätigt. Er ist eben General Atlantic LLC ein Großinvestor bei dem Unternehmen.

23. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Plug Power Inc. (8,62%)

Plug Power (PLUG) – US-Wasserstoffspezialist im Höhenflug dank DOE-Milliardenkredit und Short-Squeeze-Fantasie!

Plug Power Inc. (8,62%)

Die Aktie von Plug Power erlebt derzeit einen bemerkenswerten Höhenflug. Nach einem Kursplus von fast 22 % am Montag legten die im heutigen Handel weiter zu. Damit setzt sich die längste Gewinnserie in der Unternehmensgeschichte fort. Treiber dieser Dynamik sind gleich mehrere Faktoren: Neben der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank, die kapitalintensiven Clean-Energy-Unternehmen wie Plug Power zugutekommt, wirkt vor allem die hohe Short-Quote wie ein Turbo. Rund 40 % der frei handelbaren Aktien sind leerverkauft. Kommt es zu Kursanstiegen, zwingt dies Leerverkäufer oft zum Eindecken – ein klassischer Short Squeeze. Einen zusätzlichen Schub erhielt das Papier durch einen bedeutenden Erfolg auf politischer Ebene: Das US-Energieministerium (DOE) sicherte Plug Power eine Kreditgarantie in Höhe von 1,66 Mrd. USD zu. Diese Mittel sollen in den Bau von bis zu sechs neuen Wasserstoffanlagen in den USA fließen und unterstreichen die wachsende Bedeutung von grünem Wasserstoff in der Energiewende. Darüber hinaus stärkte Plug Power sein Geschäft mit neuen Partnerschaften. So wurde die Zusammenarbeit mit dem Logistikriesen Uline bis 2030 verlängert und eine Kooperation mit GH2 Global in Brasilien geschlossen. Besonders positiv aufgenommen wurde zudem die Entwicklung im Elektrolyseur-Segment: Die Verkäufe stiegen im Jahresvergleich um über 200 %, was zu einem Umsatzplus von 21 % im zweiten Quartal führte.

23. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Cassava Sciences Inc. (26,39%)

Cassava Sciences: Insiderkäufe durch den CEO summieren sich auf 534.743 USD

Cassava Sciences Inc. (26,39%)

In den vergangenen Monaten hat Cassava Sciences (SAVA) eine strategische Neuausrichtung vorgenommen, die sich stark auf das Pipeline-Management und die Entwicklung des Hauptwirkstoffkandidaten Simufilam konzentriert. Die jüngsten Pressemitteilungen betonen eine Verschiebung der klinischen Prioritäten. Nachdem in einer Phase-3-Studie zur Alzheimer-Krankheit die primären Endpunkte nicht erreicht wurden, konzentriert sich das Unternehmen nun stärker auf die Erforschung von Simufilam bei anderen Krankheiten. Konkret gibt es vielversprechende präklinische Daten, die eine Wirksamkeit gegen Anfallsleiden im Zusammenhang mit der Tuberösen Sklerose-Komplex (TSC) nahelegen. Ein erster klinischer Versuch in diesem Bereich wird für das erste Halbjahr 2026 erwartet. Diese Neuausrichtung wird auch durch personelle Veränderungen im Management untermauert, wie die Ernennung von Dr. Joseph Hulihan zum neuen Chief Medical Officer, der Erfahrung in der Entwicklung von Therapien für neurologische Erkrankungen mitbringt. Die Perspektiven von Cassava Sciences sind eng mit dem Erfolg ihrer klinischen Pipeline verbunden. Derzeit liegt der Fokus auf der weiteren Entwicklung von Simufilam für die Behandlung von TSC-bedingter Epilepsie. Sollten die anstehenden präklinischen und klinischen Studien positive Ergebnisse liefern, könnte dies die Anlegerstimmung und den Aktienkurs positiv beeinflussen. Die Teilnahme an Branchenkonferenzen, wie der H.C. Wainwright 27th Annual Global Investment Conference, bietet dem Unternehmen eine Plattform, um die jüngsten Entwicklungen und zukünftigen Pläne zu präsentieren. Anleger sollten die Ankündigungen des Unternehmens, insbesondere zu den Ergebnissen der präklinischen Studien und dem Beginn des klinischen Versuchs in 2026, genau im Auge behalten. Am 18. September und 19. September hat CEO Richard Barry Aktien zu Stückpreisen zwischen 2,24 USD und 2,29 USD für insgesamt 534.743 USD gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 707.503 Aktien angestiegen.

23. September 2025
AndreasZ
Chart
Ambarella Inc. (0,06%)

Ambarella: Edge AI-Spezialist bedient bis 2031 einen 13 Mrd. USD-Markt – Wachstumsbeschleunigung sorgt für Breakout aus der Pivotal-Base!

Ambarella Inc. (0,06%)

Ambarella (AMBA, i) ist bisher für Systems-on-a-Chip-Lösungen (SoCs) für die Videokompression und Bildsignalverarbeitung bekannt. Nun soll der Umsatzanteil neuer Edge AI-Prozessoren für die lokale Bildverarbeitung auf den Endgeräten ohne Cloud mit über 36 Mio. ausgelieferten Chips im Jahr 2026 von 70 % auf 80 % zulegen. Kurzfristig sind rasche Entwicklungen bei tragbaren Videogeräten, Roboterdrohnen und Edge-KI-Infrastrukturen wichtige Treiber für das IoT-Geschäft, das immer noch 75 % der Erlöse ausmacht. Die bedienbare Edge AI-Marktchance wächst bis 2031 von 5,5 Mrd. auf 12,9 Mrd. USD deutlich an. Neue 5nm-Chips steigern die Verkaufspreise und auch 2nm-Technologien sind bereits in der Entwicklung. Nun gab es neue Aufträge für den CV5 für die weltweit erste Roboterdrohne Antigravitiy A1 mit 8K 360°-Videoaufnahmen. Dies ist der Startschuss für größere Robotik-Auslieferungen im Jahr 2026. Der N1-655 erhielt den ersten Auftrag von einem globalen Netzwerkkunden. Dieser kombiniert die lokale Videoanalyse mit LLMs und Vision-Language Models (VLMs), um etwa Videostreams mit Abfragen in natürlicher Sprache durchsuchen zu können. Dabei ist der Chip bis zu 100-mal stromsparender als vergleichbare Cloud-Prozessoren. Das Automobilgeschäft mit Fahrassistenzsystemen (ADAS) könnte jedoch ebenfalls ab 2027 bzw. 2028 das Wachstumstempo des IoT-Geschäfts übertreffen. Das 2. Quartal überzeugte gerade mit einem Umsatzplus von 50 % und einer Nettogewinnsteigerung von über 215 %. Bedeutend ist die von 19 bis 25 % auf 31 bis 35 % angehobene Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2026. Das Unternehmen generiert seit 16 Jahren in Folge einen positiven Free Cashflow und ist mit einem Netto-Cashbestand von 261 Mio. USD auch schuldenfrei. Nun startet der Breakout aus der Pivotal-Base.

23. September 2025
Andreas H
Chart
Mama's Creations, Inc. (2,39%)

Mama´s Creations bekommt ein Kursziel von 18 USD, was einem Potenzial von mehr als 50 % entspricht!

Mama's Creations, Inc. (2,39%)

Mama´s Creations mit einer Marktkapitalisierung von gerade einmal 410 MIo. USD ist eine interessant Smal-Cap-Aktie, die man im Blick haben muss. Das US-Unternehmen hat sich auf Feinkostgerichte wie u.a. Fleischbällchen, Reisgerichte und Olivenprodukte spezialisiert. Am 2. September hatte man den Proteinproduzenten Crown für 17,5 Mio. USD übernommen. Am 8. September überzeugte das Unternehmen mit starken Zahlen zum 2. Quartal, wobei man sowohl beim Umsatz als auch dem Gewinn die Prognosen übertraf. Laut Management sei man durch die Übernahme auf dem Pfad Richtung einem Jahresumsatz von 200 Mio. USD, mit dem Ziel Ibis 2030 1 Mrd. USD zu erreichen. Am 22. September nahm DA Davidson die Berichterstattung für die Aktie mit einem Ziel von 18 USD auf, was einem Potenzial von mehr als 50 % entspricht. Das Analystenhaus sieht das Ziel des Managements als realistisch an und geht von einer „erheblichen Margenerweiterung“ aus. Die Aktie bricht nun aus einer mehrmonatigen Base auf ein neues Hoch aus und könnte nun zeitnah das Ziel von DA Davidson ansteuern. (MMMB) (MAMA)

22. September 2025
AndreasZ
Chart
Iron Mountain Inc. (0,19%)

Iron Mountain überzeugt mit Transformationsprozess im 165 Mrd. USD-Markt – Jefferies sieht 20 %-Chance!

Iron Mountain Inc. (0,19%)

Iron Mountain (IRM) adressiert als Real Estate Investment Trust (REIT) mit Speicher- und Informationsmanagementdienstleistungen einen 165 Mrd. USD großen Markt. Bisher konzentrierte sich das Unternehmen mit dem Records & Information Management (RIM) auf die Speicherung, Archivierung, Transport, sichere Vernichtung von physischen Dokumenten und Medien abgedeckt wird. Rund 95 % der Fortune 1000 werden bereits über 1.350 weltweit verteilte Standorte bedient. Mit dem „Project Matterhorn“ läuft ein Transformationsprozess, der das Angebot mit Rechenzentren, digitalen Lösungen und Asset Lifecycle Management (ALM) erweitert. Allein dieser neue Wachstumsbereich wächst um über 20 % und soll 2026 einen Umsatz von 1 Mrd. USD generieren. Die Analysten von Jefferies erkennen Wachstumsbeschleunigung auf über 25 % und sehen einen wichtigen Motor für Cross-Selling bei 240.000 Kunden. Etwa fokussiert sich Iron Mountain als Colocation-Anbieter auf vorvermietete Kapazitäten für Inferenz-Workloads großer Cloud-Anbieter und Hyperscaler. Die Kapazitäten sollen in 12 bis 36 Monaten von 400 MW um weitere 450 MW mehr als verdoppelt werden. Nach einem überzeugenden 2. Quartal und einer Prognoseanhebung rechnet das Management für die nächsten vier Jahren mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 11 % p. a. Die Aktie generiert mit dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend und dem GD 200 neue Kaufsignale.

22. September 2025
Andreas H
Chart
Emcor Group Inc. (-0,25%)

Emcor ist der Dreh- und Angelpunkt der Reshoring-Politik in den USA — Aktie ist jetzt im S&P 500 vertreten!

Emcor Group Inc. (-0,25%)

Die Emcor Group ist ein Energieinfrastruktur-Anbieter, der sich u. a. auf elektrische und mechanische Bau- und Gebäudedienstleistungen spezialisiert hat. Dabei führt Emcor die Planung, die Installation, den Betrieb, die Wartung und den Schutz komplexer und hochdynamischer Systeme aus den Bereichen Beleuchtung und Brandschutz, Klima- und Sicherheitstechnik durch. Seit dem 22. September ist das Unternehmen im S&P 500 vertreten. Am 11. September verwies das Analystenhaus William Blair darauf, dass es Emcor als „strategischne Dreh- und Angelpunkt” der industriellen Reshoring-Politik in den USA hält. Da das Wachstum in nächster Zeit nicht nachlassen dürfte, wurde die Aktie mit „Outperform“ in die Bewertung aufgenommen. Die Aktie befindet sich in einer engen Base und könnte nun zeitnah auf ein neues Allzeithoch bei 650 USD ausbrechen. (EME)

22. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Pony AI Inc. (ADR) (-3,23%)

Pony AI (PONY) – Chinesischer Robotaxi-Pionier peilt Profitabilität an und expandiert nach Singapur!

Pony AI Inc. (ADR) (-3,23%)

Die Aktie des chinesischen Robotaxi-Spezialisten Pony AI sprang am 20. September um 18 % nach oben. Der Kursschub folgte auf die Ankündigung von Finanzchef Leo Haojun Wang, wonach das Unternehmen voraussichtlich bis Ende 2025 oder Anfang 2026 die Gewinnzone erreichen werde. Pony AI befinde sich auf Kurs, die sogenannte „Single-Unit-Breakeven“-Schwelle zu überschreiten – das bedeutet, dass mit jedem neuen Fahrzeug im Fuhrpark ein positiver Ergebnisbeitrag erzielt wird. Wang erklärte, dass die Fortschritte insbesondere auf drei Faktoren zurückzuführen seien: den stetigen Ausbau der Fahrzeugflotte, sinkende Versicherungskosten sowie eine wachsende Nutzerbasis. Mit Erreichen der Gewinnschwelle will Pony AI die Expansion deutlich beschleunigen. Ein zentraler Schritt ist dabei der Eintritt in den südostasiatischen Markt: Gemeinsam mit dem lokalen Partner ComfortDelGro plant das Unternehmen, in Singapur Robotaxi-Dienste im Stadtteil Punggol aufzubauen. Der Start soll in den kommenden Monaten erfolgen, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen. Pony AI zählt zu den führenden Anbietern von autonomen Fahrlösungen weltweit. Das Unternehmen entwickelt selbstfahrende Fahrzeuge auf Basis von KI-gestützter Sensortechnologie und betreibt bereits Robotaxi-Dienste in chinesischen Metropolen wie Guangzhou. Bis Ende 2025 will Pony AI weltweit 1.000 Robotaxis auf die Straße bringen. Das Unternehmen profitiert von mehreren Megatrends: dem Aufstieg der Elektromobilität, der wachsenden Nachfrage nach urbanen Mobilitätslösungen sowie politischen Programmen in China und Singapur, die den Einsatz autonomer Fahrzeuge gezielt fördern.

22. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Ericsson (-0,23%)

Ericsson: Vodafone forciert den Netzausbau und setzt dabei auf Lösungen von Ericsson und Nokia!

Ericsson (-0,23%)

Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson hat sich strategisch auf eine Reihe von Megatrends positioniert. Dazu gehören die fortschreitende Digitalisierung, die zunehmende Automatisierung und die flächendeckende Elektrifizierung. Um diese Trends zu nutzen, konzentriert sich Ericsson auf drei Kerntechnologien: mobile Kommunikation, Cloud und KI. Insbesondere der Ausbau von 5G und die Entwicklung hin zu 6G sowie die Erschließung neuer Ertragsmöglichkeiten durch programmierbare Netze und Network APIs stehen im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem stark wachsenden Markt für Fixed Wireless Access (FWA), der es ermöglicht, ländliche und schlecht angebundene Gebiete mit schnellem Internet zu versorgen. Ericsson hat zuletzt am 15. Juli solide Ergebnisse für das 2. Quartal 2025 vorgelegt. Der Nettoumsatz lag bei 56,1 Milliarden SEK, ein Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was hauptsächlich auf ungünstige Währungseffekte zurückzuführen ist. Das bereinigte EBITA stieg um 83 Prozent auf 7,4 Milliarden SEK, was einer Marge von 13,2 Prozent entspricht. Dies ist die höchste bereinigte EBITA-Marge seit drei Jahren. Dieses Wachstum ist primär auf höhere Umsätze aus Lizenzgebühren für geistiges Eigentum (IPR) und strikte Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen. Das Unternehmen hat zudem einen Nettogewinn von 4,6 Milliarden SEK erzielt, nachdem im Vorjahresquartal noch ein Verlust von 11,0 Milliarden SEK verzeichnet wurde, der auf eine Wertminderung zurückzuführen war. Die Prognose für das zweite Halbjahr sieht eine stabile Entwicklung des Marktes für Funkzugangsnetze (RAN) vor, obwohl das Tempo der Investitionen in bestimmten Regionen, wie beispielsweise Indien, nachlässt. Dennoch erwartet das Unternehmen, dass die Umsätze im zweiten Halbjahr durch Vertragsabschlüsse in Nordamerika positiv beeinflusst werden. Ericsson plant, seine Investitionen in Schlüsselbereiche wie KI und Technologie-Entwicklung zu erhöhen, um seine führende Position zu sichern. Ein Bloomberg-Artikel vom 22. September von Jillian Deutsch hat darauf hingewiesen, dass Vodafone die Unternehmen Ericsson und Nokia für einen 2-Milliarden-Pfund-Vertrag (entspricht rund 2,7 Milliarden USD) ausgewählt haben soll, um das Netz des Betreibers in den USA auszubauen. Ericsson wurde demnach für den Ausbau seines Funkzugangsnetzes an 10.000 Standorten ausgewählt, während Nokia seine RAN-Technologie an 7.000 Standorten bereitstellen wird.

22. September 2025
Jörg Meyer
Chart
Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) (4,32%)

Samsung Electronics ist jetzt im Spiel mit HBM3e bei NVIDIA und bei HBM4 sogar vorne mit dabei - KGV von nur 13!

Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) (4,32%)

Samsung Electronics wurde zuletzt durch SK Hynix und Micron bei HBM-Speichern für NVIDIA abgehängt, da man technische Schwierigkeiten hatte. Wie es nun heißt, soll Samsung die Anforderungen von NVIDIA für die Lieferung von Speicherchips mit hoher Bandbreite erfüllen. Demnach bereite sich Samsung auf die Lieferung von 12-Layer-HBM3e-Chips an NVIDIA vor. Damit wird man hinter SK Hynix und Micron der dritte Zulieferer. Interessant dabei ist, dass Samsung auch bei HBM4 jetzt konkurrenzfähig wird. NVIDIA forderte eine HBM4-Datenübertragungsgeschwindigkeit von über 10 Gbit/s, wie es heißt. Samsung soll bei 11 Gbit/s stehen, SK Hynix nur bei 10 Gbit/s vs. dem aktuellen Industriestandard von 8 Gbit/s. Damit könnte Samsung beim HBM4 diesmal vorne mit dabei sein, wenn es um die Qualifizierung des Produkts bei NVIDIA geht. Daraus resultiert eine bessere Chance am Wachstum des HBM-Marktes und dem KI-Boom zu partizipieren. Samsung scheint im KI-Bereich immer besser in Schwung zu kommen, nachdem zuletzt schon ein Deal mit Tesla für die Herstellung von deren KI-Chips getroffen wurde. Nun kann man bei HBM auch NVIDIA ausstatten. Da Samsung Electronics ein 13er KGV26e hat, sollte die neue Wachstumsfantasie die Aktie in Richtung des Big Picture-Breakouts führen!

19. September 2025
Andreas H
Chart
Argan Inc. (-0,02%)

Der Energie-Infrastruktur-Spezialist Argan bricht aus einer Base auf ein neues Allzeithoch aus!

Argan Inc. (-0,02%)

Argan habe ich zum ersten Mal im Tenbagger-Magazin zu Kursen von gut 60 USD vorgestellt, als sich das Wachstum bei dem Unternehmen zu beschleunigen begann. Aktuell notiert die Aktie an einem neuen Allzeithoch bei 260 USD. Das Unternehmen, welches seine Kunden in allen Phasen der Stromversorgung unterstützt, wird zunehmend als KI-Profiteur wahrgenommen. Am 4. September hat das Unternehmen seine Zahlen zum 2. Quartal präsentiert. Es wurde ein Rekordauftragsbestand von 2 Mrd. USD gemeldet, wodurch das zukünftige Wachstum gut gestützt ist. Dabei betonte das Management die anhaltend starke Marktnachfrage aufgrund der „Elektrifizierung aller Bereiche in Verbindung mit dem erwarteten Ausbau von Anlagen zur Stromversorgung von KI-Rechenzentren.“ Die Aktie läuft seit Anfang 2024 wie an der Schnur gezogen nach oben. Nachdem die Aktie am 18. September auf ein neues Allzeithoch aus einer Base nach oben ausgebrochen ist, dürfte sich der Trend nun weiter nach oben fortsetzen. (AGX) 

19. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
NORMA Group SE (7,06%)

Norma Group SE: Update zum geplanten Verkauf des Wassermanagement-Geschäfts!

NORMA Group SE (7,06%)

Die Norma Group SE ist ein global agierendes Unternehmen, das sich auf hochentwickelte Verbindungstechnik, sogenannte Verbindungslösungen, spezialisiert hat. Das Portfolio umfasst eine breite Palette von Schlauchschellen, Schellen, Kupplungen und Steckverbindern. Diese Produkte finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt, der Wasserwirtschaft sowie in der Gebäudetechnik. In den vergangenen Jahren hat sich die Norma Group verstärkt auf die Transformation hin zu einem nachhaltigeren und digitalisierten Geschäftsmodell konzentriert. Ein wichtiger strategischer Pfeiler ist die Ausweitung des Angebots in zukunftsrelevanten Bereichen wie der Elektromobilität. Das Unternehmen entwickelt spezielle Verbindungslösungen für Batteriekühlsysteme und andere Komponenten in Elektrofahrzeugen, um von diesem Wachstumstrend zu profitieren. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Konzern am 18. September 2025 bekannt gegeben hat, dass das Wassermanagement-Geschäft verbindliche Kaufangebote von mehreren Bietern erhalten hat. Die Verhandlungen mit einer kleinen Anzahl von Interessenten befinden sich in einem fortgeschrittenen, aber noch nicht abschließenden Stadium. Laut Berichten von Finanznachrichten und Medien wie Bloomberg wurde das Geschäft mit 850 Mio. Euro bewertet und das US-amerikanische Unternehmen Advanced Drainage Systems Inc. als potenzieller Käufer genannt. Die Aktien der Norma Group reagierten positiv auf die Nachricht, mit einem deutlichen Kursanstieg. Anschlusskäufe könnten folgen.

19. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Intel Corp. (-2,81%)

Huawei – Der chinesische Technologieriese präsentiert weltstärkstes KI-Cluster als Alternative zu NVIDIA (NVDA).

Intel Corp. (-2,81%)

Huawei hat auf seiner jährlichen Connect-Konferenz in Shanghai eine technologische Offensive gestartet und ein neues Hochleistungs-KI-Cluster vorgestellt, das vollständig auf in China gefertigten Chips basiert. Laut Vize- und Rotationsvorsitzendem Xu Zhijun handelt es sich beim sogenannten „Supernode + Cluster“-System um das nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste seiner Art. Die Lösung soll es ermöglichen, die rapide steigende Nachfrage nach Rechenkapazität zu decken, ohne auf die Hochleistungschips von NVIDIA zurückgreifen zu müssen – eine Entwicklung, die besonders im Kontext der US-Sanktionen und Exportbeschränkungen von Bedeutung ist. Im Zentrum stehen die neu vorgestellten Atlas 950 SuperPoD und Atlas 960 SuperPoD, die mit bis zu 8.192 bzw. 15.488 hauseigenen Ascend-Prozessoren ausgestattet werden können. Damit beansprucht Huawei, führend in Bereichen wie Rechenleistung, Speicher und Interconnect-Bandbreite zu sein. Parallel gab Xu einen Ausblick auf die Roadmap der Ascend-Chipreihe: Bereits im ersten Quartal 2026 soll mit dem Ascend 950PR die nächste Generation marktreif sein. Die Ankündigung fällt in eine Phase, in der Peking zunehmend darauf drängt, auf US-Chips zu verzichten. NVIDIA-Chef Jensen Huang äußerte sich zu dieser Entwicklung mit Bedauern, betonte jedoch, dass geopolitische Prioritäten die Beziehungen derzeit bestimmten. Jensen Huang versucht aktuell verzweifelt, sowohl Washington als auch Peking zufriedenzustellen – ein Spagat, der zunehmend unmöglich wird. Die 5 Mrd. USD Investition in Intel (i) mag Trump beeindrucken, aber China schlägt bereits zurück: Unternehmen werden aufgefordert, keine H20-Chips zu kaufen, und Huawei präsentiert konkurrierende Technologie. Huawei zählt ja zu den weltweit größten Telekommunikations- und Technologiekonzernen. Das Unternehmen ist neben Netzwerkausrüstung vor allem für Smartphones, Cloud-Infrastruktur und eigene KI-Hardware bekannt. Mit den Ascend-Prozessoren positioniert sich Huawei als Schlüsselfigur im strategischen Ziel Chinas, technologische Unabhängigkeit zu erreichen. Wachstumspotenzial sieht der Konzern insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz, Cloud-Services und digitale Infrastruktur – allesamt Sektoren, die von der weltweiten Nachfrage nach mehr Rechenleistung und digitaler Souveränität profitieren.

18. September 2025
Jörg Meyer
Chart
EssilorLuxottica S.A. (1,74%)

EssilorLuxottica bringt mit Meta neue KI-Brillen heraus. Was wurde präsentiert?

EssilorLuxottica S.A. (1,74%)

EssilorLuxottica und Meta sind seit vielen Jahren schon Partner. Die Ray Ban Meta war ein voller Erfolg mit über 2 Mio. verkauften Exemplaren. Man versucht wegen der hohen Nachfrage sogar mehr Einheiten im 2. Halbjahr auszuliefern und erweiterte zuletzt das Sortiment um die Oakley Meta HSTN für Sportler. Meta setzt auf KI-Brillen, weil der Formfaktor intuitiv ist und es über eine Milliarde Brillenträger gibt und das wohlgemerkt ohne das Sonnenbrillensegment. Auf der gestrigen Connect-Messe wurden mehrere Neuheiten der nächsten Generation präsentiert. Meta-CEO Zuckerberg betonte erneut den idealen Formfaktor von Brillen für die persönliche Superintelligenz. Zuckerberg: „Brillen sind das einzige Gerät, mit dem Sie einer KI ermöglichen können, das zu sehen, was Sie sehen, das zu hören, was Sie hören, den ganzen Tag mit Ihnen zu sprechen und schon bald jede beliebige Benutzeroberfläche in Echtzeit direkt in Ihrem Sichtfeld zu generieren.“ Gleich drei Modelle erweitern das Portfolio: - Die Oakley Meta Vanguard richtet sich an sportlich Aktive und kombiniert robuste Technik mit smarten Funktionen. Sie ist nach IP67 wasser- und staubgeschützt, verfügt über eine 12-Megapixel-Ultrawide-Kamera, offene Ohrlautsprecher sowie eine Technologie zur Reduzierung von Windgeräuschen. Darüber hinaus ist sie kompatibel mit Garmin und Strava, sodass Sportler ihre Leistungsdaten in Echtzeit abrufen können. Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu neun Stunden, das Lade-Etui bringt weitere 36 Stunden. Vorbestellungen für 549 Euro werden schon angenommen. - Die zweite Generation der Ray-Ban Meta setzt stärker auf Alltagstauglichkeit. Sie punktet mit längerer Akkuleistung von 8 Stunden, einer verbesserten Kamera, die 3K-Videos aufnimmt, und einer größeren Auswahl an Designs. Eine neue Funktion namens „Conversation Focus“ hebt Stimmen hervor und blendet Hintergrundlärm aus – ideal für Gespräche in belebten Umgebungen. Der Preis startet bei 419 Euro. - Das ambitionierteste Modell ist die Ray Ban Meta Display. Sie integriert ein Vollfarbdisplay ins rechte Glas, das diskret Nachrichten, Anrufe oder KI-basierte Informationen einblendet. Gesteuert wird das System über das neue „Meta Neural Band“, das Hand- und Fingerbewegungen erkennt. In den USA startet der Verkauf ab 30.09.2025 für 799 USD, Anfang 2026 soll sie auch in Kanada, Frankreich, Italien und UK verfügbar sein. Die Vanguard-Brille ist cool und könnte vor allem beim Sportlern extrem gut ankommen. Dann hätte man einen weiteren Kassenschlager im Portfolio, der für Wachstum in dieser aufstrebenden Brillenkategorie sorgt.

18. September 2025
AndreasZ
Chart
Waystar Holding Corp (0,92%)

Waystar erwirbt Iodine Software im Kampf gegen 60 Mio. Versicherungsablehnungen –Marktchance wächst um 15 %!

Waystar Holding Corp (0,92%)

Waystar (WAY) Waystar sorgt mit seinen cloudbasierten Softwarelösungen dafür, dass 30.000 Kunden im Gesundheitswesen mit geringerem manuellem Aufwand schneller bezahlt werden. Geliefert werden über das Umsatzzyklusmanagement umfassende End-to-End-Lösungen von der Terminplanung bis zur Zahlungsabwicklung. Vor allem KI-Lösungen sollen die jährlich 440 Mrd. USD an Verwaltungskosten im Gesundheitswesen senken und den ROI der Dienstleister erhöhen. Citizens JMP ruft am 18. September ein Kursziel von 48 USD (Outperform) aus und sieht die Ende Juli verkündete Übernahme von Iodine Software als strategisch sinnvoll. Damit soll das Marktpotenzial von bisher 15 Mrd. USD um 15 % ausgedehnt werden. 60 Mio. Versicherungsansprüche werden jährlich aufgrund von Verwaltungsfehlern in der kritischen Phase zw. Leistungserbringung und Antragstellung abgelehnt. Die auf einem der größten klinischen Datensätze trainierte KI soll Fehler vor der Einreichung und damit Milliardenverluste verhindern. Verbessert wurden am 16. September auch Innovationen über AltitudeAI für genauere Schätzungen der Patientenkosten vor der Behandlung oder eine 90 %ige Zeitersparnis beim Erstellen von Einsprüchen bei abgelehnten Forderungen. Nach einem überzeugenden 2. Quartal hob das Management die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 auf 1,03 bis 1,04 Mrd. USD (Konsens: 1,02 Mrd. USD) an, was einem Wachstum von 9 bis 10 % entspricht. Auch der Nettogewinn soll statt 1,31 bis 1,34 USD nun 1,36 bis 1,40 USD je Aktie betragen. Die Aktie könnte mit der Zurückeroberung des GD 200 aus dem Abwärtstrend in Richtung Allzeithoch ausbrechen.

18. September 2025
Andreas H
Chart
Amprius Technologies Inc (6,26%)

Amprius erhält neuen Auftrag für seinen Batteriezellen in Höhe von 35 Mio. USD — Aktie mit Ausbruch aus Base!

Amprius Technologies Inc (6,26%)

Die Leser des Tenbagger-Magazins kennen Amprius bereits. Es handelt sich um einen Pionier bei Siliziumanodenbatterien. Die Amprius-Batterien basieren auf einer innovativen Technologie, die Silizium anstelle des herkömmlichen Graphits als Anodenmaterial verwendet. Der Vorteil besteht darin, dass Silizium für eine deutlich höhere Energiedichte theoretisch etwa 10-mal mehr Lithium-Ionen speichern kann.   Im April brachte man eine neue Hochenergiezelle auf den Markt, die für die Massenproduktion konzipiert ist und bis zu 80 % mehr Energie als herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen mit Graphitanoden liefern kann. Das Management spricht vom „Beginn einer neuen Generation von Siliziumanodenzellen, die für hohe Energie und hohe Leistung in einem einzigen Format entwickelt wurden.“ Am 15. September hat das Unternehmen einen neuen Auftrag über 35 Mio. USD erhalten, was die Aktie nun antreibt. Die Aktie bracht am 17. September aus einer breiten Base auf ein neues Jahreshoch aus. Die Trendfolge dürfte nun eingeleitet werden. (AMPX)

18. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Alpha Metallurgical Resources (2,07%)

Alpha Metallurgical Resources: Insiderkäufe summieren sich auf 16,0 Mio. USD!

Alpha Metallurgical Resources (2,07%)

Alpha Metallurgical Resources Inc. könnte von der US-Politik profitieren, da aktuelle Bestrebungen darauf abzielen, die heimische Produktion zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen zu verringern. Politische Initiativen wie Infrastrukturprogramme, die den Bau von Brücken, Straßen und anderen Großprojekten vorsehen, erhöhen die Nachfrage nach Stahl, für dessen Herstellung metallurgische Kohle benötigt wird. Dies könnte zu einer stabileren und potenziell höheren Nachfrage nach den Produkten von Alpha Metallurgical Resources führen. Darüber hinaus könnten Handelsschutzmaßnahmen und Zölle auf Importe die Wettbewerbsfähigkeit von US-Produzenten gegenüber ausländischen Anbietern verbessern, was dem Unternehmen einen weiteren Vorteil verschaffen könnte. Das 2. Quartal war derweil noch durch Herausforderungen geprägt. Das Unternehmen meldete einen Nettoverlust von 5,0 Mio. USD, was jedoch über den Erwartungen der Analysten für den Verlust pro Aktie lag. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs deuten diese Ergebnisse auf operative Verbesserungen hin. Positiv zu bewerten ist, dass das Unternehmen seine Kosten für den Kohleverkauf sowie die allgemeinen und administrativen Kosten gesenkt hat. Die Prognosen für Alpha Metallurgical Resources sind gemischt, aber überwiegend positiv. Allerdings wird auch auf die Volatilität der Aktie und die Herausforderungen durch sinkende Kohlepreise und makroökonomische Unsicherheiten hingewiesen. Umso positiver könnte gewertet werden, dass Direktor Kenneth S. Courtis am 12. September und 15. September 108.000 Aktien von der Alpha Metallurgical Resources Inc. zu Stückpreisen zwischen 142,64 USD und 154,68 USD für insgesamt rund 16,0 Mio. USD (exakt: 16.043.392 USD) gekauft hat.

17. September 2025
Jörg Meyer
Chart
MasTec Inc. (2,78%)

Infrastruktur für KI: Warum Mastec zu den großen Gewinnern zählt!

MasTec Inc. (2,78%)

Die Aktie von Mastec (MTZ) hat sich im oberen Bereich einer Trading-Range am 52-Wochenhoch etabliert. Ein Ausbruch könnte am 17.09.2025 starten, weil Wolfe Research von Peer Perform auf Outperform mit einem Ziel von 225 USD hochstufte. Der Ausbau von Rechenzentren wird als ein Wachstumstreiber genannt, weshalb das Unternehmen ein starkes Wachstum in 2026 und darüber hinaus verzeichnen sollte. Mastec ist ein Infrastrukturbauunternehmen, welches u.a. von den Ausgaben für Kommunikations- und Strominfrastruktur sowie Rechenzentren profitiert. Rechenzentren und die notwendige Infrastruktur sorgen für mehr Geschäft! Mastec profitiert stark vom weltweiten Ausbau von Rechenzentren, der durch KI angetrieben wird. Das Unternehmen deckt dabei nahezu alle infrastrukturellen Anforderungen ab: vom Bau der Rechenzentrumsgebäude über Stromanschlüsse, Substationen und Übertragungsleitungen bis hin zur Glasfaseranbindung. Da neue Standorte zunehmend dezentral entstehen, wächst der Bedarf an Interkonnektivität, sogenannter „middle mile fiber“. Ein Beispiel ist die Vernetzung von Microsoft-Rechenzentren durch Lumen, die Mastec begleitet. Der steigende Stromverbrauch von KI-Rechenzentren wirkt zudem als Wachstumstreiber für weitere Geschäftssegmente, insbesondere Clean Energy, Pipeline Infrastructure und Power Delivery. Mastec adressiert den starken Investitionszyklus im Energiesektor Parallel entsteht ein historisch starker Investitionszyklus im Energiesektor. Der steigende Strombedarf durch Digitalisierung, Elektrifizierung und Reindustrialisierung beschleunigt Projekte in erneuerbaren Energien, Gas-Pipelines und Stromübertragung. Mastec sieht Milliardenpotenziale, da verzögerte Übertragungsnetze nun realisiert werden und Gasinfrastruktur zur Versorgung neuer Gaskraftwerke wächst. Zudem sind die Backlogs für 2025 und 2026 im Clean-Energy-Segment nahezu voll, getragen von langfristig planenden, finanzstarken Entwicklern. Zusammen mit staatlichen Förderprogrammen im Breitband- und Infrastrukturausbau positioniert sich Mastec als Schlüsselakteur, um den steigenden Energie- und Vernetzungsbedarf nachhaltig zu bedienen.

17. September 2025
Andreas H
Chart
Enova International Inc. (0,51%)

Die Aktie des FinTech-Unternehmens Enova steht vor dem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch!

Enova International Inc. (0,51%)

Enova hat sich als FinTech-Unternehmen auf datengestützte Online-Kreditvergaben für Konsumenten sowie kleine und mittelständische Unternehmen mit schlechter Bonität spezialisiert. Eine wichtige Grundlage bietet dabei die Colussus-Plattform mit einer dank maschinellem Lernen um 40 % besseren Rückzahlungsgenauigkeit. Adressiert wird damit ein insgesamt 535 Mrd. USD großer Markt in den Vereinigten Staaten.  Dabei profitiert das Unternehmen von der Tatsache, dass immer mehr kleiner Firmen den traditionellen Banken den Rücken kehren und auf nicht-bankliche Kreditgeber zurückgreifen. Enova profitiert hiervon direkt: Im 2. Quartal 2025 wuchs das Kreditvolumen um beeindruckende 28 %. Für das 3. Quartal wird ein Wachstum beim Gewinn von 20 bis 25 % erwartet. Die Aktie konsolidierte die letzten Tage am Allzeithoch. Am 16. September kämm unter erhöhtem Volumen Stärke in die Aktie. Bei einem Einstieg könnte das Risiko im Bereich von 112 USD begrenzt werden, was etwa 8 % entspricht. (ENVA)

17. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Micron Technology Inc. (-0,74%)

Micron Technology (MU) – US-Chiphersteller steuert auf Rekordhoch zu – 10 Tage Rallye durch steigende DRAM-Nachfrage!

Micron Technology Inc. (-0,74%)

Die Aktie von Micron Technology zeigt derzeit eine beeindruckende Aufwärtsbewegung und steht vor einem potenziellen Rekordhoch. Über die vergangenen zehn Handelstage legte Micron damit bereits rund 35 % zu, was die Erwartungen auf die bevorstehenden Quartalszahlen noch weiter anheizt. Analysten gehen davon aus, dass Micron für das kommende Quartal einen bereinigten Gewinn von 2,53 USD je Aktie bei einem Umsatz von 11,12 Mrd. USD melden könnte. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen 1 USD Gewinn je Aktie bei 7,75 Mrd. USD Umsatz erzielt. Marktbeobachter führen den Optimismus auf die starke Nachfrage nach Speicherchips zurück, insbesondere von Rechenzentren. Deutsche-Bank-Analystin Melissa Weathers bekräftigte ihr „Buy“-Rating und hob das Kursziel von 155 USD auf 175 USD an, wobei sie die angespannte DRAM-Lage als Haupttreiber nennt. Micron ist Hersteller von Speicherlösungen weltweit. Das Unternehmen produziert DRAM- und NAND-Flash-Speicher, die in PCs, Servern, mobilen Endgeräten und zunehmend in Rechenzentren eingesetzt werden. Profitieren kann Micron von langfristigen Trends wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz und wachsendem Speicherbedarf in der Rechenzentrumsbranche, die die Nachfrage nach leistungsfähigen Speicherlösungen nachhaltig antreiben.

17. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Strategy Inc. (0,40%)

Strategy Inc.: Bitcoin-Bestand ist auf 638.985 Bitcoin gestiegen - Insiderkauf im Umfang von 1,2 Mio. USD

Strategy Inc. (0,40%)

Gemäß der Daten vom 15. September 2025 verfügt Strategy Inc. (MSTR) aktuell über 638.985 Bitcoin, welche zu durchschnittlichen Kosten von 73.913 USD je Bitcoin erworben wurden. Im Juli 2025 gab das Unternehmen zudem seine Finanzergebnisse für das 2. Quartal 2025 bekannt und kündigte ein Aktienprogramm ("At-the-Market") an, um weitere 4,2 Mrd. USD über den Verkauf von STRC-Aktien zu generieren. Darüber hinaus schloss das Unternehmen am 29. Juli 2025 ein IPO seiner STRC-Aktien erfolgreich ab, wodurch 2,521 Mrd. USD eingenommen wurden, die ebenfalls für weitere Bitcoin-Akquisitionen verwendet werden sollen. Die Vielzahl der Ticker-Symbole hängt mit der komplexen Kapitalstruktur zusammen, die das Unternehmen geschaffen hat, um seine Bitcoin-Akquisitionsstrategie zu finanzieren. Strategy Inc. kann unter verschiedenen Ticker-Symbolen gefunden werden. Am bekanntesten ist das Kürzel MSTR, was die Stammaktie des Unternehmens abbildet, die hauptsächlich für spekulative Investitionen in Bitcoin-Exposition verwendet wird. Außerdem gibt es die Symbole STRK, STRF, STRD und STRC, welche verschiedene Arten von Vorzugsaktien sind, die entwickelt wurden, um unterschiedliche Anlegerprofile anzusprechen, insbesondere diejenigen, die feste Einkünfte und eine geringere Volatilität suchen. Dies verdeutlicht das kontinuierliche Bestreben, das Bitcoin-Portfolio durch Kapitalbeschaffung zu vergrößern. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Strategie das Risiko der Verwässerung der Aktien für bestehende Aktionäre mit sich bringen kann. EVP und General Counsel Wei-Ming Shao hat am 16. September gemeldet, dass er am 15. September 12.500 Aktien von Strategy Inc. (STRC, nicht MSTR!) zu je 96,92 USD für insgesamt 1,2 Mio. USD (exakt: 1.211.450 USD) gekauft hat. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 15.000 Aktien angestiegen. Diese Nachricht dürfte sich generell positiv auf die Strategy Inc.-Aktien auswirken.

17. September 2025
AndreasZ
Chart
Mirion Technologies Inc (0,62%)

Mirion Technologies profitiert von Kernkraftwerk-Modernisierung – Wachstumsbeschleunigung und Indexaufnahme liefern Kaufsignal!

Mirion Technologies Inc (0,62%)

Mirion Technologies (MIR) hat sich als Strahlungstechnologieunternehmen auf die Märkte Atomenergie und Nuklearmedizin spezialisiert. CEO Thomas Logan sieht das Unternehmen bei in den Bereichen Kernenergie und Krebsbehandlung „besser aufgestellt denn je“. Neue Industriemaßstäbe sollen Strahlendetektionsgeräte mit der LightLink-Technologie setzten. Seit Juli ist die Vital Platform verfügbar, die als digitales Ökosystem für die zentrale Echtzeitüberwachung bis zu 15 separate Überwachungslösungen ersetzt. Mirion ist bereits in über 95 % der weltweit in Betrieb befindlichen Kernkraftanlagen präsent. Neben Neubauprojekten werden 80 % der Erlöse mit bestehenden Anlagen generiert, wo sich der Modernisierungsbedarf zur Kapazitätserweiterung und Betriebsverlängerung beschleunigt. Die USA planen eine Kapazitätssteigerung von 100 GW im Jahr 2024 auf 400 GW bis 2050 und beschleunigen mit im Mai unterzeichneten Executive Orders die Genehmigungsverfahren neuer Reaktoren. Die Pipeline ist 350 Mio. USD groß, wobei auch 127-Desings von kleinen modularen Reaktoren (SMR) bei der Kommerzialisierung unterstützt werden sollen. Hier sieht die BofA eine Chance von 343 GW bis 2050. Hierzu trägt auch die Certrec-Übernahme bei, deren Produkte bereits in sämtlichen US-Kernkraftwerken zur Einhaltung komplexer gesetzlicher Vorschriften genutzt wird. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 wurde von 5 bis 7 % auf 7 bis 9 % angehoben und auch der bereinigte Nettogewinn soll statt 0,45 bis 0,50 USD nun 0,48 und 0,52 USD je Aktie betragen. Die Aufnahme Aufnahme in den S&P SmallCap 600-Index am 9. September sorgte ebenfalls für neue Impulse und einen Ausbruch auf ein neues Allzeithoch.

16. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Eaton Corporation PLC (2,80%)

Eaton (ETN) – Partnerschaft mit Autodesk (ADSK) bringt KI-gestützten „Digital Energy Twin“ für Gebäude- und Rechenzentrumsinfrastruktur

Eaton Corporation PLC (2,80%)

Der Energiemanagement-Spezialist Eaton hat eine Kooperation mit Autodesk angekündigt, um die Digitalisierung und Effizienz von Gebäuden und Rechenzentren entscheidend voranzutreiben. Kernstück ist die Integration der Eaton-Software Brightlayer mit Autodesk Tandem, wodurch ein KI-gestützter Digital Energy Twin entsteht. Dieses digitale Abbild ermöglicht es, elektrische Systeme über den gesamten Lebenszyklus hinweg präziser zu planen, zu simulieren und zu betreiben. Ziel ist es, die Resilienz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden und kritischer Infrastruktur auf ein neues Niveau zu heben. Die Lösung erlaubt es Betreibern, Energieverbrauch und Anlagenauslastung in Echtzeit zu überwachen, Szenarien durchzuspielen und Auswirkungen möglicher Infrastruktur-Upgrades vorab zu analysieren. Damit sollen Betriebskosten gesenkt, Ausfälle verhindert und Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden. Eaton bietet Lösungen für Rechenzentren, Industrie, Energieversorgung, Luftfahrt, Maschinenbau sowie Wohn- und Gewerbeimmobilien. Mit seinem Fokus auf Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit positioniert sich Eaton als zentraler Anbieter intelligenter Energiemanagementsysteme, die sowohl den globalen Trend zur Dekarbonisierung als auch den wachsenden Energiebedarf moderner digitaler Infrastrukturen adressieren.

16. September 2025
Andreas H
Chart
Lincoln Educational Services Corp (5,32%)

Die Aktie von Lincoln Educational Services könnte nach dem Abverkauf der Quartalszahlen die nächste Aufwärtswelle starten!

Lincoln Educational Services Corp (5,32%)

Lincoln Educational Services bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für High-School-Absolventen und berufstätige Erwachsene in den Vereinigten Staaten an, darunter Fachhandwerksprogramme zum Elektriker oder KFZ-Mechaniker. Dabei wird das Wachstum durch den Arbeitskräftemangel und den Bedarf an Nachwuchs im Handwerk getrieben. Die letzten Quartalszahlen von Anfang August waren stark, mit einem Umsatz von 116,50 Mio. USD sowie einem EPS von 0,07 USD. Beide Werte lagen über den Schätzungen. Dennoch gab die Aktie nach dem Quartalsbericht deutlich nach, was wohl mit zu hohen Erwartungen und einem starken Lauf der Aktie begründet werden kann. Laut dem Management plant das Unternehmen die Eröffnung von zwei neuen Campus pro Jahr und strebt bis 2027 einen Umsatz von 550 Mio. USD an, bei einem Studentenwachstum von 22 %, was durch neue Wachstumsinitiativen wie spezialisierte Qualifizierungen gelingen soll. Die Aktie ist seit gut zwei Jahren in einem schönen Aufwärtstrend und erreichte Anfang August ein Mehrjahreshoch bei 25 USD. Jetzt sieht es nach einer Bodenbildung aus und die Aktie könnte nun zeitnah wieder durchstarten. (LINC)

16. September 2025
Jörg Meyer
Chart
ASML Holding N.V. (3,22%)

ASML: Warum das Schlimmste für den Chipausrüster vorbei sein könnte!

ASML Holding N.V. (3,22%)

ASML ist der weltweit führende Hersteller von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie. Diese hochkomplexen Maschinen sind unverzichtbar für die Produktion von Mikrochips, da sie die Schaltkreise auf die Silizium-Wafer "belichten". Ohne ASMLs fortschrittliche Technologie, insbesondere die EUV-Lithographie (Extreme Ultraviolet), wäre die Herstellung der kleinsten und leistungsfähigsten Chips, die in Smartphones, Computern und Rechenzentren verwendet werden, nicht möglich. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete das Unternehmen einen Nettoumsatz von 7,7 Mrd. Euro und einen Nettogewinn von 2,3 Mrd. Euro. Der Auftragseingang belief sich auf 5,5 Mrd. Euro, wobei 2,3 Mrd. Euro davon auf EUV-Systeme entfielen. Was schiebt die mittelfristige Nachfrage bei TSMC an? Die Niederländer profitieren von mehreren strukturellen Wachstumstreibern. Der steigende Bedarf an KI-Chips führt dazu, dass Chiphersteller wie TSMC in immer fortschrittlichere Fertigungsprozesse wie den 2nm-Knoten investieren müssen. Dafür sind modernste Lithographiesysteme notwendig. Die zunehmende Komplexität der Halbleiter erhöht zudem die Anforderungen an die Präzision und Kontrolle der Fertigungsprozesse, was ASMLs Metrologie- und Inspektionssysteme unverzichtbar macht. Geopolitische Spannungen und der Wunsch, chinesische Anbieter aus den Lieferketten zu verdrängen, könnten ebenfalls die Nachfrage nach ASMLs Equipment in westlichen Regionen weiter ankurbeln. Liegt das Schlimmste hinter ASML? JPMorgan hat am 16.09.2025 seine Einschätzung zu ASML bekräftigt. Die Analysten haben ein "Buy"-Rating für die Aktie ausgesprochen und sind der Ansicht, dass das Schlimmste für den Chipausrüster hinter ihm liegt. Die Nachrichtenlage dürfte sich nun verbessern, heißt es. Damit sollte auch der Chart-Breakout aus der einjährigen Korrektur untermauert werden. ASML ist damit auf der Long-Seite interessant.

16. September 2025
AndreasZ
Chart
Lam Research Corp. (0,42%)

Lam Research: 3D-Skalierung erhöht die Ätz- und Abscheidungsintensität – Aktie markiert neues Allzeithoch!

Lam Research Corp. (0,42%)

Lam Research (LRCX) gilt als einer der weltweit führenden Halbleiterausrüstungsfirmen. Bereitgestellt werden für die Produktion moderner Chips für das KI-Zeitalter führende Ätz- und Abscheidungstechnologien, deren Nachfrage getrieben durch die 3D-Skalierung steigt. Morgan Stanley geht davon aus, dass die Investitionen in Halbleiterausrüstung (WFE) in diesem Jahr um 14 % auf einen Rekord von 117 Mrd. USD steigen. Laut Business Research Insights könnte bis 2034 ein Anstieg auf 239,3 Mrd. USD erfolgen. Das Management sieht einen mehrjährigen NAND-Upgrade-Zyklus vor sich, wo ALTUS Halo in diesem Jahr bereits von mehreren Kunden wie Micron Technology in der Produktion eingesetzt wird. Hier handelt es sich um das weltweit erste Werkzeug zur Atomlagenabscheidung (ALD), das Molybdän anstelle von Wolfram nutzt, um Widerstandsprobleme mit einer Verbesserung von über 50 % ggü. herkömmlicher Wolframmetallisierung zu lösen. Mit dem am 9. September vorgestellten VECTOR TEOS 3D werden auch Chiplets-Architekturen besser unterstützt, wo Gartner einen Nachfrageanstieg von 400 % bis 2030 prognostiziert. Das 4. Quartal lieferte ein Umsatzplus von knapp 34 % und Rekorde bei der operativen Marge sowie erstmals seit dem Zusammenschluss mit Novellus im Jahr 2012 es eine Bruttomarge von über 50 %. Exportbeschränkungen nach China erfordern zwar zusätzliche Lizenzanträge, sollen aber keine wesentlichen Auswirkungen haben. Ausgehend von 19,9 Mrd. USD in diesem Jahr soll der Umsatz wie beim Investorentag im Februar verkündet wurde bis 2028 auf 25 bis 28 Mrd. USD gesteigert werden. Geplant ist auch ein Gewinn von 6 bis 7 USD je Aktie. Die Aktie präsentiert sich mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch als Leader-Stock.

16. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Rapport Therapeutics Inc (5,85%)

Rapport Therapeutics: Studiendaten, Aktienplatzierung und Insiderkäufe!

Rapport Therapeutics Inc (5,85%)

Rapport Therapeutics Inc. (RAPP) konzentriert sich auf die Entwicklung von Präzisionsmedikamenten für neurologische und psychiatrische Erkrankungen. Der Konzern arbeitet mit dem Ansatz, dass rezeptorassoziierte Proteine (RAPs) eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Rezeptorexpression und -funktion spielen. Ihr Hauptwirkstoff, RAP-219, wird nicht nur für fokale Epilepsie, sondern auch für andere Krankheiten wie bipolare Manie und diabetische periphere neuropathische Schmerzen untersucht. Durch die gezielte Modulation von AMPA-Rezeptoren soll das Medikament eine höhere Wirksamkeit bei geringeren Nebenwirkungen bieten. Am 08. September konnten positive Ergebnisse aus der Phase-2a-Studie des Medikaments RAP-219 für Patienten mit fokal-einsetzenden Anfällen bekannt gegeben werden. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt mit hoher statistischer Signifikanz. Patienten, die mit RAP-219 behandelt wurden, zeigten eine mediane Reduktion der klinischen Anfälle um 77,8 %, und 24 % der Teilnehmer waren über den 8-wöchigen Behandlungszeitraum anfallsfrei. Das Medikament wurde generell gut vertragen, die meisten Nebenwirkungen waren mild oder mäßig, und es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse plant das Unternehmen, RAP-219 in zwei Phase-3-Studien weiterzuentwickeln. Diese positiven Nachrichten wurden genutzt, um direkt eine Aktienplatzierung im Umfang von 250 Mio. USD zu je 26 USD mit einer Mehrzuteilungsoption im Umfang von bis zu 37,5 Mio. USD zu verkünden. Am 11. September und 12. September haben die Direktoren Wendy B. Young, Steven M. Paul und Reid M. Huber Aktien des Konzerns zu Stückpreisen zwischen 22,60 USD und 24,65 USD für insgesamt 1.605.585 USD gekauft.

15. September 2025
Jörg Meyer
Chart
Bilfinger SE (1,82%)

Deutschland braucht 22,4 bis 35 GW an steuerbaren Stromerzeugungskapazitäten bis 2035. Bilfinger könnte vor einer Auftragsflut stehen!

Bilfinger SE (1,82%)

Für Aufsehen sorgt ein neuer Bericht der Bundesnetzagentur. Es wurden zwei Szenarien durchgerechnet, um zu wissen, wie viele steuerbare Kapazitäten benötigt werden. Diese sollen mittels Gaskraftwerken bereitgestellt werden. Geschätzt wird der Bedarf auf einen Umfang von 22 bis 36 GW. „Der Handlungsbedarf besteht jetzt. Wir müssen deshalb die Kraftwerksstrategie mit Hochdruck vorantreiben und so schnell wie möglich steuerbare Leistung zubauen“, so Wirtschaftsministern Katherina Reiche. Allein die 22 GW dürften 25 bis 40 neue Anlagen bedeuten. Deutschland muss den Ausbau der Gaskraftwerke subventionieren und mit dem Realisierung bald starten, weil der Neubau von Gaskraftwerken von der Planung, Genehmigung bis Fertigstellung rund fünf bis sechs Jahre dauert. Da die Zeit drängt, könnte die Regierung bald aktiv werden und den Gaskraftwerksbau forcieren. Ein potenzieller Profiteure eines „Wums“ für den schnelleren Ausbau der Gaskraftwerke wäre Bilfinger. Der Industriedienstleister beschäftigt sich mit der Planung, Bau und Wartung von Gaskraftwerken sowie der Installation von Rohrleitungssystemen und Komponenten für Wärmeerzeugungsanlagen. Zudem würde das Wartungsgeschäft für sehr langfristig wiederkehrende Erlöse sorgen. Bilfinger setzt bei der Wartung von Energieanlagen sogar auf Roboter. Beispielsweise können diese Inspektionen von Druckbehältern durchführen, was weniger Mitarbeiter vor Ort benötigt, Unfälle sowie Verletzungen senkt und damit Sicherheit sowie Effizienz steigert. Zudem können Inspektionszeiten um 90 % reduziert werden.

15. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (-2,93%)

NVIDIA (NVDA) – US-Chipgigant gerät in China ins Visier der Kartellwächter – Milliardenumsätze in Gefahr – Aktie unter Druck!

NVIDIA Corp. (-2,93%)

Die chinesische Wettbewerbsaufsicht hat NVIDIA wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das nationale Kartellrecht ins Visier genommen. Laut einer Mitteilung der State Administration for Market Regulation (SAMR) ergab eine vorläufige Untersuchung, dass der US-Konzern gegen die Anti-Monopol-Gesetze verstoßen habe. Details zu den Vorwürfen nannte die Behörde nicht, kündigte aber weitere Nachforschungen an. Beobachter verweisen darauf, dass sich Peking damit in eine ohnehin angespannte geopolitische Gemengelage einschaltet – während in Madrid zeitgleich neue Handelsgespräche zwischen China und den USA laufen. Anleger reagieren nervös: Hintergrund der Brisanz - China ist für den Halbleiterkonzern ein zentraler Absatzmarkt. NVIDIA setzte in den vergangenen vier Quartalen rund 13,5 Mrd. USD in der Volksrepublik um – rund 12 % des globalen Umsatzes. Noch ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 21 %. Analysten befürchten, dass Peking im Zuge der Untersuchung den Verkauf neuer Hardware blockieren könnte. Zudem steht im Raum, dass NVIDIA Verpflichtungen aus der Übernahme des israelischen Netzwerkspezialisten Mellanox im Jahr 2020 nicht vollständig eingehalten haben könnte. Ein mögliches Bußgeld nach chinesischem Kartellrecht könnte bis zu 10 % der Jahreserlöse im Land umfassen.

15. September 2025
Andreas H
Chart
American Superconductor Corp. (0,69%)

American Superconductor profitiert vom KI-Boom — Aktie könnte bereit für die Trendfolge sein!

American Superconductor Corp. (0,69%)

American Superconductor entwickelt Technologien zur Stromübertragung und Stromnetzanalyse, wobei das Unternehmen sich insbesondere auf die Nutzung von Hochtemperatur-Supraleitern (HTS) spezialisiert hat. Ende Juli hat das Unternehmen starke Quartalszahlen bekannt gegeben, mit einem YoY-Umsatzwachstum von 80 % auf 72,4 Mio. USD. Verwiesen wurde auf die starke Stellung im Bereich der KI. So liefert das Unternehmen mit seinen Gridtec-Lösungen Schlüsseltechnologien zur Stabilisierung und Optimierung der Stromnetze. Dazu gehören fortschrittliche Systeme zur dynamischen Spannungsregelung (D-VAR) und hochkapazitive Supraleiterkabel, die Strom zehnmal effizienter transportieren als herkömmliche Leitungen und für die zuverlässige Versorgung der energieintensiven KI-Infrastruktur unerlässlich sind. Die Aktie brach Ende Juli mit den Q1-Zahlen unter erhöhtem Volumen auf ein Jahreshoch aus. Die letzten Wochen kam es zu einer Konsolidierung. Jetzt könnte die Aktie bereit sein, darauf nach oben hin auszubrechen. (AMSC)

15. September 2025
AndreasZ
Chart
Dave Inc (-0,18%)

Dave beschleunigt Wachstum mit digitalen Banklösungen – ExtraCash sorgt für weiteres Rekordquartal!

Dave Inc (-0,18%)

Dave (DAVE) erreicht mit seinen digitalen Bankdienstleistungen bereits 12,9 Mio. Mitgliedern in den USA und sieht eine Chance für potenziell 180 Mio. Kunden. Die Zielgruppe sind 68 % der Amerikaner, die bereits von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben. Angeboten wird ein kostenloses Girokonto, wobei mit von 1 USD auf 3 USD angehobenen Mitgliedschaftspreisen auch 4 %-Zinsen sowie Zugang zu ExtraCash mit einem Gehaltsvorschuss von bis zu 500 USD und einer Debit Card für alltägliche Einkäufe bereitgestellt werden. ExtraCash verzeichnete einen Rekord von 2,8 Mrd. USD (+51 %) bei der Kreditvergabe und profitiert von der im Februar eingeführten neuen Gebührenstruktur von 5 %. Einerseits nahmen die durchschnittlichen ExtraCash-Auszahlungen von 192 auf 206 USD zu und andererseits wickeln 2,6 Mio. Mitglieder (+16 %) monatlich eine Transaktion ab. Die im September eingeführte Underwriting-Enginse CashAI v5.5 sowie eine Programmvereinbarung mit der Coastal Community Bank reduzieren die Kreditrisiken. Im 2. Quartal gab es die dritte Umsatzbeschleunigung in Folge und damit die höchsten Wachstumsraten seit über fünf Jahren. Die Umsatzprognose für 2025 wurde von 33 bis 37 % auf 46 bis 48 % angehoben und das bereinigte EBITDA soll sich mehr als verdoppeln. Citizens JMP sieht das Kursziel bei 280 USD (Outperform). Die Aktie generiert mit dem GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend neue Kaufsignale. Damit könnte das Mehrjahreshoch angesteuert werden.

15. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Keurig Dr Pepper Inc. (0,58%)

Keurig Dr Pepper: Übernahme von JDE Peet´s und anschließende Aufspaltung geplant - Insider kauft Aktien für 254.056 USD

Keurig Dr Pepper Inc. (0,58%)

Am 25. August wurde verkündet, dass Keurig Dr Pepper (KDP) den Aktionären von JDE Peet's 31,85 Euro pro Aktie in bar anbietet, was einem Aufschlag von 33 % auf den volumengewichteten 90-Tage-Durchschnittskurs entspricht. Die gesamte Eigenkapitalbewertung beläuft sich auf 15,7 Mrd. Euro. Zusätzlich wird JDE Peet's vor dem Abschluss der Transaktion eine bereits angekündigte Dividende von 0,36 Euro pro Aktie zahlen. Die Finanzierung der Übernahme erfolgt durch eine Kombination aus neuen Fremdmitteln und vorhandenen Barmitteln. KDP beabsichtigt, seine Bonitätseinstufung zu behalten. Der Abschluss der Übernahme wird in der 1. Hälfte des Jahres 2026 erwartet. Dieser Milliarden-Deal zielt darauf ab, zwei separate, strategisch fokussierte Unternehmen zu schaffen. Das erste Unternehmen, "Global Coffee Co.", soll ein weltweit führender Akteur im Kaffeegeschäft werden und JDE Peet's' internationales Portfolio mit dem nordamerikanischen Kaffeegeschäft von KDP vereinen. Das zweite Unternehmen, "Beverage Co.", soll sich ausschließlich auf das Geschäft mit Erfrischungsgetränken in Nordamerika konzentrieren. Diese Aufspaltung soll es beiden Einheiten ermöglichen, ihre jeweiligen Geschäftsmodelle zu optimieren und unterschiedliche Wachstums- und Kapitalallokationsstrategien zu verfolgen. Die geplante Aufspaltung von Keurig Dr Pepper ist eine Reaktion auf die unterschiedlichen Marktdynamiken im Kaffee- und Erfrischungsgetränkesegment. Das Unternehmen signalisiert damit, dass es sich auf die Stärken beider Geschäftsbereiche konzentrieren möchte. Das Kaffeegeschäft ("Global Coffee Co.") würde durch die Bündelung mit JDE Peet's seine globale Präsenz erheblich ausweiten und seine Position gegenüber Wettbewerbern stärken. Das Segment der Erfrischungsgetränke ("Beverage Co.") könnte sich derweil voll auf den nordamerikanischen Markt konzentrieren, wo laut den jüngsten Quartalsberichten ein starkes Momentum zu verzeichnen ist. Ein Wachstumstreiber in diesem Bereich sind insbesondere höherpreisige Fertiggetränke und Energy Drinks. Eric Gorli, der Präsident des US-Segments für Erfrischungsgetränke, hat am 11. September Anteile im Wert von über 254.000 USD erworben, wie am 12. September verkündet wurde. Solche Käufe von Führungskräften können manchmal als ein Signal für internes Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens interpretiert werden.

12. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Adobe Inc. (4,48%)

Adobe (ADBE) – Angehobene Prognosen dank starker Nachfrage nach Designsoftware und wachsender KI-Monetarisierung!

Adobe Inc. (4,48%)

Adobe (ADBE) – Angehobene Prognosen dank starker Nachfrage nach Designsoftware und wachsender KI-Monetarisierung! Die Aktie von Adobe legt leicht zu, nachdem der US-Softwarespezialist seine Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 zum zweiten Mal in diesem Jahr erhöht hat. Damit liegt Adobe über den Markterwartungen und signalisiert eine anhaltend starke Nachfrage nach seinen Designprogrammen wie Photoshop, Illustrator oder Acrobat. Besonders die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz treibt das Geschäft: Laut Digital-Media-Präsident David Wadhwani haben Kunden im dritten Quartal mehr als 250 Mio. USD an wiederkehrenden KI-bezogenen Erlösen generiert – ein Ziel, das ursprünglich erst zum Jahresende erreicht werden sollte. Im Fokus steht dabei Adobes Generative-AI-Tool Firefly, das Texteingaben in Bilder oder Videos verwandelt und gegen Aufpreis in Premium-Abonnements eingebunden wird. Dies sorgt nicht nur für eine höhere Monetarisierung, sondern auch dafür, dass viele Kreativprofis auf höherwertige Tarife upgraden. Das Quartal endete mit einem Umsatzplus von 11 %, während der Nettogewinn auf 1,77 Mrd. USD bzw. 4,18 USD je Aktie kletterte (Vorjahr: 1,68 Mrd. USD bzw. 3,78 USD je Aktie). Trotz dieser Fortschritte bleibt die Anlegerstimmung verhalten: Die Aktie liegt seit Jahresbeginn 21 % im Minus, da Investoren stärkere Wachstumsimpulse sehen wollen. Konkurrenzdruck kommt von dynamischen Herausforderern wie Figma und Canva, aber auch von Tech-Giganten wie Meta, die eigene KI-Funktionen in ihre Plattformen integrieren. An sich war das wohl ein gutes Resultat, für eine nachhaltige Outperformence der Aktie wird es aber wohl kaum reichen. Was man hier jedoch spielen könnte, wäre eine kurzfristige Rebound-Bewegung mit einer engen Risikotolerant vor dem Hintergrund solider Zahlen und einer positiven Marktstimmung.

12. September 2025
Andreas H
Chart
Solaris Oilfield Infrastructure Inc. (-0,54%)

Insiderkäufe bei Solaris Energy Infrastructure — Aktie vor Ausbruch aus doppeltem Boden!

Solaris Oilfield Infrastructure Inc. (-0,54%)

Solaris Energy Infrastructure bietet unter anderem erdgasbetriebene mobile Turbinen für Kunden aus den Bereichen Rechenzentren, Energie und Exploration an. Wie die Zahlen zum 2. Quartal vom 23. Juli zeigen, sind es genau jene Turbinen, die für Schwung sorgen und das Umsatzwachstum zuletzt YoY um 18 % auf 149,3 Mio. USD nach oben getrieben haben. Dabei plant das Unternehmen die Expansion seiner Kraftwerksflotte von derzeit 600 MW auf 1.700 MW bis zum 2. Quartal 2027, um die wachsende Nachfrage nach Energielösungen, insbesondere für Rechenzentren, zu bedienen. Eine vielversprechende Perspektive bietet dabei der Auftragsbestand, der bereits etwa 75 % der verfügbaren Kapazität durch Verträge oder fortgeschrittene Verhandlungen abdeckt. Bill Zartler, der CEO des Unternehmens, äußerte sich zuletzt sehr zufrieden mit der Leistung und hob die Erweiterung der Kraftwerksflotte, die beschleunigte Energieversorgung für ein Rechenzentrumsprojekt und die Gewinnung neuer Kunden hervor. Am 10. September wurde bekannt, dass er Aktien im Wert von 248.000 USD gekauft hat. Daneben hat auch der CFO für 50.000 USD zugeschlagen, was die Aktie deutlich anspringen ließ. Nun könnte die Aktie zügig über den Widerstand bei 32 USD ausbrechen, womit das Jahreshoch bei 37 USD wieder in den Fokus rückt. (SEI)

12. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
Enovis Corp. (0,58%)

Enovis Corporation: Insiderkäufe summieren sich innerhalb eines Monats auf 663.760 USD

Enovis Corp. (0,58%)

Die Enovis Corporation (ENOV) verkauft u.a. künstliche Gelenke für Hüfte, Knie und Extremitäten im Reconstructive-Bereich sowie Orthesen, Gehhilfen und andere Produkte für die Erholung und Prävention von Verletzungen im P&R-Bereich. Ein zentraler Wachstumstreiber sind die neuen Produkte, die das Unternehmen auf den Markt bringt. Dazu gehören zum Beispiel neue Produkte für die Schulterchirurgie (Augmented Reverse Glenoid (ARG)), die Hüftchirurgie (Nebula und Surgical Impactor) und Produkte zur Knochenstimulation (ManaFuse BoneStim). Am 07. August hat der Konzern den Bericht für das 2. Quartal und eine Prognoseanhebung verkündet. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,5 % auf 564,545 Mio. USD gestiegen umd beim EPS gab es einen Anstieg um 27,4 % auf 0,79 USD. Der Reconstructive-Sektor war ein starker Leistungsträger. Insbesondere die Extremitäten-Sparte konnte ein Wachstum von 10 % verzeichnen, angetrieben durch die kommerzielle Markteinführung von ARG. Trotz anhaltender tarifbedingter Gegenwinde konnte das Unternehmen auch einen positiven Cashflow generieren. Die Analysten hatten derweil nur mit einem Umsatz in Höhe von 554,61 Mio. USD und EPS in Höhe von 0,71 USD für das 2. Quartal gerechnet. Für das laufende Geschäftsjahr wurde die Prognose beim Umsatz auf eine Spanne zwischen 2,245 Mrd. und 2,275 Mrd. USD angehoben. Beim ber. EPS wird nun eine Spanne von 3,05 bis 3,20 USD in Aussicht gestellt, nachdem zuvor im Maximum 3,10 USD anvisiert wurden. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern gehören die Einführung neuer Produkte wie ARG in der Schulterchirurgie, Nebula und Surgical Impactor in der Hüftchirurgie und ManaFuse im P&R-Sektor. Diese neuen Produkte und die kontinuierliche Ausweitung der Märkte, beispielsweise durch die ManaFuse BoneStim, tragen zur Steigerung der Einnahmen bei und ermöglichen es dem Unternehmen, in neue Bereiche vorzustoßen. Außerdem verzeichnet der Bereich Wirbelsäulen-Orthesen ein zweistelliges Wachstum. Im Zeitraum zwischen dem 13. August bis 11. September wurden mehrere Insiderkäufe zu Stückpreisen zwischen 28,90 USD und 31,41 USD von vier Insidern mit einem Gesamtvolumen von 663.760 USD gemeldet.

12. September 2025
AndreasZ
Chart
Kestra Medical Technologies Ltd (5,74%)

Kestra Medical Technologies erobert in den USA mit tragbaren Defibrillatoren einen 10 Mrd. USD-Markt!

Kestra Medical Technologies Ltd (5,74%)

Das Medizintechnikunternehmen Kestra Medical Technologies (KMTS) absolvierte im März 2025 seinen Börsengang und will Risikopatienten für einen plötzlichen Herzstillstand (SCA) schützen. Das Kernprodukt ist das ASSURE Wearable Cardioverter Defibrillator (WCD) als unter der Alltagskleidung tragbarer Defibrillator mit Möglichkeit einer direkten Schockabgabe. Mit der ZOLL LiveVest gibt es derzeit nur ein Konkurrenzprodukt am Markt, das beim Tragekomfort und mit deutlich geringeren Fehlalarmen übertroffen werden soll. Der WCD-Markt bietet allein in den USA eine 10 Mrd. USD große Chance, wobei Kestra und ZOLL derzeit erst 120.000 der potenziell 850.000 Patienten erreichen. Damit liegt die Durchdringung erst bei 14 % und eine 9 Mrd. USD-Chance ist noch ungenutzt. Allein in den Vereinigten Staaten sterben laut der American Heart Association jedes Jahr 436.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand (SCA). Dabei treten die Hälfte der Vorfälle unerkannt auf und finden mit 73 % überwiegend bei den Patienten zu Hause statt. Wird der Notruf verständigt, braucht es durchschnittlich sieben Minuten bis zum Eintreffen der Ersthelfer. Dabei nimmt die Überlebensrate nach einem Herzstillstand minütlich von 90 % innerhalb der ersten Minute auf nur noch 10 % nach neun Minuten ab. Am 11. September überzeugte das 2. Quartal mit einem Umsatzplus von 52 % und einem Anstieg von 51 % bei 4.205 ASSURE-Verschreibungen. Die Bruttomarge konnte das siebente Quartal in Folge und nun von 32,9 % auf 45,7 % verbessert werden. In den nächsten Jahren sollen es 70 % sein. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2026 wurde von 85 auf 88 Mio. USD angehoben, was einem Wachstum von 47 % entspricht. Die Profitabilität ist derzeit noch nicht in Sicht. Mit einem KUV von etwa 11,5 ist die Story nicht günstig, jedoch deuten sich nun prozyklische Kaufsignale für Trader an.

11. September 2025
Jörg Meyer
Chart
Red Cat Holdings Inc. (11,16%)

Red Cat: Die Drohnen-Story wird durch die Aufnahme in den NATO-Katalog wieder hochgekocht!

Red Cat Holdings Inc. (11,16%)

Red Cat (RCAT) entwickelt Drohnen für die Aufklärung, Überwachung sowie präzise Angriffe. Dazu gehören die Teal 2, Black Widow sowie Edge 130 Blue für die Aufklärung. In der Entwicklung ist mit der FANG auch eine Drohe mit präziser Angriffsnutzlastfähigkeit. Mit dem Ukraine-Krieg wurde deutlich, dass kostengünstige Drohnen immer wichtiger für das Gefechtsfeld werden. Red Cat ist ein Gewinner davon, dass die USA ihre Bestände deutlich aufstocken wollen und die heimischen Produktionsketten stärken. Das Business steht erst am Anfang, denn im 2. Quartal wurden mickrige 3,2 Mio. USD an Erlösen umgesetzt. Im Gesamtjahr sollen dennoch 80 bis 120 Mio. USD drin sein. 2026 könnte Red Cat auf Jahressicht schon 150 Mio. USD erlösen und dann sogar einen kleinen Gewinn von 0,06 USD/Aktie einfahren. Der Factset-Konsens geht ein Jahr weiter von 202 Mio. USD an Umsatz sowie einem Nettoertrag von 0,28 USD/Aktie aus. Wie heute bekannt wurde, ist Red Cat mit seinen Black Widow-Drohnen nun für den NATO-Katalog zugelassen. Damit könnten bald Aufträge erfolgen. Diese würden das Wachstumspotenzial in den kommenden Jahren untermauern. Der Hot-Stock ist für Trader interessant, die nun auf einen Chart-Breakout im Big Picture setzen können!

11. September 2025
Marvin Herzberger
Chart
ISS AS (4,33%)

ISS A/S: Australisches Verteidigungsministerium wird als Kunde für integrierte Facility Services gewonnen

ISS AS (4,33%)

Der zentrale Wachstumsmotor der ISS A/S ist die konsequente Umsetzung ihrer „OneISS“-Strategie. Diese Strategie hat das Ziel, das Unternehmen von einem reinen Anbieter von Einzeldienstleistungen zu einem Anbieter integrierter Facility Management Lösungen zu transformieren. Dabei stehen die Zusammenarbeit mit Großkunden, der Einsatz von Technologie zur Effizienzsteigerung und die Förderung der Nachhaltigkeit im Fokus. Durch die Bündelung von Dienstleistungen wie Gebäudereinigung, Catering, Sicherheit und technischem Service kann ISS einen Mehrwert für seine Kunden schaffen und gleichzeitig die eigene Profitabilität steigern. Die Reduzierung der Komplexität und der Fokus auf Kernbereiche haben zu einem soliden organischen Wachstum in den vergangenen Quartalen beigetragen. Das Unternehmen konnte trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds das Umsatzwachstum vorantreiben und die operative Marge verbessern. Dies ist ein direktes Ergebnis der Effizienzmaßnahmen und der Fokussierung auf margenstarke Großkunden. Auch die Bemühungen zur Reduzierung der Verschuldung zeigen Wirkung, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens stärkt. Der Ausblick des Managements ist in der Regel vorsichtig optimistisch und bestätigt die Erwartung eines weiteren Wachstums, getragen durch die anhaltende Nachfrage nach umfassenden Facility Management-Lösungen. Jüngste Unternehmensnachrichten und Marktberichte deuten darauf hin, dass die ISS A/S weiterhin strategisch in die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen investiert. Neue Technologien, wie beispielsweise datengesteuerte Gebäudemanagement-Systeme und automatisierte Reinigungslösungen, sind entscheidend, um die Effizienz zu steigern und sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem gewinnen Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) für Investoren und Kunden zunehmend an Bedeutung, was der ISS mit ihrer klaren Nachhaltigkeitsstrategie zugutekommt. Die kontinuierliche Gewinnung von Neuaufträgen und die Verlängerung bestehender Verträge, insbesondere bei global agierenden Unternehmen, sind wichtige Indikatoren für die positive Marktposition des Konzerns. Am 11. September gab es positive Impulse. Der Konzern konnte einen Vertrag für Facility Services an 85 Verteidigungsstandorten in Süd- und Westaustralien für das Australische Verteidigungsministerium verkünden. Außerdem hat Jefferies die Einschätzung von "Hold" auf "Buy" angehoben und Ziel von 170 auf 240 DKK adjustiert. Diese Nachrichtenkombination führt den Titel auf ein 52-Wochenhoch.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Support
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit